Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
wosik 
Anmeldungsdatum: 05.03.2003 Beiträge: 99
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Apr 19, 2003 10:04 Titel: |
 |
|
Hallo !
Ich habe eben mal über google und auch diesem Forum die TMPGE Einstellungen versucht zu erforschen. Die Einstellungen haben natürlich sehr viel mit dem Ausgangsmaterial zu tun. Trotzdem meine Frage: Ich habe analoges VHS Material über den canopus Wandler in AVI umgewandelt und möchte es auf jedenfall in bester Qualität auf DVD bringen. Ist die Einstellung "Highest Quality (very slow) tatsächlich sinnvoll? Oder bringt es zu wenig? Gibt es noch ein paar Einstellungen die man gegenüber der Standard Einstellung bei TMPGE verändern sollte?
Gruß
wosik |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13667 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Apr 19, 2003 11:27 Titel: |
 |
|
tach auch !
Stopp it Helmut !
Soweit richtig für DVD, allerdings jat Kika herausgefunden, daß bei verrauschtem Material (VHS Nee) Highest etwas zu viel sein kann.
TM interpretiert dann Rauschen schon als Bewegung und packt da Bitrate hin, wo sie gar nicht benötigt wird.
Je nach Filterung und Qualy des Materials ist da High völlig aussreichen, oder sogar besser und weniger verblockt.
Letztendlich bleibt bei DEINEM MATERIAL nur DEIN VERSUCH mit einem Teststück, um zu sehen was besser ist. _________________ Gruß BergH |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13667 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Sa Apr 19, 2003 14:55 Titel: |
 |
|
tach auch !
@Helmut
Dann ist gut, den Thread hatte ich nicht verfolgt.  _________________ Gruß BergH |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Do Apr 24, 2003 22:47 Titel: |
 |
|
Hehe, inzwischen hat Onkel Kika nicht nur herausgefunden, dass Highest schlechter sein kann, sondern auch, warum das so ist - und nicht nur bei TMPGEnc, sondern auch beim Procoder.
Bei Highest werden mehr und auch längere Vektoren benutzt. Die Suche nach Bewegungen wird also auf ein größeres Gebiet ausgedehnt. Außerdem können mehr Bewegungen gespeichert werden. Eigentlich gut, aber da gibt's einen Haken: Bei Bildrauschen wird zuviel Bewegung erkannt und vor allem auch Bewegung da, wo gar keine ist. Ergebnis: viele Vektoren, die ja auch gespeichert werden müssen. Und wenn's zuviel für die gewählte Bitrate werden, dann wird höher Quantisiert. Und das ist dann genau das Gegenteil dessen, was erreicht werden sollte.
Darum: Bei progressivem Material high und Normal, bei interlaced Material high oder highest. Highest aber nur dann, wenn das Material auch gut und scharf ist, dann wirkt es beinahe Wunder - aber NUR dann. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Do Apr 24, 2003 22:53 Titel: |
 |
|
Ohne das nun "wissenschaftlich" untersucht zu haben:
Zu den Ergebnis kam ich auch. Da ich aber seltenst "Material was auch gut und scharf ist" habe, fahre ich mit "high" mit am besten. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
|