Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 0 - Verfasst am: So Dez 07, 2003 10:50 Titel: |
 |
|
Hallo,
kennt sich zufällig jemand mit dem Videostandard in Brasilien aus? Dort wird ja PAL-M verwendet, was ein "Gemisch" aus PAL und NTSC ist (29,97 fps, 525 Zeilen, PAL-Farbträger).
Meine Frage ist nun: Kann ich mit einem deutschen VCR ein in Brasilien aufgenommenes VHS-Video (ist doch dann als PAL-M auf Band, oder?) in Farbe anschauen? Mein VCR (JVC HR-S7711) kann zwar PAL und NTSC-Playback, von PAL-M hab' ich bisher aber noch nichts gelesen. Außerdem hätte ich hier noch einen Thomson VTH 6081, der zwar echtes NTSC ausgeben und aufnehmen kann, sich zu PAL-M aber auch ausschweigt.
Und was geschieht in der anderen Richtung? Können VCRs (und die normalen Frenseher) dort PAL in Farbe abspielen? Oder vieleicht NTSC?
Und zum Schluß. Wie sieht es mit DVD-Playern dort drüben aus? In welchem Format sind die Daten dort auf DVD gebrannt? PAL oder NTSC? Sinnigerweise wohl als NTSC, oder?
Gruss
DV User |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 1 - Verfasst am: So Dez 07, 2003 14:47 Titel: |
 |
|
Viellecht jetzt ein wenig wild spekuliert. Aber, wenn ich z.B. meine H+ Karte auf PAL-M umstelle, zeigt mein TV das in Farbe und Buuunt an!
Wobei ich da natürlich nicht sicher sein kann, das wirklich auf PAL-M umgestellt wird.
Naja, eine große Hilfe war ich jetzt nicht!  _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 2 - Verfasst am: So Dez 07, 2003 22:54 Titel: |
 |
|
Deutsche Fernseher zeigen ja sowiso fast alles an, was man ihnen vorwirft (Inhaltlich sowiso ). Der Fernseher, oder im Zweifel die DC30, die das auch können müßte, sind weniger das Problem. Vielmehr, ob ein deutscher VCR mit der Aufnahme überhaupt etwas anfangen kann.
Ich möchte mit jemandem aus Brasilien Videos tauschen. Nur, wie so üblich, weiß derjenige nicht, was sein Rekorder und Fernseher wirklich kann. PAL-M ist klar, u.U. auch NTSC. In wie weit (Aufnahme, Wiedergabe oder gar Konvertierung) weiß er natürlich nicht. Und wenn ich mir da das abschreckende Beispiel Frankreich ansehe, wo die VCRs zwar PAL und SECAM-L können, aber normalerweise nicht das eine in das andere konvertieren können, dann wird das in BRA wohl auch nicht klappen.
Ich könnte meine Videos zwar nach NTSC konvertieren und dann als NTSC-Kassette verschicken. Ob ich aber sein PAL-M hier auch abspielen kann bleibt mir z.Z. noch ein Rätsel.
Mal sehen, ob ich anderswo noch etwas brauchbares herausfinden kann. |
|
 |
dvdmaster 
Anmeldungsdatum: 16.03.2002 Beiträge: 722
|
Beitrag 3 - Verfasst am: So Dez 07, 2003 23:43 Titel: |
 |
|
als NTSC DVD Authoren und einem NTSC videorecorder als PAL 60 einspielen. Hoffe das hilft dir weiter.
cu _________________ Mein HiFi / HomeCinema
TV: Sanyo 82 cm
CD+DVD+VCR: HTPC+Foobar
AMP: Pioneer VSX-609
SPEAKER: Canton Movie 10mx
LP: Project 1.2 + Grado Prestige Black
Phono Pre: Project Tubebox |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Di Dez 09, 2003 2:41 Titel: |
 |
|
Danke für die Idee. Nur leider klappt die mit dem Thomson nicht
Ich kann damit zwar PAL als PAL und NTSC als NTSC aufnehmen. Wenn ich ihn aber mit PAL60 füttere, dann nimmt er brav NTSC auf, also ein schwarz/weiss Bild. Zumindest wird das Band überall nur S/W abgespielt, egal, ob auf dem Thomson oder auf dem JVC.
Schade eigentlich, aber warum sollte irgendein Hersteller mal das bauen, was die Kunden wollen. Oder zumindest alles nutzen, was in Hardware vorhanden wäre. |
|
 |
dvdmaster 
Anmeldungsdatum: 16.03.2002 Beiträge: 722
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Di Dez 09, 2003 8:08 Titel: |
 |
|
Ich vermute mal dass es auf den brasilianischen TVs genauso gut mit PAL 50 klappt wie bei uns mit PAL 60. Mein Alter Nordmende Vectra VCR nimmt nach einer kleien modifikation alles auf in Farbe auch Secam
cu _________________ Mein HiFi / HomeCinema
TV: Sanyo 82 cm
CD+DVD+VCR: HTPC+Foobar
AMP: Pioneer VSX-609
SPEAKER: Canton Movie 10mx
LP: Project 1.2 + Grado Prestige Black
Phono Pre: Project Tubebox |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Di Dez 09, 2003 10:56 Titel: |
 |
|
Vielleicht bringt folgende Tabelle etwas Licht ins dunkel:
Name Voll-/Halbbilder Zeilen Farbsystem Farbträger
-----------------------------------------------------------------
NTSC 29,97/59,94 525 NTSC 3,579545 MHz
PAL 25/50 625 PAL 4,43619 MHz
PAL-M 29,97/59,94 525 PAL 3,575611 MHz
PAL-N 25/50 625 PAL 3,582056 MHz
SECAM 25/50 625 SECAM 4,25/4,40625 MHz
D2-MAC 25/50 625/1250 D2-MAC -
Und hier hab ich das gefunden.
Zuletzt bearbeitet von MoeKo |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Di Dez 09, 2003 13:41 Titel: |
 |
|
Zitat: | Ich vermute mal dass es auf den brasilianischen TVs genauso gut mit PAL 50 klappt wie bei uns mit PAL 60. | Darauf würde ich mich nicht verlassen. Warum sollte es ausgerechnet Brasilien besser gehen als den USA? Dort sind Consumer-VCRs und TVs auch nicht in der Lage, PAL-Videos oder PAL-DVDs abzuspielen (letzteres nur mit Konvertierung durch den DVD-Player).
In Richtung nach Brasilien könnte ich ja noch NTSC verschicken. Das sollte klappen.
Nur was mache ich mit dem Band, das dann bei mir ankommt
NTSC, so er in NTSC aufnehmen kann, wäre zwar sicherer, PAL-M wäre mir auf Grund des Farbsystems aber lieber. Wenn ich es denn in Farbe wieder abgespielt bekomme.
Warum müssen nur die interessanten Videos immer aus Regionen dieser Erde stammen, die irgendein seltsames TV-System verwenden? |
|
 |
|