Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Hefe_oder_Hell? 
Anmeldungsdatum: 26.09.2003 Beiträge: 7
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Fr Sep 26, 2003 11:59 Titel: |
 |
|
Hallo liebe Forumsmitglieder,
nach längerer Erfahrung mit analog. Cams und DV500 zum Digitalisieren usw. bin ich jetzt auch endlich auf mini-DV umgestiegen(äähhemm Sony TRV22, bitte um Entschuldigung, die nächste wird JVC:).
Gehört das "Steadyshot" nun schlicht und einfach abgeschaltet(wie z.B. Digital-Zoom, weil einfach prinzipiell Mist) oder ist diese Funktion inzwischen ausgereift?
Spontan sieht´s natürlich toll entwackelt aus, was mich stört ist aber z.B. die geänderte Belichtung von 1/100 statt 1/50 (50 Halbbilder=PAL) und daraus resultierend längere Blendenöffnungszeiten. Außerdem wird dabei je nach Licht der Gain um 3-6db aufgezogen, also elektr. verstärkt- was eigentlich nicht gut sein kann...
Die Farben wirken mit Steadyshot auch etwas flauer, besonders in schwächerem Licht.
Was macht IHR?
Danke!  |
|
 |
DB 

Anmeldungsdatum: 17.01.2002 Beiträge: 365
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Fr Sep 26, 2003 12:02 Titel: |
 |
|
Generell ein, bei wenig Licht und mit Stativ aus.
Dieter |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Fr Sep 26, 2003 12:12 Titel: |
 |
|
Ich weiß nicht, ob SteadyShot nun elektronisch oder optisch funktioniert?
Grundsätzlich würde ich sagen, von elektronischen lassen wir die Finger weg und bei den optischen hängt es davon ab, wie gut sie sind. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
Hefe_oder_Hell? 
Anmeldungsdatum: 26.09.2003 Beiträge: 7
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Fr Sep 26, 2003 12:14 Titel: |
 |
|
Vielen Dank für die schnelle Antwort, Dieter!
Demnach schadet bei gutem Licht die kürzere Belichtung/Blende dadurch evtl. weiter offen wohl nicht,
aber was passiert bei Stativ/laaaaaaangsamen Schwenks?
Merkt das dieser doofe "Beschleunigungssensor" oder wie das Ding heißt denn nicht?
Danke! |
|
 |
Hefe_oder_Hell? 
Anmeldungsdatum: 26.09.2003 Beiträge: 7
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Fr Sep 26, 2003 12:24 Titel: |
 |
|
Auch Dank An SVCDFan!
Die Version bei den günstigen Sonys ist eine elektrische
(weitere 400.000 rings um die fürs Video tatsächlich verwendete CCD-Fläche in der Mitte von ~400.000 Pixel speichern immer "zuviel" Randbilder und füllen bei Bedarf/Wackler das Bild auf).
Funktioniert -für mich erstaunlich- viel besser als es klingt, bis auf die geschilderte Geschichte mit der geänderten Belichtung....
Auch Sportszenen/Springbrunnen/Wasser u. ä. ohne Probleme, Bewegungen wirken nicht komisch wie bei älteren Helferlein. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Fr Sep 26, 2003 12:51 Titel: |
 |
|
Hallo,
man muß sicherlich zwischen optischen und elektronischen Entwacklern unterscheiden.
Im Gegensatz zu SVCDFan habe ich bei meiner Sony 310E den elektr. aber auch immer an. Von einer kürzeren Belichtungszeit hab' ich noch nichts gemerk, müßte ich heute Abend glatt mal testen. Aber selbst, wenn er auch Licht schluckt, sind mir wenig/garnicht wackelnde Bilder viel lieber als wackelnde mit etwas weniger Rauschen.
Gleichs gilt auch für den optischen Stabi meiner Pana mx300. Er ist schlechter als der von der Sony, aber immer noch besser als ohne Stabi zu filmen.
Beide führen m.M. nach zu keiner Verschlechterung des Bildes (Auflösung, Farben, Rauschen {was bei meiner Sony noch zu überprüfen wäre} ).
Mit Stativ sieht es natürlich anders aus. Mit der Sony hatte ich dort zwar noch keine Probleme, aber nützen tut es auch nicht. Es sei denn, das Stativ steht auf einer vibrierenden Metalltribüne.
Die Pana hat am Stativ ein riesiges Problem, wenn der Stabi eingeschaltet ist. Sie erkennt zwar Schwenks schön, so daß es dort keine Ruckler gibt. Dafür bekommt sie ein paar Sekunde nach dem Schwenk einen "Rappel" und meint wohl, ihre Linse ruckartig wieder in die Ausgangsposition schieben zu müssen. Jedenfalls geht ein deutlich sichtbarer Ruck durch das Bild.
Mit dem Einbeinstativ ist mir das noch nicht aufgefallen (da ist der Stabi immer an), mit dem Dreibein bin ich aber schon ein paarmal drauf reingefallen.
Andersherum aber auch. Da die Kamera meist auf dem Stativ ist habe ich letztens vergessen, den Stabi bei "Handfilmen" wieder anzuschalten Das Ergebnis sind, im Vergleich zu Aufnahmen mit Stabi, entsetzlich wackelnde Aufnahmen. Zum Glück sind es fast keine Teleaufnahmen dabei.
Bei aktuellen Kameras ohne Auflösungsverschlechterung durch den digitalen Stabi würde ich ihn immer einschalten, wenn nicht mit Dreibeinstativ gefilmt wird.
Gruß DV User |
|
 |
Hefe_oder_Hell? 
Anmeldungsdatum: 26.09.2003 Beiträge: 7
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Fr Sep 26, 2003 14:47 Titel: |
 |
|
Danke, DV-User für die ausführliche Erklärung.
Habe schon länger fleißig im I-Net gesucht und ganz wenig zum Thema "elektr. Bildstabis" gefunden, ich glaube hier wollen halt die Hersteller nicht zuviel verraten....
Dann hab ich einige "alte Hasen" gefragt, die trauen dem Zeug irgendwie nicht...
Nach Euren Beiträgen möchte ich auch meine persönliche Entscheidung preisgeben: (verwendet wird Sony TRV22)
Ich werde zunächst standardmäßig den Sony-Entwackler anlassen, aber bei schlechtem Licht auschalten oder auch mal ein paar kritische Szenen wenn möglich "doppelt" drehen(1mal ohne Steadyshot) und dann nach Endkontrolle auf Fernseher beurteilen und nach pers. Geschmack einsetzen.
@DV-User:
Beim Umschalten der Datacode-Anzeige zwischen Datum und Aufnahmeeinstellungen fiel mir die Sache mit der Blende und der Gainverstärkung auf. Das erklärt wohl auch meinen persönlichen Eindruck der geringeren Bildintensität und Farbe.
freundliche Grüße!
Volker |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Fr Sep 26, 2003 20:08 Titel: |
 |
|
Komisch. Bei meiner XM1 (optischer stabi) ändert sich da nix.
Der ist immer eingeschaltet und arbeitet butterweich.
Nur wenn ich gezielt etwas verreissen will ist er mal off. |
|
 |
Pumuckle 
Anmeldungsdatum: 09.06.2003 Beiträge: 16
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Do Okt 30, 2003 17:28 Titel: |
 |
|
Bei meiner Sony PC-105 hab ich das Gefühl der Steadyshot funktioniert nicht korrekt. Beispiel: Bei einer Strassenbahfahrt, wo aus der Bahn gefilmt wurde, sind plötzliche Ruckler drin. Gefilmt wurde im 16:9 Format. Hat jemand einen Tipp für mich wie ich den Staedyshot am besten überprüfe?
Grüsse
Pumuckle |
|
 |
Hefe_oder_Hell? 
Anmeldungsdatum: 26.09.2003 Beiträge: 7
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Fr Okt 31, 2003 18:16 Titel: |
 |
|
Hallo,
der Test ist doch ganz einfach: im Menü den Punkt "Steadyshot an/aus" anwählen und dann mal kräftig im Handgelenk wackeln:)
Einstellung ändern(wird sofort aktiv, Menü muß nicht verlassen werden) und wieder wackeln:
--> das sollte ein Riesenunterschied auf dem Monitor sein!
Bei "echtem" 16:9 bleiben zwar rein rechnerisch weniger Pixel fürs Entwackeln übrig, dürfte in der Praxis aber immer noch ausreichen(siehe bisherige Beiträge).
Bei einem Praxistest mit einer TRV33(gleicher Chip wie PC 105) hatte ich zumindest den Eindruck es fkt. genauso gut wie bei der TRV22(nur 4:3 Chip), die ich gekauft habe.
Gruß Volker |
|
 |
MV200 
Anmeldungsdatum: 18.04.2002 Beiträge: 95
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Fr Okt 31, 2003 23:31 Titel: |
 |
|
@Hefe
habe die TRV33 mit "echtem" 16:9 derzeit im Crash-Test. Mein Eindruck vom Stabi ist ausgezeichnet. Meine alte MV200 mit opt. Stabi ist leider in der Schrottpresse - ich finden den von SoNie sogar noch besser! Kein Ruckeln bei Schwenks oder gar Zooms. War für mich der Grund keine Pana zu kaufen.
Ciao
PS: 16:9 bringt natürlich neue Anforderungen an die Schnittsoftware, leider! |
|
 |
El Libre 
Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 2373
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Sa Nov 01, 2003 0:15 Titel: |
 |
|
>>Meine alte MV200 mit opt. Stabi ist leider in der Schrottpresse<<
Und warum nennst Du Dich jetzt nicht TRV 33?  |
|
 |
MV200 
Anmeldungsdatum: 18.04.2002 Beiträge: 95
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Sa Nov 01, 2003 17:28 Titel: |
 |
|
Hey Cuba Libre,
habe genug Logins und Passwörter; irgendwann wirds zuviel!
Ciao |
|
 |
|