DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Canopus ProCoder
Highest Quality oder Mastering Quality
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
mosher2k 



Anmeldungsdatum: 22.03.2002
Beiträge: 30

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Fr Sep 12, 2003 16:08    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ich möchte mit dem Procoder DV-Material mit 9000kbit CBR fieldbased codieren. Ist es in diesem Fall sinnvoller "Highest Quality" statt "Mastering Quality" zu verwenden, wg. des bei MQ verwendeten Rauschfilters und der "genügend" zur Verfügung stehenden Bitrate ?

Gruss,
Mosher2k

Update:
wusste nicht, dass offensichtlich bei allen Geschwindigkeitsstufen ein Rauschfilter greift. Damit ist
dann meine Frage ja bereits beantwortet.
Ist der Procoder bei den hohen Bitraten trotzdem zu empfehlen oder sollte ich in diesem Fall dann eher auf den Mainconcept, Cinemacraft oder Tmpeg zurückgreifen ?



Zuletzt bearbeitet von mosher2k
Karlson 



Anmeldungsdatum: 09.01.2002
Beiträge: 268
Wohnort: Stockholm

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Fr Sep 12, 2003 19:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

das ist eine Frage, die einen religiösen Hintergrund hat. Ich
denke aber, dass eine große Menge Experten den Procoder
für den besten Encoder hält, insofern machst Du nichts
verkehrt.

Ich persönlich habe - bei Heimvideoproduktionen - zwar bei
SVCD noch große Unterschiede gesehen, da schneidet man
dann die nicht sichtbaren Ränder ab, um Bits zu sparen, aber
ab DVD ist der Unterschied nicht mehr so groß (Procoder,
CCE, TempgEnc).

Einen riesigen Unterschied zwischen MQ und HQ sehe ich
übrigens auch nicht, aber seit ich einen P4 mit 3 GHz am
Laufen habe, nehme ich MQ (und fühle mich einfach besser).

Gruß,
Karlson.
conan 



Anmeldungsdatum: 24.04.2002
Beiträge: 3814
Wohnort: Wohnort

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Fr Sep 12, 2003 19:48    Titel: Antworten mit Zitat

also ich nehm immer mastering quality,dann rechnet er halt über nacht..hat dafür aber auch die beate quali...
_________________
Das perlt jetzt aber richtig.
------
Nachtisch essen ist der erste Schritt zum Gasgrillen.
---
http://tinyurl.com/d4r54z
Gunnar 



Anmeldungsdatum: 07.09.2001
Beiträge: 671
Wohnort: Hempels unter´m Sofa

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Di Sep 16, 2003 21:54    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
aber seit ich einen P4 mit 3 GHz am
Laufen habe, nehme ich MQ

Und wie hoch ist der Encoding-Speed ?

Gruß Gunnar
_________________
Gruß Gunnar
Karlson 



Anmeldungsdatum: 09.01.2002
Beiträge: 268
Wohnort: Stockholm

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Sep 17, 2003 10:57    Titel: Antworten mit Zitat

Oh, oh, da gab's unlängst schon Diskussionen, wie
man so etwas vergleichbar macht im Canopus D Forum.

Also hier ein Beispiel, die Zeiten nur Anhaltspunkte:

Material ist 1 Std 20 Minuten PICVideo Q19, dunkel,
verrauscht, weil von SVHS-C, per ATI 9200 VIVO
gecaptured. Mit Premiere geschnitten und exportiert.
Ist ein ca. 19 GB großes File.

Zum System:
3 GHz P4, lüft aber wg. MSI auf 3.05 GHz
MSI 875er, 203 (812) MHz FSB, HT enabled
1 GB Corsair 3200LL,
Speichereinstellung: slow (man glaubt's kaum)
Systemplatte 40 GB Maxtor 7200, auf der auch Swap,
Video auf einem Promise Raid Array 2 x Seagate 120 G 7200er
Windows XP SP1 und Wurmkur
Nur die notwendigsten Services, keine andere Progs

Procoder 1.0 mit 1.5 Engine (oh, oh)

Zeit Highest Quality: 2 Stunden
Zeit Mastering Quality: 13 Stunden

Vorher auf einem 1,3 GHz Athlon mit 640 MB 133er Memory,
aber ansonsten vergleichbarer Umgebung 17/96 Stunden

Hoffe, das beantwortet die Frage.

Auf dem US-Canopus Forum gibt es Leute, die haben
angeblich mit Dual Celerons Echtzeit (also 25 respektive
30 fps) Encoding speed.

Einer der ehemaligen MA dort gab an, dass ab HT, in jedem
Fall aber ab dual CPU, man mehrere Procoderinstanzen laufen
lassen kann, da dann die CPU Auslastung nicht mehr durch
eine CPU gewährleistet ist.

Kann ich bestätigen: währen der Athlon beim rendern fast
nicht mehr zuckte, kann man nun auch noch surfen, eseln,
Videos schneiden...

Gruß,
Karlson.
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Canopus ProCoder
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group