Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Kipfel 
Anmeldungsdatum: 28.12.2002 Beiträge: 534
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Di März 02, 2004 21:16 Titel: |
 |
|
Ist es für die Lebensdauer bzw. Zuverlässigkeit einer Festplatte von Bedeutung, ob diese horizontal oder vertikal eingebaut in einem PC ihre Arbeit verrichtet? |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di März 02, 2004 21:34 Titel: |
 |
|
Früher sagte man: einmal so, immer so.
Lüftungstechnisch ist vertikal eindeutig besser. |
|
 |
Kipfel 
Anmeldungsdatum: 28.12.2002 Beiträge: 534
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di März 02, 2004 21:55 Titel: |
 |
|
Danke!! |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Di März 02, 2004 23:25 Titel: |
 |
|
Zitat: | Lüftungstechnisch ist vertikal eindeutig besser. |
So sicher wäre ich mir da noch nicht einmal.
Die Platten geben ihre Hauptwärme über die Seiten ab. Vertikal verbaut hängt eine Seite dann aber nach unten. _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
Der Karl  V.I.P. Mitglied
Anmeldungsdatum: 15.02.2002 Beiträge: 1416
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Di März 02, 2004 23:37 Titel: |
 |
|
Zitat: | Die Platten geben ihre Hauptwärme über die Seiten ab. |
Wie kommst Du denn auf sowas?
Maximale Kühlung über maximale Oberfläche - und die ist an den Seiten am kleinsten...
Es gibt auch Platten, wo die Elektronik beachtliche Wärme entwickelt - die sollte man trotzdem nicht "Kopfüber" betreiben...
..die Mähr mit den Seiten glaub ich jedenfalls nicht!
Gruß Karl |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Di März 02, 2004 23:48 Titel: |
 |
|
Zitat: | Die Platten geben ihre Hauptwärme über die Seiten ab. |
Das ist nicht richtig.
Platten geben ihre Wärme über eine grosse Oberfläche ab.
Das sind ganz sicher nicht die vier Schrauben. Oder andere Befestigungsmechanismen.
Die eingespritzten Versteifungen am Spindelmotor dienen in erster Linie der mechanischen Stabilität.
Es muss Luft frei drüber streichen können. Und das ist vertikal nun mal eindeutig besser möglich als horizontal.
Und da gibt es kein wenn und aber.
Edit:
Ich hab zu lange zum formulieren gebraucht. |
|
 |
fakespace 
Anmeldungsdatum: 12.01.2004 Beiträge: 74
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mi März 03, 2004 8:52 Titel: |
 |
|
Also ob es sich bei Festplatten auswirkt weiss ich nicht wirklich, aber grundsätzlich versuchen wir in der Technik keine hochdrehenden vertikal zu verbauen. Jedenfalls nicht da, wo es auf präzision ankommt. Ich könnte mir vorstellen dass die vertikale Einbaulage, zusammen mit Frequenzen von 7200 bis 10.000 oder gar 15.000 zu Problemen kommen kann.
Die Schwinge, die den Lesekopf hält ist zwar sehr leicht, aber bei Festplatten ist die Datendichte ja auch sehr hoch...
Also wenn überhaupt, dann würde ich auch sagen "einmal so, immer so" _________________ myHTPC
Athlon XP 2800+
Abit NF7S
IBM Hitachi SATA 160gb
Win TV PVR350
LG GSA-4081B
2x 512 Corsair |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mi März 03, 2004 9:43 Titel: |
 |
|
Die Platten geben definitiv die Wärme über die größere Fläche ab - das ist aus Gründen der Thermodynamik einfach so. Das machen sie aber sowohl im horizontalen wie auch im vertikalen Zustand.
Nur: im vertikalen Zustand entsteht auf den beide großen Flächen eine Konvektionsbewegung, da die warme Luft nach oben steigt. Dies führt dazu, daß der Abtransport der Wärme besser funktioniert, als wenn die Platte horizontal eingebaut wird - da entsteht an der Unterseite eher ein Luftstau. Es gibt daher noch zusätzliche Kühler, die man auf Platten auf der Fläche schrauben kann - die machen halt im Prinzip mehr Lärm.
Noch schlimmer: wenn die Platte in einem externen Gehäuse horizontal aufliegt, ist der Wärmeabtransport nach unten noch eingeschränkter. Besonders für externe usb/firewire Gehäuse ohne Kühlung und mit Kunststoffgehäuse ist das wohl kritisch - darum ist ja da oft eine Art Ständer dabei, wo man die Platte vertikal stellen kann. Kunststoff transportiert die Wärme viel schlechter, als wenn das Gehäuse aus Aluminium ist. Ich habe so ein Gehäuse ohne Lüftung, mir persönlich wird das eher zu warm - auch wenn die Platte bisher noch lebt.
Ich habe mir gerade usb2 Gehäuse welche bestellt, die eingebaute Lüfter haben und aus Aluminium sind. Die traue ich mir auch ohne Bedenken horizontal stehen zu lassen.
Ob es für die Mechanik selbst schädlich ist, wenn die Platte vertikal betrieben wird, will ich nicht wirklich beurteilen. _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
fakespace 
Anmeldungsdatum: 12.01.2004 Beiträge: 74
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mi März 03, 2004 9:59 Titel: |
 |
|
Also ich denke, dass mit der Wärmeabfuhr hört sich ganz gut an ;)
Also dass vertikal besser sein könnte. Jetzt müsste man nur noch gesicherte Angaben haben, do die Festplatte ihre Wärme "erzeugt". Die drehenden scheiben machen wohl kaum Wärem, höchstens vielleicht der Motor. Alles andere an Wärme muss an der Elektronik "erzeugt" werden. Und als nächstes wäre es interessant zu wissen, wie die Festplatte intern aufgebaut ist. Wenn z.B. der Motor oben ist, und nach unten nur die Scheiben stehen, wird dort meiner Meinung nach auch nicht viel Wärme "erzeugt", wenn dem so ist wäre wieder der horzontale Aufbau besser, da dann die Oberseite besser gekühlt ist, weil die warme Luft sofort vom Gehäuse weg geht, und nicht noch daran vorbei geführt wird.
UND: ich habe noch nie Probleme mit meiner Festplatte gehabt, und vor allem nicht wegen Wärme. Und das obwohl bei mir die Festplatten nicht in den Käfig geschraubt sind, sondern lose im gehäuse liegen...
Die externen Gehäuse, komplett umschlossen mit Kunststoff haöte ich aber auch nicht für gut, jedenfalls nicht für Festplatten, die sehr warm werden. _________________ myHTPC
Athlon XP 2800+
Abit NF7S
IBM Hitachi SATA 160gb
Win TV PVR350
LG GSA-4081B
2x 512 Corsair |
|
 |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Mi März 03, 2004 11:10 Titel: |
 |
|
Zitat: | sondern lose im gehäuse liegen |
Das würde ich nicht machen. Es entstehen durch die extrem schnellen Kopfbewegungen Kräfte, die aufgefangen werden müssen.
Nur am Rande: Bei uns gibt es eine Reihe von prof. Servern (IBM, HP sowie Compaq), teilweise mit 14 Disks übereinander im separaten Gehäuse. Keine dieser rund 50 Platten ist vertikal eingebaut! Die Geräte laufen rund um die Uhr 365 Tage im Jahr (heuer 366). Also müssen sich die Hersteller da vielleicht doch etwas denken.
Bislang sagte man, dass die Lager darauf ausgerichtet sind, die Platten horizontal zu betreiben. Vertikaler Einbau sei in Ausnahmefällen erlaubt. Kopfüber ist verboten. Wenn der Luftzug durch die Platten ausreichend groß ist, dann funktioniert auch die Kühlung, wenn alle Platten horizontal übereinander eingebaut sind.
Zuletzt bearbeitet von wenzi _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mi März 03, 2004 11:34 Titel: |
 |
|
Ihr habt noch nie Seagate Platten angefast, oder?
Ich habe im Moment eine Seagate nur so im Gehäuse liegen. Also eigentlich das verkehrteste was man machen kann. Aber das Ding ist eh verkauft!
Aber die wird an der Überfläche nur lauwarm. Während man die an den Seiten so gut wie nicht anfassen kann. Und das ist mit absicht so gemacht. Und nicht nur bei Seagate. Schließlich sind Festplatten normlerweise in einem Metallkäfig eingebaut. Und Metall leitet Wärme im Allgemeinen besser als Luft. Und wenn ein Großteil der Wärme über die Seiten ageführt wird, ist das schon irgendwie logisch.
Klar führt die Platten auch über die Oberflächen Wärme ab. Und, da die Oberfläche ja doch größer als die Seitenflächen sind, auch nicht so wenig.
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Mi März 03, 2004 11:39 Titel: |
 |
|
Das ist so ziemlich allem Wasserkühlern übrigens bekannt. Bei Aqua-Computer, so wie bei fast allen WaKürahmen für HDDs wird seitlich gekühlt. Und das hat nicht nur was mit den Platzverhältnissen zu tun. _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Mi März 03, 2004 11:44 Titel: |
 |
|
Also daß Wärme erzeugt wird, ist unbestrittenes Faktum. Welcher Teil da genau was besteuert - weiß ich nicht.
Lose Platten liegen lassen - wenzi hat völlig recht, das kann ins Auge gehen. Da bewegt sich doch ein Schreib-Lesekopf im mikrometer-Bereich über dem Speichermedium, Stöße können da leicht Schäden erzeugen (ob extern erzeugt oder nicht abgefangene Eigenbewegungen machen keinen Sinn).
Der horizontale Einbau ist vermutlich insgesamt besser - für den fixen Einbau in den PC auf jeden Fall - und dann sollte wohl wirklich eine entsprechende Kühlung dabei sein.
Der vertikale Einbau kommt wohl eh nur in externen Gehäusen ohne eigener Kühlung in Betracht - da liefern die Hersteller der Gehäuse ja oft derartige Standbeine mit (welches aber abnehmbar ist, man kann das Gehäuse dann auch horizontal hinlegen):
Aufgrund der fehlenden Kühlung - sowie dem Umstand, daß man das offenbar vertikal mit Standbein betreiben soll, neige ich persönlich eher zu solchen externen Gehäusen (auch hier wird die Platte befestigt, wenn man genau schaut):
zu finden etwa hier bei ebay:
http://cgi.ebay.de/ws....y=58935
aber da gibt es zur Zeit Angebote wie Sand am Meer (bei ebay). _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Mi März 03, 2004 12:01 Titel: |
 |
|
Zitat: | Klar führt die Platten auch über die Oberflächen Wärme ab. Und, da die Oberfläche ja doch größer als die Seitenflächen sind, auch nicht so wenig. |
Wärmedurchgang ist eine Funktion der Fläche (und des Wäremeleitfähigkeitskoeffizienten - der ist praktisch nur vom Material abhängig, welches wohl rundherum relativ gleich sein dürfte). _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Mi März 03, 2004 12:35 Titel: |
 |
|
Zitat: | Nur: im vertikalen Zustand entsteht auf den beide großen Flächen eine Konvektionsbewegung, da die warme Luft nach oben steigt. Dies führt dazu, daß der Abtransport der Wärme besser funktioniert, als wenn die Platte horizontal eingebaut wird - da entsteht an der Unterseite eher ein Luftstau. |
Genau das ist der Punkt.
Und dann stelle man sich mehrere Platten übereinander vor. Die unterste ist kühl, aber die oberste?
Wie wird das wohl aussehen wenn die Platten nebeneinander (mit 1-2 cm Abstand) stehen?
@fakespace, noch nie eine offene Platte oder ein Bildchen davon gesehen? |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Mi März 03, 2004 12:53 Titel: |
 |
|
Zitat: | Wie wird das wohl aussehen wenn die Platten nebeneinander (mit 1-2 cm Abstand) stehen? |
Wie Dominosteine, wie Dominosteine!
 _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Mi März 03, 2004 12:54 Titel: |
 |
|
Zitat: |
noch nie eine offene Platte oder ein Bildchen davon gesehen?
|
Ich habe sogar eine kaputte extra für meine Tochter aufgemacht, damit sie auch das von innen gesehen hat...  _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
fakespace 
Anmeldungsdatum: 12.01.2004 Beiträge: 74
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Mi März 03, 2004 13:06 Titel: |
 |
|
@moejo
doch, klar hab ich schon einige Platten auf gemacht, aber das sagt mir ja noch lange nich ob 1. alle Platten so aufgebaut sind und 2. wo die Wärme entsteht _________________ myHTPC
Athlon XP 2800+
Abit NF7S
IBM Hitachi SATA 160gb
Win TV PVR350
LG GSA-4081B
2x 512 Corsair |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Mi März 03, 2004 13:16 Titel: |
 |
|
@fakeslace, heutige Platten sind alle sehr ähnlich aufgebaut.
Es gibt 3 wesentliche Punkte wo Wärme entsteht.
1.) Der Motor (ist unter den Scheiben).
2.) Der Antrieb für den Kopf (Elektromagnet)
3.) Die Elektronik, und hier speziell die Motor-und Kopfsteuerung. |
|
 |
|