Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
linuxuser 
Anmeldungsdatum: 06.11.2002 Beiträge: 128
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 0:02 Titel: |
 |
|
Da ich Probleme (packet error) mit VCDEasy und 44.1kHz Ton habe und beim selben Video mit 48KhZ nicht, frage ich, was dagegen spricht 48KhZ zu verwenden. Die Audio-Datei wird größer und damit ist relativ weniger Platz für Video vorhanden. Was gibt es noch zu beachten? Mein DVD-Player spielt 48kHz ohne Problem ab. Können das die meisten DVD-Player, die XSVCD abspielen können oder ist aus dieser Sicht mit Problemen zu rechnen, wenn man die XSVCD woanders abspielen will?
Zuletzt bearbeitet von linuxuser _________________ Gruß Al |
|
 |
YUV 4 2 0 

Anmeldungsdatum: 13.05.2002 Beiträge: 151
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 1:14 Titel: |
 |
|
Hallo,
> Die Audio-Datei wird größer und damit ist relativ weniger Platz
> für Video vorhanden.
Soso, als MPEG-1 Layer II / MPEG-2 Multi-Channel Soundspur, bei gleicher Bitrate, wird die 48 kHz Datei also größer
> Können das die meisten DVD-Player, die XSVCD abspielen können
> oder ist aus dieser Sicht mit Problemen zu rechnen, wenn man
> die XSVCD woanders abspielen will?
Bei allem Off-Standard pfusch ist damit zu rechnen, das es auf diversen Abspielgeräten zu Problemen kommen wird. 48 kHz Sound bei (S)VCDs soll jedoch relativ unkritisch sein, vermutlich weil die DVD Restriktionen für MPEG-1/2 Audio 48 kHz vorschreiben und die meisten (S)VCD fähigen Player eben in der Hauptsache DVD Player sind. _________________ Schönen Gruß,
YUV |
|
 |
linuxuser 
Anmeldungsdatum: 06.11.2002 Beiträge: 128
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 1:32 Titel: |
 |
|
Den Denkfehler hatte ich schon mal.
Warum ist XSVCD pfusch? Mein Player kommt damit klar und ich vermute mal, dass in Zukunft immer mehr Player mit XSVCD klar kommen. Ich verwende 4500 als Videobitrate und 224 für Audio.
Zuletzt bearbeitet von linuxuser _________________ Gruß Al |
|
 |
YUV 4 2 0 

Anmeldungsdatum: 13.05.2002 Beiträge: 151
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 2:03 Titel: |
 |
|
> Warum ist XSVCD pfusch?
> Mein Player kommt damit klar und ich vermute mal, dass in
> Zukunft immer mehr Player mit XSVCD klar kommen.
Die Hardware-Unterstützung wird wahrscheinlich eher rückläufig sein. DVD Brenner + Rohlinge werden immer günstiger, weshalb über kurz oder lang kein Mensch mehr so einen inkompatiblen Kram brauchen wird.
(S)VCDs sind [waren] nur eine vorübergehende Erscheinung, welche seit geraumer Zeit langsam am aussterben ist.
Ich würde Dir für die Zukunft raten, nur solche XSVCDs herzustellen, welche grundsätzlich dem DVD Standard folgen, so das Du später, wenn Du das Zeug mal auf DVD brennen willst/mußt, nur neu (um)muxen und authoren brauchst. _________________ Schönen Gruß,
YUV |
|
 |
linuxuser 
Anmeldungsdatum: 06.11.2002 Beiträge: 128
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 9:52 Titel: |
 |
|
Zitat: | Ich würde Dir für die Zukunft raten, nur solche XSVCDs herzustellen, welche grundsätzlich dem DVD Standard folgen, so das Du später, wenn Du das Zeug mal auf DVD brennen willst/mußt, nur neu (um)muxen und authoren brauchst. |
Und was bedeutet das konkret, DVD Standard für XSVCD? Ich möchte auf CDS eine sehr gute Qualität speichern und das erreiche ich bei analogem Quellmaterial bei einer Videobitrate von 4500. Darüber kann es vorkommen, dass mein DVD-Player bei VBR Aussetzer hat, da es tatsächlich viel höher werden kann. Die 4500 wurden auch im Forum als realtiv kompatibler Wert genannt. _________________ Gruß Al |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13672 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 10:01 Titel: |
 |
|
Tach auch !
@Linuxuser
Was YUV 420 wohl meint ist:
xSVCD mit DVD kompatiblem Ton (48 khz) und DVD kompatibler Auflösung.
Also 720/704/352/*576, da wird es bei der Bitrate allerdings schon eng.
(Ausser bei 352 natürlich.)
Das mit den 4500 ist für Player mit 4-fach CD-Rom Speed Laufwerken normal.
Rechnet man den Ton dazu ist man bei knapp 5000 und das ist halt
4-fach CD Speed.(Bicht verwechseln mit DVD Speed, da sind ja wesentlich höhere DAteneraten dirn.)
Das ganze kann man dann mit neu muxen, als DVD, schnell DVD konform machen und auf DVD brutzel.
Auch wenn SVCD geht tot, recht hart klingt, ist es wohl wahr. :eyes _________________ Gruß BergH |
|
 |
linuxuser 
Anmeldungsdatum: 06.11.2002 Beiträge: 128
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 14:50 Titel: |
 |
|
Was ist denn 704*576 für ein Format?
Was soll ich nun für VHS-Quellen vom Camcorder nehmen (Digitalisiert mit Canopus ADVC-50 auf DV)? Da das Bild Spurfehler aufweist, muß ich es beschneiden, d.h. es muß bei dieser Auflösung dann vergrößert werden. Ist das klug? _________________ Gruß Al |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 15:28 Titel: |
 |
|
Zitat: | Was ist denn 704*576 für ein Format? |
Full-D1 nach CCIR 601, wurde abgelöst durch ITU-R 601 und nennt sich heute Cropped D1.
Ist aber eine zulässige DVD-Auflösung und bei Material von VHS sehr empfehlenswert.
Merke:
Analoge Quelle = 704x576
Digitale Quelle = 720x576
Ich persönlich benutze IMMER 704x576. |
|
 |
YUV 4 2 0 

Anmeldungsdatum: 13.05.2002 Beiträge: 151
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 16:02 Titel: |
 |
|
Also ich weiß nicht - ich hatte auf meinem Cyberhome AD-L 528 bei Eiskalte Engel (-> 704x576'er Auflösung) Schwierigkeiten. Das Bild wurde, wenn ich mich richtig erinnere (leider ist das schon ewig her, und ich besitze sowohl die DVD als auch den Player nicht mehr), grünstichig und verschoben dargestellt.
Was spricht dagegen 704x576 letterboxed auf 720x576 zu verwenden? _________________ Schönen Gruß,
YUV |
|
 |
M1uffy  V.I.P. Cyberhome-Expertin

Anmeldungsdatum: 19.08.2002 Beiträge: 7569 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 16:08 Titel: |
 |
|
Zitat: | Da ich Probleme (packet error) mit VCDEasy und 44.1kHz Ton habe und beim selben Video mit 48KhZ nicht, frage ich, was dagegen spricht 48KhZ zu verwenden. Die Audio-Datei wird größer und damit ist relativ weniger Platz für Video vorhanden. |
Sonst wurde wohl schon alles gesagt, aber noch eine kleine Anmerkung meinersetis: Die Audio-Datei wird bei 48 KHz NICHT größer. Das hat damit nichts zu tun. Ausschlaggebend für die Größe ist nur die Bitrate.
Ausserdem: Auf den meisten Standalones mit Omega-Chipsatz bekommst Du bei CBR 4500 kbps Video + 224 kbps Audio schon Schwierigkeiten...! _________________ Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home
Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen!  |
|
 |
Der Karl  V.I.P. Mitglied
Anmeldungsdatum: 15.02.2002 Beiträge: 1416
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 16:12 Titel: |
 |
|
Moin,
>Was spricht dagegen 704x576 letterboxed auf 720x576 zu verwenden?
Nix! Aber 704*576 ist Standard - ein Player der das nicht richtig spielt,
gehört verschrottet
Gruß Karl |
|
 |
YUV 4 2 0 

Anmeldungsdatum: 13.05.2002 Beiträge: 151
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 16:17 Titel: |
 |
|
@M1uffy
Aber Deine erste Anmerkung hatte ich dem linuxuser doch schon ironisch vermittelt ?
@Karl
> Nix! Aber 704*576 ist Standard - ein Player der das nicht richtig
> spielt, gehört verschrottet
Siehst Du, das ist der Unterschied zwischen uns: Du hättest ihn verschrottet, ich habe ihn verkauft  _________________ Schönen Gruß,
YUV |
|
 |
M1uffy  V.I.P. Cyberhome-Expertin

Anmeldungsdatum: 19.08.2002 Beiträge: 7569 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 18:25 Titel: |
 |
|
@YUV 4 2 0
Oh, sorry, das war bei mir in den ganzen Quotes untergegangen.  _________________ Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home
Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen!  |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13672 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 18:42 Titel: |
 |
|
tach auch !
Jau ; YUV420 quotet eben etwas altmodisch.
Er stammt bestimmt noch aus dem letzten Jahrtausend.
[Tiefduck]
Zitat: | Was spricht dagegen 704x576 letterboxed auf 720x576 zu verwenden? |
Nix, denn richtig gemacht brauchen die schwarzen Ränder ja keine Bitrate und helfen den bösen TV-Overscan zu überlisten.  _________________ Gruß BergH |
|
 |
linuxuser 
Anmeldungsdatum: 06.11.2002 Beiträge: 128
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 20:40 Titel: |
 |
|
Was heisst den richtig gemacht? BTW ich encode mit transcode mit u.a. Befehl. Erklärung für tmpgenc interessieren mich aber auch.
.
also zB
transcode -i $i -V -y mpeg2enc,toolame -F 5,"-g 9 -G 15 -S 10000" -w "$2" -b "$3" -Z 704x576 -j 24,24 -J dilyuvmmx,yuvdenoise -o "$mpgdir$basename"_"$2"_"$3" -export_asr 2
wobei der Z Parameter so erklärt ist:
-Z widthxheight
resize to widht columns, height rows with filters [off]
dann gibt es da noch:
-B n[,m[,M]]
resize to height-n*M rows [,width-m*M] columns [off,32]. M must be one of 8, 16 or 32.
Aber IMO kann man dann keine Filter anwenden. _________________ Gruß Al |
|
 |
|