Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Sep 08, 2003 15:30 Titel: |
 |
|
Hallo,
eine evtl. ganz banale Frage!
Situation: Wir haben uns eine Gemeinschafts-SAT-Anlage aufs Dach gestellt, allerdings schon vor ca. 9 Jahren. Das Ding empfängt m.W. lediglich die Satelliten Astra 1 und 2, die es damals eben schon gab. Also nix mit Twin und Co. Bisher habe ich mich mit diesem Thema in keinster Weise beschäftigt.
Frage: Ist es überhaupt möglich, mit einer älteren SAT-Anlage via Astra 1/2 digitale Fernsehsendungen zu empfangen? Mir ist schon klar, dass - wenn ja - ein entsprechender Receiver her muss. Strahlen die "Ur-Satelliten" überhaupt digitales TV aus?
Danke für jeden Hinweis !!!
Zuletzt bearbeitet von wenzi _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Sep 08, 2003 15:38 Titel: |
 |
|
Hängt vom LNC ab - falls digitaltauglich, dann ja.
Digitaltauglich heisst eigentlich nur, dass die entsprechenden Frequenzen empfangbar sind - heute bei 100% aller LNCs üblich, vor 9 Jahren eher ned.
Natürlich brauchst du auch einen Digitalreceiver, um 99 Euronen zu haben.
Zuletzt bearbeitet von cool _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Sep 08, 2003 15:46 Titel: |
 |
|
Zitat: | falls digitaltauglich |
Genau das ist das hüpfende Komma - bisher war ich immer der Meinung, dem Ding ist es völlig egal, was es empfängt. "Ist ja alles noch HF". Also bleibt nur Ausprobieren? Senden Astra 1/2 überhaupt digitales Material? _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Sep 08, 2003 17:37 Titel: |
 |
|
Dat Ding ist mit ziemlicher Sicherheit nicht Digitaltauglich. Wäre schon erstaunlich.
Ich kenne mich da zwar auch nicht so aus bei den Sateliten. Aber warum sollte die Anlage nur Astra 1/2 empfangen können? Entweder Du empfängst Astra, dann aber auch alle die gibt, oder eben nicht.
Die sind doch so positioniert, das man alle auf einmal empfangen kann. Von 1a angefangen bis weiß der Teufel wie viele es inzwischen gibt.
Dachte ich bis jetzt zumindest immer.
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13668 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mo Sep 08, 2003 17:43 Titel: |
 |
|
tach auch !
Sehe das genauso, DIese schielenden LNBs braucht man nur für 2 verschiedene Satelliten.
Etwas anderes ist es noch mit Twin LNBs, also 2 gleiche , gleich ausgerichtete LNBs, damit empfängt man die gleichen Satelliten, nur einmal die horizontalen und einmal die vertikalen Programme.
Die Experten verzeihen mir bitte die laienhafte Ausdrucksweise. _________________ Gruß BergH |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mo Sep 08, 2003 17:44 Titel: |
 |
|
Habe mal eben etwas auf http://www.astra.de rumgestöbert. Da steht u.a. das hier: Zitat: | Das Hauptgeschäft von SES basiert auf ASTRA, dem führenden Satellitensystem für den Direktempfang in Europa. Über eine Flotte von 13 aktiven Satelliten überträgt ASTRA gegenwärtig über 1.100 Fernseh- und Radioprogramme sowie Multimedia- und Internet-Dienste an mehr als 91 Millionen Haushalte in Europa. Sieben Satelliten befinden sich auf der Orbitalposition 19,2 Grad Ost, drei Satelliten auf der Position 28,2 Grad Ost und jeweils einer auf den Positionen 23,5 Grad Ost, 24,2 Grad Ost und 5,2 Grad Ost. Gegenwärtig sind zwei zusätzliche Satelliten im Bau, die ab Mitte des Jahres 2005 gestartet werden. |
Da Eure Schüssel sicherlich auf 19,2° Ost ausgerichtet ist, empfangt Ihr dementsprechend 7 Satelliten. Auch jetzt schon.
Gruß
EDIT: Der Link oben funzt hier aus dem Board raus nicht. Aber der hier geht.
EDIT2: Jetzt funzt er doch!  _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mo Sep 08, 2003 17:51 Titel: |
 |
|
Zitat: | Etwas anderes ist es noch mit Twin LNBs, also 2 gleiche , gleich ausgerichtete LNBs, damit empfängt man die gleichen Satelliten, nur einmal die horizontalen und einmal die vertikalen Programme. |
Eigentlich empfängt man da mit beiden beide "Ebenen". Also Horizintal und Vertikal. Nur man kann direkt 2 Endgeräte anschließen. Und auch auf beiden Verschiedene Programme anschauen.
Ach ja, und es ist eigetnlich auch nur ein LNB, mit eingebautem Switch.
Wenn dem nicht so ist, bin ich gerade völlig verwirrt und verwechsel da was!  _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mo Sep 08, 2003 20:11 Titel: |
 |
|
Zitat: | damit empfängt man die gleichen Satelliten, nur einmal die horizontalen und einmal die vertikalen Programme.
Die Experten verzeihen mir bitte die laienhafte Ausdrucksweise. |
Hahaha, die "horizontalen Programme" .... hehehehehe.
Premiere Erotik .... _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13668 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Sep 08, 2003 20:14 Titel: |
 |
|
tach auch !
Mann ich bin MAschinenebauer und zu müde in Google zu gucken.
Wie heißt denn das?
Einige Frequenzen / Transponder (?) werden horizontal abgestrahlt und einige vertikal , oder wie ?
Um beides gleichzeitig ins Hausnetz zu speisen , barucht man 2 LNBs.
Einer nimmt die horizontalen Frequenzen und einer die vertikalen.
Komm Cool Du weißt das, lass uns jetzt nicht hängen. _________________ Gruß BergH |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Sep 08, 2003 20:40 Titel: |
 |
|
Hängt vom LNC ab, gibt solche und solche.
Ich habe zwei Quadros, da wird jeweils innen hori/vert und low/high auseinanderdividiert.
Die sind auf Hotbird/Astra gerichtet (eines schielend), ihre 2x4 Ausgänge kommen an eine 9x4 Matrix - damit kann man unabhängig 4 Receiver betreiben. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Di Sep 09, 2003 8:43 Titel: |
 |
|
Danke für Euere Mühe - sooo viele Satelliten sind das schon in der Hauptposition? Gut, dann ist zumindest der verwendete Receiver hoffnungslos veraltet, denn er bringt mir die oberen Frequenzbänder nicht rein (größer 2 GHz glaube ich). Mein Wissen ist hier ebenfalls sehr dürftig.
Nicht dass ich nun unbedingt mehr Programme benötige - ist ohnehin vieles nur Schrott - aber mich interessiert im Moment besonders das digitale TV. Kann denn ein Digital-Receiver auch analoge Sender umsetzen (so wie es mein alter Receiver macht)? Oder braucht man dann dafür gar zwei Receiver? Ich weiß - Fragen über Fragen. _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Di Sep 09, 2003 10:33 Titel: |
 |
|
Ein digitaler Receiver kann (logo) keine Analsender empfangen, es gibt aber (teure) Geräte, die haben BEIDES eingebaut. Lohnt aber nicht, denn analog wird demnächst aufgelassen.
Und im Vergleich ist analog echte Sch..., was die Qualität betrifft, ausserdem hast in analog diese berühmten Fischchen bei schlechtem Empfang, die gibts digital nicht, da ist das Bild gleich weg :->
Vom Programm her sind anal und digi gleich blöd, bei digi hast viel mehr Sender (auch Musiksender). Bei Ausrichtung der Schüssel auf Astra hast in einem Würfel von 10x10x10 km alle Astra Satelliten, die driften dort rum, hoffentlich bumsen nichtmal zwei zusammen ... sonst gibts junge Satelliten.
Also Mindestausrüstung: digitaugliches LNC (kostet fast nix, gibt heute keine anderen mehr, ist schnell gewechselt) und ein Digireceiver.
Solche mit Slots für Pay-TV lohnen nicht, ausser man ist auf bestimte Pay(oder Schwarzguck)Sachen scharf.
Sie sind meist um 20 Euro teurer als ohne, dazu kommt aber noch ein gewaltig teures Einschubmodul (CICAM) und die Smartcard, meist in Summe teurer als der ganze Receiver.
Guck bei http://www.alternate.de unter Hardware/Entertainment/Sat/Satreceiver , da findest du Digis mit/ohne Festplatte _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13668 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Di Sep 09, 2003 10:38 Titel: |
 |
|
tach auch !
Na guck !
Geht doch.
Danke cool !
Der rosa Schmetterling gefällt mir! _________________ Gruß BergH |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Di Sep 09, 2003 10:47 Titel: |
 |
|
Welcher rosa Meterschling? _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13668 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Di Sep 09, 2003 12:18 Titel: |
 |
|
tah auch !
na der hier :
Uuups , die Blume drüber war rosa.
Der Schmetterling ist eher bräunlich.
Trotzdem schön ! _________________ Gruß BergH |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13668 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Di Sep 09, 2003 12:18 Titel: |
 |
|
tah auch !
na der hier :
Uuups , die Blume drüber war rosa.
Der Schmetterling ist eher bräunlich.
Trotzdem schön ! _________________ Gruß BergH |
|
 |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Di Sep 09, 2003 15:42 Titel: |
 |
|
Vielen Dank für die Infos! Hat mir wirklich sehr geholfen. _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
RoBernd 

Anmeldungsdatum: 27.01.2003 Beiträge: 331 Wohnort: Windach/Bayern
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Fr Sep 12, 2003 18:39 Titel: |
 |
|
Hi,
auch wenn offenbar keine Fragen mehr bestehen, noch einmal eine Zusammenfassung:
Früher gab es nur vier Astra Satelliten. 1A, 1B, 1C, 1D
Die sendeten im Frequenzbereich um 10 GHz analoges TV.
Inzwischen gibt es eine ganze Reihe neuer Astra-Sat. Die haben teilweise die Funktionen der alten Sat übernommen.
Eines ist jedoch geblieben: Die analogen Progs auf 10 GHz (10,7...11,7 GHz, unterer Bereich).
Die Astras senden die meisten digitalen TV-Programme auf einem Frequenzbereich um 12 GHz (11,7...12,7 GHz, oberer Bereich). Den können die alten LNBs nicht empfangen.
Sog. digitaltaugliche LNBs können neben der Polarisationsebene auch den Frequenzbereich umschalten. Wenn so ein LNB nur einen Ausgang hat, lässt er sich auf vier Signal-Ebenen umschalten:
10 GHz, horizontal
10 GHz, vertikal
12 GHz, horizontal
12 GHz, vertikal
Andere LNBs haben vier Ausgänge und liefern die Signale der Signal-Ebenen gleichzeitig. Mit einem Multischalter lassen die sich dann auf beliebig viele Receiver verteilen. Hier steuert der Receiver also nicht den LNB sonden den Multischalter.
Die LNBs und die Sendefrequenz haben physikalisch nichts mit analog oder digital zu tun. Nur Astra hat die Digitalsender eben ursprünglich auf dem 12 GHz-Bereich untergebracht. Inzwischen gibt es auch Digitalsender im unteren Bereich.
ARD sendet z.B. analog über Astra 1E, Transponder 19.
Auf einem benachbarten Transponder 24 (11,568 GHz vertikal) lassen sich u.a. Rai und DW digital empfangen. Auch an einer alten Anlage lassen sich also einige Digitalsender empfangen. Siehe http://www.lyngsat.com/astra1e.shtml _________________ Gruß RoBernd |
|
 |
|