Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
NGC7000 
Anmeldungsdatum: 09.03.2003 Beiträge: 422
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Fr Mai 02, 2003 3:22 Titel: |
 |
|
hallo @ all,
ich habe vorhin star wars I mit meiner pvr 250 auf die festplatte gebrannt, als mpeg2 mit datenrate 720x576 12mb/s. 12GB festplatte nieder gemacht,
ich hatte ja schon mal davon berichtet, welchte super qualität man nach der beschriebenen methode mit animes erzielen kann. während des codierens des starwars films habe ich fest gestellt, das man nur vollbilder sieht, (natürlich sind es halbbilder) man sieht aber keine kämme.
ich habe dann die codierung abgebrochen, die einstellungen von der anime-methode genommen, die schärfe einstellung auf 60 / 60 gesetzt und neu codiert. das ergebnis im vergleich zum normalen encoden ist auch bei progressiv material (das von der fernsehanstalt in interlaced material gewandelt wurde) ein quantensprung in der qualität. wie DVD! und das beste: man braucht nur die halbe zeit zum encoden, von 12 stunden nur noch 6.
der trick ist:
mit 480x288 zu encoden.
man wirft also das überzählige halbbild weg, denn ursprünglich war es ja mal progressiv material.
auf der seite video muß man "non-interlaced" einstellen damit das ganze wieder so encodet wird das der DVD-player das auch richtig versteht, sonst hat man gezackte schräge linien.
bitrate 2400 oder etwas weniger reicht vollkommen.
um die bitrate-verbrauch weiter zu verringern clippe ich die ränder weg. oben/unten=16/16 links/rechts = 32/32. weil der film von pro-sieben etwas in die breite gegangen ist (todesstern ist etwas plattgedrückt) habe ich ihn etwas in die höhe gestreckt, von 288 nach 304 (bei den clipeinstellungen), dann ist alles rund. als matrix habe ich mb1 verwendet. die bringt beste ergebnisse (habe aber noch nicht viele matrizen getestet) (schande über mich)
den sound muß man unbedingt normalisieren (400%) sonst ist die sache zu leise, es soll doch krachen im dolby surround. ist mist bei den privaten, die werbung ist laut, die filme sind leise.
so, n8,
ngc _________________ AMD 1600xp 256MBRam
60GB drive Hauppauge PVR 250
Aopen 24/10/40 DVD Brenner Ricoh MP5240A-SK
Philips 612/01 |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Fr Mai 02, 2003 15:22 Titel: |
 |
|
Zitat: | 480x288 zu encoden. |
Wat isn dat fürn Format ?
Mal davon abgesehen, was ist an der Methode jetzt neu ? Also progressives TV Material progressiv zu encoden ?
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
NGC7000 
Anmeldungsdatum: 09.03.2003 Beiträge: 422
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Fr Mai 02, 2003 15:37 Titel: |
 |
|
neu ist das mit sicherheit nicht. aber durch die auflösung 480x288 spart man enorm bitrate, ohne filmqualität zu verlieren, weil das unnötige halbbild entfernt ist, denn das halbbild ist ja nor eine kopie des anderen, ohne das sich was geändert hätte.
wenn ich das aus den artikeln richtig verstanden habe, dann wird aus den 24 vollbildern 50 halbbilder gemacht. die bilder von feld A und feld B sind identisch (wenn progressiv), also kann man eins entfernen. muß dann nur die hälfte der bilder encoden, was die bitrate schont.
probiers einfach mal aus, es ist erstaunlich! leider brennen nicht alle programme das format auf cd. nero kann es, ulead nicht.
gruß
ngc
Zuletzt bearbeitet von NGC7000 _________________ AMD 1600xp 256MBRam
60GB drive Hauppauge PVR 250
Aopen 24/10/40 DVD Brenner Ricoh MP5240A-SK
Philips 612/01 |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Fr Mai 02, 2003 15:43 Titel: |
 |
|
Nee, das ist alles eigentlich etwas anders.
Tatsache ist, dass Du jetzt definitiv nur die halbe möglich Auflösung inklusive der halben möglichen Schärfe hast.
Der Film wurde progressive gesendet, also mit 25x2x288 Zeilen die Sekunde bzw. 2x288 pro Bild, wobei Field 1 und 2 NICHT identisch sind. Sehen nebeneinandergelegt auf den ersten Blick zwar so aus, sind aber dennoch verschieden. |
|
 |
Callboy  passiver User

Anmeldungsdatum: 02.08.2002 Beiträge: 926
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Fr Mai 02, 2003 16:55 Titel: |
 |
|
Kein Kommentar ! _________________ Realität ist, wenn Du's nicht mit der Maus wegklicken kannst.
Grüsse
Callboy |
|
 |
NGC7000 
Anmeldungsdatum: 09.03.2003 Beiträge: 422
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Fr Mai 02, 2003 17:00 Titel: |
 |
|
echt?
aber wieso sieht man denn das nicht beim encoden?
normalerweise sieht man bei TMPGEnc doch die kämme, oder nicht?
jedenfalls habe ich einmal eine sequenz normal encodet. mit 2400 480x576 und mb1-matrix. das ergebnis war ganz ok, aber man sieht immer kleine fehler, kleine verblockungen um bewegte objekte.
nach der anden methode ist die bewegung genauso flüssig, aber die bildquali ist erheblich besser. ich habe beide ergebnisse nacheinander auf cd gebrannt und am tv geprüft. die non-interlace variante ist erheblich besser.
gruß
ngc _________________ AMD 1600xp 256MBRam
60GB drive Hauppauge PVR 250
Aopen 24/10/40 DVD Brenner Ricoh MP5240A-SK
Philips 612/01 |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13667 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Fr Mai 02, 2003 18:19 Titel: |
 |
|
tach auch !
@NGC
Da kann einfach etwas nicht stimmen.
Interlaced ist so ein Thema.
Übertragen wird es in der analogen Technik immer interlaced.
Was wir bei interlaced aber meinen:
Passen beide Halbbilder zusammen ist der Bildaufbau progressiv.
Passen Sie nicht zusammen (weil es 50 Halbbilder sind die zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen wurden und nicht 25 Vollbilder die in Halbbilder zerlegt wurden)
Dann ist es Interlaced Material.
Was Du jetzt bei TM siehst weiß ich auch nicht, das kann alles mögliche sein.
Schau Dir MPEG mit DVD2AVI an und AVI mit Virtualdub.
Siehst Du da beim Rohnmaterial/Quelle bei Bewegung die Typischen INterlaced Versätze (Zeile /gegen Zeile versetzt) ist es hjöchstwahrscheinlich interlaced. Es kann aber auch noch einiges anderes sein.
Warum jetzt Dein Bild am TV besser aussieht als bei doppleter Auflösung ist bei der Bitrate 2400 kaum verständlich.
Poste doch mal Deine Einstellungen und am besten zwei Bilder (von jedem Film eines) am besten wo sich etwas/jemand bewegt.
So raten wir doch nur rum.  _________________ Gruß BergH |
|
 |
NGC7000 
Anmeldungsdatum: 09.03.2003 Beiträge: 422
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Fr Mai 02, 2003 18:32 Titel: |
 |
|
ok,
und wie postet man einstellungen?
hier die bilder:
bild 1 ist in der höhe etwas gestreckt, damit alles die richtige größe hat - rund = rund und nicht oval, wie im unteren bild.
480x288
480x576
aber am pc sieht es anders aus als am tv. der dvd wandelt das besser um. da hat die niedrige auflösung erheblich vorteile, weil keine blockbildung.
Zuletzt bearbeitet von NGC7000 _________________ AMD 1600xp 256MBRam
60GB drive Hauppauge PVR 250
Aopen 24/10/40 DVD Brenner Ricoh MP5240A-SK
Philips 612/01 |
|
 |
_Garfield_ 

Anmeldungsdatum: 29.06.2002 Beiträge: 3204 Wohnort: Wuppertal
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Sa Mai 03, 2003 13:15 Titel: |
 |
|
Das 480x576 Bild ist aber klar schärfer. |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13667 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Sa Mai 03, 2003 13:44 Titel: |
 |
|
tach auch !
Jupp !
Bist Du sicher, daß Deine Bitrate so hoch ist ?
Bitrateviewer benutzen.
Bei der hohgen Bitrate und sonstigen normalen Einstellungen sollte kaum Verblockung auftreten. _________________ Gruß BergH |
|
 |
NGC7000 
Anmeldungsdatum: 09.03.2003 Beiträge: 422
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Sa Mai 03, 2003 14:50 Titel: |
 |
|
also der bitrate viewer sagt:
bei 480x288:
peak: 2615 Q:5.94
average: 2316 Q: 4.41
bei 480x576:
peak: 2663 Q:10.19
average: 2315 Q: 7.48
also bei der hohen auflösung sind also bei schnellen bewegungen schon blöcke zu sehn, bei der niedrigen garkeine. _________________ AMD 1600xp 256MBRam
60GB drive Hauppauge PVR 250
Aopen 24/10/40 DVD Brenner Ricoh MP5240A-SK
Philips 612/01 |
|
 |
NGC7000 
Anmeldungsdatum: 09.03.2003 Beiträge: 422
|
Beitrag 11 - Verfasst am: So Mai 04, 2003 15:44 Titel: |
 |
|
@bergH
vielleicht bekomme ich blocking weil ne aflsche matrix verwende?
im mom codiere ich mit mb1.
vielleicht ist bei ner datenrate von 2400 eine andere matrix besser?
hast du eine idee, welche das sein könnte? _________________ AMD 1600xp 256MBRam
60GB drive Hauppauge PVR 250
Aopen 24/10/40 DVD Brenner Ricoh MP5240A-SK
Philips 612/01 |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13667 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 12 - Verfasst am: So Mai 04, 2003 18:10 Titel: |
 |
|
tach auch !
Matrix kann ich wenig zu sagen, da bin ich kein Experte.
Welche MB1 ich kenne da mehrere , oder
Matrizensammlung im Anleitungsforum,Link ist auch in der Linksammlung.
Bist Du sicher daß Du Interlaced und oder Progressiv richtig hast.
Die Filme sollten progressiv sein, aber wa sit bei unseren Sendern schon normal. _________________ Gruß BergH |
|
 |
NGC7000 
Anmeldungsdatum: 09.03.2003 Beiträge: 422
|
Beitrag 13 - Verfasst am: So Mai 04, 2003 18:34 Titel: |
 |
|
die aufgenommene datei ist interlaced.
und die matrizen habe ich aus der sammlung oben im forum. _________________ AMD 1600xp 256MBRam
60GB drive Hauppauge PVR 250
Aopen 24/10/40 DVD Brenner Ricoh MP5240A-SK
Philips 612/01 |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13667 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 14 - Verfasst am: So Mai 04, 2003 20:06 Titel: |
 |
|
tach auch !
Bis Du ganz sicher, daß das Interlaced ist ?
Oder hast Du nur einen Field Swap, oder so.
Normalerweise sind Kinofilme meist (leider nicht immer) progressiv. _________________ Gruß BergH |
|
 |
NGC7000 
Anmeldungsdatum: 09.03.2003 Beiträge: 422
|
Beitrag 15 - Verfasst am: So Mai 04, 2003 20:50 Titel: |
 |
|
ich habe das aus dem TV aufgenommen, mit der pvr 250. ist also ein mpeg mit datenrate 12mbps.
der bitrate Viewer sagt es ist interlaced, topfield first.
merkwürdig ist nur, das zum ersten mal TM und bitrate Viewer verschiedener meinung über die fieldorder sind, denn TM sagt B-feld. ich habe es auf a gestellt.
aber bei mir werden die sachen grundsätzlich körnig, wenn es schnell wird im film. die frage ist nun, kann man mit einer kleinen unschärfe, an die man sich nach 2min gewöhnt hat leben, oder stören einen die verschneiten bilder mehr? _________________ AMD 1600xp 256MBRam
60GB drive Hauppauge PVR 250
Aopen 24/10/40 DVD Brenner Ricoh MP5240A-SK
Philips 612/01 |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 16 - Verfasst am: So Mai 04, 2003 21:56 Titel: |
 |
|
Zitat: | ich habe das aus dem TV aufgenommen, mit der pvr 250. ist also ein mpeg mit datenrate 12mbps. |
Trotzdem kann es progressives Material sein, was quasi nur interlaced ausgestrahl bzw von Dir aufgezeichnet wurde. Trotzdem kann/sollte man es progressiv encoden. Und natürlich auch eine entsprechende Matrix benutzen.
Gruß
BOP _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
NGC7000 
Anmeldungsdatum: 09.03.2003 Beiträge: 422
|
Beitrag 17 - Verfasst am: So Mai 04, 2003 22:08 Titel: |
 |
|
du meinst, in TM bei "advanced" non-interlace einstellen und dann nach non-interlace codieren?
hmm- versuche ich mal. aber woher weiß denn mein hardware-encoder davon, dann hätte der doch schon den fehler gemacht bei der aufnahme, oder? her hat dann von progressiv nach interlace codiert.
anbei ein paar beispiele:
720x576
480x576
480x288
 _________________ AMD 1600xp 256MBRam
60GB drive Hauppauge PVR 250
Aopen 24/10/40 DVD Brenner Ricoh MP5240A-SK
Philips 612/01 |
|
 |
NGC7000 
Anmeldungsdatum: 09.03.2003 Beiträge: 422
|
Beitrag 18 - Verfasst am: So Mai 04, 2003 22:36 Titel: |
 |
|
man sagt ja nicht viel gutes über die klingonen, aber dein tipp sieht auf den ersten blick nicht schlecht aus.
habe mal ne ganz kurze seq. progressiv encodet, also sah nicht schlecht aus, leider war sie etwas zu kurz um es genau zu sehn, aber blocking habe ich nicht gesehn.
welche matrix wäre denn zu empfehlen?
bin mal gespannt.
Zuletzt bearbeitet von NGC7000 _________________ AMD 1600xp 256MBRam
60GB drive Hauppauge PVR 250
Aopen 24/10/40 DVD Brenner Ricoh MP5240A-SK
Philips 612/01 |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 19 - Verfasst am: So Mai 04, 2003 23:23 Titel: |
 |
|
A. Es wurde progressiv gesendet, nicht interlaced. Glaube bei dieser Frage nur das, was Du siehst und niemals(!) einem Programm.
B. Nicht mit der Matrix herumfummel, ist völlig überflüssig. Die Standard-Matrix von TMPGEnc kriegt das hin.
C. Deine drei Beispielbilder: Alle drei sehen voll nicht-ganz-so-supere aus, da hat die pvr wohl schon bei der Aufnahme geschlampt.
Das mittlere sieht so aus, als hätte hier der Standardfehler von TMPGEnc zugeschlagen: zu kleine B-Frames.
D. Viel wichtiger als die Matrix sind die richtigen Encodereinstellungen. Welche Encodiereinstellung hast Du genutzt? Am besten ist CQ (Constant Quality) mit B-Picture Spoilage auf 0. Soften Blocknoise auf 15/10.
E. Bitrateviewer... Vergesst das Teil einfach. Die Anzeige des Q-Faktors ist erstens ungenau und zweitens nur dann verwertbar, wenn bekannt ist, auf welche Weise der Q-Faktor zustande gekommen ist. Ein Wert, z.B. 10, hat, wenn er durch CQ zustande kam, eine ganz andere Bedeutung, als wenn er das Ergebnis von CQ-VBR wäre.
F. Zur Sicherheit: Ein Resizing NIE von TMPGEnc durchführen lassen, der macht das immer sehr schlecht. Lieber AVISynth benutzen. |
|
 |
|