DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Camcorder
Erfahrungen mit Hi-Tech-Cams
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ClaudiaT 



Anmeldungsdatum: 03.04.2003
Beiträge: 3

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Fr Apr 04, 2003 15:44    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hätte mal gerne gehört, was hier die Leute im Forum mit Hitech-Cams Erfahrungen gemacht haben.
Ich möchte mir nämlich eine zulegen, hätte aber gerne 'Erfahrungen aus erster Hand'.
Die in meine engere Wahl gekommen sind, wären: Canon XL1 (GL1) , Canon XM2 , Sony TRV950, Sony VX2000, (Panasonic MX500EG).
Ich persönlich tendiere zur XM1 von Canon, weil sie das bessere Preis/Leistungsverhältnis und neuere Technologie drinnen ist.
Hab schon jede mit den technischen Daten verglichen, paar hab ich schon in der Hand gehabt und daraus ergaben sich diese Cams.
Bedingung ist auch, das die Cam sendefähige Bilder macht usw ... Fotofunktion oder ähnlicher Kinderkram ist unwichtig.
Hab bisher mit der Sony VX1000 gearbeitet und die Neue muss da natürlich mithalten können bzw besser sein
Gibts besondere Stärken bzw. Schwächen bei denen sich die Hersteller ausschweigen ?
Gibts eventuell noch eine andere die in diese Kategorie passt, mir aber entgangen ist ?

Vielen Dank im voraus.

lg Claudia
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Apr 05, 2003 17:21    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Claudia,

meinst Du wirklich die XM1 und nicht die aktuelle XM2?

Ich selber habe die Panasonic mx300 und bin, bis auf den fehlenden LANC-Anschluß, recht zufrieden mit ihr. Die Nachfolder (mx350 und mx500) würde ich aber nichtmehr kaufen. Erstens finde ich die Gehäuse incl. dem Zoomschieber unmöglich (die mx500 ist für meine Hände zu klein), zweitens sind die CCDs wohl auch kleiner geworden oder haben bei gleicher Auflösung mehr Pixel.

Meine Nachfolgekamera wäre z.Z. die XM2. Der Autofokus der XM1 erschien mir im Laden "damals" recht langsam und damit für mein Einsatzgebiet unbrauchbar. Die XM2 gefiel mir dagegen auf der Photokina viel besser. Mich stört die Größe nicht so sehr, dafür schon eher die etwas langsame Zoomspeed

Ansonsten ist halt die Frage, wo Dein Einsatzgebiet liegt, was Du ausgeben kannst/willst und was Du an Zusatzfeatures brauchst.

Ich will z.B. progressive aufnehmen können und einen LANC-Anschluß haben, womit z.B. die Sonys für mich ausfallen. Andere Leute wollen die bestmögliche Lowlight-Performance (hier gewinnt vermutlich die VX2000). Und wer des Öfteren extreme Brennweiten braucht, der muß wohl zur XL1 greifen.

Gruß DV User
ClaudiaT 



Anmeldungsdatum: 03.04.2003
Beiträge: 3

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: So Apr 06, 2003 14:55    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo DV User

Ich meine natürlich die XM2 - Schreibfehler
Zoomschieber sind nicht so toll, mir ist eine Wippe auch viel lieber.

Der Einsatz soll ganz universell sein. Ich mache für unseren Lokalsender Beiträge aller Art. Das geht vom Interview bis kleinere Reportagen usw...
Darum sollte die Cam ein super Bild liefern. Zusatzfeatures sind nicht so wichtig, bis auf manuelle Einstellmöglichkeiten. Progressiv wäre auch nicht schlecht, ist aber nicht unbedingt notwendig. Ja und halt Erweiterbarkeit für Objektive, Micros.
Zum Preis: Meine Vorschläge sind so in dem Preisbereich den ich mir vorstelle - werde ich ja absetzen können.

Mir sagen die Canon-Cams momentan auch mehr zu, obwohl die VX2000 auch toll ist, aber halt schon ein etwas älteres Modell.

lg Claudia
Comte 



Anmeldungsdatum: 31.05.2002
Beiträge: 83

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Apr 07, 2003 11:31    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Claudia,

stand selber im letzten Jahr vor der gleichen Entscheidung. Habe mir auch alle Geräte angesehen, die Du genannt hast. Entschieden habe ich mich für die XM2. Die VX2000 war mir zu teuer und zu groß. Die TRV950 ist schwerer als die XM2, hat zudem keinen ND-Filter, ist weniger weitwinklig und nicht so lichtstark. Bei den ganzen Nachteilen genause teuer. Hat natürlich den ganzen Internetkäse, aber wer braucht den schon? Dafür gibts Laptops. Die XL1 ist die einzige, bei der auch Objektive gewechselt werden können. Meines Wissen hat die drei Chips mit nur 360.000 Pixeln. Soll aber dennoch 540 Linien auflösen. Zudem ist sie recht unhandlich.

Habe für die XM2 noch einen Weitwinkelkonverter erstanden und bin vollauf zufrieden.

Gruß Comte
Holgers_inaktiv 



Anmeldungsdatum: 10.02.2002
Beiträge: 0
Wohnort: Köln

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Mo Apr 07, 2003 12:05    Titel: Antworten mit Zitat

Kann jemand aus eigener Erfahrung was zur MX 500 sagen ? Vom Preis her wäre sie für mich die Obergrenze (ca. 1.700) und der beste Kompromiss von der Grösse her.

Ich habe aber gehört/gelesen, dass die Lichtempfindlichkeit nicht besonders gut sein soll.

Weiss jemand was zu diesem Punkt ?
Comte 



Anmeldungsdatum: 31.05.2002
Beiträge: 83

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Mo Apr 07, 2003 12:14    Titel: Antworten mit Zitat

Nachtrag,

der Zoomspeed der XM2 lässt sich einstellen. Langsam, Mittel, Schnell oder variabel. Zudem lassen all diese Einstellungen noch auf beide Zoomtasten unterschiedlich festlegen.

Mein Vorgänger, die VX1E von Sony, hatte noch zusätzlich einen Zoomdrehring mit Hebel. Den vermisse ich allerdings, da die Bildausschnitteinstellungen damit wesentlich schneller waren.

Gruß Comte
Wolfgang 



Anmeldungsdatum: 14.12.2002
Beiträge: 1876
Wohnort: Wien

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Mo Apr 07, 2003 12:17    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich habe die Panasonic NV-MX 350, und bin damit hoch zufrieden.

Beim Nachfolgemodell NV-MX 500 sind vor allem zwei Eigenschaften schlechter - nämlich die Weitwinkeleigenschaften sind weg, das Bild entspricht ca. einem Normobjektiv eines Photoapparates; das macht gerade bei Innenaufnahmen einen Weitwinkelaufsatz fast zwingend erforderlich.

Und - die Lichtempfindlichkeit ist geringer geworden, da die Verkleinerung des Gehäuses leider auch mit einer Verkleinerung der Chips erkauft wurde. Was ich nicht sagen kann, ist wie krass dieser Effekt ist (leider, Holger).

Ideal wäre es, wenn sich noch eine 300er oder 350er auftreiben ließe (wurde kürzlich bei den Videofreunden wo erwähnt, daß es noch eine gab, die dann aber nicht genommen wurde - allerdings im Raum Innsbruck).

http://www.videofreunde.com/Forum....7967c7e

Ob man damit die NV-MX 500er vergessen kann - kommt wohl auf den Anspruch an. Unverändert ist das Gerät eine 3-chipgerät, was man bei der Farbtreue schon deutlich spürt. Im Vergleich zu Einchipgeräten macht dies einen Unterschied, den man sieht.
_________________
Gruß,
Wolfgang

http://videotreffpunkt.com
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Mo Apr 07, 2003 14:56    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe eine VX-2000.
Das Geld dafür hat mir noch keine Sekunde leid getan.

In 1,5 Jahren ca. 50h gedreht unter allen möglichen Bedingungen.
Bei Nachtaufnahmen habe ich im "Prosumer" Bereich noch nichts vergleichbares gesehen.
Zur Grösse: 3x 1/3" Chips mit 58mm 10x Zoom Objektiv und dann noch optischen Stabi, das geht halt nicht kleiner.

Selbst mit einem NP930-Akku ist sie aber durchaus noch in der Hand zu halten.

<edit>
Wenn Bänder an Sender/Videostudios gehen müssen, wird übrigens DVCAM deutlich lieber gesehen als ("Consumer"-) DV. Habe ich leidvoll erfahren müssen.
Die hier der VX-2000 entsprechende Sony-Kiste heisst PD-150
</edit>



Zuletzt bearbeitet von EiGuscheMa
OgerTian 



Anmeldungsdatum: 16.02.2002
Beiträge: 619

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 13:24    Titel: Antworten mit Zitat

so ne teuer cam und dann gerade mal 50 stunden..

meinst du stark geschnittenes zeug oder reine aufnahme?

naja is mir auch egal.... die cam wäre mir zu groß da kommt na wirklich nicht auf viel gute mins sondern die liegt oft daheim rum oder man kommt sich vor wie ein außerirdischer weil jeder gleich sieht man film hier rum..
Holgers_inaktiv 



Anmeldungsdatum: 10.02.2002
Beiträge: 0
Wohnort: Köln

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 13:50    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ob man damit die NV-MX 500er vergessen kann - kommt wohl auf den Anspruch an. Unverändert ist das Gerät eine 3-chipgerät, was man bei der Farbtreue schon deutlich spürt. Im Vergleich zu Einchipgeräten macht dies einen Unterschied, den man sieht.

Tja, meine Obergrenze liegt wie gesagt um 1.500, sicher wär ne 3 CCD, wenn sie denn was taugt nicht schlecht.

Wie (sichtbar) äussert sich denn der Unterschied zwischen einer guten (JVC 4000 z.B.) 1 und 3 Chip ? Was bleibt davon übrig wenn es auf DVD gebrannt ist.

Lieber gebe ich jetzt ein paar Euronen mehr aus, das hab ich in 2 Jahren vergessen als mich später laufend zu ärgern.

Kann jemand noch was zur Panasonic GS70 sagen ? Für 1200 scheint die ja auch ein 3 CCD Schnäppchen zu sein. Ist allerdings noch ziemlich neu.
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 14:16    Titel: Antworten mit Zitat

@ogertian,

Ich "schneide" hauptsächlich im Kopf, schon bei der Aufnahme. Kannst rechnen 5 Stunden rumrennen für 1 Stunde Rohfilm.
Na und so nebenbei arbeite ich ganz für was anderes...

@HolgerS

klar bleibt was davon übrig, wenn Du es auf DVD tust. Natürlich wirst Du hier auch reichlich Bitrate spendieren müssen und einen guten Encoder brauchen, um möglichst wenig Auflösung zu verlieren.
Aber hier gilt, wie so oft: Selber testen. Es ist Dein Geld. DU musst damit zufrieden sein, was Du Dir kaufst.
Nur nen 3-Chipper für max 1.5k, hm....

Nur: Claudias Frage hatte ich irgendwie auch anders verstanden....  
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 15:45    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wie (sichtbar) äussert sich denn der Unterschied zwischen einer guten (JVC 4000 z.B.) 1 und 3 Chip ? Was bleibt davon übrig wenn es auf DVD gebrannt ist.


Die Frage ist gut!

Für 500-700 Euro Differenz kriegst einen obertollen Brenner, einen DVD-Player und sonst noch allerhand.

Man kann sich (Hobby-)Schnickschnack auch einbilden. Oder für +5% Qualität +500-Euro drauflegen.
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Wolfgang 



Anmeldungsdatum: 14.12.2002
Beiträge: 1876
Wohnort: Wien

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 16:27    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wie (sichtbar) äussert sich denn der Unterschied zwischen einer guten (JVC 4000 z.B.) 1 und 3 Chip ? Was bleibt davon übrig wenn es auf DVD gebrannt ist.

Lieber gebe ich jetzt ein paar Euronen mehr aus, das hab ich in 2 Jahren vergessen als mich später laufend zu ärgern.

Kann jemand noch was zur Panasonic GS70 sagen ? Für 1200 scheint die ja auch ein 3 CCD Schnäppchen zu sein. Ist allerdings noch ziemlich neu.

Also das Beste ist, sich einerseits die Geräte beim Händler anzusehen - viele haben ja eine ganze Batterie an Monitoren montiert, wo man das durchaus gut vergleichen kann.

Fachzeitschriften mit Meßprotokollen sind gut für eine gewisse Objektivierung - nur da benötigt man halt von all den Camcordern die Tests, die über die diversen Zeitschriften verteilt sind.

Aber für mich ist die Kernfrage, was der potentielle Unterschied zwischen 3ccd und 1ccd Systemen ist - und wie stark man den sieht.

Ich kann dazu nur sagen, daß du von meiner NV-MX350 (3ccd) zu den TV-Sendungen eines digitalen Sat-receivers kaum einen Unterschied siehst, was etwa Farbtreue und Auflösung angeht - wenn etwa die Lichtverhältnisse optimal gewesen sind. Wirds dunkler ist das System noch immer sehr gut - aber produziert dann irgendwann halt eine sichtbar geringere Qualität - was ok ist, denn es ist und bleibt ein consumer camcorder.

Das Bild von einchipgeräten erkennt man nach einiger Zeit, wenn man auf 3-chipgeräte arbeitet - es ist deutlich "flacher" was die Farben angeht, die nicht so optimal aufgelöst werden. Das Bild wirkt im Regelfall dadurch auch etwas blasser. Das ist der Grund, warum ich auf jeden Fall zu einem 3-chip Gerät greifen würde, noch dazu, da heute die Preise ja deutlich zu verfallen anfangen.

Und - was im Originalbild von der Kamera nicht da ist, kann der beste Encoder und der beste DVD-Brenner nicht wett machen. Für die Erhaltung der vollen Qualität macht es ohnedies Sinn, den Film als DV-avi zu schneiden, und als DV-avi auf dem Camcorder zurückzuspielen - auch bei den heutigen DVD-Brennern.
_________________
Gruß,
Wolfgang

http://videotreffpunkt.com
Holgers_inaktiv 



Anmeldungsdatum: 10.02.2002
Beiträge: 0
Wohnort: Köln

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 17:20    Titel: Antworten mit Zitat

@cool

Exact das ist der Grund warum ich noch nicht endgültig entschieden habe. Einseits bin ich Technikfreak und will was wirklich Gutes haben.

Andererseits sin €500-600 ne Menge Holz und vielleicht anderswo besser angelegt. Also wird irgendein Kompromiss bei rauskommen.

@wschmid

Danke für Deine Tips.

Du kannst davon ausgehen, dass ich die bisher erwähnten Cams (bis auf die GS70) schon in der Hand hatte beim Händler. Ich hatte nur noch keine Gelegenheit, den Unterschied zwischen 1 u 3 Chip selbst zu sehen deshalb interessiert es mich ob man das überhaupt sieht oder ob das so wie bei HiFi-Freaks ist, die für Irsinnsgeld Goldkabel für Ihre Lautsprecherboxen kaufen und glauben, das man den Unterschied hört.

Ne XM2 ist zwar hübsch anzuschauen, und der "habenwollen-Effekt" ist durchaus da, aber ist mir schlicht zu gross und mit den Minidingern kannst aus der Hand nix ohne verwackeln filmen. Also lande ich in der Grössenklasse bei der mx500 (300er und 350er hab ich neu nicht ergoogeln können) oder der JVC, wie gross die GS70 ist und wie die sich handeln lässt muss ich erst noch sehen; preislich liegt sie mit der JVC fast gleichauf.

BTW: wie man schneidet brauchen wir nicht zu diskutieren, da hab ich absolut keinen ergänzenden Wissensbedarf.
El Libre 



Anmeldungsdatum: 16.09.2001
Beiträge: 2373

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 20:33    Titel: Antworten mit Zitat

@HolgerS

Auch ich würde Dir in jedem Fall zu einer 3-Chip Kamera raten, gerade da Du Dich als Technikfreak bezeichnest und was wirklich Gutes suchst. Mir erging es genau so. Bevor ich mir meine TRV 900 gekauft habe hatte ich 4 verschiedene DV 1-Chip-Kameras diverser Hersteller (Panasonic, JVC und Sony). Ich war mit der Qualität dieser Kameras nie so ganz zufrieden, da mir zu dieser Zeit einmal Material einer 3-Chip-Kamera zur Bearbeitung vorgelegen hat, und natürlich dieses Material mit meinen 1-Chip Aufnahmen verglichen habe. Und glaube mir daß man den Unterschied sieht. Cool´s Aussage von wegen 5% ist natürlich purer Unsinn. Allein die wesentlich bessere Farbtrennung der Aufnahmen sieht ein Blinder. Auch große Farbflächen vor allen Dingen im Rottonbereich sind sauberer und ruhiger als mit einer 1-Chip-Kamera (wozu würden auch sonst 3-Chip-Kameras gebaut?).

Zu der neuen Panasonic kann ich leider nicht viel sagen, habe nur gehört daß das Gehäuse keinen so stabilen Eindruck hinterläßt (bei dem Preis natürlich kein Wunder). Trotzdem würde ich dieser Kamera immer noch den Vorzug vor einem 1-Chip-Gerät geben. Dieser Qualitätsunterschied hat auch wirklich nichts mit den Goldkabeln- und Steckern aus der Hifi-Welt zu tun, sondern der ist wirklich vorhanden.

Und glaube mir, wenn Du eine 3-Chip-Kamera besitzt, wird Dir der Gedanke über eine Neuanschaffung einer Kamera in den nächsten paar Jahren nicht kommen.
ClaudiaT 



Anmeldungsdatum: 03.04.2003
Beiträge: 3

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 21:09    Titel: Antworten mit Zitat

Danke mal für die vielen Antworten. Mir ist es um Eindrücke von Usern gegangen, die damit arbeiten und es ist ja ein netter Thread geworden.

@EiGuscheMa
Zum DV-Format: Da es ein relativ kleiner Sender ist, ist das normale DV-Format kein Problem. Hatte bisher immer DV verwendet. Die schneidens dann glaube ich sowieso auf MPEG2 zum Senden.

Ich werde mir die XM2 mal bei einem Händler ausleihen, weil im Geschäft kann man nicht wirklich was testen ausser bischen durchschauen und wie sie halt in der Hand liegt. Aber aufnehmen in verschiedenen Beleuchtungen und Räumen und auf einem Monitor wiedergeben geht halt nicht im Geschäft.

@El Libre
Kann dir nur recht geben: Einmal eine 3-Chip-Cam, immer eine.

lg Claudia
Holgers_inaktiv 



Anmeldungsdatum: 10.02.2002
Beiträge: 0
Wohnort: Köln

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 21:54    Titel: Antworten mit Zitat

Hmmmm,

hab mich mal mit meiner EBH (copyright bergH) unterhalten und werd wohl mal den Versuch wagen mit ner 3 CCD, wahrscheinlich der MX 500.

Über schätzungsweise 5 Jahre Jahre erscheinen mir die 500 Euronen Aufpreis vertretbar. Wenn die Lowlight "Eigenschaften" ebenso "vertretbar" sind dürfte auch finanziell noch ein Weitwinkelvorsatz drin sein.

Ansonsten ..... back to sender ... FAG



Zuletzt bearbeitet von HolgerS
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 23:10    Titel: Antworten mit Zitat

Also das mit +500 Euro für +5 Prozent Gewinn ist schon ganz richtig, denke ich.
Vielleicht sogar noch untertrieben.
Dabei reden wir hier doch eigentlich immer noch von reinen Consumer-Geräten.
Wenn man sich so ansieht, was richtige Profi-Kisten wiegen und kosten...
Da gehts gleich um 10000 oder 20000 mehr für eine etwas bessere Optik.
El Libre 



Anmeldungsdatum: 16.09.2001
Beiträge: 2373

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: Di Apr 08, 2003 23:44    Titel: Antworten mit Zitat

>>Also das mit +500 Euro für +5 Prozent Gewinn ist schon ganz richtig, denke ich.
Vielleicht sogar noch untertrieben.<<

Tja, dann wird es wohl so sein. Denn mit Deiner und Cool´s über 9000 Postings sind wir anderen hier ja alles Dummlaberer.
El Libre 



Anmeldungsdatum: 16.09.2001
Beiträge: 2373

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 19 - Verfasst am: Mi Apr 09, 2003 0:08    Titel: Antworten mit Zitat

@HolgerS

Hier ein glaube ich günstiger Preis für die 500er:

http://www.mundmphoto.de/MM/Angebote/angeboteaktuell.html
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Camcorder
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group