Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
HaraldP 
Anmeldungsdatum: 29.12.2003 Beiträge: 1
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Dez 29, 2003 22:57 Titel: |
 |
|
Hallo liebe Experten,
Zum Abspielen meiner S-VHS C Cassetten und um damit das Cassettenmaterial dem PC einzuflößen möchte ich einen gebrauchten S-VHS Videorecorder Panasonic NV-HS950 EG oder einen NV-HS 1000 EGC kaufen. Nun weiß ich bereits, dass der 1000er eine Edit Station beinhaltet (welche ich wohl nicht brauche), während der 950er mit digitaler Signalverarbeitung trumpft. Vermute ich richtig, dass für meine Zwecke der 950er die bessere Wahl ist? Gehe ich recht in der Annahme, dass die Digitale Signalverarbeitung den Vorteil hat, dass damit der PC mit der bestmöglichen Rohwarenlieferung versorgt wird? Oder spielt der 950er diese Stärke nur bei der Aufnahme und nicht bei der Wiedergabe aus? Aus dem Panasonic-Prospekt von 1998/1999 entnehme ich als Pluspunkte für den 950er: Digitale Rauschunterdrückung, digitaler Kammfilter, digitaler Time Base Correktor. Also: 950, 1000 oder ganz was anderes?
Ich bin für jede Antwort dankbar!
Gruß Harald |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Di Dez 30, 2003 22:43 Titel: |
 |
|
Zitat: | Vermute ich richtig, dass für meine Zwecke der 950er die bessere Wahl ist? | So würde ich auch vermuten. Die Edit-Funktionen wirst Du nicht brauchen, und wenn der 1000 keinen TBC hat, dann ist der 950 sicher nicht nur günstiger, sondern auch die bessere Wahl.
Ich kenne allerdings den 950 auch nicht. Selber habe ich einen JVC HR-S7711, der einen TBC und sonst noch ein paar Signalverbesserungsschaltungen eingebaut hat. Bei ihm wirkt der TBC (nur) beim Abspielen, und wenn das Band nicht total kaputt ist (schlechte Fremdaufnahme), dann bringt dieser vor allem für die Farbreinheit bei Flächen einiges. Das reine "saubere" Signal vom Timing her ist inzwischen bei mir nicht mehr ganz so wichtig, da ich mittels meiner DV-Cam digitalisiere. Die kann mit nicht ganz so gutem Signal erheblich besser umgehen als eine TV-Karte (vor allem bei Bt8x8 Chipsätzen).
> ganz was anderes?
Warum nimmst Du nicht die SVHS-Kamera selber? Die wird zwar keinen TBC haben, dafür sollte sie aber mit ihren eigenen Aufnahmen (z.B. der Spurlage) am besten umgehen können.
Gruß DV User |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Dez 30, 2003 23:37 Titel: |
 |
|
Zitat: | > ganz was anderes?
Warum nimmst Du nicht die SVHS-Kamera selber? Die wird zwar keinen TBC haben, dafür sollte sie aber mit ihren eigenen Aufnahmen (z.B. der Spurlage) am besten umgehen können. |
Im Grunde richtig, aber das aufzeichnende Gerät muss für die Wiedergabe nicht automatisch das Optimale sein. Ist eine altbekannte Tatsache.
Und was wenn die alte CAM futsch ist?
Ich würde (wenn ich nichts anderes hätte) auch eher zum 950er tendieren.
Gruss
MoeKo |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Dez 31, 2003 9:04 Titel: |
 |
|
Bei mir werkelt der 950 seit 98 einwandfrei vor sich hin, zusammen mit einem JVC 7500. Hab ihn damals zusammen mit meiner ersten DV-Cam (auch ne Panasonic) gekauft für zusammen rund 6.000 DM.
Ich kann mich noch erinnern, dass ich damals auch vor der Wahl stand den 1000er zu nehmen (gleicher Preis um 2.000) aber gerade die Wiedergabeeigenschaften des 950ers den Ausschlag gaben.
Bei SVHS ist der 950er m.E: deutlich besser, Aufnahmen auf normal VHS macht allerdings der JVC besser.
Egal, ich bin sowieso gerade dabei mich von VHS total zu trennen. |
|
 |
El Libre 
Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 2373
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Dez 31, 2003 10:31 Titel: |
 |
|
Hallo!
Auch ich würde wie HolgerS schon sagte den 950er nehmen. Habe auch dieses Gerät und wie Holger 2 von den JVC 7500 die auch nicht so schlecht sind (einen 7500er habe ich letzte Woche verkauft da kaum noch benutzt). Aber zum kopieren ist der 950er immer noch erste Sahne.
Wenn man die damaligen Preise dieser Geräte so sieht, ist die Filmerei mittlerweile wirklich für alle erschwinglich geworden. und das in einer Top-Qualität. |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Dez 31, 2003 14:21 Titel: |
 |
|
Wieviel haste für den 7500 gekriegt ? Hab meinen nämlich auch grad inseriert. Den 950 brauch ich noch, hab noch ein paar alte Bänder und hin und wieder will die Verwandschaft was aufgenommen haben.
Zuletzt bearbeitet von HolgerS |
|
 |
El Libre 
Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 2373
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Dez 31, 2003 14:48 Titel: |
 |
|
Hallo HolgerS
Zitat: | Wieviel haste für den 7500 gekriegt ? |
Gerät war ja als Drittrecorder noch wie neu und in Original-Verpackung. Habe noch 150.- € bekommen. Nicht bei e-bay sondern privat. |
|
 |
OgerTian 

Anmeldungsdatum: 16.02.2002 Beiträge: 619
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Do Jan 01, 2004 23:03 Titel: |
 |
|
kauf dir einen älteren die sind meist von der bildqualität besser (waren oft teurer) panasonic naja die mechanic ist nicht so der hit alle unsere panasonic hatten schon einen schaden aber wurden auch extrem engesetzt sagte meinem dad damals er soll sich gleich einen studio recoder kaufen wie jedes jahr einen neuen....
hmm kaufen lohnt sich das wirklich is ja eine einmalige sachen...... |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Do Jan 01, 2004 23:24 Titel: |
 |
|
Zitat: | hmm kaufen lohnt sich das wirklich is ja eine einmalige sachen...... |
Das war der Grund für meine Frage nach der Kamera oben. Er wird aber vermutlich so viele alte Bänder haben, daß sich die Anschaffung eines Rekorders lohnt. |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Jan 05, 2004 10:40 Titel: |
 |
|
Die besten Resultate bekomme ich mit dem Panasonic AG-7350:
als Zuspieler.
Und nachgeschaltetem TBC-Enhancer ( von electonic design, leider pleite)
Als "nächstbester" geht mein JVC-HRS9500.
Den 1000er Pannie hatte ich als "Metz"-Nachbau ca. ein halbes Jahr.
So richtig glücklich bin ich mit dem nie geworden. Der hat zwar einen TBC, aber nur 6 Zeilen und damit wirkungslos.
Ein stabiles Standbild war mit dem auch nicht möglich, wie ich es aber "damals" für Videoschnitt brauchte.
Der AG-7350 ist ein Profi-Gerät und bei regelmässiger Wartung "unkaputtbar".
Du solltest den Heute für unter 500 gebraucht kriegen. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Mo Jan 05, 2004 12:40 Titel: |
 |
|
Bei 500 Euro sollte man wohl direkt zuschlagen. Mitte Dezember ist auf eBay noch einer für knapp 1200 Euro weggegangen. An Stelle des Ersteigerers hätte ich mir gleich einen neuen aus den USA bestellt. Sind auch "nur" rund 1700 Euro (US$1650+Versand+Steuern). Und da er PAL und NTSC kann sollte das kein Problem sein.
Sehe ich das richtig, daß der AG-7350 keinen TBC eingebaut hat? Bringt so ein Gerät dann wirklich nochmal ein deutlich besseres Bild als ein guter Consumer-SVHS Rekorder mit ebenfalls nachgeschaltetem TBC?
Er scheint ja jede Menge Knöpfchen zum "spielen" (äh zur Bild-/Tonverbesserung) zu haben.
Wenn es das Teil zu ähnlichem Preis mit zusätzlich eingebauten DV-Laufwerk (oder von mir aus auch D8-Laufwerk) geben würde, dann wäre es ja glatt eine Überlegung wert
Gruß DV User |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mo Jan 05, 2004 17:10 Titel: |
 |
|
Richtig, der 7350 hat keinen TBC.
Der 7355 hat im Gegensatz zum 7350 noch einen "Framestore", der aber nur für Standbilder zu gebrauchen ist.
AG-Maschinen mit eingebautem TBC sind z.B. der 8700:
Die kosten zwar noch kräftig mehr. Können dafür aber auch framegenaue Schnitte mit LTC-Timecode und RS422 Schnittstelle.
Der Unterschied zu einem Comsumer-Recorder ist der, dass das Bild von so einer Maschine bereits "nackt" so gut ist, dass Du nicht mit irgendwelchen "3D-Noise-Shapern" oder so, die zudem weder parametrierbar noch abschaltbar sind, herumhantieren musst.
Ergo sind die vielen Knöpfchen auch nicht zum "Verbessern", sondern z.B. zur Einstellung der zahlreichen Betriebsarten und Normen (z.B. zum 4-Kanal-Ton) die die Kiste kann.
Bei "Kombigeräten" rümpfen die Profis beleidigt die Nase. Ergo musst Du eine DVC/DVCPRO Maschine extra erwerben.
Z.B: AJ-D750 (Träume ich angesichts des Preises allerdings nur von) |
|
 |
|