Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
HPS 
Anmeldungsdatum: 24.11.2001 Beiträge: 7 Wohnort: Raum Köln
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Sep 06, 2003 11:14 Titel: |
 |
|
Hallo allerseits,
habe mich bereits umfassend im Forum umgesehen, habe aber noch einige Fragen. Ich mache meine Postproduktion auf zwei Videomachine-Setups, d.h. ich gebe danach das Master analog über Y/C auf S-VHS bzw. VHS aus. Nun möchte ich der einfachheithalber die Ausgabe auf einen DVD-recorder ohne den Umweg des Authorens 1:1 auf DVD machen. Kapitel bzw. Menüs brauche ich nicht. Ich liebäugele mit der Panasonic-Serie (DMR oder HS2) da ich auf jeden fall auf DVD-R ausspielen möchte. Nun zu meinen Fragen:
1. ist die 1:1 Aufnahme über Y/C unproblematisch ?
2. ist die Qualität in den unterschiedlichen Modis i.O. ?
3. ist die eingebaute HD bzw. die DVD-RAM steuerbar ? (möchte ich als Zuspieler für die Videomachine nutzen, nachdem ich mehrere Tapes komplett darauf überspielt habe. dabei würden die Camcorder-laufwerke geschont)
4. zu welchem Gerät würdet Ihr mir raten ?
Im voraus vielen Dank für Eure Zeit und Eure Mühe, ich freue mich über jeden Tip.
Danke und Gruss
HPS[url=mailto:info@hpsvideo.de]info@hpsvideo.de[/url] |
|
 |
dvdmaster 
Anmeldungsdatum: 16.03.2002 Beiträge: 722
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Sep 06, 2003 14:06 Titel: |
 |
|
hättest du das mit der analogen postproduction über Y/C vor 6 Jahren geschriben hätt ich es gut befunden aber in der digitalen zei mit analogen sch**** herumzubasteln kapier ich ned. geht am pc viel einfacher weil man nicht 10 hände braucht um an alle knöpfe zu kommen und natürlich uhne analogiesieren und ditalisieren dass nur die qualität versaut.
besorg dir eien ordentlichen pc mit dvd Bräter da wirst du mehr davon haben
cu _________________ Mein HiFi / HomeCinema
TV: Sanyo 82 cm
CD+DVD+VCR: HTPC+Foobar
AMP: Pioneer VSX-609
SPEAKER: Canton Movie 10mx
LP: Project 1.2 + Grado Prestige Black
Phono Pre: Project Tubebox |
|
 |
Meckie 
Anmeldungsdatum: 07.01.2003 Beiträge: 513
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Sep 06, 2003 14:20 Titel: |
 |
|
Naja...wenn ich mir das "rumgewürge" am PC teilweise anschaue, kann ich gut verstehen, das HPS das immer noch analog macht....
Weis jetzt ja auch noch net so genau, was HPS überhaupt so richtig machen will. Wenn er allerdings seine Bänder nur digitalisieren möchte, ohne Schnick-schnack, dann braucht er ja nun net unbedingt nen PC dazu.....er schreibt ja auch, das ihm umfangreiche Menüs u.ä. unwichtig sind.
wäre über nen Standalone dann wirklich schon einfacher zu machen.
Vorallem, ob er sich für 900-1.100 Euro jetzt extra dafür nen PC kaufen soll, bei dem dann ja auch noch entsprechendes Zubehör dazugekauft werden müsste...??
Meckie _________________ P IV 2.66 GHz
786 MB DDR-Ram
GeForce Ti 4200 with AGP 8X
SIS 648 Chipset
Sony DRU-500A DVD-Brenner
PVR 250 TV-Karte
Panasonic DMR-E100 |
|
 |
dvdmaster 
Anmeldungsdatum: 16.03.2002 Beiträge: 722
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Sa Sep 06, 2003 15:53 Titel: |
 |
|
und wie kriegt man dann auf so einer kiste rauschen und ähnliche sachen aus dem matereial raus?? und die mpeg einstellungen kann man auch ne d richtig beeinflussen.
cu _________________ Mein HiFi / HomeCinema
TV: Sanyo 82 cm
CD+DVD+VCR: HTPC+Foobar
AMP: Pioneer VSX-609
SPEAKER: Canton Movie 10mx
LP: Project 1.2 + Grado Prestige Black
Phono Pre: Project Tubebox |
|
 |
Meckie 
Anmeldungsdatum: 07.01.2003 Beiträge: 513
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Sa Sep 06, 2003 16:17 Titel: |
 |
|
Das alte Bandrauschen kriegste mit nem Standalone Rekorder eigentlich natürlich net mehr raus. Zwar gibts da auch einen Filter, aber der vermindert das Rauschen nur und man bekommt es natürlich nicht ganz weg.
Dafür muss natürlich ein PC her. Kommt aber halt auch ganz drauf an. Manchen Leuten reicht es ja auch, wenn die Sachen so wie sie sind auf nen "haltbaren" Datenträger kommen.
Die MPEG2-Einstellungen kann man zumindestens bei den Panasonic-Geräten in derart beieinflussen, das man eingeben kann, wie lange der Film geht, den man auf DVD haben möchte und das Teil dann dafür die optimale Datenrate bestimmt, damit der DVD-Rohling optimal ausgenutzt wird.
Ansonsten kann man aber bei den Teilen mit der Datenraten net rumspielen. Es kommt halt immer drauf an, was man erreichen will.
Meckie _________________ P IV 2.66 GHz
786 MB DDR-Ram
GeForce Ti 4200 with AGP 8X
SIS 648 Chipset
Sony DRU-500A DVD-Brenner
PVR 250 TV-Karte
Panasonic DMR-E100 |
|
 |
dvdmaster 
Anmeldungsdatum: 16.03.2002 Beiträge: 722
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Sa Sep 06, 2003 16:29 Titel: |
 |
|
das ist aber schon der grösste hacken an den geräten CBR also ich will bewegungsreiche ungter umständen rauschende szenen mit 9550 kbit und 224 kbit auf der dvd haben und nicht mit 5500 oder was auch immer das teil kann ja ned wissen wie es sich die bitrate einteilen soll.
der 2. Mpeg nachteil die teile die ich kenne machen nur frame based mpegs und Progressiv matereial das mit 2:2 Pulldown kommt wird auch interlaced codiert anstelle geweaved und progressiv encoded zu werden.
Interlaced wird bei mir grundsätzlich nur Field Based mit MPegrepair oder dem Procoder Codiert
cu _________________ Mein HiFi / HomeCinema
TV: Sanyo 82 cm
CD+DVD+VCR: HTPC+Foobar
AMP: Pioneer VSX-609
SPEAKER: Canton Movie 10mx
LP: Project 1.2 + Grado Prestige Black
Phono Pre: Project Tubebox |
|
 |
Meckie 
Anmeldungsdatum: 07.01.2003 Beiträge: 513
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Sa Sep 06, 2003 16:40 Titel: |
 |
|
nene.....CBR ist das nicht....kann man zwar auch einstellen, aber die Voreinstellung ist VBR, bzw. Hybrid VBR....
Und das merkt man auch. Wenn man z.B. ne Aufnahme im SP-Modus macht, dann liegt die mittlere Datenrate so bei 4.500 KBits....so in etwa....
Der Panasonic hat ne Status Anzeige, mit der man sich während der Aufnahme die akutelle Datenrate der Aufzeichnung anschauen kann.
Im oben beschriebenen SP-Modus kann es dann halt auch sein, das bei ruhigen Szenen die Datenrate auf 2-3MBits absinkt und dann sobald Bewegung kommt wirklich blitzschnell auf teilweise 6-7 MBits hochgeht.
Und das ganze funktioniert natürlich auch im FR-Modus. Also in dem Modus, in dem der Panasonic je nach Länge des Filmes die mittlere Datenrate im vornherein einstellt, so das es eine DVD ausfüllt.
Nen bisschen mehr als CBR können die Dinger schon....
Und bei Deinem 2. MPEG-Nachteil.... ganz ehrlich, da verstehe ich nur Bahnhof.....
Meckie
Zuletzt bearbeitet von Meckie _________________ P IV 2.66 GHz
786 MB DDR-Ram
GeForce Ti 4200 with AGP 8X
SIS 648 Chipset
Sony DRU-500A DVD-Brenner
PVR 250 TV-Karte
Panasonic DMR-E100 |
|
 |
dvdmaster 
Anmeldungsdatum: 16.03.2002 Beiträge: 722
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Sa Sep 06, 2003 20:38 Titel: |
 |
|
das mit den Fieldbased Video ist der Grund warum Interlaced mit standard SVCD Bitrate Tmpgenc und CCE (Framebased) schlechter ausschaut als das Filedbased vom canopus procoder und mpegrepair die die halbbilder getrennt voneinander koprimiren als ob es ein 50Fps strema mit halber höhen auflösung ist anstelle sich mit den kämmen im bild zu Quälen.
cu _________________ Mein HiFi / HomeCinema
TV: Sanyo 82 cm
CD+DVD+VCR: HTPC+Foobar
AMP: Pioneer VSX-609
SPEAKER: Canton Movie 10mx
LP: Project 1.2 + Grado Prestige Black
Phono Pre: Project Tubebox |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 8 - Verfasst am: So Sep 07, 2003 8:36 Titel: |
 |
|
Soviel ich weiss, ist die FAST videomachine aber eine PC-Karte. Riesengross zwar, aber trotzdem....
HPS,
neien, "steuern" lassen sich die Consumer-DVD Recorder nicht.
Ob es da bereits etwas im Profi-Bereich gibt, müsstest Du mal nachfragen.
Dürfte aber, wenn es das überhaupt gibt, kräftig teuer werden.
Überhaupt: da ein DVD-Recorder im MPEG2 IBP komprimiert aufzeichnet, kannst Du das als Zuspieler für weiteres Editing in der Regel vergessen. Zu stark verlustbehaftet.
Zuletzt bearbeitet von EiGuscheMa |
|
 |
|