Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
roter-riese 
Anmeldungsdatum: 15.04.2002 Beiträge: 165
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Jul 14, 2003 18:50 Titel: |
 |
|
Hallo Leute....
sieh mal einer an.
Der LG Multikulti kommt also (voraussichtlich) am ende des Monats für 299 Euro.
http://www.lge.de/cgi-bin....pid=164
so sieht also der neue Newcomer aus:
http://www.chip.de/news/c_news_10667360.html
(Quelle chip)
Bin mal gespannt, ob's beim Newcomer genauso "BUMM" macht wie beim Sony am Anfang.
Da werden die Preise für andere Brenner (wie von Pio A06) sicherlich runter gehen.  |
|
 |
Herm 

Anmeldungsdatum: 25.11.2001 Beiträge: 180
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Jul 14, 2003 22:41 Titel: |
 |
|
Wie lang ist denn die Brenndauer(=Zeit) von so einer DVD-Ram
mit 4,7 GByte ? |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7473 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Jul 15, 2003 6:40 Titel: |
 |
|
wie was?
dort steht doch:
"...dass ein DVD-RAM-Medium bis zu 9,4 GByte Daten fasst,...",
schätze mal eine Stunde Brenndauer!
Zuletzt bearbeitet von BPHennek _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Jul 15, 2003 7:28 Titel: |
 |
|
Tja, aber leider gehen die 9.4GB nicht am Stück, wie bei chip:
<zitat>
Ausgerechnet die 9,4 GByte große Cartridge als Argument für ein Schubladenlaufwerk vor den Karren zu spannen zählt zu den irreführenden Argumenten. DVD-RAMs mit 9,4 GByte sind Wende-Cardridges, die nach 4,7 GByte umgedreht werden müssen
</zitat>
ja auch nachzulesen ist.
Da der die DVD-RAM mit 3x beschreibt, dürfte man so bei 18-19 min für 4.7 GB landen.
Übringens passen da auch keine 4.37GB drauf wie bei DVR-R, sondern nur 4.24GB. Kann man übel mit reinfallen (wie z.B. ich )
Voraussetzung für diese Geschwindigkeit ist allerdings, dass die Software mitspielt.
Bspw. kann man bei den LG-Vorgängern nicht das "verify after write" bei Verwendung als Wechselplatte abschalten.
Das halbiert die Datenübertragungsrate definitiv.
Über DVD-RAM gibts hier aber noch einiges zu lesen (nicht viel, aber immerhin ) |
|
 |
Luka 

Anmeldungsdatum: 11.09.2001 Beiträge: 236
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Jul 16, 2003 11:16 Titel: |
 |
|
Zitat: | Bspw. kann man bei den LG-Vorgängern nicht das "verify after write" bei Verwendung als Wechselplatte abschalten.
Das halbiert die Datenübertragungsrate definitiv.
|
Tja eben, also sollte man als Brennspeed von real 1,5 x ausgehen (ca. 45 min für eine DVD-RAM). _________________ Gruß Lutz |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Jul 16, 2003 11:43 Titel: |
 |
|
Jein, Luka....
bei Verwendung als Wechselplatte wird man ja immer nur einzelne Dateien oder bestenfalls Verzeichnisse auf die DVD-RAM packen.
Und das wird von Windows NT ab 5.0 (=Windows 2000) auch weggecacht, sodass man es gar nicht mitbekommt.
Komplette Backups oder Erstellen von Video-DVD-RAM macht man dagegen mit einer dafür geeigneten Software, die alles am Stück schreibt.
So komme ich z.B. beim Panasonic LF-D311 (2x DVD-RAM) auf 27 min. für eine volle Scheibe.  |
|
 |
Luka 

Anmeldungsdatum: 11.09.2001 Beiträge: 236
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Jul 16, 2003 14:04 Titel: |
 |
|
Hallo EiGuscheMa,
Zitat: | bei Verwendung als Wechselplatte wird man ja immer nur einzelne Dateien oder bestenfalls Verzeichnisse auf die DVD-RAM packen |
Also für kleine Dateien kann man auch Disketten nehmen...
Zitat: | Komplette Backups oder Erstellen von Video-DVD-RAM macht man dagegen mit einer dafür geeigneten Software, die alles am Stück schreibt |
auch jein...
Die Nutzung als Wechselplatte hat durchaus einige Vorteile. So kann man beim Kunden rel. einfach tägliche Backup-Routinen nur mit Hilfe von Batchdateien und dem Scheduler erzeugen. Da muß man sich dann nicht extra mit einem Brennprogramm aueinandersetzen.
Dann gibt es z.B. diverse Programme, die eine "eingebaute" Sicherungsroutine haben, die beim Verlassen des Programms auf "einen Laufwerksbuchstaben" sichern kann.
Zitat: | So komme ich z.B. beim Panasonic LF-D311 (2x DVD-RAM) auf 27 min. für eine volle Scheibe |
Eben, nur bei den alten LGs half auch ein Brennprogramm wie Nero nicht zu 2x Speed. Soll heissen, auch das Vorgängermodell sollte lt. Verpackung 2x DVD-RAM beschreiben können, konnte es aber nur ca. 0,9 x. (Auch wenn es dann mit Zwangs-Verify lief). _________________ Gruß Lutz |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Jul 16, 2003 22:37 Titel: |
 |
|
Ups, ich verguss:
Die "geeignete Software" ist Gear Pro DVD 6.0.
Mit der klappts auch beim "alten " LG 2x.
Und schedulen kann man die auch...
Sorry for the incompleteness...  |
|
 |
Luka 

Anmeldungsdatum: 11.09.2001 Beiträge: 236
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Do Jul 17, 2003 17:53 Titel: |
 |
|
Gut, interessant zu wissen, nur der eigentliche Sinn eines RAM-Laufwerkes ist doch gerade die Verwendung als Wechselplatte, oder irre ich hier? Unter 3x Speed DVD-RAM schreiben verstehe ich (und sicherlich auch viele andere) also das Beschreiben einer DVD-RAM in ca. 20-25 Min. (als Wechselplatte).
Wenn ich also erst ein Brennprogramm bemühen muß, um 3x schreiben zu können, warum dann nicht gleich eine DVD+RW mit 2.4x brennen? Da sind dann sogar die Medien noch etwas preiswerter...
Kann man denn eigentlich beim Panasonic 2x schreiben (als Wechselplatte) oder auch nur mit Gear? _________________ Gruß Lutz |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Do Jul 17, 2003 20:01 Titel: |
 |
|
Also bei Verwendung als Wechselplatte ist der Panasonic auch nicht schneller wegen dem Read-Verify after write.
Nur wie gesagt: bei genügend RAM und weniger als 500MB fällt das gar nicht auf.
Wenn Du bei +RW auch immer gleich ein Verify hinterher machst, bist Du auch nicht schneller.
Und das sollte es einem doch wert sein, zu wissen, ob die Daten wenigstens richtig angekommen sind, oder?
Warum z.B. Nero und Konsorten die RAM auch am Stück nicht schneller als 1x beschreiben, entzieht sich meiner Kenntnis. Vermutlich halten sie die RAM für eine -R.
Sicherlich gibt es Heute auch Alternativen zur DVD-RAM als Video-DVD. Im Jahre 1997, als ich damit anfing, war es die einzige Möglichkeit, mehr als 650 MB auf ein Wechselmedium zu schreiben.
Welches dann auch noch im DVD-Player lief...
Bei Verwendung als Datenspeicher ist mit nur aufgefallen, dass es nach wie vor grosse Datenbanken auf DVD-RAM gibt. |
|
 |
|