Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Küpps 
Anmeldungsdatum: 21.02.2003 Beiträge: 25
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Fr Feb 21, 2003 11:55 Titel: |
 |
|
Hallo zusammen,
ich habe schon etwas länger hier mitgelesen und auch bereits die EDV-TIPPS durchgeforstet und bin dann zufällig auf einen Beitrag hier gestoßen, wo mittels einer DV-Cam ein analoges VHS-Video in ein digitales Signal umgewandelt wird. Anschließend wird das digitale Signal dann über eine Firewirekarte in den PC übertragen, wo es dann letztendlich als SVCD auf einer CD-R landet.
Jetzt meine Fragen:
- Ist die Qualität der SVCD mit dem original VHS-Band vergleichbar, wenn ich wie oben beschrieben aufnehme?
- gibt es bei dieser Methode Probleme mit der Synchronität der Tonspur?
- Bringt eine Capturekarte (DC10+) die gleiche Qualität und lässt sich mit der DC10+ der Ton synchron aufnehmen?
- Welche günstige DV-Cam ist für oben genannte Methode geeignet (ich kenne mich damit überhaupt nicht aus ;-) )
Mein System:
XP 1800+
Sound onboard (Epox 8KHA+)
256 MB RAM
WIN 2000 prof.
PCTV rave
(noch) 10 GB Festplatte (bald 80 GB)
Im Moment teste ich das Caturen mit einer PCTV rave, VirtualDub sync, Picvideo Mjpeg-Codec, Tempgenc und bekomme einen nicht 100% synchronen Ton hin. Der Tonspurversatz ist nicht konstant, er verändert sich stetig.
Grüße
Küpps |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Fr Feb 21, 2003 12:13 Titel: |
 |
|
Zu dem Thema analog-digital-Wandlen ist alles hier zu finden - also laß ich das mal weg.
Ist die Qualität der SVCD mit dem original VHS-Band vergleichbar, wenn ich wie oben beschrieben aufnehme?
Das hängt in wesentlichen vom Encoder ab. An die VHS-Qualität dürftest Du in etwa mit TMPG/CCE dran kommen.
Wobei SVCD bei InterlaceMaterial wie von AmateurCAM immer ein Krücke ist und wohl kaum den Anforderungen von Amateurfilmern genügt.
Ausnahme: Der ProCoder von Canopus ! (Schau mal in unser entspr. Forum rein). Insbesondere bei Verwendung der "Field-Encodierung" (was im Moment noch eine Bug hat - aber auf dem Wege der Lösung ist) habe ich sVCDs erstellt die brauchbar sind.
Capturen mit einer PCTV rave usw. kannst Dir sparen. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Fr Feb 21, 2003 12:16 Titel: |
 |
|
Ich würd mal sagen: mit DV-Cam haut es prima hin, Probleme gibts keine - mit jeder Karte kanns nur mehr geben - die Qualität kann logo nicht besser sein als das Original.
Voraussetzung: der Camcorder muss Anal-in haben (haben die meisten nicht). _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Fr Feb 21, 2003 12:20 Titel: |
 |
|
Voraussetzung: der Camcorder muss Anal-in haben (haben die meisten nicht).
Um Mißverständnissen vorzubeugen :
Wir hatten da gerade einen User der an seiner CAM verzweifelt einen extra Anschluß für "Anal-in" gesucht hat
Der "Anal-in" ist der gleiche Anschluß wie "Anal-out" - (eine S-VHS-Buches / oder Cinch) - der wird per Soft/Setup zu "Anal-in" UMGESCHALTET ! _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
Küpps 
Anmeldungsdatum: 21.02.2003 Beiträge: 25
|
Beitrag 4 - Verfasst am: So Feb 23, 2003 13:16 Titel: |
 |
|
Danke für die Antworten,
da ich keine DV-Cam oder eine DC10+ zum testen habe, werde ich wohl weiter mit meiner TV-Karte und einigen Codecs experimentieren, bis ich ein brauchbares Ergebnis hinkriege.
Mit dem Picvideo-Codec und VD-sync wird das avi -Video einigermaßen synchron aufgezeichnet, nach der Umwandlung mit TEMPGenc ins Mpeg-2-Format läuft der Ton dann aber zeitversetzt (er läuft hinterher). Woran liegt das?
Grüsse
Küpps |
|
 |
|