DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> (x)S-VCD
Fernsehaufnahmen und Matrizen TMPEG
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Mad44 



Anmeldungsdatum: 15.04.2002
Beiträge: 156

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Do Feb 13, 2003 18:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

nach intensiver Lektüre der Matrizensammlung (vielen Dank übrigens an den, der sich die Mühe gemacht hat) wollte ich mal um Eure Erfahrungen betr. Fernsehaufnahmen bitten (als Empfänger nutze ich einen Videorekorder, der hängt dann an meiner AV-Master, Aufnahme im PAL-Vollauflösung 768 x 576 mit VD sync, dann via Frameserver an TMPEG mit Andreas 99 Matrize, Ausgabe auf SVCD mit VCDeasy, SVCD mit Bitrate 2572, Audio 128)

Die SVCD entspricht ungefähr VHS Qualität, jedoch habe ich immer Blockbildung, die ich einfach nicht wegbekomme (ich weiss, dass das bei den Bitraten wahrscheinlich auch nicht klappen wird).
Was für Matrizen (TMPEG) kann man für Fernsehaufnahmen und SVCD noch nutzen.

Gruss Mad44
derubier 
Vidac-Spezialist


Anmeldungsdatum: 27.02.2002
Beiträge: 1260

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Do Feb 13, 2003 21:20    Titel: Antworten mit Zitat

Mit entsprechender Bitrate kommt man auch die Blockbildung weg. Man braucht nur die obere Grenze weiter zu erhöhen. Sehr viele DVD-player können dies vertragen. Aber vielleicht ist die Qualität schon durch die AV-Master nicht in Ordnung, hier kann man an den Einstellungen noch schrauben.

Bezüglich den Matrizen, teste auch die DV-Interlaced von mb1 aus. Denn es ist ja auch interlaced gewesen und so kommt es als SVCD wieder auf die Scheibe.


GRuß

Der Ubier
_________________
1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus
Mad44 



Anmeldungsdatum: 15.04.2002
Beiträge: 156

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Fr Feb 14, 2003 10:26    Titel: Antworten mit Zitat

Danke erst mal für die Antwort.

Mit einer höheren Bitrate hat mein Philips DVD 752 so seine Probleme, bereits ab 2700 Bitrate für das Bild fängt der an zu ruckeln. Ich habe gerade die Firmware geupdatet, vielleicht ist es jetzt ja besser.

Was die Qualität der AV-Master angeht, gehört die im Grunde nach wie vor zu dem Besten, was man analog so kriegen kann, daran kann es im Grunde nicht liegen.

Ich habe jetzt mal die "Angel SVCD 4:3 Interlaced" verwendet, hier ist das Bild zwar unschärfer, aber die Kötzchenbildung nicht mehr so schlimm.
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Fr Feb 14, 2003 10:51    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Mad44.

Kannst du vielleicht ein bißchen mehr Info geben. Eventuell kann ich zumindest meine Erfahrungen dazu ergänzen, da ich auch mit der AV.Master zugange bin.

Auf jeden Fall eine interlaced-Matrix verwenden. Weiterhin habe ich noch den noise-Filter im TMPGEnc dazugenommen. Ansonsten kann die AV.Master, je nach Videoquelle, selbst zu Artefakten neigen.

Was sind deine Capture-Parameter? Hast du schon mal Fast-Capture anstatt VD_sync probiert?
_________________
Gruß SVCDFan
Mad44 



Anmeldungsdatum: 15.04.2002
Beiträge: 156

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Fr Feb 14, 2003 12:29    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo SVCD Fan
ich kann mich gut erinnern, Du warst der, mit der AV-Master. Danke für Deine Antwort.

Zu den Infos: Aufnahme mit VD sync und nicht Fast Capture.
Grund: ich brauche VD wg. der Nachbearbeitung, wg. Multicapture und Frameserver ( sas würde zwar auch über den Umweg VD gehen mit Append AVI, aber das ist mir zu kompliziert).
Außerdem haben meine Test keine bessere Qualität bei FastCapture ergeben oder irre ich mich hier.

Ansonsten höre ich zum erstenmal, dass die AV-Master zu Artefakten neigt (die Frage ist, was kann man dagegen tun ?)

Entscheidend, so dachte ich bisher, sei eher die Kompressionsrate, ich nehme mit 2.8 - 3.0 MB/sec in PAL Vollauflösung 768 x 576 auf (Proz. Auslastung ist bei kein Thema, keine verlorenen Frames, ansonsten P 4, 1700)-

Die aufgenommenen AVIs reiche ich dann via Frameserver an TMPEG weiter.
Hier nutzte ich Andreas einfache 99 Matrize, neuerdings Angels SVCD Interlaced 4:3 (Besser !)
Einstellungen ansonsten: A VBR, Bitrate 2572, Audio 128, DC 9 Bit , GOP 1421, soften Block noise 5/7.

Ergebnis: Blockbildung im Grunde immer vorhanden, ich glaube aber mittlerweile auch, dass das angesichts der geringen Datenrate bei SVCD nicht wegzukriegen ist.

Mit welchen Einstellungen arbeitest Du bei Aufnahmen von TV. Besonders interessieren würde mich die Kompressionsrate und Vollauflösung beim Aufnahmen, sowie Deine Einstellungen bei TMPEG.

Viele Grüsse Mad44
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Fr Feb 14, 2003 12:54    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Mad444.

Ich versuche mal aus dem Kopf heraus, denn das ganze steht bei mir zuhause

Muß aber noch erwähnen, daß ich bisher nur eine TV-Sendung, nämlich "Dinner For One" mal mitgeschnitten habe. Da war aber leider der Empfang über Sat schlechter als gewohnt und kam etwas verrauscht bei mir an. Kann dieses nicht als gute Referenz betrachten....

Ansonsten überspiele ich meine eigene Videos von einer S-VHS-Cam in den Rechner.

Ja, FastCapture kann aber auch Multi-File-Capture, aber ich glaube, davon hatten wir bereits schon gehabt.

Ich habe bei voller Auflösung (768x576) die Komprimierrate 1:6 und Halbbilder (interlaced), wobei 1. Halbbild zuerst. Die Qualität steht auf 75% (für Capturen kann man ihn nicht verändern, glaube ich). Wie hoch die Datenrate ist, kann ich nun jetzt nicht sagen, glaube aber, der liegt höher als 3 MB/sec. Ich liege, gemäß dem Disk-Benchmark-Programm von FAST, am oberen Ende des "grünen" Bereichs.

Falls dich interessant, könnte ich noch einiges zu "progressiven" Capturen sagen. Das müßte ich aber noch ein wenig zusammenschreiben.

Im TMPGEnc verwende ich die "mb1 interlaced" Matrix und habe da noch den noise filter dazugeschaltet, weiß gerade die genaue Einstellung nicht, aber der Wert ist relativ klein, da bei höheren Werten, das Bild dann wieder unschärfer macht, aber ggf. die Blockbildung reduzieren kann.

Ach ja, komme auch per Frameserving (AVISynth) an TMPGEnc, wobei im AVISynth das Croppen und Resizen vorgenommen wird, so daß bereits die korrekte Endgröße dem TMPGEnc übergeben wird.

Ich habe im Prinzip bei Standard-SVCD immer wieder Artefakte gehabt, die nur durch Erhöhung der Bitrate im TMPGEnc reduzieren ließen. Da ich inzwischen auf DVD umgestiegen bin, bin ich eh am möglichen Maximum gelangt, was das Encoden nach mpeg betrifft.
_________________
Gruß SVCDFan
Mad44 



Anmeldungsdatum: 15.04.2002
Beiträge: 156

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Fr Feb 14, 2003 14:36    Titel: Antworten mit Zitat

Ich werde mal das Wochenende nutzen und die MB1 interlaced Matrize testen.
Deine Kompressionsrate ist in jedem Fall höher als meine, allerdings habe ich auch das schon mal gestestet, mit 4 MB und 3 MB/sec, allerdings war kein Unterscheid zu sehen.

Die Sache mit dem progressiven Kodieren habe ich, ehrlich gesagt, bis heute nicht so Recht verstanden. Ich dachet immer, VHS oder TV ist interlaced, DVD ist progressiv.

Ich habe auch schon versucht, interlaced-Material zu deinterlacen, um die Blockartefakte zu reduzieren. Ich habe aber kaum einen Unterscheid gesehen.

Letzlich hilft doch nur eins: DVD-Brenner, aber hier warte ich noch.

Dennoch, wenn Du noch einen Rat hast, wie ich TV oder VHS vernünftig auch SVCD bekomme, wäre ich denkbar.

Gruss und schönes Wochenende Mad44
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Fr Feb 14, 2003 14:53    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Mad444.

AV.Master hat ja auch die Einstellung mit "Vollbildern" zu capturen. Aber meine Tests haben ergeben, daß die AV.Master letztendlich in diesem Fall nur ein Halbbild (768x288) captured, und das 2. Halbbild im Prinzip schwarz ist, deshalb ist die Datei am Ende auch nur halb so groß. Aber der Codec verdoppelt letztendlich das 1. Halbbild auf das 2.Halbbild bei der Wiedergabe, bzw. auch zum Encoden. Das ganze einfach mal als Info. Nur besser's wird nicht unbedingt davon, wenn man das ganze noch wirklich progressiv nach mpeg2 encodiert. Denn haben wir das bekannte Progressiv-Flimmern, wie es auch bei DVDs gibt.

Ich werde am Wochenende meine Einstellungen zusammenstellen.

Tust du eigentlich auch Croppen und Resizen? Ich meine, den overscan-Bereich (am TV nicht sichtbaren Rand) einschwärzen? Das bringt dir noch ein bißchen mehr Bitrate am mpeg2 stream.
_________________
Gruß SVCDFan
Mad44 



Anmeldungsdatum: 15.04.2002
Beiträge: 156

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Fr Feb 14, 2003 16:25    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo SVCD Fan,

jawohl, ich croppe und rezize, aber das muss ich auch erst zuhause nachschauen, mit welchen Einstellungen genau. Könnte ich Dir am Montag mal schreiben.
Schönes Wochenende

Gruss Mad44
Mad44 



Anmeldungsdatum: 15.04.2002
Beiträge: 156

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 10:28    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo SVCD-Fan,

also, ich habe am Wochenende betr. Croppen nachgesehen.
Ich habe in TMPEG die Clipping Funktion genutzt, um den Overscan - Bereich wegzuschneiden. Allerdings habe ich dann festgestellt, dass dieser Bereich auf meinem Fernseher ohnehin nicht sichtbar ist, deswegen mache ich es auch nicht immer.

Deine Ausführungen zu den Halb- und Vollbildern bei der AV-Master fand ich wirklich spannend. Mein Tests haben eine (subjektiv) schlechtere Qualität beim Capturen mit nur einem Halbbild ergeben.

Im Pbrigen haben ich am Wochenende die mb1-interlaced Matrize gestestet und war wirklich überrascht, wie gut das geworden ist.

Gruss Mad44
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 11:08    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo mad444.

Zitat:

also, ich habe am Wochenende betr. Croppen nachgesehen.
Ich habe in TMPEG die Clipping Funktion genutzt, um den Overscan - Bereich wegzuschneiden. Allerdings habe ich dann festgestellt, dass dieser Bereich auf meinem Fernseher ohnehin nicht sichtbar ist, deswegen mache ich es auch nicht immer.

Du solltest auf jeden Fall den nicht sichtbaren Bereich einschwärzen, damit für die Bitrate etwas mehr Luft gibt. Dazu mehr ein wenig später.

Zitat:

Deine Ausführungen zu den Halb- und Vollbildern bei der AV-Master fand ich wirklich spannend. Mein Tests haben eine (subjektiv) schlechtere Qualität beim Capturen mit nur einem Halbbild ergeben.

Ich habe aber eben die Erfahrung gemacht, daß mit dem Vollbildern das Bild eher noch schärfer wird, nur das "progressiv"-Flimmern störte mich doch zu start.

Zitat:

Im Pbrigen haben ich am Wochenende die mb1-interlaced Matrize gestestet und war wirklich überrascht, wie gut das geworden ist.

Aha...hat es doch etwas gebracht.

Mad444, noch ein bißchen Geduld. Ich werde meine Werte demnächst posten...
_________________
Gruß SVCDFan
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 11:30    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Mad444.

Nun endlich meine Werte ...

Mein AVISynth-Skript, der

a) der segmentierte AVI-Dateinen als eine an TMPGEnc übergibt
b) Croppen, Resizen und Rand einschwärzen in der Aufösung 480x576 an TMPGEnc übergibt

Code:

AVISource("D:\file0001.avi")+AVISource("D:\file0002.avi")
AssumeFrameBased.SeparateFields
BilinearResize(448,272,1,1,744,283)
AddBorders(16,16,16,16)


zu Resize
von den 768x576 schneide ich links und oben eine Pixelreihe ab. Rechts sinds 23 Pixels und unten 9, d.h. auf Höhe (y) sinds 10 und Breite (x) sinds 24.

Nun habe ich 744x566 welches auf 448x544 resized wird. Damit ich wieder auf 480x576 komme, wird ringsherum 16 Pixel wieder dazu gepackt. Der Rand ist hierbei für den mpeg-Encoder makroblockorientiert, d.h. 16x16 Pixels.

Einstellungen im TMPGEnc

MPEG-Setting
CQ: Quality 65, Max 2520, Min. 1134
VBV-Buffer: 224
Interlaced
10 Bit
High Quality

Advanced
Interlaced
Bottom Field field (fieldB) wenn das 1. Halbbild ausgewählt
Source aspect ratio: 4:3 625 line (PAL)
Center (custom size) auf 480x576

Noise reduction: 5,1,5 (nicht auf high quality mode, weil zu langsam) enable !

Clip Frame: zu Arrange setting: Center (custom size) auf 480x576

GOP Structure
1,4,2,1
Folgende Punkte sind angehakt:
Outbut bitstream, Detect Scene change

Quantize matrix
mb1 interlaced matrix
Folgende Punkte sind angehakt:
Use floating point DCT
No motion for still pictures...

Ggf. Soften Block Noise auf 2,4 setzen. wird u.U. unschärfer

Audio
192 kbits/sec
_________________
Gruß SVCDFan
Mad44 



Anmeldungsdatum: 15.04.2002
Beiträge: 156

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 13:44    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo SVCD Fan, erst mal vielen Dank für Deine Mühe. Da wir aber beide dasselbe Herzstück (AV-Master) verwenden, sind Deine Werte für mich von grossem Interesse.

Interessant ist auch, das wir im Wesentlichen diesselben in Werte in TMPEG verwenden.

Bei MPEG-Setting nehme ich arbeite ich mit

CQ: Quality 100, Max 2572, Min. 1000

und

9 Bit


Ich habe die Erfahrungen gemacht, dass eine Qualität von 100 das beste Resultat bei SVCD erbringt. Mir ist Qualität auch wichtiger als die Dateigröße, wenn´s ne CD mehr ist, auch egal.

DC von 10 soll erst ab eine Bitrate von min. 3500 effektiv sein (wurde hier mal im Forum gepostet), bei SVCD soll 9 das Optimum sein.

Ansonsten sind unsere Einstellungen identisch, lediglich bei Block Noise setze ich 5/7.

Den Noise Reduction Filter verwende ich nicht, irgendwie hatte ich bei meinen Tests immer das Gefühl, dass die Filter keine wirkliche Besserung bringen.




Aber jetzt abschließend noch mal ein Wort zur AV.Master:

Trotz Win 98 Zwangsnutzung halte ich die Qualität der Karte immer noch für sehr gut. Neuere Hardware- Kompressionskarten mögen hier ev. besser (deutlich besser ??) sein, hier wären wir aber mit wenigstens € 400 dabei.
Wie denkst Du über die Qualität, hattest Du mal die Möglichkeit zum Vergleich ?

Gruss Mad44
derubier 
Vidac-Spezialist


Anmeldungsdatum: 27.02.2002
Beiträge: 1260

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 15:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hi mad44,

wird nicht bei CQ und einer Qualität von 100 genauso, dass man gleich als CBR codieren könnte? Variationen in der Bitrate sind dann doch nicht ausreichend möglich.


GRuß

Der Ubier
_________________
1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 16:11    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Mad444.

Zitat:

Trotz Win 98 Zwangsnutzung halte ich die Qualität der Karte immer noch für sehr gut. Neuere Hardware- Kompressionskarten mögen hier ev. besser (deutlich besser ??) sein, hier wären wir aber mit wenigstens € 400 dabei.
Wie denkst Du über die Qualität, hattest Du mal die Möglichkeit zum Vergleich ?

Ja, halte AV.Master auch für sehr gut, wenn ich auch nicht vergleichen konnte. Ich habe diese Karte schon seit längerem und habe auf einem Pentium 60 meine erste Videos damit gecaptured, geschnitten und wieder auf's Band zurückgespielt. Erst mit einem Celeron 533 bin ich auf die SVCD als Zielmedium umgestiegen. Inzwischen ist der Prozessor auf 1.1GHz aufgerüstet und habe mir einen DVD-Brenner geleistet, d.h. mache inzwischen nur noch DVDs. Aber da muß ich sagen, daß der Sprung von der XSVCD (ca. 5000er Bitrate) auf die DVD die Video's an Schärfe gewonnen haben, aber die deutlich sichtbare Verbesserung sich doch in Grenzen hielt.

Bei meinen DVD's verwendet ich aber zur Zeit CQ_VBR mit Q=50, Max. 8000 und Min. 2000.

Ja, wie schon deruber erwähnt hat, CQ mit Q=100 entspricht etwa CBR.
_________________
Gruß SVCDFan
Mad44 



Anmeldungsdatum: 15.04.2002
Beiträge: 156

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Mo Feb 17, 2003 19:02    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
wird nicht bei CQ und einer Qualität von 100 genauso, dass man gleich als CBR codieren könnte? Variationen in der Bitrate sind dann doch nicht ausreichend möglich.

Hallo Ubier,

was die Bitrate angeht, hast Du sicherlich recht, echte "Ersparnisse" sind bei A VBR und CQ 100 nicht mehr drin.
Wie aber so oft bei der SVCD kommt es auf die subjektive Komponente an. Und hier habe ich einfach das Gefühl, dass meine SVCD´s mit A VBR qualitativ besser als mit CBR werden.Konkret: ich stelle weniger Artefakte bei meinem Test AVi fest (ich auf dem Motorrad, schnelle Bewegungen, Tageslicht von Quelle VHS-Video von (noch) vernünftiger Qualität, Aufnahme mit 3.5 MB/sec mit AV-Master).

Gruss mad44
derubier 
Vidac-Spezialist


Anmeldungsdatum: 27.02.2002
Beiträge: 1260

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Di Feb 18, 2003 13:50    Titel: Antworten mit Zitat

Ich meinte eine Kodierung mit CQ und einem Quality von 100 entspricht schon eine Kodierung mit konstanter Bitrate. Es gibt da zum Minimum und zum Maximum wenig Freiraum für die Bitrate. Aber es sollte jedenfalls mit dem Bitrateviewer sichtbar werden. Eine Kodierung mit VBR und den entsprechenden Bitraten (Minimumbegrenzung, Average und Maximum) hat dann mehr Möglichkeiten, besonders dann wenn der Encoder viel Bitrate verlangt. Der Mittelwert wird doch von den Encoder tmpg, cce oder procoder schon sehr gut eingehalten. Man erlebt keine sehr großen Überraschungen.


GRuß

Der Ubier
_________________
1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> (x)S-VCD
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group