Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Scipio 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002 Beiträge: 852
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Fr Feb 21, 2003 11:02 Titel: |
 |
|
Hi,
da ich wohl bald Besitzer eines DVD Brenners bin und diesen extern betreiben möchte, wollte ich mal nach euren Erfahrungen fragen (Helmut hat einen Firewire-Brenner habe ich mit der Forum-Suche herausgefunden, auch cool hat einen externen).
Daher meine Frage an die Besitzer von (externen) DVD-Brennern:
Wie verbindet ihr den Brenner mit dem PC? Über USB2.0 oder Firewire? Ich werde bald einen Sony DRU-500A haben und bin am Überlegen, welche Anschlussart ich wählen soll.
USB2.0:
+ schnell genug mit (theoretisch) 480 Mbit/s
+ bei neuen PCs Standard
+ kann die üblichen Kabel verwenden
- noch nicht so verbreitet, Notebooks hatten bis vor kurzem keine USB2.0 Ports, sondern eher Firewire, wenn überhaupt.
Firewire
+ schnell genug mit (theoretisch) 400 Mbit/s (okay, es gibt Firewire b mit 800 Mbit/s, aber schon 400 reichen völlig)
+ etabliert bei DV-Video
+ bei einigen neuen PCs (Aldi-PC etc.) auch dabei
+ Notebooks sind des Öfteren damit ausgestattet
- Verbreitung doch eher dürftig
- wird nicht standardmäßig mit PCs der unteren Preisklasse geliefert
Es ist doch so, dass USB2 sich bald flächendeckend verbreitet haben wird... Mein Problem ist halt, dass ich momentan ein Mainboard ohne USB2 habe und dass die USB2-Schnittstellenkarten z.T. recht teuer sind. Auf der anderen Seite habe ich aber einen Firewire-Anschluss (an meiner Soundblaster Audigy), den ich nutzen könnte.
Okay, ich hätte den Sony in der externen UL Version nehmen können, der kostet aber gut 200 Euro mehr und ein Firewire- oder USB2-Gehäuse bekommt man schon ab 50 Euro. (z.B. hier bei eBay).
http://www.datalevel.de/24.html
Hier hab ich ein Combo-Gehäuse gefunden... ist das günstig oder kennt ihr nen besseren "Laden"? Ebay hat zwar viele Combo-Gehäuse, aber nur für 3,5".
Also: Hat jemand Erfahrungen mit externen CD- oder vorzugsweise DVD-Brennern? Könnt ihr Empfehlungen für bestimmte (separat erhältliche) Gehäuse aussprechen (Stabilität, Hitze, Transportfähigkeit, Bedienung, Qualität...)? _________________ News, Guides, Tools zum Thema Audio/Video
=> doom9.de.vu |
|
 |
BS3095 

Anmeldungsdatum: 08.07.2002 Beiträge: 1169 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Fr Feb 21, 2003 11:14 Titel: |
 |
|
Ich würde Firewire nehmen, habe selber meinen pio104 in selbigem. Für ca. 75€ gibt's bei ATELCO ein Gehäuse, was natürlich nicht so schön aussieht, wie das auf Deinem Link:
[url=http://www.atelco.de/(425H7RaVGE3F4L)/articledetail.asp?aid=1024&agid=223&ref=16]http://www.atelco.de/(425H7R....&ref=16[/url]
 |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Fr Feb 21, 2003 11:29 Titel: |
 |
|
Ob USB2 oder Firewire ist ziemlich egal, trotzdem würde ich Firewire empfehlen, da äusserst zuverlässig.
Gehäuse mit Oxford911 gibts um 80 Euro, die sollten prima funzen. Oder als Kombi-Gehäuse USB2/Firewire für ein paar Kröten mehr.
Ich hab meinen hp200e bislang IMMER mit Firewire angeschlossen, da ich das in jedem Compi habe und auch als Netzwerk betreibe. Gab noch nie die geringsten Probleme. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
conan 

Anmeldungsdatum: 24.04.2002 Beiträge: 3814 Wohnort: Wohnort
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Fr Feb 21, 2003 11:39 Titel: |
 |
|
zustimm,
hab meinen pio im usb2\feuerdraht case über firewire verbunden...funzt anstsandslos...und bin für die zukunft gerüstet...
(damit meine ich das case und nicht den pio )
wies cool sagt sollts nen oxford 911 chip sein,da ich schon mal nen anderes case hatte und dieses immer mucken mim hot-pluggin machte,will heissen wenn power angeschaltet wurde es nicht erkannt und ähnliches...
jetzt hab ich den dvd-brenner und ne hd in nem firewirecase mit oxford 911 und funzt wie sau... :daumen:
Zuletzt bearbeitet von conan _________________ Das perlt jetzt aber richtig.
------
Nachtisch essen ist der erste Schritt zum Gasgrillen.
---
http://tinyurl.com/d4r54z |
|
 |
Scipio 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002 Beiträge: 852
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Fr Feb 21, 2003 11:50 Titel: |
 |
|
Danke für die schnellen Antworten.
Also wenn ein Combo-Gehäuse "nur" 30 Euro mehr kostet, ist das wohl der Weg, den ich gehen werde, denn ein USB2 Gehäuse kostet ja auch um die 60 Euro (neu). Statt nachher noch ein zweites USB2 Gehäuse anzuschaffen und Brenner "ab und zu" umbauen...
worst case wäre dann: jetzt Firewire-Case kaufen, später dann doch noch ein Combo-Gehäuse. Dann hätte man gleich Combo nehmen können - und das werde ich wohl.
nun ist nur noch die Frage, wo es das günstigste (stabil aussehende) Gehäuse gibt...
Externes Netzteil oder internes... was da besser ist, weiß ich momentan auch nicht. Extern = Keine aktive Kühlung des Gehäuses notwendig, richtig? _________________ News, Guides, Tools zum Thema Audio/Video
=> doom9.de.vu |
|
 |
plusminus 
Anmeldungsdatum: 07.10.2002 Beiträge: 148
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Fr Feb 21, 2003 11:55 Titel: |
 |
|
Hallo,
bei snogard.de gibt's ein FW/USB2 Como-Gehäuse (mit Lüfter) für 79,90 Euro. Ich bin ganz zufrieden damit. Da auch USB1.1 kompatibel ist das LW praktisch an jeden Rechner anzuschließen. Ich benutze den FW. |
|
 |
Scipio 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002 Beiträge: 852
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Fr Feb 21, 2003 14:28 Titel: |
 |
|
Zitat: | Da auch USB1.1 kompatibel ist das LW praktisch an jeden Rechner anzuschließen. |
Im CD-Modus verhindert ja Burn-Proof eine defekte CD in Folge eines Pufferleerlaufs. Wie ist das bei DVDs?
USB1.1 ist selbst für 1x DVD zu langsam, kann man dann trotzdem unter andauernder Benutzung des Burn-Proofs eine DVD brennen? Oder gibt's noch gar kein Burn-Proof für das DVD-Brennen? (würde mich sehr interessieren) _________________ News, Guides, Tools zum Thema Audio/Video
=> doom9.de.vu |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Fr Feb 21, 2003 14:34 Titel: |
 |
|
Mit USB1.1 wirst auf keinen Fall happy.
Ebensogut kannst Wasser in den Tank füllen und insbrünstig hoffen, dass das Vehikel fährt. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Scipio 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002 Beiträge: 852
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Fr Feb 21, 2003 18:53 Titel: |
 |
|
ist schon klar, dass man damit nicht happy wird.
Der Sony hat ja einen Pufferleerlaufschutz für das CD-Brennen. Damit kann man also auch theoretisch mit 24x brennen, was zwar ständig zur Benutzung von Burn-Proof führt, doch prinzipiell *geht's* undzwar ohne dass der Rohling kaputt ist.
Mir geht es jetzt um die Frage:
Haben heutige DVD-Brenner Burn-Proof beim *DVD-Brennen*?
Oder wäre die DVD beim ersten Pufferleerlauf kaputt? _________________ News, Guides, Tools zum Thema Audio/Video
=> doom9.de.vu |
|
 |
Harald66 
Anmeldungsdatum: 08.07.2002 Beiträge: 65 Wohnort: Oberbayern
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Fr Feb 21, 2003 20:53 Titel: |
 |
|
Hi Scipio,
die Online-Welt ist doch wirklich klein
Zitat: | Haben heutige DVD-Brenner Burn-Proof beim *DVD-Brennen*? |
Ja, haben sie, auch wenn die Bezeichnungen hierfür unterschiedlich sind, so funktioniert er genauso gut/schlecht wie bei CD-Bruzzlern.
Zitat: | Oder wäre die DVD beim ersten Pufferleerlauf kaputt? |
Nein, aber ob es dann z.B. bei Video DVD zu Rucklern/Aussetzern kommt kann ich nicht sagen. Auch der beste Buffer-Underrun Schutz hinterlässt ja ein kleines "Loch" in der Datenstruktur. Wie sich das dann auswirkt, hab ich zum Glück bisher noch nicht austesten müssen. _________________ Gruß
Harald66
.:: Klick me ::. |
|
 |
Scipio 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002 Beiträge: 852
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Fr Feb 21, 2003 21:52 Titel: |
 |
|
Moin Harald,
ja, die Welt ist klein... ;)
Habe aber sowieso hier schon ne Weile gelesen und mal gedacht, dass ich ja auch mal was fragen könnte. Und weil ich so nett bin , hab ich die meisten Boards auch in die Linkliste gesteckt auf doom9.de
Zitat: | Ja, haben sie, auch wenn die Bezeichnungen hierfür unterschiedlich sind, so funktioniert er genauso gut/schlecht wie bei CD-Bruzzlern.
|
Ich glaube es dir zwar, aber hast du dazu vielleicht Links? Ich habe wirklich noch nichts über einen Leerlaufschutz bei DVD-Brennern gelesen (ich habe die Tests in der C't gelesen).
Zitat: | Auch der beste Buffer-Underrun Schutz hinterlässt ja ein kleines "Loch" in der Datenstruktur. Wie sich das dann auswirkt, hab ich zum Glück bisher noch nicht austesten müssen. |
Jein, die neuesten Versionen bei CD-Brennern hinterlassen angeblich "gar keine" Lücke mehr. Ältere Modelle hinterlassen zwar welche, diese sind aber um einen Faktor kleiner als das, was die Fehlerkorrektur sowieso schluckt (macht in etwa wohl so viel aus wie wenn der Brenner den Rohling nicht erkennt und wird von der Firmware als ungenaues Brennen einfach geschluckt).
Habe mal meinen Rechner wirklich gestresst und hatte dann >100 Underruns, die verhindert wurden laut Nero. Das bei einer Audio-CD bei maximaler Geschwindigkeit (20x). Und man hörte die ganze CD über nicht einen Knackser.
Zurück zum Thema: Hast du mehr Infos zu Burnproof auf DVD-Brennern? Am besten wären Leute, die wirklich mal probieren, wie sich das mit USB1.1 verhält.
z.b. "plusminus" hat ja ein externes Gehäuse mit USB/Firewire, da könnte er vielleicht mal ausprobieren mit einer DVD RW wie sich das verhält mit dem langsamen USB und schnellem Brennen
Danke übrigens für den Tipp mit Snogard... leider finde ich keine weiteren Infos zu dem Gehäuse bei Snogard bis auf drei kleinen Bildchen und den spärlichen Text... dazu hab ich noch vom schlechten Ruf Snogards gehört - habe aber selbst noch nichts dort bestellt. _________________ News, Guides, Tools zum Thema Audio/Video
=> doom9.de.vu |
|
 |
|