DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> PC-Forum
nforce2
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Tsunami 



Anmeldungsdatum: 12.02.2002
Beiträge: 1759

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Mi Apr 23, 2003 1:45    Titel: Antworten mit Zitat

Wer hat selber ein Mainboard mit dem nforce2 Chipsatz und kann hier seine Erfahrungen damit berichten ?
Sind irgendwelche Bugs bekannt wie beim VIA Chipsatz ?
Wie sieht die Treiberversorgung aus ?
Gibt es unter Linux Probleme ?
Ist die PCI-Bus-Performance deutlich besser als auf VIA Boards, so das eine Haupauge WinTV keine Probleme mehr hat, die Daten schnell genug abzutransportieren, wenn man Full Pal mit HuffYuv speichert (was bei VIA eindeutig ein Problem ist) ?

Gibt es Mainboards mit nforce2 Chipsatz und zusätzlichen ATA100-IDE Ports (muss kein Raid sein) ?

Oder haltet ihr mittlerweile den Pentium 4 wegen des geringen Preisunterschiedes wieder besser als AMD Systeme ?
MoeKo 
Gast





Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Mi Apr 23, 2003 2:18    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Oder haltet ihr mittlerweile den Pentium 4 wegen des geringen Preisunterschiedes wieder besser als AMD Systeme ?

Ich bin jetzt etwas irritiert - ist Intel so in die Kniehe gegangen?

Gruss
MoeKo
Tsunami 



Anmeldungsdatum: 12.02.2002
Beiträge: 1759

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Mi Apr 23, 2003 2:56    Titel: Antworten mit Zitat

Die vergangenen Jahre war Intel deshalb schlechter als AMD, weil das Preis/Leistungs-Verhältnis eindeutig für AMD sprach.
Zur Zeit ist der Preisunterschied fast bei Null.
Das kann sich aber schnell ändern, weil ja jetzt der Opteron draussen ist und Intel bereits die Preise gesenkt hat (AMD aber noch nicht).
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Apr 23, 2003 3:59    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Sind irgendwelche Bugs bekannt wie beim VIA Chipsatz ?


Echt? Da gibts welche?

Habe seit Jahren nur VIAs und noch nie nen Bug angetroffen!

Naja, 95% von denen sind wohl freie Internetz-Erfindungen von fantasielosen Leuten.

"Bei mir läuft Windows ned - ergo hat mein Board an Baag!"

"Bei mir spinnt 's DeVauDeh-Laufwerk - also hat mein Board an VIA-Baag!"

"Meine Frau hat seit einer Woche Dauermigräne - also hat mein Board an Baag! Weil an mir kanns ned liegen!"
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Apr 23, 2003 11:45    Titel: Antworten mit Zitat

Hi ...

ich sehe das so ähmlich wie cool ! Ich hatte auch nie Probleme mit meinen VIA Boards. Selbst die Vidac lief völlig problemlos.

Na ja, trotzdem hatte ich mir jetzt ein NForce2 geholt. Soll schließlich im Moment das schnellste Board für einen Athlon sein. Und ich bin auch absplut zufrieden mit dem Teil. Würde ich mir jederzeit weider holen.
Aber obs da probleme mit dem PCI-Bus gibt, kann ich Dir nicht sagen. So hats mich noch nicht interessiert. Denn bei mir läuft alles. Und das recht zügig. Ich habe aber sowas in der Art gehört.
Haste Dich mal im planet3dnow Board umgesehen ? Da sollte sowas eigentlich als erstes stehen.

Ich habe übrigens auf meinem Abit noch einen S-ATA Controller drauf. An dem läuft seit einiger Zeit sogar eine Seagate Barracuda S-ATA Platte ziemlich zügig und ohne Probleme ! Nur mit Linux ists dann Essig. Denn der Controller wird im Moment überhaupt nicht erkannt !

Gruß
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
Scipio 



Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 852

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Apr 23, 2003 11:54    Titel: Antworten mit Zitat

Opteron: Andere Baustelle (=> Server).

AMD hat ja gerade erst die Preise gesenkt: 139 Euro boxed für den 2500+ (Barton Core, 512 KB Cache). Die "kleinen" Modelle kostet schon deutliche unter 100 Euro mit Kühler...


Aber zum nForce2: Ein sehr guter Chipsatz, das sagen alle Tests. Hier mal exemplarisch der exzellente Test von HardTecs4u.de:
http://www.hardtecs4u.de/reviews/2003/nforce2_roundup/

Kurz gesagt: ASUS dominiert, bei einem Preis von ca. 140 Euro das Feld, hat Serial ATA schon onboard, Dual LAN etc. (mit Serial ATA hat man dann insgesamt 6 "IDE" Anschlüsse, 4 normale UDMA/PATA und 2 SATA).
Ich persönlich würde das neue Epox (zweite Revision des nForce2) favorisieren: http://www.hartware.net/news.html?id=32496 => Das hat dann auch offizielle FSB400 Unterstützung.


Mal als Vergleich dazu gestellt: Der neue 800 FSB P4 mit Canterwood Chipsatz: http://www.hardtecs4u.de/reviews/2003/intel_i875p/


Fazit aus dem Athlon XP 3000+ Test:

Zitat:
Wie unschwer zu erkennen ist, liegt AMD auch weiterhin bei seinem Prozessoren [preislich] deutlich unter dem Niveau des Mitbewerbers Intel. Da Intel derzeit leistungssteigernde Features wie HyperThreading und den neuen, gesteigerten FSB, lediglich den Topmodellen vorbehält, muss man im Ergebnis das beste Preis-/Leistungsvhältnis AMD bei seinen Prozessoren zusprechen. Wer allerdings dann nach einem XP 3000+ immer noch mehr Leistung benötigt, der muss letztlich in den saueren Apfel beißen und die noch recht teueren 3 GHz Intel Modelle auswählen.




Lustig, dass der Cool denkt, das wäre eine Weltverschwörung gegen VIA... der KT133A hatte mit seiner Southbridge heftige Probleme, vor allem mit einer Soundblaster Live Karte von Creative... tja, da kopierte man Daten von einer Platte auf die andere und hatte nur noch CRC-Fehler... aber Fakten waren noch nie des Cools Stärke.

--Scipio (der um VIA einen großen Bogen macht)



Zuletzt bearbeitet von Scipio
_________________
News, Guides, Tools zum Thema Audio/Video
=> doom9.de.vu
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Apr 23, 2003 14:43    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Kurz gesagt: ASUS dominiert, bei einem Preis von ca. 140 Euro das Feld, hat Serial ATA schon onboard, Dual LAN etc. (mit Serial ATA hat man dann insgesamt 6 "IDE" Anschlüsse, 4 normale UDMA/PATA und 2 SATA).

Quatsch ! Ich hatte das Board 2 Wochen lang. Dann habe ich mir (wieder) ein Abit geholt. War sogar günstiger als das Asus und man kann im BIOS den Multiplikator frei wählen. So das man den Prozi mit 166er FSB fahren kann. Beim Asus mußte ich dafür 'nen Lötpunkt setzen ! Und von der Ausstattung her ist das Abit (bis auf die zusätzliche 3COM) gleich. Hat sogar einen optischen Ausgang.

Zitat:
Lustig, dass der Cool denkt, das wäre eine Weltverschwörung gegen VIA... der KT133A hatte mit seiner Southbridge heftige Probleme, vor allem mit einer Soundblaster Live Karte von Creative... tja, da kopierte man Daten von einer Platte auf die andere und hatte nur noch CRC-Fehler... aber Fakten waren noch nie des Cools Stärke.

--Scipio (der um VIA einen großen Bogen macht)

Also ich hatte ein Board mit kt133a (war auch ein Abit) und eine SB Live drinn stecken. Und ich hatte damit absolut keine Probleme. Das Board läuft sogar jetzt noch bei einem Bekannten. Ebenfalls mit einer SB Live!
War das nicht sowieso eher der kt133 ?

Gruß
BOP
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
conan 



Anmeldungsdatum: 24.04.2002
Beiträge: 3814
Wohnort: Wohnort

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Apr 23, 2003 18:11    Titel: Antworten mit Zitat

servus,
also ich hab seit kurzem das asus a7n8x,und muss sagen ich find den nforce2 saugut,hatte vorher den via266a,mit dem hatte ich auch keine probleme..aber jetzt empfinde ich den nforce doch um einiges flotter,und saustabil..

werd mir wahrscheinlich keine via chipsätze mehr zulegen..
_________________
Das perlt jetzt aber richtig.
------
Nachtisch essen ist der erste Schritt zum Gasgrillen.
---
http://tinyurl.com/d4r54z
Scipio 



Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 852

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Mi Apr 23, 2003 19:14    Titel: Antworten mit Zitat

zum VIA-Bug:

Gibt's tonnenweise Infos im Internetz, z.B. das hier:

Zitat:
Die Southbridge VT82C686B ist seit Herbst 2000 auf diversen Intel- und AMD-Systemen zu finden. Betroffen sind vor allem Chipsätze vom Typ KT-133A, Apollo Pro 133A oder KX-133A.


KT-133A... wie ich sagte... aber das ist ja nur die Northbridge. Entscheidend für den Bug war der I/O Controller (=> Southbridge), undzwar der VT82C686B. Also wer den hatte, den bemitleide ich... dort konnte man tagelang nix von sehen und urplötzlich hatte der beim CD-Brennen CRC-Fehler... (nur weil er MP3s nebenher hörte)... aber egal. Diese Bugs sind ja nur Erfindungen... kauft ruhig immer VIA. Jedem das seine.

(davon abgesehen sind die neuen "Kreationen", KT400 und KT400A so schlecht nun auch nicht... nur der nForce2 ist halt besser...)

Das nForce2 von ASUS hat keine Multi-Änderung? Ach was... red kein Blech... http://www.hardtecs4u.de/reviews/2003/nforce2_roundup/index48.php da steht's. Das gibt es sehr wohl (siehe Tabelle). Nur eben mit der Zusatzbemerkung:

Zitat:
Eine Besonderheit für Thoroughred Übertakter haben EPoX und ABIT parat. Bei diesen beiden Platinen ist es auch möglich, bei gelockten Prozessoren den Multiplikator zu verändern. Zudem bietet ABIT als einziger Hersteller im Testfeld auch noch die Möglichkeit die Chipsatzspannung zu verändern.


Dann war die CPU bei dir wohl gelocked? Was hast du denn einstellen können/um wieviel konnte man die CPU übertakten?


BTW: Das ASUS ist dadurch nicht per se schlecht... vielleicht will Tsunami ja gar nicht übertakten?
_________________
News, Guides, Tools zum Thema Audio/Video
=> doom9.de.vu
Tsunami 



Anmeldungsdatum: 12.02.2002
Beiträge: 1759

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Mi Apr 23, 2003 23:59    Titel: Antworten mit Zitat

Übertakten wollte ich eigentlich nicht, serial ATA brauche ich (noch ?) nicht, da hole ich mir eher eine ATA100 IDE Steckkarte.

Ich habe folgenden Benchmark gefunden, bei dem der Pentium 4 den AMD eindeutig in die Tasche steckt :
http://www.hardtecs4u.de/reviews....ex9.php

Nach dem DVD-Board-Benchmark kann das aber nicht sein, wer hat nun Recht ?
Liegt es vielleicht daran, das der DVD-Board-Benchmark mit einer völlig veralteten Version von TMPEGEnc durchgeführt wurde, wohingegen bei dem anderen Benchmark wohl ein auf den P4 optimierten TMPEGEnc benutzt worden ist ?

Ist auf aktuellen Version von TMPEGEnc bzw. CCE jetzt ein Intel P4 oder ein AMD XP (Barton mit FSB333) schneller ?
Scipio 



Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 852

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Do Apr 24, 2003 0:14    Titel: Antworten mit Zitat

Also SSE2 macht extrem viel aus bei Video-Encoding... wenn eine Applikation das unterstützt, hat der AthlonXP so gut wie immer mit weitem Abstand das Nachsehen.

Einen Pentium 4 2,40 bekommt man in etwa auf 3 GHz getaktet (mit dem mitgelieferten Boxed Kühler wohlgemerkt), ohne dass man sich ein Bein ausreißt.


Also wenn dir SATA nicht wichtig ist, tut es für dich das Epox Board wohl am besten. Das ist sehr pflegeleicht... brauchst du auch kein Firewire, dann kriegst du es für 90 Euro (USB2.0 ist immer dabei, 6 Schnittstellen).
_________________
News, Guides, Tools zum Thema Audio/Video
=> doom9.de.vu
Scipio 



Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 852

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Do Apr 24, 2003 0:32    Titel: Antworten mit Zitat

noch ein paar Infos... da es mich auch interessiert hat.

auf der TMPEG Homepage:

Zitat:
Hyper–Threading Technology (HT Technology) is a technology,  which improves the operating efficiency of the processor by regarding the physical processor with one OS or one application as two logical processors.  In this way, multi-task processing and multithread application processing are vastly improved.  In the case of TMPGEnc, by making full use of the HT technology,  the encoding time of MPEG was reduced by up to 36.6% (our company's initial evaluation result).


- http://www.pegasys-inc.com/e_press_intel.html
- Testumgebung: http://www.pegasys-inc.com/e_hyper_thread.html
- Besonders zu beachten: RDRAM PC1066 768MB



hm.... auch wenn die Balken hier sehr unterschiedlich aussehen: http://www.hardtecs4u.de/reviews....ex9.php

so ist der P4 ja mit 800 FSB (brandneu) und neuestem i875P Chipsatz angetreten... = 500+ Euro für die CPU, mind. 200 Euro für das Board... und du hast noch kein 200 MHz DDR-RAM... ;)


*Leider* gibt es HT von Intel erst ab 3 GHz. Wenn man also nicht "den großen Sprung nach vorn" ;) machen will... so ist man mit einem AthlonXP 2800+ besser dran. Bei TMPG ist der P4 gerade mal 12 Prozent schneller als der 2800+ von AMD. Wenn man sich in einschlägigen Foren umguckt, ist Overclocking mit dem nForce2 ein Kinderspiel... Guter Kühler (35 Euro, ThermalRight SK6+ mit TMD Lüfter) drauf und man bekommt gleich ein paar Hundert P-Rating MHz mehr zum Nulltarif mit Luftkühlung...


alles in allem ist Intels HT schon beeindruckend, aber nicht gerade günstig... Schade, dass nicht noch ein P4 2,8 GHz ohne HT am HardTecs Test teilnahm...


Edit:

Habe mal nach nicht-HT Benchmarks gesucht auf der Seite:

Vergleiche mal den 3,0 GHz Wert beim MP3-Encoder-Wert mit dem 2,8 GHz Wert... und wieder wohlgemerkt: der 2,8 GHz hatte 1066er Rambus RAM drin.

Ohne HT ist der ganze Vosprung dahin... Generell von einer "P4-Dominanz" zu sprechen, ist schlicht quatsch.



Zuletzt bearbeitet von Scipio
_________________
News, Guides, Tools zum Thema Audio/Video
=> doom9.de.vu
Tsunami 



Anmeldungsdatum: 12.02.2002
Beiträge: 1759

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Do Apr 24, 2003 1:59    Titel: Antworten mit Zitat

danke, das ist wirklich fixe first class Hilfe wie ich sie mag.
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Do Apr 24, 2003 12:11    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
BTW: Das ASUS ist dadurch nicht per se schlecht... vielleicht will Tsunami ja gar nicht übertakten?

Das habe ich auch nie behauptet !!!

Nur Du hast behauptet:
Zitat:
Kurz gesagt: ASUS dominiert, bei einem Preis von ca. 140 Euro das Feld

Und das stimmt halt nicht ! Punkt !

Und ich wollte auch nicht unbedingt übertakten. Genau das war ja das Problem ! Die unteren Multiplikatoren funzten nicht ohne nen Lötpunkt zu setzen. Und ich wollte FSB und Speichertakt gleich haben. Und das geht nunmal nur indem man den Multi runter nimmt ! Oder eben übertaktet !
Je nach Prozessor brauchte man auch nichts machen. Ich mußte es halt !
Und natürlich rede ich über einen gelockten Prozzi. Das ist ja eben der Trick dabei !

Aber die gelinkte Liste stimmt eh nicht ! Der VCore beim Abit geht bis auf 2.1 V hoch. Oder sogar drüber ?

Gruß
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Do Apr 24, 2003 12:47    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Entscheidend für den Bug war der I/O Controller (=> Southbridge), undzwar der VT82C686B.

Ich hatte ein Abit KT7A-RAID ! Und am normalen IDE keine Platten. "Vielleicht" konnte ich deswegen nie einen Fehler feststellen ?
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
Scipio 



Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 852

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Do Apr 24, 2003 12:55    Titel: Antworten mit Zitat

hey Birdy... du müssen immer BIOS dazu sagen... die Liste von hardtecs4u wird wohl schon stimmen - mit den BIOS-Versionen, die im Test verwendet wurden !!! *g* (Ich liebe es, wenn sich die Leute auf die Ausrufezeichen stürzen.)

Du übertaktest nicht? Ach nein? Wie nennst du es denn dann, wenn du die CPU außerhalb der Spezifikation mit erhöhtem FSB betreibst? Mann, manche Leute kapieren ihre eigenen Worte nicht... ;)


Zitat:
Nur Du hast behauptet:
Kurz gesagt: ASUS dominiert, bei einem Preis von ca. 140 Euro das Feld

Und das stimmt halt nicht ! Punkt !


Hä? Du musst noch mal genau lesen bei hardtecs4u: Das habe nicht ich behauptet, sondern die:

Zitat:
Im Ergebnis bestätigte das ASUS Mainboard erneut unsere Erfahrungen und stellt gleichzeitig aus unserer Sicht, fast die Optimaldarstellung dar, wie nVIDIA nForce2 (SPP & MCP-T) praktisch umgesetzt werden sollte. An unserem erteilten Editors Choice Award vom November 2002 können wir daher auch ruhigen Gewissens weiter festhalten.


Tja... Überflieger, Editors Choice... etc. da muss ich gar nichts mehr behaupten, tun andere für mich.

Zitat:
Das A7N8X glänzte aus unserer Sicht in fast allen Bereichen. Es tritt neben einem hervorragenden Layout mit einem nahezu perfekten Lieferumfang an. Als einziger Testkandidat verfügt diese Platine über das MCP-T DualNet Feature. Im Bereich der Kompatibilitäts- und Belastungstests waren so gut wie keine Beanstandungen. Es verfügt über eine optimale Umsetzung im Bereich CPU (Athlon XP) Überhitzungsschutz und bietet auch Tunern und Übertaktern ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Zudem zeigt es die hardwareseitig die größte Optionsvielfalt bei Umsetzung der Soundeinheit des MCP-T.


Besonders hervorheben kann ich den PATA->SATA Adapter (daran kann man PATA Platten anschließen). Gut, der ist bei Abit auch dabei, doch das hat andere "Schwächen" (ist aber auch ein Top Board). So ein Adapter kostet jedenfalls ca. 25 Euro... wenn man dann den Aufpreis für das ASUS sieht (das noch SATA Schnittstellen hat!), dann kauft man lieber gleich das ASUS, wenn man nicht übertakten will. Für Übertakter wie den BOP empfiehlt sich Epox oder Abit.


Zitat:
danke, das ist wirklich fixe first class Hilfe wie ich sie mag.


Danke, das weiß ich zu schätzen @Tsunami. Ich wusste doch... nicht jeder steht auf "coole" Hilfe ;)

(P.S.: Kauf ja kein 40-Euro Board so wie his perfectness, das wirst du bereuen...)



Zuletzt bearbeitet von Scipio
_________________
News, Guides, Tools zum Thema Audio/Video
=> doom9.de.vu
Scipio 



Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 852

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Do Apr 24, 2003 13:00    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Entscheidend für den Bug war der I/O Controller (=> Southbridge), undzwar der VT82C686B. (Scipio)

Ich hatte ein Abit KT7A-RAID ! Und am normalen IDE keine Platten. "Vielleicht" konnte ich deswegen nie einen Fehler feststellen ? (BOP)


genau wegen solcher Infos ist das Internetz ja so dämlich...


Ich sage genau, an was der Bug liegt und Leute wie der BOP behaupten: MEIN VIA Board mit genau der Southbridge hat den Bug NICHT!!!

Und dann sagen sie kleinlaut, dass sie alle Geräte am RAID Controller angeschlossen haben... tja, kein Wunder ist das Internetz voller Doofies... Selbst die Mods von Boards beteiligen sich ja daran...
_________________
News, Guides, Tools zum Thema Audio/Video
=> doom9.de.vu
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Do Apr 24, 2003 13:10    Titel: Antworten mit Zitat

Das das nicht Deine persönliche Meinung war mit dem "Asus dominiert" war (mir) halt nicht ganz ersichtlich ! Dann mußte das demnächst klarer raus stellen !

Und ich habe wiederum nie behauptet das es keinen VIA Bug gibt ! Anderen wirfst Du vor das sie nicht richtig lesen, machst es selber aber auch nicht. Ich schrieb nur, das er mir nie aufgefallen ist ! Warum kannste ja jetzt oben nachlesen !    Das war auch mehr als Ironie von mir gemeint !

Und klar, wußte ich das das erste BIOS von ABit auch nur 1,85V zu ließ. Es sollte eigentlich auch heißen: "Aber die gelinkte Liste stimmt eh nicht mehr ! " Da habe ich was unterschlagen ! Nen bisschen mit Absicht, da ich mir dachte das Du darauf reagierst !

Übrigens NEIN ! Wenn ein Prozessor "nur" mit höherem FSB läuft, nenne ich das nicht übertakten ! Da kannste lallern soviel Du willst, ich bleibe dabei !
Und Performancemäßig wäre es quatsch den Proz mit 133 MHz und den Speicher mit 166MHz laufen zu lassen.
Und da ich mir noch keinen Barton leisten möchte, mach ichs halt so !

Aber mit Dir zu diskutieren bringt irgedndwie nichts. Du drehst alles so bis es Dir in den Kram passt !

Gruß
BOP
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
Scipio 



Anmeldungsdatum: 29.12.2002
Beiträge: 852

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: Do Apr 24, 2003 13:18    Titel: Antworten mit Zitat

nanana, Birdy.

Jetzt verdrehe ich die Fakten? Ist der P4 mit HT jetzt doch langsamer als die Athlons in TMPEG? ;)



Zitat:
Übrigens NEIN ! Wenn ein Prozessor "nur" mit höherem FSB läuft, nenne ich das nicht übertakten !


Nenne es wie du willst... Betreiben außerhalb der Spezifkation, undzwar unter Überschreitung (166 ist mehr als 133) der spezifizierten Taktfrequenzen = Übertaktung des FSB.

Dass du die CPU intern nicht übertaktet, ist mir schon klar (meine ist um 700 MHz übertaktet intern, um 45 Prozent extern), aber ich lasse dir gern deine "eigenen" Definitionen (so wie deine Behauptung, der Athlon sei besser bei TMPG <-- auch so eine "eigene" Definition).


wegen dem ASUS, du hast nicht behauptet, dass es schlecht wäre... wenn man deine Worte durchliest, hat man aber genau das Gefühl: Ich sagte: "Das ASUS führt das Feld an", du sagtest:
Quatsch ! Ich hatte das Board 2 Wochen lang. Dann habe ich mir (wieder) ein Abit geholt.
Oder war das auch ironisch? ;)


Und zu den VIA Boards (genau, dem KT133A Bug bei der Southbridge), hast du gesagt:
Zitat:
Aber obs da probleme mit dem PCI-Bus gibt, kann ich Dir nicht sagen. So hats mich noch nicht interessiert. Denn bei mir läuft alles. Und das recht zügig. Ich habe aber sowas in der Art gehört.


jo, hast ja nix behauptet... wenn ein Moderator das hier so sagt, denken alle: achso, das ist eine Internetz-Erfindung, das mit dem Bug! na egal, ist ja wurscht... du sagst ja selbst, dass dir der Bug bekannt ist, nur hast du ihn wissentlich "umschifft" mit dem RAID-controller... klingt nach Einsicht. Gut so!


P.S.: mit mir kann man sehr wohl diskutieren!
_________________
News, Guides, Tools zum Thema Audio/Video
=> doom9.de.vu
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 19 - Verfasst am: Do Apr 24, 2003 13:25    Titel: Antworten mit Zitat

@Scipio

Wer sagt eigentlich, daß ein Moderator immer Recht hat?
_________________
Gruß SVCDFan
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> PC-Forum
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group