Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
wosik 
Anmeldungsdatum: 05.03.2003 Beiträge: 99
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 18:04 Titel: |
 |
|
Hallo !
Ich werde mir demnächst einen Rechner mit einem + DVD Brenner kaufen. Der Hauptgrud ist der, dass ich meine alten analogen VHS Schätze auf den PC spielen möchte, um sie dann zu schneiden und auf DVD zu brennen. Ich bin sehr penibel mit der Bildqualität, so das ich auf jedenfall das beste herausholen möchte. Nun habe ich des öfteren gehört, dass es doch Qualitätsprobleme gibt, wenn ich den Videorekorder an den normalen Videoeingang der Grafikkarte oder einer TV-Karte anschliesse. Die Umwandlung analog/Digital funktioniert wohl nicht verlustfrei. Ist es richtig, dass ein Analog/DV Wandler für knapp 200-300 Euro die beste Lösung sein soll ?Soweit ich es verstanden habe, wird dieser Wandler wird wohl an die Firewire Schnittstelle angeschlossen. Frage: Kann man das bestätigen, dass nur ein A/D Wandler wirklich die optimale Qualität herausholt? Kann mir jemand einen A/D Wandler empfehlen?
Vielen Dank im vorraus.
gruß |
|
 |
Gunnar 

Anmeldungsdatum: 07.09.2001 Beiträge: 671 Wohnort: Hempels unter´m Sofa
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 20:21 Titel: |
 |
|
Benutz mal die Suchfunktion ... über A/D-Wandler gibt´s Tonnenweise Beiträge. ADVC50/100, Camcorder mit Analog-In usw.
Ob die reinen Wandler 200-300 Euro wert sind laß ich mal dahingestellt. Jedenfalls darfst du auch mit diesen teueren A/D-Wandlern keine Wunder erwarten. Habe selbst einen ADVC50 mit dem ich ganz und gar nicht zufrieden bin. Gerade bei schlechteren Material, wie z.B. alte VHS-Bänder, kann das Rauschen noch weiter verstärkt werden. Die ADVC-Reihe verwendet scheinbar ein Enhancement das für gutes Material sicher von Vorteil ist aber bei Schlechten versagt.
Wenn du einen Digital-CC hast schau ob du den Analog-In freischalten (lassen) kannst. Dann wird quasi der CC als A/D-Wandler verwendet. Die Qualität ist mindestens so gut wie die der reinen Wandler.
Eine sehr preisgünstige aber trotzdem gute Variante hat der "Callboy" beschrieben. Er verwendet eine TV-Karte (mit S-Video-IN) und dem Morgan Codec. Lese DAS mal.
Gruß Gunnar _________________ Gruß Gunnar |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 20:30 Titel: |
 |
|
Hallo wosik,
> Die Umwandlung analog/Digital funktioniert wohl nicht verlustfrei
verlustfrei ist keine Digitalisierung, egal ob per TV-Karte oder A/D Wandler. Aber je nach Datenrate bringt das Encoden für DVD mehr Fehler in das Video als das Digitalisieren.
Ob nun TV-Karte oder A/D Wandler ist auch Geschmackssache. Mederne TV-Kartem mit Philips Chipsatz sollen auch sehr gut mit schlechterem analogen Signal umgehen können (im Gegesatz zu Karten mit Bt8x8 Chipsatz). Da ich keine Philips-Karte besitze kann ich das nicht verifizieren.
Das Problem, was aber immer bleibt, ist das Digitalisieren mit getrennter Soundkarte. Bei längeren Filmen kann Bild und Ton auseinanderlaufen. Das läßt sich durch moderne Software (VDub Sync, siehe Threads hier im Forum) aber wohl auch beheben.
All diesen möglichen Problemen gehst Du mit einem externen A/D-Wandler per Firewire aus dem Weg. Wandler in den PC stecken, VCR an den Wandler und am PC kommt lupenreisen und synchrones DV-Video an, egal, wie mies das eingangssignal ist. Die DC30 (ehemalig Semi-Profikarte mit Video und Audioeingängen) hat da erheblich mehr Probleme, wenn am Eingang mal kein Videosignal ankommt (Knick im Band).
Ob Dir diese "Sicherheit" aber 200 Euro Aufpreis Wert sind mußt Du selber wissen. Ich würde meinen Camcorder, der auch als A/D-Wandler fungier, jedenfalls nicht wieder gegen eine TV-Karte eintauschen.
Was ich bei gehobenen Qualitätsansprüchen bei der Digitalisierung für genauso wichtig halte wie die Art der Digitalisierung ist das Abspielgerät Wenn ich meinen Thomson 7081 und den JVC HR-S7711 mit VHS-Bändern vergleiche, dann gewinnt der JVC um Längen. Und zwar deshalb, weil er einen TBC drin hat, der Farbflächen und Bildsignal schon auf analoger Seite verbessert. Gerade bei (schlechten) Fremdkassetten hilft das sehr.
Da ich keinen Vergleich von verschiedenen A/D-Wandlern oder TV-Karten habe kann ich Dir auch keine Empfehlung geben, was Du kaufen könntest.
Gruß DV User |
|
 |
Gunnar 

Anmeldungsdatum: 07.09.2001 Beiträge: 671 Wohnort: Hempels unter´m Sofa
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 20:57 Titel: |
 |
|
Ich habe einen ADVC50, einen CC mit Analog-IN und eine SAA7134 (Philips Chipsatz) Karte. Kann mich nur wiederholen, der ADVC50 (ebenso der ADVC100) hat die Eigenart bei verrauschten Signalen (bei alten VHS-Cassetten) zu überzeichnen. Sicher kann man durch nachträgliches Filtern das Video optisch ansehnlicher machen. Durch einen geeigneten VCR mit Bildoptimierung kann auch noch was rausgeholt werden. Erste Wahl ist für mich aber der Camcorder, und dann erst der ext. A/D-Wandler. Die SAA7134 Karten sind auch ein heißer Kandidat wenn es preisgünstig sein soll. Leider gibt´s aber auch hier noch ein Wermutstropfen. Scheinbar neigen diese Karten zu mangelhaften Übersteuerungsverhalten.
Mein Weg ist z.Z. folgender:
Alte VHS-Cassette ->"JVC HR-S 5950" ->Camcorder ->IEEE-Karte.
Mit Virtual_Mod die Schnittpunkte festlegen und das DV-Material mit Fit2disc/Avisynth resizen, filtern und an den Mpeg2-Encoder verfüttern. Anschließend mit den Powertools authoren und brennen (DVD+R).
Gruß Gunnar
Zuletzt bearbeitet von Gunnar _________________ Gruß Gunnar |
|
 |
Meckie 
Anmeldungsdatum: 07.01.2003 Beiträge: 513
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 21:02 Titel: |
 |
|
Hallo!
Ich habe mittlerweile schon beide Arten ausprobiert. Also Analog/DV-Wandler und TV-Karten.
Als Analog/DV-Wandler hatte ich mir mal die Hollywood-Bridge von einem Bekannten ausgeliehen, da ich mal schauen wollte, was sie bringt.
Ich persönlich war nicht unbedingt sehr angetan davon. Ton & Bild waren zwar syncron, aber es gab besonders bei alten Material mächtig viele Drop-Outs, d.h. ausgelassene Bilder. Da hat sich das Teil ziemlich zickig angestellt gehabt. Die Bildqualiät ansonsten war am Rechner vom Orginal nicht zu unterscheiden. Allerdings waren selbst nur 90minütige Filme schon so an die 30 GB gross. Diese Files musste ich dann natürlich ins MPEG2-Format umwandeln, was natürlich immer mit Verlusten behaftet ist. Dafür hatte ich Tmpeg genommen.
Die 2. Variante die ich ausprobiert hatte, war meine im Rechner eingebaute "billige" Aldi-TV-Karte mit Phillip-Chipsatz. Mit dieser habe ich dann mit entsprechender Software (in diesem Fall mit FaCuD) ebenfalls in ein DV-Format aufgezeichnet gehabt. Hierbei gab es nur ganz selten mal Drop-Outs, allerdings war die Bildqualität als solches nicht ganz so gut, wie mit der Hollywood-Variante. Nach erfolgter Umwandlung ins MPEG2-Format, hier jetzt mit den wirklich guten Gomotion, der in FaCuD integriert ist, haben sich die mit beiden Varianten erstellten DVD's nicht wesentlich unterschieden. Einzigster Unterschied: Die 2. Variante ist wesentlich günstiger.
Beide Varianten haben aber den grossen Nachteil, das man stundenlanges encodieren ins MPEG2-Format in Kauf nehmen muss. Je nach Ausgangsmaterial dauert es mal länger und mal weniger lang. So Encodierungszeiten von 12 Stunden sind aber eher normal gewesen, auch mit schnellem Rechner.
Ich habe mich deshalb für die WinTV-PVR 250 entschieden. Sie zeichnet direkt hardwaremässig ins MPEG2-Format auf. Das für mich störende Encodieren entfällt. Man kann die Files dann direkt schneiden und brennen. Die Qualiät dieser Lösung unterscheidet sich auch kaum (zumindestens im DVD-Bereich) von den beiden o.g. Alternativen. Die Bildqualität war bisher immer in Ordnung. Von den orginalen Bändern eigentlich nicht zu unterscheiden.
Für den SVCD-Bereich würde ich aber weiterhin Software-Lösungen vorziehen. Da kann die Hardware-Encodierung der WinTV m.E. nicht mit TMPEG oder FaCuD mithalten.
Ist natürlich alles auch ein stückweit Geschmackssache. Einen Analog/Digital-Wandler kann ich aber nicht empfehlen, da diese Resultate sich nicht von denen unterschieden habe, die ich mit der billigen ALDI-Karte letztlich auf DVD hatte. _________________ P IV 2.66 GHz
786 MB DDR-Ram
GeForce Ti 4200 with AGP 8X
SIS 648 Chipset
Sony DRU-500A DVD-Brenner
PVR 250 TV-Karte
Panasonic DMR-E100 |
|
 |
wosik 
Anmeldungsdatum: 05.03.2003 Beiträge: 99
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 21:17 Titel: |
 |
|
Hi !
Das hört sich ja alles sehr spannend an. Also, da ich leider keine digitale CC besitze, tendiere ich doch eher zu einem A/D Wandler. Ich werde in Zukunft so viel mit analogen Material arbeiten, dass es sich schon lohnen würde. Die analoge VHS Qualität ist insgesamt nicht so schlecht bei mir. Da ich eher ein Anfänger bin, gibt es eine Sache die ich noch nicht ganz verstanden habe. Ich lasse mein analoges VHS Material über den Wandler in den PC laufen. Dazu brauche ich wahrscheinlich eine Software, z.b PInnacle Studio 8 die das ganze aufnimmt. Das Material ist dann wahrscheinlich im MPEG2 Format auf meiner Platte. Mit Studio 8 schneide ich dann das Material zusammen um es dann mit einer Brennsoftware auf DVD zu brennen. Kommt der Verlust erst dann ins Spiel, wenn der Brennvorgang auf DVD läuft? Also wird das Format MPEG 2 so nicht direkt auf die DVD gespielt? Irgendwo ist da noch ein Denkfehler meinerseits, oder?
gruß |
|
 |
Meckie 
Anmeldungsdatum: 07.01.2003 Beiträge: 513
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 21:25 Titel: |
 |
|
Hi Wosik!
Jeder Analog/DV-Wandler "wandelt" das analoge Matrial um und es wird dann im DV-Format auf Festplatte aufgezeichnet.
Direkt ins MPEG2-Format geht mit einem Analog/DV-Wandler meines Wissens nicht. Hierfür bräuchtest Du schon eine TV-Karte mit MPEG2-Hardware-Kompression. Wie oben beschrieben. Z.B. die WinTVPVR oder die Vidac.
D.h., wenn Du mit einem Analog/DV-Wandler arbeitet möchtest wirst Du nicht drum herumkommen, das aufgezeichnete (riesige) DV-File mit einem entsprechenden Programm ins MPEG2-Format umzuwandeln. Das kann mit beliebigen Programmen passieren. TMPEG oder auch FaCuD mit den GoMotion sind da uneingeschränkt empfehlenswert.
Dieses fertige MPEG-2 File wird dann mit einem entsprechenden Programm (einem Authoring-Programm) für in DVD's taugliche Dateien umgewandelt. Das geht eigentlich sehr schnell und ist in der Regel nicht zusätzlich mit Verlusten behaftet. Diese Dateien werden dann auf DVD gebrannt. Auch da gibt es viele gute Programme. Z.B. Movy-Factory 2. _________________ P IV 2.66 GHz
786 MB DDR-Ram
GeForce Ti 4200 with AGP 8X
SIS 648 Chipset
Sony DRU-500A DVD-Brenner
PVR 250 TV-Karte
Panasonic DMR-E100 |
|
 |
Meckie 
Anmeldungsdatum: 07.01.2003 Beiträge: 513
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 21:27 Titel: |
 |
|
ups..sorry...das heisst natürlich "Movie-Factory 2"
 _________________ P IV 2.66 GHz
786 MB DDR-Ram
GeForce Ti 4200 with AGP 8X
SIS 648 Chipset
Sony DRU-500A DVD-Brenner
PVR 250 TV-Karte
Panasonic DMR-E100 |
|
 |
Gunnar 

Anmeldungsdatum: 07.09.2001 Beiträge: 671 Wohnort: Hempels unter´m Sofa
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 21:29 Titel: |
 |
|
Zitat: | ...das aufgezeichnete (riesige) DV-File mit einem entsprechenden Programm ins MPEG2-Format umzuwandeln. |
Da fallen ca. 13GB pro Stunde an.
Zitat: | Dazu brauche ich wahrscheinlich eine Software, z.b PInnacle Studio 8 die das ganze aufnimmt |
Ich verwende scLive und den o.g. Weg. Die Resultate sprechen für sich.
Gruß Gunnar _________________ Gruß Gunnar |
|
 |
Gunnar 

Anmeldungsdatum: 07.09.2001 Beiträge: 671 Wohnort: Hempels unter´m Sofa
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 21:32 Titel: |
 |
|
"Movie-Factory 2" kann auch, vorausgesetzt die CPU ist stark genug, On-the-fly encoden. Die Resultate sind aber nicht das Gelbe vom Ei. Kommt natürlich auch darauf an welche Ansprüche man hat.
Sach mal "Meckie", wie ist den die Qualität des Tuners deiner "WinTV-PVR 250" und mit welcher Bitrate wird encodet ?
Gruß Gunnar
Zuletzt bearbeitet von Gunnar _________________ Gruß Gunnar |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 21:39 Titel: |
 |
|
Zitat: | Die Qualiät dieser Lösung unterscheidet sich auch kaum (zumindestens im DVD-Bereich) von den beiden o.g. Alternativen. |
Ist die PVR wirklich um Längen besser als die Vidac? Wenn ich mir meine aktuellen Aufnahmen vom Tuner des SVHS-Rekorders ansehe, dann wird mir am Fernseher eher schlecht als daß ich Spaß am Ergebnis habe. Allerdings ist das Quellmaterial qualitätsmäßig auch schon Müll (Eiskunstlauf-WM, egal ob ARD oder Eurosport).
Das mit den 30 GB für 90 Minuten kann aber nicht stimmer. DV sind 12 GB/Stunde, was dann 18 GB (oder wegen mir auch knapp 20 GB) ergibt. Mit MJPG wird es auch nicht kleiner.
Aber zurück zur eigentlichen Frage:
Egal womit Du digitalisierst, das Ergebnis ist (fast) immer ein AVI, Das kannst Du dann schneiden, nach MPEG2 und dann auf DVD brennen.
Direkt nach MPEG2 aufnehmen geht zwar auch, wird vom Ergebnis aber vermutlich schlechter als das Encoden per TMPGEnc. Außerdem kannst Du dann, außer Werbung herausschneiden, nichts mit dem MPEG auf de PC anfangen (das liegt an der Struktur des MPEG-Formates).
Den größten Qualitätsverlust hast Du bei der Umwandlung von AVI nach MPEG2. Vorausgesetzt, das AVI wurde "vernünftig" aufgenommen. Vernünftig heißt, daß die Datenrate nicht zu klein ist. Bei DV sind es fix 3.4 MB/s, bei MJPG zwischen 3 und 6, je nach gewünschter Bildqualität.
Du brauchst also auch eine Menge an Plattenplatz, wenn Du mehr als nur ein paar Minuten aufnehmen und bearbeiten willst.
Gruß DV User |
|
 |
Meckie 
Anmeldungsdatum: 07.01.2003 Beiträge: 513
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 21:46 Titel: |
 |
|
Hi DV-User!
Habe schon mit TV-Karte DV-Files aufgenommen, die pro Minute (!!) 500 MB brauchten (Progi: Virtual Dub). Kommt auf den Codec an. Bei Analog/DV-Wandlern sinds aber wirklich nur 13 GB die Stunde. Finde ich aber auch schon "riesig" genug.
Ob die Vidac oder WinTV-PVR besser ist kann ich nicht sagen. Kenne keine Resultate der Vidac. Bei der WinTV-PVR kann ich aber auf jeden Fall sagen, das die Ergebnisse im DVD-Bereich allesamt gut sind. Auch bei verrauschten Eingangsmaterial. Das Ergebnis wird natürlich nicht besser als das Orginal, aber auch nicht sichtbar schlechter.
Kommt aber natürlich immer auf die Qualitäts-Ansprüche an. _________________ P IV 2.66 GHz
786 MB DDR-Ram
GeForce Ti 4200 with AGP 8X
SIS 648 Chipset
Sony DRU-500A DVD-Brenner
PVR 250 TV-Karte
Panasonic DMR-E100 |
|
 |
Meckie 
Anmeldungsdatum: 07.01.2003 Beiträge: 513
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 21:47 Titel: |
 |
|
upss...soll natürlich heissen mit TV-Karten ins AV-Format aufgezeichnet. _________________ P IV 2.66 GHz
786 MB DDR-Ram
GeForce Ti 4200 with AGP 8X
SIS 648 Chipset
Sony DRU-500A DVD-Brenner
PVR 250 TV-Karte
Panasonic DMR-E100 |
|
 |
Gunnar 

Anmeldungsdatum: 07.09.2001 Beiträge: 671 Wohnort: Hempels unter´m Sofa
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 21:54 Titel: |
 |
|
@Meckie
Mit welcher Bitrate encodest du ? _________________ Gruß Gunnar |
|
 |
Meckie 
Anmeldungsdatum: 07.01.2003 Beiträge: 513
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 22:02 Titel: |
 |
|
@Gunnar
sehr unterschiedlich. Für Sachen, die mir was wert sind so mit ca. 6.500 MBits-7.000 MBits. Da bin ich auch gerne bereit für längere Sachen 2 DVD's zu benutzen.
Bie Sachen, die mir jetzt nicht so viel wert sind (z.B. eh schon vergammelte VHS-Bänder) da mach ich es so mit 4.000 bis 5.000 MBits. Die Quali ist m.E. aber immer noch gut und vom Orginalband nicht zu unterscheiden.
Habe auch schon mit HalfPal und 2.500-3.000 MBits aufgezeichnet und bin damit auch zufrieden.
Ich bin aber auch nicht so der "Freak". Für mich ist es wichtig, mich mit ner Tüte Chips vor dem Fernseher zu setzten, und dann schön gemütlich einen Film anzugucken, ohne "Augenkrebs" zu kriegen.
Zeichne z.B. gerade, wo ich hier den Eintrag schreibe mit der TV-Karte einen Film auf. Das ist für mich auch sehr vorteilhaft. Kann aufzeichnen, und trotzdem noch alles sonstige mit den PC machen, was ich will, ohne das die Aufnahme darunter leidet. _________________ P IV 2.66 GHz
786 MB DDR-Ram
GeForce Ti 4200 with AGP 8X
SIS 648 Chipset
Sony DRU-500A DVD-Brenner
PVR 250 TV-Karte
Panasonic DMR-E100 |
|
 |
Gunnar 

Anmeldungsdatum: 07.09.2001 Beiträge: 671 Wohnort: Hempels unter´m Sofa
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 22:15 Titel: |
 |
|
Zitat: | Für mich ist es wichtig, mich mit ner Tüte Chips vor dem Fernseher zu setzten, und dann schön gemütlich einen Film anzugucken, ohne "Augenkrebs" zu kriegen |
Geht mir ähnlich ... ich kleb auch nicht mit der Nase auf dem Bildschirm und such nach irgendwelchen Artefakten/Störungen. Aus einer Entfernung von 2-2,5m muß das TV-Bild anständig aussehen, das reicht mir. Bei "interlaced" muß man eh Abstriche machen. Ich encode meistens mein TV-Material mit max. 6500Mbits.
Gruß Gunnar _________________ Gruß Gunnar |
|
 |
wosik 
Anmeldungsdatum: 05.03.2003 Beiträge: 99
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 22:41 Titel: |
 |
|
ich verfolge diesen thread nach meiner ausgangsfrage nun schon etwas länger und mir ist schon ganz schwindelig als Anfänger.
Nochmal für mich zusamengefasst: der a/d wandler ist nur in der lage das analoge material in dv qualität umzusetzen. dieses kann ich dann schneiden und muss es dann nochmal in mpeg 2 encodieren. soweit richtig? also muss ich ersteinmal die zeit in kauf nehmen, wenn das analoge material über den wandler läuft und dann nochmal das encodieren in mpeg 2. dieses scheint für mich nicht besonders sinnvoll zu sein, da ich so viele vhs kassetten bearbeiten muss, dass ich dafür wohl jahre brauche. also, wäre die nächste möglicheit eine WinTVPVR Karte , die das Material direkt in MPEG 2 umwandelt. Dieses Material kann ich dann nur bedingt schneiden, d.h keine Effekte oder Überblendungen, sonderrn nur bestimmte Phasen (Werbung etc) herausschneiden. Dann kann ich dieses Material direkt auf DVD brennen.
Gibt es bei meinem Versuch das ganze für mich zu entschlüsseln Einwände? Habe ich da noch ein Fehler drin?
Wer konnte jetzt bestätigen, dass die Bildqualität auf der DVD am Ende auch mit dieser WInTVPVR Karte gut war? Wenn alle sagen, dass der Qualitätsverlust zu gross ist, bin ich mit meinem Latein am Ende.  |
|
 |
Meckie 
Anmeldungsdatum: 07.01.2003 Beiträge: 513
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 23:06 Titel: |
 |
|
Puh Wosik.
Das mit der Quali ist immer so ne Sache.
Frage 10 Leute und Du kriegst 10 verschiedene Antworten.
Wie gesagt. Ich bin mit der Quali der WinTV PVR zufrieden. Einige andere könnten mit ihr wenig anfangen.
Richtig ist natürlich, das das MPEG2-Matrial nur sehr bedingt zur Bearbeitung taugt. Ausser Werbung rausschneiden mach ich persönlich aber eh nicht, da mir komplexe Bildbearbeitung zu "nervenaufreibend" ist.
Du kannst das aufgenomme File dann aber direkt authoren und brennen.
Wenn Du wirklich soviele Sachen hast, wäre ne Hardware-MPEG-Lösung vielleicht wirklich was für Dich. Da gibt es ja auch verschiedene Lösungen für. Vidac halt, WinTV PVR-240/350, von Pinnacle gibts da auch Sachen usw.
Was davon am besten ist kann ich nicht sagen. _________________ P IV 2.66 GHz
786 MB DDR-Ram
GeForce Ti 4200 with AGP 8X
SIS 648 Chipset
Sony DRU-500A DVD-Brenner
PVR 250 TV-Karte
Panasonic DMR-E100 |
|
 |
Meckie 
Anmeldungsdatum: 07.01.2003 Beiträge: 513
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 23:40 Titel: |
 |
|
Fairerweise muss ich aber auch sagen, das meine WinTV PVR 250 (nicht 240 wie ich oben falsch geschrieben habe) auch erst vernünftig lief, nachdem man mir hier geholfen hat.
Es sind immer viel Sachen zu beachten. Davon würde ich mich aber nicht entmutigen lassen.
Es kommt auch immer drauf an, wie verträglich die TV-Karte mit den vorhandenen System ist. Die "neuen" WinTV PVR 250-350 sollen wohl allgemein sehr verträglich laufen.
An Deiner Stelle würde ich mir einfach mal im Saturn o.ä. so ne Karte holen und ausprobieren. Du hast da eigentlich immer 2 Wochen Umtauschrecht, wenn es nicht so läuft. Einfach mal mit den Verkäufer sprechen. _________________ P IV 2.66 GHz
786 MB DDR-Ram
GeForce Ti 4200 with AGP 8X
SIS 648 Chipset
Sony DRU-500A DVD-Brenner
PVR 250 TV-Karte
Panasonic DMR-E100 |
|
 |
wosik 
Anmeldungsdatum: 05.03.2003 Beiträge: 99
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Sa März 29, 2003 23:48 Titel: |
 |
|
ja, der vorschlag ist ziemlich gut. für mich kommt ein a/d wandler wohl kaum mehr in frage. der zeitaufwand wäre einfach zu gross und ich wollte eigentlich auch nur werbung herausschneiden und kleine blöcke herausschneiden. von daher würde sich die karte schon anbieten. kommt natürlich im endeffekt auf die qualität an. aber da sagtest du ja schon, dass man etwas geduld haben sollte, bzw verschiedene einstellungen vornehmen kann. |
|
 |
|