Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
RoBernd 

Anmeldungsdatum: 27.01.2003 Beiträge: 331 Wohnort: Windach/Bayern
|
Beitrag 0 - Verfasst am: So Feb 01, 2004 14:14 Titel: |
 |
|
Hi,
seit einigen Tagen habe ich Pinnacle's DVB-Karte PCTV-Sat-CI in meinem PC (Aldi, P4, 2.6 GHz). Bis auf einige kleine Probleme bin ich zufrieden damit. Der Empfang von HDTV und Premiere sowie die Aufzeichnung funzen einwandfrei.
Zum Fernsehen verwende ich einen HD-Receiver. Die DVB-Karte habe ich mir speziell für den Empfang von Euro1080, dem ersten Sender für hochauflösendes Fernsehen (HDTV) gekauft. Einmalig steht auch eine HDTV-Aufzeichnung von Premiere an. Premiere sendet heute nacht Amarican Football in 1920x1080.
Die Karte kommt zusammen mit dem Empgangs- und Aufzeichnungeprogramm Vision 3.0 (V 3.1 ist per Download zu haben) und einer alten WinDVD-Version (3). Die Installation der Software bringt Probleme, wenn man bereits WinDVD 5 auf dem Rechnmer installiert hat. In dem Fall muss man die Installation von WinDVD 3 verbieten.
Am Anfang muss man (in Vision) die empfangbaren Satelliten einstellen (im meinem Fall Astra & Eutelsat mit Multiswitch). Ob man sich vollständige Satelliten-Suchläufe antut, muss jeder selbst entscheiden. Auf diese Weise bekommt man 90% Ballast in den PC gedrückt. Ich habe mich dafür entschieden, Einzelne Sender aus einzelnen Transpondern herus zu picken.
Also Sat. einstellen, Empfangsfrequenz, Polarisation und Symbolrate. Jetzt zeigt einem Vision eine Liste aller Sender des Transponders und man kann sich seinen auswählen. Die ausgewählten Sender lassen sich später in einem Verzeichnis mit Baumstruktur übersichtlich unterbringen.
Zum Empfang wird aus dem Verzeichnis ein Sender angeklickt. Man sieht das Bild in einem kleinen Fenster, der Ton kommt aus den angeschlossenen Lautsprechern. Für beides wird DirectX benötigt. Per Mausklick kann man das Bild auf den gesamten PC-Bildschirm ausdehne. Bei Normal-TV muss man erst einmal ein Stück zurück rutschen, sonst wirkt das Bild zu unscharf. Bei HDTV darf man ruhig näher ran an den Bildschirm als üblich.
Die Bildwiederholfrequenz sollte man auf ein Vielfaches von 25 Hz einstellen. Ich verwende 1024x768 mit 100 Hz bei Normal-TV. Für HDTV stelle ich 1920x1080 und 75 Hz (Mit Monitotgeometrie auf 16:9 gedrückt) ein.
Die Aufzeichnung auf HD lässt sich parallel zum Betrachten einschalten. Bei Euro1080 (1920x1088) ergibt sich auf meinem Rechner eine Prozessorlast von ca. 50%. Die Priorität von Vision sollte man "niedriger als normal" einstellen, damit die Aufzeichnung fehlerfrei ist. Die Wiedergabe ruckelt übrigens manchmal, wenn man sie auf dem voreingestellten Wert lässt. Bei "niedrig" läuft das Bild flüssig.
Empfang, Wiedergabe und Aufzeichnungen von Premiere erfolgt problemlos mit meinem Irdeto-Allcam SE4.9 Modul (passt von hinten in die Karte) und der Originalkarte (für dbox1). _________________ Gruß RoBernd |
|
 |
RoBernd 

Anmeldungsdatum: 27.01.2003 Beiträge: 331 Wohnort: Windach/Bayern
|
Beitrag 1 - Verfasst am: So Feb 01, 2004 18:49 Titel: |
 |
|
Hi,
ich täte es* ja gerne tun wöllen
Aber es werden ca. 40 GByte sein (150 MByte/min). Ich wüsste nicht wohin und wie dorthin bekommen
*Die Aufzeichnung ins Internet stellen (hier ist wohl etwas verschwunden).
Zuletzt bearbeitet von RoBernd _________________ Gruß RoBernd |
|
 |
Sotto 

Anmeldungsdatum: 29.08.2002 Beiträge: 4974 Wohnort: Essen
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Feb 02, 2004 20:09 Titel: |
 |
|
Nein, nciht alles...ein paar Sekunden _________________ Sotiris
"Griechen! Mein Gott, gib' mir weitere Tränen, damit ich vor Freude weinen kann."
"I hate quotations. Tell me what you know." R.W. Emerson |
|
 |
kirk2612 
Anmeldungsdatum: 02.04.2003 Beiträge: 117
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Feb 03, 2004 13:14 Titel: |
 |
|
Moin,
die guten Erfahrungen mit PCTV SAT kann ich nur bestätigen, wenn ich auch nur die XE habe.
ich benutze ProgDVB und WinStB, Je nach Filtergraphen erledigt sich dann auch die Sache mit der leichten Unschärfe. Das scheint an WinDVD zu liegen.
Grüße
P. |
|
 |
RoBernd 

Anmeldungsdatum: 27.01.2003 Beiträge: 331 Wohnort: Windach/Bayern
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Do Feb 05, 2004 12:16 Titel: |
 |
|
Hi,
inzwischen hat auch die Aufzeichnung von Premiere HDTV funktioniert. Gut 4 Stunden und 40 GByte in amerikanischer Norm (60 Hz). Da muss man sich langsam überlegen, wie man solche Aufzeichnungen archiviert. Ich sehe als einzige Möglichkeit zur Zeit Festplatten stapeln.
Mit ProgDVB hab ich auch experimentiert. Das hat meine gesamte Installation durcheinander gewirbelt, bis überhaupt nichts mehr ging. Der Abschied von ProgDVB fiel mir deshalb leicht.
Pinnacles Vision scheint übrigens DirectX nicht zu verwenden. Ich finde jedenfalls keinen Zusammenhang zwischen bereit gestellten Filtern und der Funktion von Vision. Irgend ein Programm hat mir in DirectX die PCM-Ausgabe abgeschaltet. Damit haben die üblichen DVD- und MPEG-Player geschwiegen. Vision hat trotzdem den Ton wieder gegeben. _________________ Gruß RoBernd |
|
 |
kirk2612 
Anmeldungsdatum: 02.04.2003 Beiträge: 117
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Fr Feb 06, 2004 7:44 Titel: |
 |
|
Hm...
PCTV SAT nutzt aber das DirectX overlay um das Bild darzustellen...ohne Direct X wird demnach der Bildschirm dunkel bleiben...Ähnliches müßte auch für den Mp2 Ton gelten...
Grüße
P. |
|
 |
kirk2612 
Anmeldungsdatum: 02.04.2003 Beiträge: 117
|
|
 |
RoBernd 

Anmeldungsdatum: 27.01.2003 Beiträge: 331 Wohnort: Windach/Bayern
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Fr Feb 06, 2004 10:06 Titel: |
 |
|
Hi,
danke für den Hinweis. Dort habe ich auch schon nachgelesen. Mich interessiert speziell HDTV. Damit stehen die Jungs wohl noch auf Kriegsfuß.
Zuletzt bearbeitet von RoBernd _________________ Gruß RoBernd |
|
 |
kirk2612 
Anmeldungsdatum: 02.04.2003 Beiträge: 117
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Fr Feb 06, 2004 10:26 Titel: |
 |
|
Moin,
naja ist für den PC auch nicht gerade einfach, wenn er nicht mit ausreichend Ghz ausgestattet ist. WinSTB macht da übrigens keine so großen Zicken. Bild bei der Aufnahme aus und ab geht es.
Außerdem ist das HDTV Angebot ja eher noch gering
Grüße
P. |
|
 |
Heri 

Anmeldungsdatum: 18.06.2001 Beiträge: 399 Wohnort: Ufr
|
Beitrag 9 - Verfasst am: So Feb 08, 2004 12:40 Titel: |
 |
|
Ich benutze auch WInSTB zur Aufnahme, da es sich über WinSTBTimer steuern läßt. WinSTBTimer unterstützt bei mir S3, was der Vision-Timer wohl nicht tut (oder habe ich etwas übersehen?).
Heute hatte ich allerdings das Problem, dass WinSTB nach exact 4 GB die Aufnahme abbrach. Der Timer fuhr den Rechner laut Log-Datei ordnugnsgemäß um 5:27 Uhr hoch und laut Datei-Timestamp um 7:43 (136 Minuten) wieder herunter. Die Aufnahme dauerte jedoch nur 112 Minuten. Hat WinSTB eine 4GB-Begrenzung? Wenn dem so ist, wie kann man sie umgehen?
Eine kleine Anmerkung noch zu Vision:
Bei Audio-Wechsel (Stereo-Mono, Bitarte use.) innerhalb eines Filmes verliert Vision den Ton für den Rest der Aufnahme (Film-Werbung-Film). Das kann, muß aber nicht sein. Mit WinSTB ist mir das noch nicht passiert.
Gruß Heri
EDIT
Erst denken, dann schreiben.
Ich habe noch mal meine Konfiguration geprüft und mußte feststellen, dass ich noch eine FAT32-Platte im Wechselrahmen habe. Ist wohl noch ein Relikt aus meiner Win98-Zeit. Na ja lieber jetzt festgestellt als nie.
/EDIT
Zuletzt bearbeitet von Heri |
|
 |
kirk2612 
Anmeldungsdatum: 02.04.2003 Beiträge: 117
|
Beitrag 10 - Verfasst am: So Feb 08, 2004 13:44 Titel: |
 |
|
Moin,
der Tonverlust von Vision ist der Grund sich ausgiebig mit alternativ Software zu beschäftigen...
Grüße
P. |
|
 |
|