Der - Liebende!!! 
Anmeldungsdatum: 05.10.2003 Beiträge: 1
|
Beitrag 0 - Verfasst am: So Okt 05, 2003 18:53 Titel: |
 |
|
DVD+R9 und die Folgen: DVD-R9 und keine +RW. Philips hat nun offiziell bekannt gegeben, was Leser dieser kleinen Seiten schon wussten: dass die Firma nämlich an einer Dual-Layer-Version der beschreibbaren DVD arbeitet (siehe Meldung vom 23. 6. 2003). Auch bei Pioneer muss man das schon gewusst haben, jedenfalls kam im Abstand von nicht einmal einem Tag aus Japan die Meldung, dass die Firma dem DVD-Forum eine Dual-Layer-DVD-R vorschlagen will. Technisch ist das nicht verwunderlich, denn beide Disc-Formate arbeiten mit den gleichen Materialien. Sowohl Philips als auch Pioneer versichern, dass die Scheiben mit einer Kapazität von rund 8,5 GB (daher auch DVD+R9) in den Reflexionseigenschaften (17 bis 19 Prozent) normalen Dual-Layer-Discs entsprechen und daher auf heutigen Laufwerken oder Playern abspielbar sein werden. Im Laufe des Jahres 2004 soll es Rohlinge und Produkte dafür geben.
Mindestens so interessant sind freilich die Fragen, die beide Firmen nicht beantworten. Bedeutet die Ankündigung einer Dual-Layer-Technologie für die einmal beschreibbaren Scheiben, dass es bei RW nicht funktioniert? Fast möchte man es meinen, denn wenn es bald möglich wäre, hätte man auf die löschbaren Discs gewartet. Und warum kommt Pioneer direkt nach Philips damit? Das kann nur heißen, dass man die Entwicklung bereits fertig hatte, aber nicht der erste Hersteller sein wollte. Wenn das DVD+RW-Lager vorprescht, kann das DVD-Forum nichts dagegen einwenden – auch wenn sich damit perfekte Kopien heutiger DVDs machen lassen.
Die ersten DVD+R9-Brenner werden höchstwahrscheinlich in PC-Laufwerken zu finden sein; dort spielt die RW-Funktion keine so große Rolle. Bei DVD-Recordern ist es schwieriger. Da wäre die Dual-Layer-Disc zwar ideal, weil sich damit auch durch Werbepausen verlängerte Spielfilme in brauchbarer Qualität aufzeichnen lassen. Sinnvoll erscheint der Einsatz der R9 eigentlich nur in Geräten, die ihre Aufnahmen auf Harddisc zwischenspeichern. Einen solchen Videorecorder zeigte Thomson im August 2001. Im Frühjahr 2004 endlich in Serie?
Was wäre die Welt langweilig ohne den Streit um beschreibbare DVDs. (5. 10. 2003) Quelle (http://www.loehneysen.de) |
|