Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ThomasS 

Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 801 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Di Jun 10, 2003 17:23 Titel: |
 |
|
Hi miteinander,
da MSP ja so eine schöne Funktion zum "online" Rein-Quasseln in den Film bietet, wollte ich das auch mal machen.
Das Ergebnis war allerdings besch...eiden!
Hab's mit zwei billig PC-Mikros probiert:
Da war der Aufnahmepegel ok, aber die Quali ansonsten (natürlich) mies!
Mit einem "hochwertigen" Kondensator-Mikro, von dem ich weiß, das es akzeptabel ist, konnte ich den Ton dann kaum hören, so niedrig ist der Pegel.
Was verwendet Ihr denn so? Oder muß ich noch nen Vorverstärker davorhängen?
Über die Daten meines Mikro-Eingangs (on board) hab ich nix gefunden. _________________ Viele Grüße von ThomasS |
|
 |
Tsunami 
Anmeldungsdatum: 12.02.2002 Beiträge: 1759
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Di Jun 10, 2003 17:48 Titel: |
 |
|
Zitat: |
Mit einem "hochwertigen" Kondensator-Mikro, von dem ich weiß, das es akzeptabel ist, konnte ich den Ton dann kaum hören, so niedrig ist der Pegel.
|
Hat das Micro vielleicht einen Verstärker und du hast ihn nicht eingeschaltet ? |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Jun 10, 2003 19:12 Titel: |
 |
|
Nimm doch die Cam.
Entweder mit externem Mikro oder dem CAM-Mikro.
Damit gehts von CAM-Out auf Line-In.
Hintergrund: Die meisten MIC-Eingänge von Soundkarten taugen nix und die Billigmikros schon gar nicht.
Gruss
MoeKo |
|
 |
ThomasS 

Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 801 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Jun 11, 2003 8:55 Titel: |
 |
|
Zitat: | ...und du hast ihn nicht eingeschaltet ? |
jou, und den Stecker hab ich auch drin
Aber Du hast schon recht, manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht!
Zitat: | Nimm doch die Cam. |
Das isses!
Danke für Eure Antworten! _________________ Viele Grüße von ThomasS |
|
 |
jemue 

Anmeldungsdatum: 03.12.2002 Beiträge: 379
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Do Jun 12, 2003 14:27 Titel: |
 |
|
Hallo ThomasS,
ich habe ein Kondensatormico und es funktioniert auch sehr gut. - aber immer mit einen (Vorverstärker) Mischpult gekoppelt in den PC. Sollten diese Aufnahmen doch mal etwas leise und nicht mehr mit der Videosoft (Studio7/8) regulierbar sein, dann bearbeite ich die von Studio erzeugte Datei mit einen Soundprogramm nach.
Näheres steht auf meiner HP geschrieben.
Gruß jemue _________________ Gruß jemue - www.parthenaue25.de |
|
 |
HYFI 

Anmeldungsdatum: 07.04.2002 Beiträge: 197 Wohnort: Delitzsch
|
Beitrag 5 - Verfasst am: So Jun 15, 2003 23:38 Titel: |
 |
|
Kondensatormikrophone brauchen im allgemeinen eine Phantomspannung von 48 V, die viele Soundkarteneingänge nicht liefern. Dafür ist dann der Vorverstärker oder das Mischpult da.
Für Nachvertonung reicht aber bzw. eignet sich manchmal sogar besser ein gutes dynamisches Mikro.
Für weitere Mikroinfos:
Thomann ist übrigens meines Wissens nach ein Laden mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
Zuletzt bearbeitet von HYFI _________________ ... und danke für den Fisch. Viele Grüße aus der sächsischen Provinz!
HYFI |
|
 |
Peter Offermann 
Anmeldungsdatum: 03.02.2003 Beiträge: 31
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Aug 27, 2003 21:21 Titel: |
 |
|
Habe nur VIA Sound on board. Für Nachvertonungen mit Studio 8 habe ich mir ein Philips ME 570 (Elektretkondensatoren) zugelegt und erziele beste Ergebnisse.
Auch beste Ergebnisse an meine Sony 740, Halterung für Kamerazubehörschuh liegt bei. Kostet ca € 40,--.
Beste Grüße |
|
 |
|