Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Angelika 

Anmeldungsdatum: 15.05.2001 Beiträge: 6226 Wohnort: München
|
Beitrag 0 - Verfasst am: So Feb 01, 2004 22:54 Titel: Dualmonitor mit einer Graka |
 |
|
So nun liege ich 2 Tage schon vor menen PCs und stecke,baue und konfiguriere alles um.Früher war ich der Meinung das Dualmonitore nur mit 2 Grakas möglich sind.Beim vorletzten Besuch von Ted 66 bei mir und anschließenden Einekaufsbummel bei Litec habe ich mir die ATI His Radon 7000 gekauft für 42 €.Die Karte ist eh für Preis/Leistung top.Dann sehe ich das ein 2. Monitoranschluss dabei ist.Grübel,grübel,lesen .....und dann verstehen
Ich kann doch glatt in vielen Schnittsoftanwendungen etliche Fenster auf den 2.Monitor ziehen.(Einstellung:".Monitor nach rechts verlängern)Einfach genial.Weder Steckplatz noch IRQ wird zusätzlich benötigt.Es gibt auch von anderen Herstellern gleiche Varianten.
Besonderen Dank an Animal Mother der Auslöser für mein Wagnis war :-)
@Animal Mother
Die beiden Karten ließen sich nicht kombinieren,warscheinlich unterschiedlicher Chip drauf.Maus- und Tastaturfrost freier IRQ alles war ok,Monitor konnte es auch nicht sein,da es auch bei ausgesteckten Monitor auftrat.
Zumindest war das der Auslöser das ich die anderen Rechner nach 2 Monitoranschlüsse überprüfte und so fündig wurde
Einfach genial und billig.Der 2.Videorechner bekommt jetzt auch noch die selbe Graka spendiert.
Danke dir nochmals
Gruss
Angelika _________________ http://www.angelika-mildner.de |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7473 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 1 - Verfasst am: So Feb 01, 2004 23:20 Titel: |
 |
|
"...etliche Fenster auf den 2.Monitor ziehen...",
richtig ideal wird es erst, wenn man auch die Vorschau in voller PAL-Qualität auf einen TV ohne zu rendern schicken kann. Dann wir die Ergebniskontrolle erst richtigt perfekt, auch z.B. die Vorschau von MPEG2-Dateien noch vor dem Brennen, allerdings wird der Arbeitsplatz dann ganz schön voll! _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
Angelika 

Anmeldungsdatum: 15.05.2001 Beiträge: 6226 Wohnort: München
|
Beitrag 2 - Verfasst am: So Feb 01, 2004 23:51 Titel: |
 |
|
Zitat: | "...etliche Fenster auf den 2.Monitor ziehen...",
richtig ideal wird es erst, wenn man auch die Vorschau in voller PAL-Qualität auf einen TV ohne zu rendern schicken kann. Dann wir die Ergebniskontrolle erst richtigt perfekt, auch z.B. die Vorschau von MPEG2-Dateien noch vor dem Brennen, allerdings wird der Arbeitsplatz dann ganz schön voll! |
Du sprichst von 2 verschiedenen Problemen.
Eigentlich habe ich seid 2 Tage Valenstinstag :-)
Ich darf schraube,umbauen alles was mein Herz begeht.
Wenns fertig ist posten ich mal Bilder.5 Monitore;PCs und die ganzen Kleinteile alles umgebaut.
Aber zurück,selbst da misstraue ich der `´Direktvorschau``
Ich habe in all den Jahren solch kuriose Dinge erlebt das ich lieber auf ``Nummer Sicher`` gehe.
Gruss
Angelika
PS: Übrigens hast du es schon versucht oder was gehört davon?
Übrigens wer Ideen klaut im Forum ohne auf die Quelle zu verweisen wird bestraft
Gruss
Angelika _________________ http://www.angelika-mildner.de |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7473 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Feb 02, 2004 8:38 Titel: |
 |
|
Sorry, das verstehe ich nicht!
Mein derzeitiger Aufbau:
TV< -- > PC < -- > Monitor
< -- > Notebook für diverse Windows über das Netzwerk via MaxiVista (Trial!) gezogen!
Dual-View Grakas sind mir schon lange bekannt!
Zuletzt bearbeitet von BPHennek _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mo Feb 02, 2004 13:30 Titel: |
 |
|
Angelika - aufwachen! Dieses Thema haben wir hier schon zigmal diskutiert und auch Empfehlungen ausgesprochen. Bei mir ist's die Radeon 7500 und eine Leadtek WinFast A340, entsprechende Karten gibt es also mit ATI-Chips und solchen von Geforce. Es soll sogar eine Karte für 3 Monitore geben (war's Elsa?). Und ich bin fast sicher, zwei solcher Karten versorgen sogar 4 Monitore...
Wer sich TFTs anschaffen will (langsam wird's Zeit dafür), sollte sich aber besser eine Karte mit 2 TFT-Ausgängen besorgen. Der Schärfegewinn ist unübersehbar.
Zuletzt bearbeitet von wenzi _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
han nes 

Anmeldungsdatum: 02.02.2003 Beiträge: 1877 Wohnort: Kreis Heinsberg
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Di Feb 03, 2004 8:49 Titel: |
 |
|
> ..sollte sich aber besser eine Karte mit 2 TFT-Ausgängen besorgen. Der Schärfegewinn ist unübersehbar.
Hat in diesem Zusammenhang schon einer Erfahrung mit der Matrox 650?
Danke und
Glückauf aus Essen
hannes _________________ Hannes
(bin umgezogen ins Quellgebiet von Schwalm-Nette) |
|
 |
RoBernd 

Anmeldungsdatum: 27.01.2003 Beiträge: 331 Wohnort: Windach/Bayern
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Do Feb 05, 2004 18:00 Titel: |
 |
|
Hi,
noch eine WARNUNG, bevor jetzt alle Videoschneider auf zwei PC-Monitore erweitern.
Zwei Monitore an einer Graka sind noch relativ jung und erst mit WindowsXP auf die Welt gekommen. Inzwischen aber Standard bei Leuten, mit CAD-Programmen oder vielen Excel-Tabellen. Vor ungefähr einem Jahr hat auch Aldi bei seinen PCs mehrere Monitore eingeführt (Monitor1, Monitor2 und TV-Out).
Wesentlich länger (seit Digitalvideo im PC mit Miro DV300 Karte, 1997) verwende ich für den Videoschnitt neben dem PC-Monitor auch einen Fernseher am PC. Der Fernseher hängt via DV-Recorder an der Miro-Karte und liefert ein sehr sehr gutes Bild.
Mit meiner Entdeckung von MPEG war über Nacht auch plötzlich eine Hollywood+ Karte vorhanden, die ebenfalls Video am TV abliefert. Dieses Bild würde ich noch als gut bezeichnen.
Damit war mein alter PC ziemlich perfekt für Videobearbeitung, aber eigentlich zu langsam.
Mit zwei Monitoren am neuen Aldi-PC (Radeon 9600TX Karte) kann ich allerdings nicht warm werden.
1. Fehlt der Platz für eigenlich 3 Bildschirme.
2. Das Bild ist so schlecht (speziell am TV-Out), dass sich die Bildqualität kaum noch beurteilen lässt. Das liegt aber nicht am billigen Aldi sondern am Verfahren.
Nachteile eines PC-Monitors:
- Schlechter Kontrast, die meisten Billig-Fernseher sind hier teuren PC-Monitoren überlegen. TFT-Bildschirme sind in diesem Sinne noch schlechter. Seht euch mal die TFT-Daten an: Kontrast bis 1:400. Ein Fernseher schafft 1:4000.
- Progressives (non-interlaced) Bild. Eigentlich müsste das Camcorderbild sorfältig de-interlaced werden. Das ist theoretisch gar nicht möglich. Ansatzweise wird es gemacht, wenn das Bild mit DirectX und ausgetüftelten Filtern wiedergegeben wird (in der Regel bei Heimkinosystemen). Die Wirkung schneller Bewegungen lassen sich so nicht beurteilen; auch nicht Laufschriften. _________________ Gruß RoBernd |
|
 |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Do Feb 05, 2004 18:14 Titel: |
 |
|
Eigentlich verwende ich das Dual-Monitorsystem speziell dafür, um die zahlreichen Fenster heutiger NLEs sinnvoll zu verteilen. Meistens landet das Monitor-Vorschaufenster auf dem rechten Monitor, während auf dem linken Platz frei wird für die Timeline und andere wichtige Dinge.
Den TV-Monitor (via Firewire und DV-Cam) benutze ich erst beim Endschnitt, da mich dessen Flimmern stört (leider keine 100 Hz-Ausführung). Aber wie kommst Du auf ein Kontrastverhältnis von 1:4000? Bist Du Dir da sicher? Das übersteigt doch bei weitem den Kontrastumfang des Videosignals!
Zuletzt bearbeitet von wenzi _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
RoBernd 

Anmeldungsdatum: 27.01.2003 Beiträge: 331 Wohnort: Windach/Bayern
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Fr Feb 06, 2004 10:37 Titel: |
 |
|
Hi,
so ähnlich wie du es machst, hätte ich es bei mehr Platz auch gemacht
Mit dem Kontrast hast du natürlich Recht. Wenn wir von einer 8-Bit Videoübertragung ausgehen, wäre nur 1:255 möglich. Trotzdem funktioniert es mit einem 1:400-Gerät nicht, weil auch an schwarzen Stellen immer eine Grundhelligkeit da ist. Ein normalter TV sollte bei schwarzem Bild auch völlig schwarz sein. Damit hätte man theoretisch sogar einen unendlich großen Kontrast. Beim PC-Bildschirm natürlich auch, nur ist die maximale Helligkeit kleiner als beim TV. In der Praxis dehnt man die Helligkeitsskala nichtlinear auf den Bereich aus, den der Bildschirm beherrscht (Gamma-Einstellung der Grafikkarten).
Für die besseren Plasma-Schirme (Panasonic) wird ein Kontrast von 1:3000 angegeben. Billige liegen bei 1:500. Ein Röhren TV ist da besser, deshalb habe ich 1:4000 geschrieben. Das stimmt natürlich nur, wenn das Zimmer absolut dunkel ist.
Zum Vergleich: Gute SW-Fotos erreichen 1:100, die besten Dias kommen auf 1:1000.
Zuletzt bearbeitet von RoBernd _________________ Gruß RoBernd |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Di März 09, 2004 9:42 Titel: |
 |
|
4000:1 würde einem Signal/Rauschabstand von 72 dB entsprechen....
Das musste erst mal hinkriegen......
Selbst mit einer "Prosumer CAM" wie der VX2000 kommst Du nicht über 54 dB Helligkeitsrauschabstand... |
|
 |
scharfis_brain 

Anmeldungsdatum: 18.05.2003 Beiträge: 516
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Di März 09, 2004 16:02 Titel: |
 |
|
wenn man eine real-Vorschau auf dem progressiven PC-Monitor haben will muss man folgendes machen:
das Ding auf 100 Hz stellen (= 2x 50 Hz, wichtig wegen der bewegung) und die Grafikkarte muss bob-deinterlacing koennen , oder die ausgebende anwendung.
simples bobbing reicht vollkommen aus und ist in diesem Falle sogar sinnvoll, da man hierbei sofort flimmerige stellen erkennt und notfalls durch groszere Schrift / unshaerfe beseitigen kann. _________________ Bildas! http://flickr.com/photos/46944258@N00/ |
|
 |
gammanagel 
Anmeldungsdatum: 14.01.2004 Beiträge: 8
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mo Mai 03, 2004 12:37 Titel: |
 |
|
Hallo,
@robernd
"Zwei Monitore an einer Graka sind noch relativ jung und erst mit WindowsXP auf die Welt gekommen."
Stimmt nicht!
Ging schon unter Windows 98 mit matrox Dualhead Grafikkarten oder auch mit AGP und dazu 2. PCI Grafikkarte.
mfg
elimar |
|
 |
|