Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Luka 

Anmeldungsdatum: 11.09.2001 Beiträge: 236
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 14:09 Titel: |
 |
|
Folgendes möchte ich:
- Einen Datenbestand von 600 MB bis ca. 4 GB täglich sichern
- die Sicherung möglichst an versch. PC einlesen können
- einzelne Dateien sollen ohne Extra-Backupsoftware zurückgesichert werden
- Sicherungslaufwerk und Medium sollen preiswert sein
Das spricht also klar für ein DVD-RAM oder DVD-RW Laufwerk (ich schreibe jetzt bewußt Minus... meine aber...).
Meine Erfahrungen mit dem LG 4020B sind aber recht durchwachsen:
1. Medien:es gibt zwar Medien im Schutzcase (Caddy) das LG-Laufwerk nimmt allerdings nur die "nackten" Medien. Da frage ich mich, ob die DVD-RAM auch ohne Schutz "haltbarer" als eine RW ist.
2. Verfügbarkeit der Medien: DVD-RAM ist rel. schwer zu bekommen (nicht im Standardsortiment der gängigen Distributoren) -> ich bin zwar bei Müller-Rösch auf preiswerte Medien gestossen, nur wie lange wird es die dort noch geben?
3. Geschwindigkeit: als Pioneer A04-Besitzer bin ich ja schon einiges gewöhnt, aber der LG kann beim Beschreiben auf DVD-RAM den Pioneer noch toppen. Locker 72 min. für 3,6 GB!
Also zur eigentlichen Frage: Wie oft kann man RW in der Praxis beschreiben, ohne daß es zu Dateifehlern kommt? _________________ Gruß Lutz |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 14:27 Titel: |
 |
|
Gestatte mir bitte erst eine Gegenfrage:
72 min für 3.6 GB? Wie hast Du das denn hinbekommen ?
Mein LF-D311 braucht gerade mal 28 min für 4.3GB.
Das LG ist nicht langsamer. |
|
 |
Luka 

Anmeldungsdatum: 11.09.2001 Beiträge: 236
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 14:45 Titel: |
 |
|
Zitat: | 72 min für 3.6 GB? Wie hast Du das denn hinbekommen ? |
Tja das habe nicht nur ich hinbekommen (ua. die CT ist auch zum gleichen Ergebnis gekommen). Dummerweise konnte mir LG dafür auch noch keine Erklärung geben (also die Mail wurde zwar schnell beantwortet mit dem Hinweis, ich möge mich an einen speziellen Mitarbeiter wenden, nur geantwortet hat dieser bis heute nicht!).
DVD-R schreibt der LG allerdings in 2x Speed. Ein Firmware Update bringt für DVD-RAM bisher auch nichts und irgendein Verify after Burning läßt sich nirgendwo ausstellen.
Interessanterweise steht auch im Datenblatt des Panasonics etwas von "Write Data Transfer Rate: 4.7GB DVD-RAM 1385KB with verifying"!
Kann man das bei Dir ausschalten und der Panasonic schreibt dann mit 2750 KB/s? Wie beschreibst Du die Medien (mit einem Brennprogramm oder mittels DVD-RAM Treiber als normales Wechsellaufwerk)?
Kann das Panasonic-LW die Medien im Caddy verarbeiten oder auch nur die nackten Scheiben? _________________ Gruß Lutz |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 15:01 Titel: |
 |
|
Mal von hinten nach vorn:
Das Pan kann mit und ohne Caddy. Auf die Schreibgeschwindigkeit hat es keinen Einfluss.
Wenn man das RAM als Wechselplatte verwendet, kann man auch bei dem Pan das Verify nicht abschalten (Ich zumindest nicht)
Dass die Spezialisten nie erreichbar sind, wenn man sie braucht, kenne ich.
Zum Beschreiben der RAMse nehme ich seit über einem Jahr Gear Pro DVD V 6.0. 2x Speed bei DVD-ROM und DVD-V.
Ich vermute jetzt mal, dass Du das RAM ganz normal als Wechselplatte formatiert hast, vielleicht sogar noch als UDF.
Das wäre natürlich teuer (vom Zeitaufwand her) weil ausser dem "Zwangs"-Verify auch noch ständig Updates der Inhaltverzeichnisse vorgenommen werden müssen (schlürf, rödel, klapper....)
Bei einem reinen Backup braucht man das aber imo gar nicht.
Das kann man in einem Rutsch als ISO schreiben. Mit gear sogar ohne Verify.
Das LG ist doch baugleich Hitachi 4020 oder? Dann sollte es damit auch gehen.
<edit>
falls nicht, ich kenne da ein paar Tricks
</edit>
Zuletzt bearbeitet von EiGuscheMa |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 15:51 Titel: |
 |
|
Zur Datensicherung ist DVDRAM das beste wo gibt.
100.000mal beschreibbar (DVD-RW nur max. 1000mal, jede TOC-Änderung zählt!), schon länger am Markt als das ganze DVDbeschreibbar-Geschmeiss, hardsektoriert, Medium im Schutzcase, defect sector management, doppelseitig (= 9.4 GB), Datensicherheit > 30 Jahre, in vielen DVDROM-Laufwerken lesbar, so ziemlich ÜBERALL zu bekommen, die liegen sogar im Mediamarkt zu Hauf rum!
Ein gutes Laufwerk sollte sie mit 2-speed beschreiben - Verwendbarkeit wie eine Diskette möglich, einfach einzelne Files rüberziehen ,,, DVDRAM muss NICHT "gebrannt" werden - ist einfach ein optisches Speichermedium wie auch MO.
Habe mein Panasonic LF101 schon 5 Jahre lang.
Zuletzt bearbeitet von cool _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 16:01 Titel: |
 |
|
In Punkto Langzeitstabilität ist DVD-RAM wohl auch das einzige wiederbeschreibbare DVD-Medium, bei dem bereits Langzeiterfahrungen vorliegen.
Ich habe gelesen, dass es DVD-RAM Server mit ganzen Datenbanken drauf gibt.
Ich habe meistens eine 2-seitige RAM drin. Eine Seite für Downloads, eine für "Medien". Bilder, Musik etc. Zieht man ruck-zuck rüber. Mit dem Explorer. Ohne irgendwelche "Brennsoftware". Und wird einfach weg-gecacht.
Nur: hier geht es um Backup. Möglicherweise viele tausend kleine Dateien hintereinander. |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 16:04 Titel: |
 |
|
copy *.* d: :-) _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 16:11 Titel: |
 |
|
Aber mach mal xcopy *.* d: /s
Und schon isses passiert: Jetzt dauert es ewig, weil immer "Datei Schreiben" "FAT ändern" "TOC aktualisieren" aufeinander folgt.
Und je voller die Scheibe wird, umso länger dauert es, weil die Sachen immer weiter voneinander entfernt sind.
Kann schon sein, dass luka da auf 72 min bei 3.6GB kommt.
Sach doch mal wat dazu luka! |
|
 |
Luka 

Anmeldungsdatum: 11.09.2001 Beiträge: 236
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 16:14 Titel: |
 |
|
Danke cool,
nur folgende probleme habe ich:
1. Caddy-Laufwerke sind schwer zu bekommen (die "normalen" Distributoren haben höchstens das LG-Laufwerk)
2. Es scheint, als ob die Nutzung als große "Diskette" ein 2x beschreiben verhindert.
3. Auch preiswerte DVD-RAM Medien konnte ich bisher nur über Müller-Rösch bekommen, ansonsten nur die Caddy-Medien von Verbatim für ca. 15 EUR. (das wäre für die Datensicherung ja auch nicht das Problem, nur frage ich mich, ob die erhöhte Datensicherheit nicht mit der Tatsache zu tun hat, daß die Scheibe im Caddy geschützt ist).
4. 100.000 x beschreibbar ist ja ganz nett, aber wenn ich mal rechne: pro Tag eine DVD-RAM = 1 x pro Woche Löschen und beschreiben => ca. 100.000 Wochen lang nutzbar = ca. 1900 Jahre!
5. Wenn von den 1000x einer RW nur 100x überbleiben würde mir das völlig ausreichen (=100 Wochen = 2 Jahre).
6. Datensicherheit 30 Jahre: Womit soll ich denn in 30 Jahren die Medien lesen können? _________________ Gruß Lutz |
|
 |
Luka 

Anmeldungsdatum: 11.09.2001 Beiträge: 236
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 16:22 Titel: |
 |
|
Jo, jetzt sage ich mal etwas dazu:
1. Ich habe mit dem LG-Brenner sowohl mit Nero (ok, war vielleicht ein Fehler) als auch mittels Windows Explorer als auch mittels xcopy Dateien kopiert.
Nero zeigte zwar 2x an, brauchte aber für ca. 4 GB 72 min.
Der Windows Explorer (also mit DVD-RAM Treiber) brauchte die gleiche Zeit.
Mittels Xcopy und vielen kleinen Dateien bin ich auf 72min für 3.6 GB gekommen.
Ein Brennprogramm (egal welches) kann ich wohl nicht so einfach automatisieren, daß es regelmäßig von Mo-Fr eine Sicherung vornimmt, oder? Aber vielleicht gibt es ja sogar Befehlsparameter um z.B. Nero automatisch zu starten und nach dem Brennvorgang wieder zu schliessen? _________________ Gruß Lutz |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 16:27 Titel: |
 |
|
LF-D321 gibts bei Conrad für 349.--
Eine DVD+RW als "Diskette" habe ich noch nicht versucht. Geht aber wohl auch nur mit einer Packet-Writing Software. Und ist da nicht vielleicht schon nach 1000 Dateien Feierabend? |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 17:01 Titel: |
 |
|
Mit DLA - ist bei hp dabei, geht das super. Einfach wie ne Diskette verwenden. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Luka 

Anmeldungsdatum: 11.09.2001 Beiträge: 236
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 19:06 Titel: |
 |
|
Also hier steht etwas zum Nachfolger LF-D521 (sieht irgendwie so wie das LG-Laufwerk aus...)
Testbericht Panasonic LF-D521
Es scheint also ein Hardwaremäßiges Verify zu geben, welches faktisch die Geschwindigkeit auf knapp unter 1x reduziert!
Also bleibt nur noch die Frage ob das 521 Medien mit Caddy verarbeiten kann oder ob es ein LG-Verschnitt ist. _________________ Gruß Lutz |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Fr Feb 07, 2003 8:47 Titel: |
 |
|
danke für den DLA-Tip. Gibts auch beim Dru(lala)
Also ich habe mal einen Test gemacht. Sicherungsobjekt:
52641 Dateien in 2343 Verzeichnissen, Gesamtgrösse netto 3896 MB.
1.) Gear pro DVD 6.0:
Erstellung des Sicherungssatzes (Verz.Baum): 5:40
Schreiben DVD-RAM 25:48
Schreiben DVD+RW 21:40
2.) Drag/Drop mit Explorer:
DVD-RAM 83:45
DVD+RW 26:21
zuzüglich 3:10 "Nachlaufzeit" in der Windows seine Caches leer macht, die Maschine aber schon wieder "frei" ist.
Also: ein klares Plus für Plus!
Dass RecordNowMax, Nero und VOB-Instant die DVD-RAM nur mit single-speed beschreiben, ist mir natürlich aufgefallen. Hätte ich Gear nicht wäre ich wohl auch der Meinung das ginge nicht anders.
Meine diesbezüglichen Anfragen ergaben aber bei VOB nur die übliche Massendrucksache aus der Pförtnerloge, bei ahead gar nix. |
|
 |
Luka 

Anmeldungsdatum: 11.09.2001 Beiträge: 236
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Fr Feb 07, 2003 9:51 Titel: |
 |
|
So vielen Dank für diese Infos, nur, viel schlauer bin ich aber immer noch nicht (ausser, daß man auch mit RW wie mit einem Diskettenlaufwerk arbeiten kann).
Wie sieht es denn mit der Kompatibilität der "DLA-Medien" aus? Benötigt man auf einem anderen PC auch den entsprechenden Treiber oder klappt das lesen auch ohne?
Wieviel der angeblichen Datensicherheit der RAM-Medien geht wohl durch den Verzicht eines Caddys verloren? _________________ Gruß Lutz |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Fr Feb 07, 2003 11:41 Titel: |
 |
|
Leider habe ich keinen 2. PC mit DVD-Laufwerk, um das testen zu können.
Wenn aber die DLA-Unterstützung (klappt übrigens auch beim LF-D, nur wirds dadurch nicht schneller) für das entspr. Laufwerk abgeschaltet wird, dann erscheint es als UDF-formatiertes DVD-ROM mit 0 Bytes frei und einer versteckten Datei (unassigned space oder so)
Also gute Chanchen.
Der Caddy ist ein guter Schutz vor mechanischer Beschädigung und sollte deshalb imo gerade beim Prof-Einsatz klar den Vorzug haben.
Ich selbst war erst sehr vorsichtig und habe nur RAMs im Caddy gekauft. Mittlerweile nehme ich aber nur noch Caddy-lose Panasonic AB-120, weil die auch in meinem Standalone-Player laufen.
Eins davon habe ich aber auch schon kaputt gekriegt. Irgendwo liegenlassen, drauf ausgerutscht und das wars dann.
Das 521 ist übrigens der Nachfolger der 3xx-se. Kann also auch "mit" und "ohne" |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Fr Feb 07, 2003 12:00 Titel: |
 |
|
Ich habe gerade den zdnet Artikel über das 521 gelesen.
Das mit dem festverdrahteten Verify ist meiner Meinung nach Quark.
Wie sollte ich denn sonst auf diese traumhaften 25:48 für knapp 4GB gekommen sein? |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Fr Feb 07, 2003 12:27 Titel: |
 |
|
Ich finde für den Sicherungseinsatz die Typ2-DVDRAMs am optimalsten. Man kann bei Bedarf die Scheibe aus der Hülle nehmen und in ein Laufwerk stecken, das nur Scheiben pur, also ohne Hülle nimmt.
Leider gibts (und das ist kein Grund zur Traurigkeit) nur einseitige 4.7-GB-DVDRAM als Typ2, die doppelseitigen mit 9.4 GB sind natürlich schützenswerter und im versiegelten Typ1-Behälter.
Theoretisch kann man diese aufbrechen und die 9.4-GB-Scheibe zum Lesen normal verwenden. Zum Schreiben muss sie fürs Panasonic-Laufwerk in eine Typ2-Hülle, allerdings muss man vor dem Schreiben die Scheibe in der Hülle umdrehen, weil die Erkennungslöcher nur einseitig und nicht doppelt wie bei den verschlossenen Typ1-Hüllen sind.
Es ist natürlich klar, dass man zweiseitige Medien besser schützen muss, nicht nur vor Kratzern, sondern auch vor Staub, Fingerabdrücken etc. um die lange fehlerfreie Lesbarkeit zu gewährleisten.
Die Typ4-Medien haben überhaupt keine Hülle.
Wie ist das beim LG-Brenner? Wenn der keine Medien mit Hülle nimmt, müsste er ja auch die 9.4-GB-Medien ohne Hülle beschreiben.
Äääähhh .. was sind Fuji DVD-RAM 4,7GB Video V-Cartridges ... ist das eine Händlerphantasiebezeichnung für Verwendung im Videorekorder?
Da gibts nämlich
Fuji DVD-RAM 4,7GB Video V-Cartridges
Fuji DVD-RAM 4,7GB Type II RAM 4,7 GB
Fuji DVD-RAM 4,7GB Video V-Disk RAM
... vermutlich übersteigerte Phantasie
Zuletzt bearbeitet von cool _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Fr Feb 07, 2003 12:44 Titel: |
 |
|
Hmmmm, nee...
Type 4 sind die:
http://www.meritline.com/5pacpandvdra1.html
hier (auf die Schnelle nur einen Meritline link gefunden ) Also wie Typ 2:
http://www.meritline.com/5pacpandvdra.html
nur eben beidseitig.
Sowohl Typ 2 als auch Typ 4 lassen sich aus der Hülle entnehmen.
Natürlich gibt es sowohl 4.7G als auch 9.4G als Type 1 (eingeschweisst)
Das weiss ich deswegen so genau, weil ich alle Typen habe.
Die "hüllenlosen" :
http://www.avland.co.uk/panasonic/lmaf120/
sind weder Typ 1, 2 oder 4 (halt nur caddylos)
Dass Typ 2 und 4 Medien nur beschrieben werden können, wenn sie wieder in der Hülle stecken, stimmt auch nicht immer. Mit dem LF-D311 klappt es jedenfalls bei einem 2 er auch ohne.
Früher, speziell bei 1-ste Generation DVD-RAM, war es allerdings so.
Ich kann mich erinnern, dass der Toshiba SD-W1101 einen Typ II mit 2.6GB erst wieder beschreiben wollte, als er wieder im Caddy steckte. |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Fr Feb 07, 2003 12:52 Titel: |
 |
|
Stimmt. Hab leider keine Typ4, Panasonic Schweiz kennt keinen Typ4 :-( ... die haben eine Homepage aus WilliamTellens Zeiten :-)
Auf der FUJI steht Typ4 drauf
DVD-RAM 9,4 GB
- Type-IV Cartridge (double sided), Disk entnehmbar
-----------------------------------------------------------
Ablach:
Traxdata DVD-R 4,7 GB 4x Speed EUR 5,30
Zuletzt bearbeitet von cool _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
|