Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
OttoNormal 
Anmeldungsdatum: 12.01.2003 Beiträge: 8
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Nov 22, 2003 10:35 Titel: |
 |
|
Hallo,
auf der Homepage von CHIP wurde die Haltbarkeit von DVD-R und DVD+R Rohlingen getestet. Die +Rohlinge waren durchweg lange haltbar mit wenig Fehlern. Aber die -Rohlinge kamen nicht besonders gut weg.
http://www.chip.de/artikel....&tid2=0
Was wisst ihr über die Haltbarkeit und Datensicherheit über Jahre hinweg. Ich möchte meine Familienvideos auf DVD auch noch nach einigen Jahren anschauen können.
Grüße
Otto |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Nov 22, 2003 11:39 Titel: |
 |
|
Zitat: | Was wisst ihr über die Haltbarkeit und Datensicherheit über Jahre hinweg. | Über mehr als die eigene Erfahrung kann wohl keiner etwas konkretes sagen. Diese ganzen Klimakammertests sind ja gut und schön, aber was bringen sie wirklich? Anhaltspunkte, wie gut die dort aktuell getestetetn Rohline die Klimaschwankungen mitgemacht haben. Z.B. UV-Tests fehlen da wohl komplett. Oder Beanspruchungen durch "Verbiegen" beim öfteren Herausnehmen aus zu fest sitzenden DVD-Hüllen.
Wer seinen DVDs (oder auch CDs) zu Hause falsch lagert, bei den können auch die besten Scheiben innerhalb eines Sommers nicht mehr lesbar sein.
Daß man bei Minus-R Markenrohlinge verwenden sollte ist auch nichts weltbewegend neues. Wo aber Chip die "große Erfahrung" von Verbatim lobt. Na ja, inzwischen sind die 4x wohl sehr gut. Die allererste Charge mußte aber komplett zurückgerufen werden.
Außerdem verkaufen die inzwischen wohl auch andere Ware, oder warum steht auf vielen Spindeln nur noch "DataLive" und nicht als alte "DataLivePlus"? Bei CDs war das mal ein Zeichen für regebrandete CDs nicht aus eigener Produktion. Ob das auch noch bei DVDs gilt weiß ich natürlich nicht.
Meine ersten, gut 1 3/4 Jahre alten Marken Minus-Rs (2x Pioneer oder Verbatim) sind immer noch fehlerfrei lesbar (soweit ich das mit normalen DVD-Roms testen kann). Billigrohlinge sind dagegen teilweise schon nach ein paar Wochen komplett ausgefallen.
Für meine Filme, die länger überleben sollen, nehme ich schon lange nur noch Markenrohlinge. Und im Zweifel haben ich das geschnittene Original nochmal auf DV-Band.
Gruß DV User |
|
 |
grettsche  Master of Disaster

Anmeldungsdatum: 15.03.2002 Beiträge: 4547 Wohnort: Leipzig
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Nov 22, 2003 12:05 Titel: |
 |
|
Zitat: | Billigrohlinge sind dagegen teilweise schon nach ein paar Wochen komplett ausgefallen. |
Na das ist aber ziehmlich heftig!
Ich würde das keinem Hersteller hören lassen ;-)) DV User, Du sollst auch nicht permanent mit deinen Schlittschuhen drüber fahren. _________________ Gruss grettsche
Man muss nicht alles glauben was stimmt. |
|
 |
Hans Juergen  Gast
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Sa Nov 22, 2003 12:29 Titel: |
 |
|
Ich kann die Aussage von DV-User nur bestätigen. Einige meiner billig-DVDs (R+) konnten schon nach eineigen Wochen nicht mehr fehlerfrei am DVD-Player abgespielt werden und auch am PC nicht mehr kopiert werden.
Gruß
Hans Juergen |
|
 |
grettsche  Master of Disaster

Anmeldungsdatum: 15.03.2002 Beiträge: 4547 Wohnort: Leipzig
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Sa Nov 22, 2003 12:44 Titel: |
 |
|
Hab noch nen Link, den ich vor nen paar Tagen schon einmal gepostet habe Haltbarkeit von Datenträgern.
Zuletzt bearbeitet von grettsche _________________ Gruss grettsche
Man muss nicht alles glauben was stimmt. |
|
 |
OttoNormal 
Anmeldungsdatum: 12.01.2003 Beiträge: 8
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Sa Nov 22, 2003 13:05 Titel: |
 |
|
Wie lange halten eigentlich DV-Bänder (Dropouts usw.) ? |
|
 |
meisterjakob 
Anmeldungsdatum: 13.05.2002 Beiträge: 650
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Sa Nov 22, 2003 19:47 Titel: |
 |
|
Habe ca 1 Jahr alte Bulkpaq DVd-R ! In Jewelcase gelagert!
Einlesen über Toshibrenner fast 60 Minuten!
Über Toshi DVD-Rom 1402 (?) vergiss es ...
Andere Bulkpaqs waren gar nicht mehr einzulesen...
Habe das gleiche auch schon mit ca 1 Jahr alten CDRs gehabt.
Silverblue und Intenso!
Aber heute nehme ich nur noch Markenrohlz, da kann ich Nachts besser schlafen, wenn mich das Mädel lässt ...
 |
|
 |
plusminus 
Anmeldungsdatum: 07.10.2002 Beiträge: 148
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mo Nov 24, 2003 13:27 Titel: |
 |
|
Wichtige Aufnahmen brenne ich immer doppelt, wobei eine DVD als Sicherheitskopie unter optimalen Bedingungen eingelagert wird.
Brenne seit 1 Jahr - bisher keine Leseprobleme bei den plus-Medien, selbst bei billigen "no names".
Ich achte aber stets darauf bei wichtigen Aufnahmen Rohlinge zu verwenden, auf welche die Schreibstrategie (Firmware) des Brenners optimal abgestimmt ist. Dann hat man die nötigen Qualitätsreserven für spätere Umwelteinflüsse. Herstellerempfehlungen und vor allem die aufwändigen c't - Tests geben da gute Hilfestellung. |
|
 |
meisterjakob 
Anmeldungsdatum: 13.05.2002 Beiträge: 650
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Nov 24, 2003 16:05 Titel: |
 |
|
Zitat: | Ich achte aber stets darauf bei wichtigen Aufnahmen Rohlinge zu verwenden, auf welche die Schreibstrategie (Firmware) des Brenners optimal abgestimmt ist. |
Aha!
Und Du meinst, das die Firmware nicht schon von selbst wissen tut, welches die beste Strategie ist? |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Nov 24, 2003 16:28 Titel: |
 |
|
Zitat: | Zitat: | Billigrohlinge sind dagegen teilweise schon nach ein paar Wochen komplett ausgefallen. |
Na das ist aber ziehmlich heftig!
Ich würde das keinem Hersteller hören lassen ;-)) DV User, Du sollst auch nicht permanent mit deinen Schlittschuhen drüber fahren. |
Grettsche, das ist halt die reine Wahrheit. Gelagert im Jewelcase im Schlafzimmer. Mal abgesehen von den ersten 1x Princos, die sich zum Teil schon direkt nach dem Brennen nicht mehr fehlerfrei lesen ließen (so bis ca. 2 GB klappte es meist, danach kam das große Stottern) gab es da auch noch andere Marken.
Z.B. Memorex, zum damaligen Zeitpunkt recht günstig (nur 90 Euro für 10 Stück ) waren so Kandidaten, die nach ein paar Monaten nur noch mit Mühe und dem A03 rettbar waren. Ebenso DataTrack. Die erste Charge lief und läuft immer noch hervorragend, die nachgekauften konnte ich vergessen.
Ich bin mal gespannt, was die Mitsui MAM-E 2x taugen. Bei dem aktuellen Preis kann das eigentlich nichts sein
Zitat: | Wie lange halten eigentlich DV-Bänder (Dropouts usw.) ? | Ich hab' gerade hier eine menge Bänder von 98 und 99 eingelesen. Aufgenommen auch noch mit einer anderen Kamera, eines sogar in LP *schauder*. Aber, die Bänder ließen sich alle noch problemlos einlesen und hatten nicht mehr oder weniger DropOuts als meine aktuellen Aufnahmen (zwischen 0 und 3 in einer Stunde, die ich gefunden habe).
Die einzige Ausnahme waren die Bänder, die nicht richtig zurückgespult waren. Diese hatten an der "Entnahmestelle" zum Teil heftige Fehler (1/2 bis eine Sekunde Bildfehler/Bildausfall).
Gruß DV User |
|
 |
plusminus 
Anmeldungsdatum: 07.10.2002 Beiträge: 148
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Di Nov 25, 2003 10:41 Titel: |
 |
|
zu ...weiß die Firmware nicht alleine...
Die Firmware kann auch mit Rohlingen umgehen, die nicht explizit dort "gelistet" sind, jedoch benutzt sie dann Standardwerte, die nicht unbedingt optimal sind und die Gefahr von Fehlern steigt enorm. |
|
 |
|