Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
qay 
Anmeldungsdatum: 21.12.2002 Beiträge: 12
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Di Jan 14, 2003 22:56 Titel: |
 |
|
moin, moin
also hab eine ed av easy und überspiele meine hi8 aufnahmen
in den rechner mit ca. 3,1 Mbit/sec
habe mit meiner kamera in 16:9 aufgenommen
so weit so gut....avi bearbeitet...mpeg2.....svcd.....dvd-player (TV) das problem ist, das ich am fernseher am oberen und unteren rand (16:9) ab und zu ein flimmern habe aber komischerweise nur sporalisch, meistens nach einem szenenwechsel (Originalmaterial ).
hab alles zurückverfolgt und festgestellt, daß dieser fehler schon beim einspielen in den rechner auftritt...liegt das an der karte? ansonsten ist die bildqualität super! |
|
 |
dvdmaster 
Anmeldungsdatum: 16.03.2002 Beiträge: 722
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Apr 12, 2003 13:20 Titel: |
 |
|
ich tippe mal stark auf falsche fieldorer _________________ Mein HiFi / HomeCinema
TV: Sanyo 82 cm
CD+DVD+VCR: HTPC+Foobar
AMP: Pioneer VSX-609
SPEAKER: Canton Movie 10mx
LP: Project 1.2 + Grado Prestige Black
Phono Pre: Project Tubebox |
|
 |
root 

Anmeldungsdatum: 09.08.2001 Beiträge: 665
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Fr Apr 18, 2003 18:25 Titel: |
 |
|
Meinst Du Flimmern im Bild oder in den Overscanzeilen?
Stell mal einen Beispielframe ins Netz
root |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Fr Apr 18, 2003 19:59 Titel: |
 |
|
Das ist kein Fieldorder-poblem.
Kommt bei HI8 bzw S-VHS häufiger vor.
Dieses Thema wäre ein Grundlagenthread den sowieso niemand lesen würde.
Gruss
MoeKo |
|
 |
AnimalMother  Moderator

Anmeldungsdatum: 16.01.2003 Beiträge: 3724
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Fr Apr 18, 2003 22:00 Titel: |
 |
|
Hallo qay,
ich würde es weg-croppen oder damit leben ( wahrscheinlich ersteres )
@ MoeKo
Zitat: | Dieses Thema wäre ein Grundlagenthread den sowieso niemand lesen würde. |
versuche es einmal - wird sicher interessant. Ich denke, das wird ein Fass ohne Boden
all the best,
animal mother _________________ All the best,
Animal Mother
Nichts, was ein Mensch sich auszudenken in der Lage ist, kann so unwahrscheinlich, unlogisch oder hirnrissig sein, als dass es nicht doch ein anderer Mensch für bare Münze halten und diese vermeintliche Wahrheit notfalls mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen wird. |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Fr Apr 18, 2003 22:40 Titel: |
 |
|
Zitat: | Ich denke, das wird ein Fass ohne Boden  |
Genau deshalb hab ich das noch nicht gemacht.
Wenn ich das machen würde stünden einige bisher nicht behandelte Themen im Programm.
Das Ding mit dem Flimmern im unteren Bildrand ist doch ein alter Hut, oder?
Da ginge es nicht mehr allein um DVD erstellen sondern auch um den sehr komplexen Bereich Licht und Ton.
Aber das wäre ein anderes Forum.
Gruss
MoeKo |
|
 |
AnimalMother  Moderator

Anmeldungsdatum: 16.01.2003 Beiträge: 3724
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Sa Apr 19, 2003 20:22 Titel: |
 |
|
Hallo,
ja - der "Fehler" ist schon etwas länger bekannt.
Grundlagen lassen sich zum Beispiel hier nachlesen :
Grundlagen
Leider habe ich keinen Link speziell zu diesem Thema - we es aber wirklich interessiert, dem sei dieses Büchlein empfohlen :
Handbuch der Film- und Videotechnik
all the best,
animal mother _________________ All the best,
Animal Mother
Nichts, was ein Mensch sich auszudenken in der Lage ist, kann so unwahrscheinlich, unlogisch oder hirnrissig sein, als dass es nicht doch ein anderer Mensch für bare Münze halten und diese vermeintliche Wahrheit notfalls mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen wird. |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Sa Apr 19, 2003 21:15 Titel: |
 |
|
Schau doch mal [url=http://www.dvd-svcd-forum.de/forum/viewtopic.php?t=9968;hl=videoköpfe]Hier[/url] nach (ungefähr in der Mitte des Threads).
Gruss
MoeKo |
|
 |
AnimalMother  Moderator

Anmeldungsdatum: 16.01.2003 Beiträge: 3724
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Apr 21, 2003 21:13 Titel: |
 |
|
Hallo MoeKo,
nix für ungut
Phänomen 1 ( klingt besser als "Fehler )
Basis ist das color-under-Verfahren.Dabei werden 2 nebeneinanderliegende Videospuren verwendet, nämlich für Luminanz ( Y ) und Chroma ( U + V ) diese werden segmentiert mit je 2 Videoköpfen gespeichert - parallel dazu gibt es noch vier weitere Längsspuren für 2x Audio , das Kontrollsignal sowie den 80 BIT-Zeitcode. Die Aufzeichnung selbst ist hier erst mal egal - bei der Wiedergabe werden U und V wieder in den ursprünglichen Zeitablauf zurückgeführt, was jeweils die Dauer einer Zeile beanprucht.Daher erscheinen die Chroma-Signale nach dem Rückwandeln um die Dauer von 2 Zeilen verzögert. Der Zeitunterschied kann entweder durch die Verzögerung des Y-Signales wieder ausgeglichen werden - oder indem die letzten 2 Zeilen vernachlässigt werden und die erste Zeile neu synchronisiert wird.
Phänomen 2 :
die Schwankungen während des Ablaufes einer Zeile, welche hervorgerufen werdendurch die "Relativgeschwindigkeit" zwischen Kopf und Band beim Aufnehmen/Wiedergeben oder durch unterschiedliche Geräte. Dabei erhöht sich die Phase des Farbträgers vom Sollwert aus betrachtet während des Ablaufes der Zeile und nimmt den Sollwert erst wieder mit dem Beginn einer neuen Zeile ein.Um diesem Fehler entgegenzuwirken, wird der Maximalwert des jeweiligen Phasenfehlers am Ende der Zeile gespeichert. Dieser Wert dient als Grundlage des Videosignales beim Durchlauf der nächsten Zeile und beeinflusst Diese.Für die Kompensation dieses Fehlers werden mindestens 2 Zeilen benötigt ( oder mehr )
Den Fehler den Du im Link ansprichst ( Quadratur-Fehler, falscheWinkelgeschwindigkeit... ) lässt sich eigentlich nicht durch einen TBC beheben, sondern durch einen Velocity-Compensator ( bzw beides zusammen ), die Halbbildgeschichte ist eigentlich schon seit ein paar Jahren hinfällig, da Videorecorder mit Framestore- Synchronizern ausgestattet sind.
Ursachen für dieses "Flimmern" gibt es mehrere - die Bekämpfungsmethode ist für den Anwender eigentlich immer die Gleiche - Croppen.
All the best,
animal mother _________________ All the best,
Animal Mother
Nichts, was ein Mensch sich auszudenken in der Lage ist, kann so unwahrscheinlich, unlogisch oder hirnrissig sein, als dass es nicht doch ein anderer Mensch für bare Münze halten und diese vermeintliche Wahrheit notfalls mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen wird. |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Apr 21, 2003 22:36 Titel: |
 |
|
Zitat: | Ursachen für dieses "Flimmern" gibt es mehrere - die Bekämpfungsmethode ist für den Anwender eigentlich immer die Gleiche - Croppen. |
AnimalMother,
du hast das ganze sehr wissenschaftlich beschrieben.
Respekt dafür.
Aber:
Das Bildflimmern am unteren Bildrand (und manchmal mit Farbverfälschungen am oberen Bildrand entsteht folgendermassen (in Bildern ausgedrückt, damit es
verständlich bleibt)):
Deshalb:
Für die Speicherung von Bilddaten sind sehr hohe Datenraten (gleich ob analog oder digital) notwendig.
Bei praktisch allen vorkommenden Systemen ist für jedes Halbbild je ein Videokopf zuständig.
Beim analogen Verfahen gilt:
Je ein Videokopf der Trommel ist für ein Halbbild zuständig.
Um beide Halbbilder exakt übereinander zu bekommen müssten auch beide Videoköpfe exakt 180° zueinanderstehen.
Das ist technisch nicht möglich.
Deshalb liegt der Umschaltpunkt zwischen den beiden Halbblidern (Videoköpfen) kurz vor dem eigentlichen Bildwechsel. Das gibt einem normalen Fernseher genug Zeit sich neu zu synchronisieren. Und diesen "Fehler" sieht man wegen dem Overscan meist nicht.
Leider reicht aber auch diese "Vorlaufzeit" manchmal nicht aus den Farbträger neu zu synchronisieren.
Beim PC sieht man dann jeden Fehler der wegen solcher "Trick´s" am Fernseher verborgen bleiben.
gruss
MoeKo |
|
 |
|