Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
dejot 
Anmeldungsdatum: 05.05.2002 Beiträge: 102
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo März 22, 2004 16:33 Titel: |
 |
|
Hallo Leute!
Brauche mal die Hilfe eines echten Freaks (gibt's ja hier zu genüge)! :-)
Folgendes Problem:
Ich nehme in meinem Studium zurzeit eine Menge von Digitalbildern auf. Gasblasen in Flüssigkeit. Gibt es ein Programm oder eine Möglichkeit diese Bilder automatisch vermessen zu lassen? Das Gas und die Flüssigkeit unterscheiden sich in Farbe und Kontrast und ich brauche ein Programm, dass diesen Unterschied erkennt und über einen Massstab bzw. Pixelanzahl die Blasenlänge ausgibt. Ein Kumpel hat mir MATLAB empfohlen. Habe aber keinen Plan davon.
Danke erstmal.
Olaf |
|
 |
AnimalMother  Moderator

Anmeldungsdatum: 16.01.2003 Beiträge: 3724
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo März 22, 2004 16:46 Titel: |
 |
|
wie stellst Du den identischen Abstand aller Blasen sicher ?
All the best,
Animal Mother _________________ All the best,
Animal Mother
Nichts, was ein Mensch sich auszudenken in der Lage ist, kann so unwahrscheinlich, unlogisch oder hirnrissig sein, als dass es nicht doch ein anderer Mensch für bare Münze halten und diese vermeintliche Wahrheit notfalls mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen wird. |
|
 |
dejot 
Anmeldungsdatum: 05.05.2002 Beiträge: 102
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo März 22, 2004 18:10 Titel: |
 |
|
Sorry, aber dass verstehe ich nicht, bzw. ist nicht nötig. Ich habe einfach Bilder, wo ein hellerer (Gasblasen) und dunklerer (Flüssigkeit) Bereich vorhanden sind. Die können je nach Versuch unterschiedlich gross sein und auch die Position im Bild kann anders sein. Das Programm soll die Länge der Blasen berechnen.
Wollte dabei immer eine Serie von Bilder für einen Versuchszustand erstellen. Diese Bilder dann auswerten. So dass ich aus mehreren Bildern einen Mittelwert bekomme. |
|
 |
AnimalMother  Moderator

Anmeldungsdatum: 16.01.2003 Beiträge: 3724
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mo März 22, 2004 20:29 Titel: |
 |
|
Ahaaa - Mittelwert
Jetzt ist es mir klar .....
Frag´ mal bei denen hier an. Ein Kunde von mir setzt Software ein, das ähnliche Anforderungen stellt. Vielleicht ist das was.
*Edit* genauer gesagt : das hier. CVB Blob
All the best,
Animal Mother _________________ All the best,
Animal Mother
Nichts, was ein Mensch sich auszudenken in der Lage ist, kann so unwahrscheinlich, unlogisch oder hirnrissig sein, als dass es nicht doch ein anderer Mensch für bare Münze halten und diese vermeintliche Wahrheit notfalls mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen wird. |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Di März 23, 2004 10:33 Titel: |
 |
|
Naja, das Verfahren der Blobanalyse hat natürlich einige prinzipbedingte Schwächen.
Eignet sich zwar recht gut zur visuellen Inspektion von Werkstücken ( vergessene Bohrungen und sowas), aber Gasblasen vermesssen......hmmmm
dejot,
auf welchem Gebiet diplomierst Du denn?
Die Software, die Du für sowas bräuchtest, wäre mindestens eine Doktorarbeit auf dem Gebiet der technischen Informatik...
Auf jeden Fall muss die Software-Entwickung eng mit dem Experiment und der Bilderfassung gekoppelt sein.
Das heisst: man wird mehrmals die Versuchsanordnung, die Beleuchtung, die Kamera-Austellung usw. in Absprache mit dem Software-Entwickler ändern müssen.
Werkzeuge wie Mathematica oder das deutlich magerere MATLAB stellen allenfalls eine Entwicklungsumgebung mit umfangreichen numerischen Methoden zur Verfügung.
Entwickeln in dieser Entwicklungsumgebung musst Du dann allerdings selbst... :p
Zuletzt bearbeitet von EiGuscheMa |
|
 |
dejot 
Anmeldungsdatum: 05.05.2002 Beiträge: 102
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Di März 23, 2004 15:12 Titel: |
 |
|
Also, ich studiere Verfahrenstechnik (Chemieingenieur). Das ganze ist meine zweite Studienarbeit und der ganze Aufwand, um dass zu programmieren ist wahrscheinlich zu heftig.
Habe jetzt eine gute Anleitung für MATLAB "Image Processing
Toolbox" und werde mal gucken, ob ich damit weiterkomme.
Danke. See you!
Ansonsten werde ich weiter per Hand auswerten. |
|
 |
dejot 
Anmeldungsdatum: 05.05.2002 Beiträge: 102
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Di März 23, 2004 15:44 Titel: |
 |
|
So, jetzt haben wir eine Lösung gefunden. Das Bild wird in MATLAB "Image Processing Toolbox" eingelesen und dann wird für die Bilmitte in horizontaler Richtung der Schwarz-Wert als Funktion der Pixelzahl dargestellt. Wenn ich z.B. drei Blasen im Bild habe, dann bekomme ich 6 Peaks. (Von jeder Blase Anfang und Ende) Aus dem Diagramm werden dann nur die Differenzen zwischen den Peaks berechnet und mit dem Massstab multipilziert, so dass sich die Blasenlänge ergibt.
Jetzt muss das ganze noch so geschrieben werden, dass mehrere Bilder automatisch eingelesen werden können. Die Ergebnisse werden in eine Matrix bzw. Vektor geschrieben.
Hoffe, dass das verständlich geschrieben ist.
Zuletzt bearbeitet von dejot |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Di März 23, 2004 17:03 Titel: |
 |
|
Ist verständlich - warum integriert ihr nicht gleich die Helligkeit über die ganze Fläche? Sollte noch genauer sein, als nur eine Linienbestimmung.
Lange ist es her, daß ich Gefügebilder mit sowas vermessen habe...
 _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
dejot 
Anmeldungsdatum: 05.05.2002 Beiträge: 102
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Di März 23, 2004 17:27 Titel: |
 |
|
Die Peaks sind schon sehr genau und das ist ausreichend. Unsere Kamera hat nicht die allerhöchste Auflösung, so dass das ausreichen sollte. Es geht mir ja nur darum, dass ich sehen kann, wo die Blasen anfängt, und wo sie aufhört. Das mit der Integration habe ich nicht ganz verständen. Wenn aber eine Integration durchführe, dann bekomme ich den Flächeninhalt und so etwas wie eine "Helligkeitsmenge". Was soll ich damit anfangen? |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Di März 23, 2004 18:49 Titel: |
 |
|
Vielleicht hatte ich es falsch verstanden - ich hatte im Kopf, daß du den Volumsanteil bestimmen willst. Wenns aber um den Durchmesser geht, ist natürlich die Linienmethode nötig - sorry, mein Fehler. _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
|