DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> (x)S-VCD
Qualitätsverschlechterung durch De-Interlacing?
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
fg2fg2 



Anmeldungsdatum: 26.05.2003
Beiträge: 9

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Do Mai 29, 2003 13:49    Titel: Antworten mit Zitat

Qualitätsverschlechterung durch De-Interlacing?

Mein DV-Material von der Videokamera ist Interlaced. Soweit ich das verstanden habe, spielt das aber bei der Betrachtung auf dem normalen 50 Hz & 100 Hz Fernseher keine Rolle.

Was ist aber bei der Betrachtung über einen Videobeamer einen Rückprojektions-TV oder PLASMA- TV ?

Um das Material auch auf dem PC Monitor anzuschauen würde ich es gerne De-Interlacen.

Hat das Nachteile bei der Betrachtung auf dem TV oder spielt es dabei keine Rolle.

> Welcher De-Interlace Filter in TMPGenc ist am besten für privates Videomaterial? Bzw. welcher belässt die Qualität für TV am besten?

Ich weiß schon, eine Menge Fragen aber vielleicht kann mir ja jemand aus diesem Wissenssumpf heraushelfen.

Danke Frank


Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Do Mai 29, 2003 13:55    Titel: Antworten mit Zitat

Was ist aber bei der Betrachtung über einen Videobeamer einen Rückprojektions-TV oder PLASMA- TV ?

Hmmm ... gute Frage. Der Andreas hat sich damit mal beschäftigt. Meiner Meinung nach führt das deinterlacen auch da zu nix gutem. Es fehlen einfach Halbbilder.

Für TV darfst Du auf gar keinen Falle deinterlacen !
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
fg2fg2 



Anmeldungsdatum: 26.05.2003
Beiträge: 9

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Do Mai 29, 2003 18:34    Titel: Antworten mit Zitat

Was passiert, wenn ich de-interlactes Material auf dem TV anschaue?

Geht das gar nicht, oder wird nur die Qualität schlechter?
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Do Mai 29, 2003 18:51    Titel: Antworten mit Zitat

Flimmert wie Sau.
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
MrWGT 



Anmeldungsdatum: 28.10.2002
Beiträge: 292

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Do Mai 29, 2003 18:53    Titel: Antworten mit Zitat

Hi...
Zitat:
Was passiert, wenn ich de-interlactes Material auf dem TV anschaue?

Geht das gar nicht, oder wird nur die Qualität schlechter?

Das geht schon, nur ist halt "deinterlacetes" Material bei Schwenks unschärfer und, je nach Deinterlacer, ruckelt es auch.
Zitat:
Was ist aber bei der Betrachtung über einen Videobeamer einen Rückprojektions-TV oder PLASMA- TV ?

Was mit den angegebenen Geräten ist, kann ich dir leider nicht sagen. Ich weiß nur. daß z.B. hochwertige LCD-TVs (z.B. Tharus 51 ) einen Deinterlacer eingebaut haben OHNE das es einer der Tester der "großen" Audio/Video-Testzeitschriften gemerkt hätte. Der Tharus wurde sogar Testsieger mit bester Bildqualität.

Angeblich kann man auch keinen Unterschied zwischen DVD interlaced über AV und Einspeisen des progressiven DVD-Bilds über VGA in den Tharus sehen (bei normaler Betrachtung).

Wenn du also einen sehr guten Deinterlacer hast, dann merkt man es kaum. Aber oft sind die Deinterlacer einfach "Schrott".

Gruß,

Gerd
MrWGT 



Anmeldungsdatum: 28.10.2002
Beiträge: 292

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Do Mai 29, 2003 18:55    Titel: Antworten mit Zitat

Hi...

@Helmut
Zitat:
Flimmert wie Sau.

Hm... ich habe mit meiner Vidac mehrere Spielfilme aufgenommen und dann mit dem Deinterlacer der Vidac "progressiv" gemacht. Da flimmert nix und das Bild ist "astrein" (naja... Aufnahme von analog TV halt).

Gruß,

Gerd

PS: Aber die Diskussion hatten wir schon bei den Vidackarten, gell...
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Do Mai 29, 2003 19:00    Titel: Antworten mit Zitat

Sind denn die Spielfilme eh schon progressiv? Zumindest die Kinofilme werden's so sein. Dann wird man auch nach dem Encodieren keinen Unterschied sehen.
_________________
Gruß SVCDFan
MrWGT 



Anmeldungsdatum: 28.10.2002
Beiträge: 292

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Do Mai 29, 2003 19:06    Titel: Antworten mit Zitat

Hi...

nicht alle Spielfilme sind progressiv und nur "interlacete" Spielfilme hab ich jetzt gemeint.

Gruß,

Gerd
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Do Mai 29, 2003 19:27    Titel: Antworten mit Zitat

Über so was brauchen wir gar nimmer zu reden. Das ist sinnlos - weil ganz eindeutig. Das ist Physik die sich durch keine getrickse der Welt überlisten läßt.

TV-Interlace usw.

..Da flimmert nix und das Bild ist "astrein" ..

Dann war es vorher auch schon progressiv. Wetten ?
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
fg2fg2 



Anmeldungsdatum: 26.05.2003
Beiträge: 9

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Do Mai 29, 2003 23:32    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe die obigen Infos gerade mal getestet.

Was ich dabei nicht verstehe. Interlaced DV_Material sieht auch bei meinem 100 Hz Ferseher interlaced aus. Die Probleme kriege ich weg, wenn ich mit TMPG vorher deinterlace. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich Field first B oder A einstelle. Das sieht beides gleich gut aus.

Allersdings habe ich noch keinen Stand Alone-Player. Ich habe
die Files mit dem Win on CD Player über die Grafikkarte auf den Ferseher ausgegeben.
Hat das vielleicht etwas mit dem Softwareplayer zu tun?
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Fr Mai 30, 2003 0:03    Titel: Antworten mit Zitat

Hat das vielleicht etwas mit dem Softwareplayer zu tun?  

Na klar - Mensch ! Warum sagst das ned gleich ? Was du da machst ist "out of space" ... hat mit dem Stehallein nix zu tun.

Kannst ja im Softplayer das interlace/progressiv erzwingen. Kannst Interlace als non-interlace ausgeben. Möcht aber ned wissen wie DAS aussieht auf einem TV ! Auf einen Beamer (LCD) isses schon wieder was ganz anderes.

Kauf Dir einen Stehallein .... kost doch nix mehr.
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
MoeKo 
Gast





Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Fr Mai 30, 2003 0:19    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Angeblich kann man auch keinen Unterschied zwischen DVD interlaced über AV und Einspeisen des progressiven DVD-Bilds über VGA in den Tharus sehen (bei normaler Betrachtung).

Ist doch auch klar wenn die Reaktionszeit entsprechend niedrig liegt ...
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Fr Mai 30, 2003 0:44    Titel: Antworten mit Zitat

eben ( ! ) .... die Reaktionszeit  
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
_Garfield_ 



Anmeldungsdatum: 29.06.2002
Beiträge: 3204
Wohnort: Wuppertal

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Fr Mai 30, 2003 13:07    Titel: Antworten mit Zitat

Helmut, wer ist eigentlich der Typ im Rollstuhl und dein Avatar? Der sieht irgendwie.... kränklich aus.
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Fr Mai 30, 2003 13:15    Titel: Antworten mit Zitat

Der alte Sack ! ..... Großvatter vom kleinen A*rschloch ...

Nun .. da ja einige hier meine ich wär so ein Depp ... hab ich es mir halt in den Avatar genommen
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
Kika 
Moderator


Anmeldungsdatum: 11.06.2001
Beiträge: 3397
Wohnort: Nahe München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Fr Mai 30, 2003 23:44    Titel: Antworten mit Zitat

Nur mal so als allgemeine Info:

Quasie alle 100Hz-TVs, Plasma-/TFT-Bildschirme und Rückpros deinterlacen das Bild. Das tun sie je nach Qualität des Geräte mehr oder weniger gut/schlecht. Anders ist das zurzeit technisch gar nicht möglich.
Hat man ein Gerät erwischt, das miserabel deinterlaced, kann es sein, dass das Bild besser ist, wenn das Video selbst deinterlaced wird - besonders bei Rückpros ist das oft der Fall.
Beamer sind ein Thema für sich. Da gibt es welche, die deinterlacen und solche, die das nicht tun. Bei denen, die es nicht tun, ist das Anschauen eines interlaced-Videos eine echte Qual.
Hat man nicht gerade eines der üblen Geräte, ist es aber immer besser, NICHT zu deinterlacen.
JochenB 



Anmeldungsdatum: 27.02.2003
Beiträge: 25

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Do Jun 05, 2003 12:26    Titel: Antworten mit Zitat

Hi!

Mir ist bei vielen Aufnahmen von der Digi-Sat-Karte und von DVD-Spielfilmen sehr viele progressiv erstelltes Material zwischengekommen, was ich auch weiter so behandelt habe. Da flimmert auf dem Standalone-DVDplayer nix. Die Erklärung ist ja hier schon in dem Thread von Helmut gekommen.

Es gibt aber Fälle, bei TV-Aufnahmen, da muss man Deinterlacen. Habt ihr schonmal amerikanische Serien (z.B. Startrek TNG) bearbeitet? Durch die oftmals merkwürdige
Umsetzung von NTSC auf PAL gibt es keine einheitliche
Zeilenfolge, es springt munter hin und her. Das Ergebnis sieht unbehandelt nach dem Codieren, egal mit welcher Interlace-Zeilenfolge auf dem TV enstprechend lustig aus. Erinnert teilweise an das Fussballbalett.

Gibt es eigentlich bei anderem normalem TV-Interlace-Material eine Möglichkeit die Zeilenfolge zu ermitteln. Bisher mache ich
jedesmal einen Test mit "try and error", da es hier ja auch keine einheitliche Lösung zu geben scheint. Bei DV von meiner Kamera habe ich bisher immer mit "bottom-field-first" oder "even-field" gerabeitet .
_________________
AMD 2000 XP+, Elitegroup K7S5A, Elsa Erazor III, PCTV-SAT XE, 256 MB SDRAM, Firewire, DVD+R/RW, CD-RW, 2x20GB, WIN ME
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> (x)S-VCD
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group