Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Di Feb 24, 2004 14:05 Titel: |
 |
|
Vor ungefähr 9 Monaten habe ich mit dem Brennen von DVDs begonnen. Die liefen auch problemlos auf verschiedenen Playern. Viele habe ich mit schönen Ediketten beklebt.
Irgendwann habe ich bemerkt, daß einige meiner DVDs nicht mehr fehlerfrei liefen, nach einigen Minuten fangen Störungen an bis zum völligen Absturz. Diese Erscheinung tritt auch in unterschiedlichen Playern auf.
Zunächst dachte ich an einen Alterungsprozeß der Rohlinge, bis mir auffiel, daß dies nur edikettierte DVDs betraf, alle nicht edikettierten laufen einwandfrei. Nun habe ich versucht, von einer das Edikett abzuziehen, was natürlich nicht gelingt. So habe ich nur die oberste, farbig bedruckte Papierschicht abgezogen, auf dem Rohling verblieb die Kleberschicht und eine dünne weiße Papierschicht. Doch oh Wunder! Diese DVD lief wieder einwandfrei. Dann habe ich das bei den anderen ausprobiert, dort der gleiche Effekt.
Dabei handelt es sich durchweg um Marken-DVDs unterschiedlicher Hersteller (Sony, Verbatim, Maxell), die sich zum Beschriften eignen. Kennt jemand den Effekt oder die Ursache? Ist es die höhere Dicke der DVD oder verursacht die Druckerfarbe das Problem? Kann man DVDs etwa gar nicht edikettieren? |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Di Feb 24, 2004 14:35 Titel: |
 |
|
Hallo Matsch.
Deine Entdeckung ist eigentlich nichts Neues. Je nach Rohling werden durch das Etikettieren die Reflektionseigenschaften verändert. Gott sei Dank waren's "nur" DVDs. Bei den CD's hättest Du mit dem Abziehen des Etiketts einiges mehr abzogen.. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Feb 24, 2004 15:00 Titel: |
 |
|
Ich hatte es auch schon auf die Reflexionseigenschaften geschoben.
Dabei ist doch extra noch 'ne Schutzschicht auf der Rückseite wegen der Beschreibbarkeit. Dann müßte man doch auch Probleme bekommen mit Beschriftungen?
Müßte es aber mit "printable" DVDs gehen? Wenn die sich sogar bedrucken lassen, da ist die Farbschicht doch direkt auf der DVD, ohne Papier dazwischen. |
|
 |
El Libre 
Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 2373
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Feb 24, 2004 15:00 Titel: |
 |
|
Hallo!
Das gleiche Problem hatte ich auch. Sogar mit der Zentrier- und Klebehilfe After-Burner von Zweckform waren einige DVD´s nach kurzer Zeit nicht mehr zu lesen, obwohl die Labels mit dieser Vorrichtung blasenfrei und auch ziemlich exakt justiert aufgeklebt werden.
Ich spiele jetzt mit dem Gedanken mir den Canon 865i zu kaufen um die DVD´s direkt zu bedrucken. Mein Sohn hat sich kürzlich diesen Drucker gekauft, und ich bin von der Qualität der bedruckten Rohlinge begeistert.
Hat vielleicht jemand bezüglich direkt bedruckter DVD´s auch schon einmal irgendwelche Probleme gehabt? Dürfte ja normalerweise nicht der Fall sein. |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Di Feb 24, 2004 16:15 Titel: |
 |
|
Imho gehts auch nicht um die Reflexionseigenschaften, sondern um den unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von DVD/Kleber/Papier. Mit der Zeit werden die DVDs einfach krum gezogen.
Beim direkten bedrucken mit einem entsprechenden Drucker passiert das natürlich nicht. _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7473 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Di Feb 24, 2004 16:42 Titel: |
 |
|
Ich habe mir mal meine gelabelten DVDs mit dem Haarlineal angesehen,
alles gerade!
Habe DVDs mit Labeln, die jetzt 18 Monate alt sind und immer noch einwandfrei abgespielt werden.
Meine DVDs lagern auf Spindeln (um Platz und Kunststoff zu sparen) in einem Schrank mit einigermaßen gleichmäßiger Temperatur. _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Di Feb 24, 2004 19:37 Titel: |
 |
|
Zitat: | Imho gehts auch nicht um die Reflexionseigenschaften, sondern um den unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von DVD/Kleber/Papier. Mit der Zeit werden die DVDs einfach krum gezogen. |
Da scheint was dran zu sein, denn die Störungen treten nicht immer und auch nicht sofort ein, sondern erst, nachdem der Player schon eine Weile in Betrieb war. Es betrifft auch nicht eine bestimmte Stelle auf der DVD, sondern tritt eigentlich immer nach einer Weile auf, gleichgültig, ob am Anfang oder am Ende. Die DVD wird im Player recht warm, die DVD wird dann nicht allmählich krumm, sondern unmittelbar durch die Erwärmung im Player. Je länger der läuft, umso penetranter werden die Probleme. Das ist dann auch der Grund, warum die gleiche DVD anschließend abgekühlt und im noch kalten PC-Laufwerk meist funktioniert.
Fazit: Edikett geht nicht. |
|
 |
Rainersurfer 
Anmeldungsdatum: 26.01.2003 Beiträge: 36
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Feb 25, 2004 1:07 Titel: |
 |
|
Hi,
ich hab schon vor ein paar Jahren CD´s aufgegeben Labels auf Cd´s zu kleben. Macht sich bei Slot-In(Autoradio) nicht so gut. Viele CD/DVD Player werden recht heiß, da gibt´s erst recht Probleme.
Der Canon i865 läuft bei mir seid September und bin immer noch begeistert. Für Cover und DVD drucken TOP und die Verbrauchskosten niedrig. Fotodruck könnte etwas besser sein, aber dafür gibt´s ja den i965 Der 865 ist ja "nur" ein Allround/Bürodrucker. Bei Metro demnächst im Angebot.
Rainer |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Do Feb 26, 2004 20:38 Titel: |
 |
|
So, nun der endgültige Beweis für die Ausdehnungstheorie:
Ich habe ebenfalls den Haarlinealtest gemacht. Sah erstmal gut aus. Dann habe ich die DVD erwärmt. Man konnte richtig aufpassen, wie sich die DVD sichtbar krümmte. Nach der Erwärmung hatte die DVD am Rand einen Abstand von ca. 2...2,5mm zum Lineal!!! |
|
 |
DB 

Anmeldungsdatum: 17.01.2002 Beiträge: 365
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Fr Feb 27, 2004 11:12 Titel: |
 |
|
Da sag ich nur
das kann ja heiter weden ... |
|
 |
pythagoras 
Anmeldungsdatum: 19.06.2002 Beiträge: 9 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Sa Feb 28, 2004 21:01 Titel: |
 |
|
Ich beklebe auch schon seit Jahren keine Scheiben mehr. Seit ich ebenfalls den Canon Drucker benutze und kann ich Rainersurfer´s Erfahrungen nur bestätigen.
Frank
Zuletzt bearbeitet von pythagoras _________________ Intel P4/3000HT, 512DDR-PC400, 320 GB-HDD, LG GSA 4081B, MSP 7.01, Adorage, Heroglyph, WinOn CD 6.0 DVD. |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Sa Feb 28, 2004 21:33 Titel: |
 |
|
Was mich daran nur stört, ist, daß die Auswahl an Inkjet-bedruckbaren Rohlingen ziemlich bescheiden ist. Oft gibt es von einem Anbieter diese nur in einem bestimmten Package, z.B. nur im 10-er Pack Jewelcase. Wer 'ne 25-er Spindel haben will, kriegt nichts. Und dann will man ja auch noch einen Rohling, der sich nicht nur bedrucken, sondern auch noch fehlerfrei brennen läßt - da bleiben nur wenige übrig.
Übrigens habe ich gerade eine Übergangslösung praktiziert:
Um die Spannung aus den schon beklebten DVDs zu nehmen, habe ich 4 um jeweils 90° versetzte Schnitte (Sekanden) mit Stahllineal und einem scharfen Messer nachträglich in die Ediketten geritzt (sieht dann aus wie ein großes Doppelkreuz). Tatsächlich laufen alle so behandelten DVDs danach wieder fehlerfrei.
Ist natürlich nur 'ne pragmatische Lösung für bereits betroffene DVDs. |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Mi März 03, 2004 21:28 Titel: |
 |
|
Nach Anfrage bei Avery Zweckform (After Burner) bekam ich folgende Antwort:
Zitat: | Die DVD ist im Prinzip eine Weiterentwicklung der CD mit dem Ziel größere Datenmengen zu speichern. Um dieses Ziel zu erreichen sind die digitalen Spuren schmaller geworden und dichter aneinder geschrieben. Dies hat den Effekt, daß die Position des Lasers sehr exakt sein muß.
Mögliche Verformungen durch Klimaeinflüsse machen sich deshalb deutlich früher bemerkbar. Tests bei uns im Labor haben gezeigt, daß bei unserem verwendeten System keine Lesefehler aufgetreten trotz der Simulation starker Klimaeinflüsse.
Leider ist auf dem Markt kein einheitliches System vorhanden (DVD+R / DVD-R), dann gibt es in den Systemen auch noch sehr viele Unterschiede bezüglich der Geschwindigkeit von einfacher bis achtfacher Geschwindigkeit etc.. DVDs, die im Computer lesbar sind kann man teilweise nicht in der Entertainment Anlage verwenden, da die Firmware des DVD Players nicht auf dem neuesten Stand ist. Es ist also ein sehr komplexes Thema.
Grundprinzipiell sind die gleichen Parameter bei der Verwendung von DVD Etiketten einzuhalten, wie bei einem CD Etikett. Jedoch reagiert die DVD sensibler auf Klimaschwankungen als die CD.
Noch eine Anmerkung zu den Produkten. Papier ist ein Naturprodukt und reagiert deutlich stärker auf Klimaschwankungen als ein Kunststoffprodukt.
Somit wird die Sicherheit durch die Verwendung eines Kunststoffsetikett nochmals erhöht.
Mit freundlichem Gruß
AVERY DENNISON ZWECKFORM
Office Products Europe GmbH
Barbara Nöscher
Consumer Center
|
|
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Mi März 03, 2004 23:04 Titel: |
 |
|
Eine geschickte Umschreibung für eine Bestätigung.  |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Do März 04, 2004 11:11 Titel: |
 |
|
Aha.. und wer hat nun solche Kunststoffetiketten? _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Do März 04, 2004 11:41 Titel: |
 |
|
Avery Zweckform
Sie wollen mir ein kostenloses Muster zuschicken. Ich hoffe, es ist auch inkjet-bedruckbar. Preis unbekannt. |
|
 |
El Libre 
Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 2373
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Do März 04, 2004 18:38 Titel: |
 |
|
@Matsch
Danke für das Posting. Ich war ja mit dem After-Burner von der Handhabung sehr zufrieden. Aber wie es Moeko schon sagte, gibt man bei Zweckform zu daß es Probleme geben kann. Also ist das Gerät After-Burner für denselbigen.
Ich habe mir auch den Canon i865 zugelegt und die bedruckten DVD´s sehen damit Spitze aus. |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Mo März 08, 2004 11:41 Titel: |
 |
|
So, nun habe ich die Muster von Avery bekommen. Toll ist, daß man weder auf den Eidketten, noch aus dem Katalog erfährt, welche denn nun Papier und welche Kunststoff sind. Offensichtlich war auch Papier dabei, mit den gleichen Problemen: Nach 20min Aussetzer bis zum Totalausfall.
Dann habe ich die transparenten und silbernen Ediketten probiert, die sind bestimmt aus Kunststoff - und funktionieren tadellos!
Aber wer will schon immer mit transparentem, silbernem, goldenem oder holografischem Hintergrund arbeiten? Weiß gibt's nicht! Daher keine wirkliche Lösung für Ediketten. |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Di März 09, 2004 10:00 Titel: |
 |
|
Wie wäre, wenn wir einen Thread aufmachen, in dem wir diese Hersteller und Bezeichnungen von Kunststoff-Labels sammeln? _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
Matsch 
Anmeldungsdatum: 16.06.2003 Beiträge: 143 Wohnort: Chemnitz
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Di März 09, 2004 20:52 Titel: |
 |
|
Laß das mal den Moderator machen ...
Die Avery-Typen kann ich nun beisteuern. |
|
 |
|