Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
absoluterbeginner 
Anmeldungsdatum: 09.06.2003 Beiträge: 6
|
Beitrag 0 - Verfasst am: So Okt 19, 2003 14:12 Titel: |
 |
|
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage: ich möchte ein Theaterstück aufnehmen und dazu sind auch bereits zwei Mikros mit Mischpult etc. vorhanden. Als ich aber mit meinem Panasonic NV - DS99EG ausprobiert hab', da was aufzunehmen wurde an leisen Passagen der Ton so stark hochgedreht, dass ein inakzeptables Rauschen zu hören war. Das gleiche passiert auch, wenn gar nix gesagt wird, ich tippe mal auf eine Automatik, die die Lautstärke immer auf einem konstantem Niveau hält und halt auch das Rauschen verstärkt?(alles aber nur beim Anschluss externer Mikrofone, wohlgemerkt)
Meine Frage an euch ist jetzt, ob ich diese Automatik irgendwie umgehen kann, oder ob es z.B. helfen würde, ins Mischpult einen extrem hohen/tiefen Ton(unhörbar für's menschliche Ohr) zu schicken, mit dem man dann quasi die Automatik überlisten würde, weil sie "denken" würde, dass es ja eh genügend laut ist...
Ich hoffe auf viele schnelle Postings, denn das Theater ist schon am Dienstag,
Ciao, TJB |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 1 - Verfasst am: So Okt 19, 2003 15:03 Titel: |
 |
|
Ich vermute mal dass Du den Line-Out vom Mischer verwendest.
Der ist vom Pegel für einen MIC-IN zu hoch.
Da muss ein Abschwächer zwischen. |
|
 |
absoluterbeginner 
Anmeldungsdatum: 09.06.2003 Beiträge: 6
|
Beitrag 2 - Verfasst am: So Okt 19, 2003 18:42 Titel: |
 |
|
Abschwächer? wo krieg ich sowas her, bzw. kann ich das auch irgendwo am Mischpult einstellen?
Danke für deine Antwort,
Ciao, TJB |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 3 - Verfasst am: So Okt 19, 2003 20:26 Titel: |
 |
|
Aus Deinem Mixer kommt vermutlich ein Pegel von rund einem Volt raus. Das ist normal.
Dein Mikro-Einang verträgt aber nur wenige milliVolt.
Dein Mikkroeingang ist also fast immer übersteuert (weil zu empfindlich).
Selbst das Grundrauschen eines guten Mischpultes (Line-Ausgang) ist vom Pegel her höher als der maximale Pegel eines Mikrofons.
Daher kommt Dein Rauschen. Und das Pumpen macht die Aussteuerungsautomatik.
Ein Abschwächer passt den hohen Ausgangspegel des Mixers an die hohe Empfindlichkeit des Mikrofoneinganges an.
Die korrekte Anpassung ist in 2 Tagen (womöglich ohne Proben) kaum zu schaffen.
Gruss
MoeKo |
|
 |
TW 

Anmeldungsdatum: 08.06.2001 Beiträge: 847 Wohnort: Norddeutschland
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mo Okt 20, 2003 0:52 Titel: |
 |
|
Als HiFi-Laie würde ich dann sagen: einfach mal (zunächst nur für einen Audiokanal) mit 2 Widerständen einen Spannungsteiler aufbauen und somit ausprobieren ob's damit besser geht.
Durch die Camcorder-Automatik muss es ja nicht so perfekt eingestellt sein, denke ich.
Wenn 1V auf 1mV reduziert werden soll, dann z. B. einen 100kOhm Widerstand mit einem 100Ohm in Reihe schalten. Das macht dann eine Reduzierung um den Faktor 1000. Stichwort Spannungsteiler (Google).
Aber meist zeigt die Praxis, dass die Theorie nicht immer so einfach ist ...  |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mo Okt 20, 2003 1:29 Titel: |
 |
|
Zitat: | Wenn 1V auf 1mV reduziert werden soll, dann z. B. einen 100kOhm Widerstand mit einem 100Ohm in Reihe schalten. Das macht dann eine Reduzierung um den Faktor 1000. Stichwort Spannungsteiler (Google).
Aber meist zeigt die Praxis, dass die Theorie nicht immer so einfach ist ...  |
Ich würd da schon eher 47K oder 22K in Reihe und 1K oder 2,2K zum MIC-Eingang parallel nehmen.
Nur so als Erfahrungswert (passt manchmal).
Edit:
Ich bezweifle aber dass TJB damit was anzufangen weiss.
Zuletzt bearbeitet von MoeKo |
|
 |
|