DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Camcorder
Progressive DV Cam
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
A380 



Anmeldungsdatum: 01.01.2003
Beiträge: 72

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: So Aug 24, 2003 8:21    Titel: Progressive DV Cam Antworten mit Zitat

-----

Zuletzt bearbeitet von A380 am Sa Nov 23, 2013 17:38, insgesamt einmal bearbeitet
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: So Aug 24, 2003 9:27    Titel: Antworten mit Zitat

Na z.B. die Canon XL-1S.
Und die neue JVC HD-1 oder so, die zur IFA vorgestellt wird ( na schaun wa mal.... ) Die hast Du wahrscheinlich gesehen.
Oder die AG-DVX100 von Panasonic

So fürchterlich aufregend  ist PP aber bei allen Consumer-CAMs noch nicht.
Selbst wenn sie die Framerate von 25fps bei voller D1-Auflösung schaffen ( die Canon mogelt hier auch, und die VX2000 schafft nur schlappe 12.5 fps):
Es fehlt für einen "Film-Look" das typische "Motion blur", welches man sich nachträglich aufwändig per Software da reinrechnen muss.
Sonst wirken schnelle Bewegungen ( mit der Hand winken reicht) abgehackt und ruckelig.
Und wenn man es eh durch AE oder Combustion jagen muss, dann kan man auch von Interlaced ausgehen.

Zu beachten ist auch noch, dass bei PS die Lichtempfindlichkeit der CAM deutlich geringer ist als bei Interlaced.
Avalon 



Anmeldungsdatum: 07.07.2002
Beiträge: 616

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: So Aug 24, 2003 10:05    Titel: Antworten mit Zitat

Vorsicht, die XL-1s macht kein "progressive Scan", sondern nur ein Deinterlacing. Deswegen darf Canon diesen Modus auch nicht "progressive Scan" nennen. Es heißt dort "Frame Mode". Im Gegensatz zum progressive Scan findet hier ein Auflösungsverlust von bis zu 20 Prozent statt.

Marco



Zuletzt bearbeitet von Avalon
A380 



Anmeldungsdatum: 01.01.2003
Beiträge: 72

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: So Aug 24, 2003 10:43    Titel: Antworten mit Zitat

-----

Zuletzt bearbeitet von A380 am Sa Nov 23, 2013 17:38, insgesamt einmal bearbeitet
Daan1976 



Anmeldungsdatum: 05.07.2002
Beiträge: 26

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: So Aug 24, 2003 11:58    Titel: Antworten mit Zitat

Die Sony TRV80 hat doch reines progressive oder nicht?

Meine ich gelesen zu haben
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: So Aug 24, 2003 12:19    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Was gibt es denn für richtige progressive Cam's? (im bezahlbaren Bereich)

Solltest Du mit "bezahlbar" meinen, dass die AG bereits zu teuer ist: Keeine  

Natürlich kann man eine PS-Cam auch auf "Interlaced" schalten.

Zur TRV-80: Die leidet auch unter den beschriebenen Problemchen. Da auch noch Zeilenflimmern hinzukommt, wird´s wohl auch hier keine echtes progressives Abtasten sein.

Viele CAMs, vor allem die mit Photofunktion, haben einen PS-Modus.
Auch hier ist der Erfolg aber zumindest umstritten.
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Mo Sep 01, 2003 17:20    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Sonst wirken schnelle Bewegungen ( mit der Hand winken reicht) abgehackt und ruckelig.
Das hängt aber auch stark von die Aufnahmemethode ab. Bei Stativ und 1/50 Sek. Belichtungszeit kann man noch mit PS leben, alles andere (kürzere Belichtungszeiten) ist aber unbrauchbar. Das gilt selbst für Sportaufnahmen. Man sieht zwar den Unterschied zu interlaced, gewöhnt sich aber schnell daran und dann fällt es zumindest mir nicht mehr auf. Schlimm ist es nur, wenn ohne Stativ gefilmt wird, da der Stabi meiner Pana mx300 nicht viel taugt.

Der meist vom Amateur gewünschte Ergebnis, nämlich aus dem laufenden Film vernünftige Standbilder machen zu können, ist mit 1/50 aber nicht zu erreichen.

Und der vieleicht erhoffte Filmlook stellt sich beim normalen Filmen sowiso nie ein. Dazu sind die Cams schon aufgrund des viel zu kleinen Chips nicht in der Lage. Es ist halt unmöglich, die Tiefenschärfe und damit auch die Unschärfe des Bildes zu steuern. Hinzu kommt dann die von EiGuscheMa schon erwähnte (fehlende) Bewegungsunschärfe. Wobei ich dieses (leichte) Ruckeln zum Teil auch bei DVDs beobacht, wenn ich danach suche.

Gruß DV User
Comte 



Anmeldungsdatum: 31.05.2002
Beiträge: 83

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 11:43    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Zusammen,

Die Angaben zur Cannon haben mich gehörig irritiert. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass der Framemodus ein echter Progessivemodus ist. Und somit auch eine vertikale Auflösungserhöhung von ca 25% erreicht wird. Wenn Cannon nun nur deinterlaced, ist das aber eher umgekehrt. Dann wird beim Deinterlacen noch Schärfe weggebügelt.
Ich habe bei meiner XM2 allerdings nichts davon bemerken können.
Weiß nun jemand zuverlässsig wie Cannon-Geräte arbeiten?

Cinemaeffekt wäre mir nicht so wichtig, sondern deutlich mehr die höhere Schärfe.

Schönen Dank schon mal.

Comte
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

Das kannst Du doch mit Deiner Canon ganz einfach selber überprüfen. Einfach ein (gut beleuchtetes) Millimeterpapier abfilmen und am PC nachmessen

Bei meiner Pana mx300 scheint progressive vertikal geringfügig weniger Auflösung zu haben als interlaced. Das Bild wirkt nicht ganz so scharf wie bei interlaced.

Das gilt natürlich nur, wenn sich nichts im Bild bewegt und ich das Deinterlacen einfach durch "zusammenwürfeln" der beiden Fields erledigen kann. Sobald man mit Software nachhelfen muß gewinnt progressive.

Gruß DV User
Comte 



Anmeldungsdatum: 31.05.2002
Beiträge: 83

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Sep 29, 2003 14:09    Titel: Antworten mit Zitat

Hi, DV user,

ich hab am Wochenende mal einen kurzen Test mit direkt angeschlossenem TV gemacht. Tatsächlich ist die Auflösung vertikal im "Framemodus" etwas schlechter als bei Interlaced.

In der Betriebsanleitung steht allerdings das die Vertikalauflösung im Framemodus um ca. das 1,5 fache größer wird!!!!!!!

Wenn ich ein Halbbild und ein Vollbild betrachte mag man das so sagen können, aber im TV sehe ich immer nur beide Halbbilder im Vergleich zum Vollbild. Wenn dann das Vollbild weniger scharf ist, grenzt das an Betrug. Schließlich wird lt. Betriebsanleitung suggeriert, Frame sei gleich Progressive.

Und im Web gibst viel drüber zu lesen warum Progressive schärfer ist.

Die XM2 ist eine gute, aber auch teure Kamera. Wenn man dann von Cannon veralbert wird, finde ich das wenig witzig. Umso wichtiger sind dann Foren wie diese.
Schönen Dank dafür!

Gruß Comte
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Camcorder
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group