Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
medischlumpf 

Anmeldungsdatum: 30.12.2001 Beiträge: 222 Wohnort: Dübener Heide
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Apr 07, 2003 13:13 Titel: |
 |
|
Hallo!
Bei der tr7000e soll ja angeblich der analog-in automatisch frei sein, wenn die Kamera dv-in-freigeschaltet ist.
Aber ich kriege das einfach nicht hin (mit dem analogen).
Kann mir bitte mal jemand sagen, wie er das bei seiner D8, insbesondere vielleicht einer tr7000e, geschafft hat, über den analogen "Eingang" aufzunehmen?
Mein Dank würde Euch bis ins Grab folgen.
mfg
medischlumpf _________________ Bin doch nur ein medischlumpf. |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Apr 07, 2003 14:22 Titel: |
 |
|
Ich habe eine tr8000, aber die ist in der Hinsicht nicht viel anders.
"Standardmässig" hat der DV vor Analog-in Priorität.
Du kannst also nur von Analog (auf Band) aufnehmen, wenn kein DV-Gerät (PC) angeschlossen ist.
Es gibt aber ein kleines Progrämmchen:
http://ns.sps.volyne.cz/set1394/anin/analog.html
mit dem man das umschalten kann. Geht auch mit RM95 interaktiv, aber das Papier dazu habe ich leider gerade verlegt.  |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Apr 07, 2003 14:27 Titel: |
 |
|
Meine habe ich "dauerhaft" frei geschaltet und kann im CAM-Menü einfach umstellen. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
Hausi 

Anmeldungsdatum: 14.02.2002 Beiträge: 331 Wohnort: Luzern
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Apr 07, 2003 16:16 Titel: |
 |
|
Könnte es sein, dass Du den beigepackten Cinch-Scart-Adapter verwendest?
=> Der taugt nämlich nur zur Wiedergabe aufm TV - für die umgekehrte Richtung taugt er nichts.
Du müsstest Dir einen umschaltbaren Adapter besorgen (IN/OUT), dann geht's in beide Richtungen... _________________ Cheers,
Hausi |
|
 |
medischlumpf 

Anmeldungsdatum: 30.12.2001 Beiträge: 222 Wohnort: Dübener Heide
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mo Apr 07, 2003 17:17 Titel: |
 |
|
Hallo!
Danke erstmal für Eure Hilfe!
Hab meine Kamara auch permanent dv-in freigeschaltet gehabt. Trotzdem ging es nicht.
Hab jetzt die Kamara nochmal in den Ursprungszustand versetzt und dann nochmal freigeschaltet, anschließend das von EiGuscheMa gelinkte Programm verwendet und siehe da, es hat funktioniert. Leider nur in WinME, da mein Programm, um die Kamera auf "Aufnahme" zu schalten nur in Win9X funktioniert. Damit kann ich natürlich alle Versuche, direkt aufzunehmen vergessen, es sei denn, jemand kennt ein freies Programm, das dies für mich unter XP ermöglicht.
Also danke - Ziel erreicht, zur Not hab ich auf Arbeit auch noch ein altes 486er Schlepptop, mit dem könnte ich die Aufnahme ja auch starten.
Aber vielleicht weiß ja jemand so ein kleines Tool, um die Aufnahme zu starten?
mfg
medischlumpf _________________ Bin doch nur ein medischlumpf. |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mo Apr 07, 2003 17:29 Titel: |
 |
|
Also ich habe jetzt noch mal nachgesehen (CAM wiedergefunden ) :
Kamera in "Player"-Modus (wichtig!) einschalten und "menü" Taste drücken.
Jetzt kommt ein "VTR set" Menü. Da muss es einen
A/V -> DV-OUT
Punkt geben. Den von off auf on und.....  |
|
 |
medischlumpf 

Anmeldungsdatum: 30.12.2001 Beiträge: 222 Wohnort: Dübener Heide
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mo Apr 07, 2003 18:36 Titel: |
 |
|
Geht es bei mir leider nicht. Meines Wissens soll es bei der tr7000 auch noch nicht möglich sein, daß Signal direkt durchzushleifen. Aber man muß es ja wenigstens versuchen.
Aber ich werde das mal mit dem 486er Schleppi testen müßte eigentlich gehen. Hat den Vorteil, daß ich dann auch direkt vom TV oder Videorecorder aufnehmen kann ohne das Ding in mein Arbeitszimmer zu schleppen.
Dauert dann zwar alles etwas länger, aber das ist egal.
mfg
medischlumpf _________________ Bin doch nur ein medischlumpf. |
|
 |
rene000 
Anmeldungsdatum: 24.07.2002 Beiträge: 111 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mo Apr 07, 2003 19:22 Titel: |
 |
|
habe auch die tr7000e. einen neuen menüpunkt durch das freischalten gibt es nicht.digiIN und analogIN sind permanent frei. direkts durchschleifen analogin -> digital out ist mir nicht gelungen. hatte erst später einige tips gelesen (band entnehmen und dann record...). habe ich nie probiert. seitdem meine videobänder gesichert sind habe ich das nie wieder gebraucht. _________________ http://www.hex666.de
http://www.weber-work.de |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Apr 07, 2003 20:45 Titel: |
 |
|
Tatsächlich solche Unterschiede zwischen der 7000er und der 8000er?
Na, wieder was gelernt
Einen RM95-Emulator, der unter irgend einem NT läuft (also auch XP) suchen wir denke ich alle noch, oder?
Vielleicht geht es mit dem LPT-Emulator von:
http://www.kithara.de
aber werde ich wohl mangels Zeit nicht austesten können  |
|
 |
Hausi 

Anmeldungsdatum: 14.02.2002 Beiträge: 331 Wohnort: Luzern
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 9:17 Titel: |
 |
|
Das Problem unter WIn NT/2K/XP ist, dass es sich um ein echtes Multitasking Betriebssystem handelt:
LANC ist zeitkritisch, die Cam gibt vor, wann sie Daten sendet - bei PAL sendet sie alle 1/50 Sekunden ein LANC-Datagramm (egal ob da ein PC zuhört und sich mit der Cam synchronisiert hat).
Die DOS/WinDOS Programme wurden aber so geschrieben, dass sie zuerst LANC-Datagramme der Cam empfangen und dabei einen Zähler kalibrieren, bis das Timing stimmt (Init...) - das geht ja unter DOS/WinDOS, weil da solche Programme exclusive laufen; aber unter einem echten Multitasking OS geht das nicht, denn da wird das Programm ständig und unterschiedlich lang unterbrichten...
=> Deshalb glaube ich nicht, dass ein LPT-Emulator die Lösung sein kann; viel eher müssten die Programme so umgeschrieben werden, dass sie als Realtime-Applikationen über einen Hardware-Timer gesteuert laufen würden - und da gibt's afaik noch keine Freeware... :-(
Ergo: Es belibt nur eine DOS-Bootdiskette und DOS-Programme (LANCTERM.EXE und/oder RM95*.EXE) oder ein alter WinDOS Rechner mit den entsprechenden WinDoof-Programmen... Apropos Laptop - die können im Fall Probleme mit dem Pegel am LPT haben, viele funzen daher nicht richtig! _________________ Cheers,
Hausi |
|
 |
rene000 
Anmeldungsdatum: 24.07.2002 Beiträge: 111 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 9:47 Titel: |
 |
|
ich habe mit dem LANC nix zu tun gehabt - kenne aber die problematik der "unsynchronen" ports unter den neuen betriebssystemen. ich habe einige anwendungen die seriell eine genaue syncronisierung benötigen. für diese fälle habe ich durch zufall eine *.dll bekommen (tranx.. oder so). die kann man über eine batch im betrieb laden. somit funktioniert zumindest mein serieller port wieder so wie unter w98. soll angeblich für alle ports funzen. ich suche das nachher mal raus und uppe es.
hausi kennt sich aus  _________________ http://www.hex666.de
http://www.weber-work.de |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 10:32 Titel: |
 |
|
@Hausi,
Ok, LPT-Emulator war etwas zu schnell getippt.
Die Bude stellt eine ganze Reihe von Werkzeugen zur Verfügung, mit der z.B. zeitkritische Anwendungen im Kernel-Mode laufen können, als Tread mit Echtzeit-Priorität.
Da nun aber das Richtige rauszusuchen und zu konfigurieren, ist ne Menge Arbeit.
Wobei, wie immer, man erst nachher weiss, ob es überhaupt so geht  |
|
 |
DB 

Anmeldungsdatum: 17.01.2002 Beiträge: 365
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 11:19 Titel: |
 |
|
Zitat: | Aber vielleicht weiß ja jemand so ein kleines Tool, um die Aufnahme zu starten? |
Also die Aufnahme starten kannst du mit einer entsprechenden Universalfernbedienung. Im Prinzip kann das jede Universal FB, die den Sony VCR III Code beherrscht. Da dieser nicht selten ist sollte es also jede können. Bei den FB sind Codes für verschiedene Markengeräte angegeben. Für Sony sind das i.a. mehrere. Du musst dann nur einen nach dem anderen eingeben und versuchen ob es funktioniert.
Empfehlen kann ich die Scheckkarten-kleinen FB von www.conrad.de (Universal-Fernbedienung "4 in 1", 2 ähnliche Modelle, Bestellnummer 350672-14 ist bei mir mit einer TRV320 im Einsatz, vielleicht gibt es die noch).
Dieter |
|
 |
Hausi 

Anmeldungsdatum: 14.02.2002 Beiträge: 331 Wohnort: Luzern
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 12:14 Titel: |
 |
|
LANC über RS232 mit Low-Cost-Bastler-Interface:
Vielleicht hat ja hier jemand Lust (und Zeit) hier weiter-/mitzumachen?
...Hab mal einiges zum Thema zusammengetragen, aber scheint versandet zu sein - vielleicht kommt neues Interesse auf? Sollte was einfaches sein, was jeder Bastler zusammenbrutzeln könnte (also keine programmierbaren max.. und wie die alle heissen - eher was mit Zener-Dioden oder so, sonst wird sich das nie verbreiten).
Zuletzt bearbeitet von Hausi _________________ Cheers,
Hausi |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 13:05 Titel: |
 |
|
Lust ja, Zeit nein....  |
|
 |
medischlumpf 

Anmeldungsdatum: 30.12.2001 Beiträge: 222 Wohnort: Dübener Heide
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Mi Apr 09, 2003 13:43 Titel: |
 |
|
Tja, was soll ich sagen. Nach mehrfach rumprobieren mit dem Schleppi geht es jetzt. Ich mußte nur in W95 die Portadresse abändern und die automatische Zuweisung deaktivieren. Ist aber eben nicht ganz astrein. Funktioniert nicht gleich immer. Einmal hatte ich im Display irgendwelche chinesischen Zeichen drinne ein anderes Mal wurde die Kamera beim Deaktivieren des dv-in gleich in den Aufnahmemodus mit gleichzeitiger Aufnahmepause versetzt. War aber alles kein Problem. Darf eben kein Akku dran sein - und einfach Strom ab und aus die Maus. Anschließend Schleppi kaltgestartet und Kamera wieder zugeschaltet und dann ging es. Zur zeit überspielt meine tr7000 einen alten Norwegenfilm, den ich mit DC10 aufgenommen und in MSP2 geschnitten, anschließend auf VHS gesichert hatte. Ich bin also glücklich und danke Euch allen für die Hilfe.
Das mit den Bastelversuchen zwecks Freischaltlösung und Kamerasteuerung in NT/W2k/XP hab ich gelesen. Wenn es so schwierig ist (Ich blick da eh nicht durch - bin kein Techniker oder Programmierer) stellt sich doch die Frage, wie sinnvoll es ist sowas zu basteln. Es sei denn, mann macht es einfach so aus Interesse - (Es gibt eben Sachen, die müssen einfach sein, auch wenn sie eigentlich nicht sein müßten.).
Viele der neuen Kameras lassen sich doch eh nicht freischalten, dann gibt es ja auch die Lösung des permanenten Freischaltens. Da sollte es ja kein Problem sein, sich mal ne Bootdiskette zu basteln oder mal schnell ein zweites BS raufzuspielen. Soo oft braucht man es ja nicht. Wer also eine Sache wenig nutzt, ist sicher auch in der Lage, das ganze etwas mühsam und umständlich anzugehen. Derjenige, der es sehr oft nutzt, ist dann aber willig, etwas mehr zu investieren. Ich würde mich also auch nicht hinsetzen und mit dem Lötkolben Leiterplatten zusammensetzen, nur weil ich vielleicht ein paar alte Videos digitalisieren will.
Aber gehen muß es ja. Bei www.dv-in.de wird ja eine Bezahl-Lösung angeboten, die auf NT/2k/XP laufen soll. Ist halt die Frage, was die für ein Kabel dabeihaben.
mfg
medischlumpf _________________ Bin doch nur ein medischlumpf. |
|
 |
|