Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
marpiet 
Anmeldungsdatum: 02.02.2002 Beiträge: 18
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Nov 17, 2003 21:26 Titel: |
 |
|
Hallo,
habe mich nach ausgiebigem Vergleich zwischen Philips DVD R 70 und Panasonic DMR 50 für den Panasonic DVD-Recorder entschieden.
Aufnahmen auf DVD-RAM möchte ich gerne auf meinem Toshiba SD 1612 unter Windows 2000 auf HDD einlesen.
Laut Beschreibung kann der Toshiba DVD-RAM - jedoch habe ich im Explorer oder mit Nero keinen Zugriff auf das LW, wenn eine DVD-RAM eingelegt ist.
Es sind Panasonic DVD-RAMs.
Wer kann mir weiterhelfen ??
Gruß
Martin |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Nov 17, 2003 22:01 Titel: |
 |
|
Hast du unter Win2000 einen DVDRAM-Treiber geladen? _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Nov 17, 2003 23:31 Titel: |
 |
|
naja, da das Kopfkratzen bis hier zu hören ist:
für das Lesen der Discs vom Pannie brauchst Du einen Treiber nicht nur für DVD-RAM, sondern auch für UDF 2.0
Den Panasonic-Treiber gibt es z.B. Hier. Die Original-Panasonic Seite ist ohne babelfish leider etwas kryptisch.
Nehmen kann man auch die DVD-RAM Software des LG 4040 B (weiss aber im Moment nicht wo es die gibt)
Für die technisch interessierten: es geht im Wesentlichen um meiudf.sys und dvdram.sys, die in %windir%/system32/drivers drin sein müssen.
Dann klappts auch mit dem Tosh. Allerdings Auslesen nur mit 2x.
Füe 3x braucht´s spezielle Rohlinge und einen 3x-Leser. Z.B den bereits erwähnten LG 4040 B. |
|
 |
marpiet 
Anmeldungsdatum: 02.02.2002 Beiträge: 18
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Nov 18, 2003 19:08 Titel: |
 |
|
Hallo und Danke!!
Mit dem RAM/UDF-Treiber kann ich die Panasonic DVD-RAMs im Explorer ansprechen.
Nun kann ich aber mit den VR_MOVIE.VRO - Dateien so noch nchts anfangen.
Ich dachte die liegen im mpeg2 -Format vor.
Können die .VRO-Dateien mit TMPGENC DVD AUthor direkt weiterbearbeitet werden ?
Ziel ist, mehrere Serien gemeinsam auf eine DVD +RW (oder +R) mit meinem NEC 1100 zu brennen - möglichst ohne erneutes encoden, muxen etc.
Laut vielen positiven Berichten soll das von den Panasonic RAMs problemlos gehen - nur wie
Bin weiter für jede hilfreiche Antwort dankbar !!
Gruß
marpiet |
|
 |
lennetd 
Anmeldungsdatum: 01.10.2002 Beiträge: 18
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Di Nov 18, 2003 21:28 Titel: |
 |
|
Den TMPGENC DVD-Author kenn´ ich nicht. Ich habe das mal mit DVDLab probiert - das kann die Panasonic-Files problemlos einlesen. Allerdings demuxt das DVDLab grundsätzlich. Neu encoden muss man allerdings nicht (kann DVDLab sowieso nicht...).
Gruß
lennetd |
|
 |
Scipio 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002 Beiträge: 852
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Nov 19, 2003 0:29 Titel: |
 |
|
TMPGENC DVD-Author demuxt nicht, es gibt eine kostenlose Demo davon, also probier's selbst aus. Habe das mit dem DMR-E50 und auch einem NEC-1100A selbst schon gemacht... ist richtig einfach.
Bei viel Schneidearbeit sollte man aber davon Gebrauch machen, erst die Daten auf Platte zu kopieren wegen der langsamen Zugriffe auf die DVD-RAM. _________________ News, Guides, Tools zum Thema Audio/Video
=> doom9.de.vu |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Nov 19, 2003 8:35 Titel: |
 |
|
Im DVDBoard gibt´s da gerade einen Thread zu. Siehe Hier.
Ob nun TMPG-Author oder DVDLab ? Das ist imo weitgehend Geschmackssache.
TMPG-Author wertet ausser der .vro auch die vr_mangr.ifo auf der DVD-RAM aus und kann so Titel trennen und sogar Playlists übernehmen. Dafür sind die Gestaltungs- und Navigationsmöglichkeiten etwas "schlicht"
Dem DVDLab fehlt die Fähigkeit der .ifo-Auswertung (noch?) Es zeigt die ganze .vro nur als einen Titel. Und steckt auch immer noch im Beta-Stadium, wie hier ja auch an anderer Stelle nachzulesen ist.
Dafür bietet es aber ungleich mehr Möglichkeiten als TMPG.
Ein weiterer Kandidat ist das DVD Movie Album 3.0 von Panasonic. Das kann aus der .vro einzelne Titel als .mpg-Stream isolieren und rechnet auch gleich den Ton nach .mp2 um.
Die mpg-Streams können dann vom Authoring-Programm eigener Wahl importiert werden. Leider schwer zu kriegen, das MA.
Selbstverständlich klappt auch die "Holzhammermethode" (meist jedenfalls): Die .vro einfach nach .mpg oder .vob umbenennen und gucken was passiert.
"Letzter Schrei" bei mir ist: Aufnehmen, schneiden und Playlist erstellen alles am Recorder machen.
Und dann die Playlist in TMPG-Author importieren.
Mit einem 3x RAM kann ich mir sogar das Kopieren auf die HDD schenken:
Die Erstellung einer DVD-Struktur (getestet mit 4.1GB .vro und 10 Thumbnail-Animationen a´ 15 Sekunden) dauert direkt von der RAM etwa 27 min.
Das reine Kopieren auf die HDD dagegen etwa 17 min. |
|
 |
|