DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DVD-Brenner und Medien
Stehallein-DVD-Player verschmäht DVD-Plus-Scheiben
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
RiderOTS 



Anmeldungsdatum: 21.10.2001
Beiträge: 26

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Mi Feb 05, 2003 1:06    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

hatte mir den NAD T562 als vorzüglichen standalone DVD-Player ausgeguckt, der sich auch bestens auf die Ausgabe von progressiven Signalen an einen Beamer versteht und dann das: Das Forumsmitglied Aceman hatte im Forum "heimkino beisammen" Leseprobleme mit DVD-Plus-Scheiben mit dem NAD T562 gepostet. Eine DVD-Plus spielte der NAD ab, eine andere wurde abgelehnt. Gebrannt wurde mit RecordNow Max 4.5. Hier der Thread: http://212.105.197.43/vbporta....d=29998

Das Plusformat hatte ich bisher als recht kompatibles Format für DVD-Standalone-Player hier kennengelernt. Seltsamerweise wird im VCDforum der NAD T562 als DVD-Plus-Player eingestuft.

http://www.dvdrhelp.com/dvdplay....omments

Bevor ich mir einen HP dvd200i oder den neueren dvd300i zulege, möchte ich gerne wissen, ob ich mit Plus-Scheiben aus dem HP Brenner beim NAD auf offene Türen stoße. Besitzt jemand den NAD T562 und würde dort dies gegenprüfen, oder würde mir jemand eine Plus-DVD zuschicken, damit ich selber dem NAD auf den Zahn fühle. Die Test-DVD geht natürlich retour unter Erstattung der Porto- und Verpackungskosten.

Grüße

RiderOTS
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Mi Feb 05, 2003 3:33    Titel: Antworten mit Zitat

Ist das nicht so ein teurer Schickelmickelplayer? Sogenanntes Hai-End.


Achja .... 890.- Euro Listenpreis ... ich wüsste da welche, die wesentlich teurer=besser sind!


_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
RiderOTS 



Anmeldungsdatum: 21.10.2001
Beiträge: 26

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Mi Feb 05, 2003 8:39    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Cool,

gehört zwar nicht direkt in Forumsrubrik DVD-Brenner, aber ich mache einen kleinen Ausflug in die Welt der aktuellen Stehalleins: Der NAD T562 zählt mit seinem Listenpreis von 890 Euro preislich bezogen zur unteren Mittelklasse, besitzt aber preisleistungsbezogen ein sehr gutes Verhältnis. Das haben diverse DVD-Playervergleiche von Usern im Forum "heimkino beisammen" gezeigt, die sich mit teuren Teilen aus der Oberklasse und Billig- bis Preiswertplayern beschäftigt haben. Ausgegeben wurde die DVD via Beamer und nicht nur auf den unkritischen Fernseher. http://212.105.197.43/vbporta....umid=35

Hier ein kleiner, aber nicht vollständiger Quervergleich:

Billigplayer mit Pal-Progressiv-Ausgabe:

399 Euro - AMISOS DVD N996
http://grobi.tv/scripts....&ID=538
399 Euro - Philips DVD-763SA

Preiswertplayer mit Pal-Progressiv-Ausgabe:
499 Euro Harman/Kardon DVD-25

Preislich zur oberen Mitteklasse zählen:

1048 Euro - Denon DVD 2800 MK II (noch kein Pal-Progressiv)
1258 Euro - Pioneer DV757i (mit Pal-Progressiv)
1598 Euro - Denon DVD 3800 (noch kein Pal-Progressiv)
1748 Euro - Arcam DV88 (noch kein Pal-Progressiv)

Preise von hier: http://www.benedictus.de/codefree.html

All die oben genannten hat der NAD T562 hinter sich gelassen.

Preisliches High-End findest Du hier (natürlich mit Pal-Progressiv):

4250 Euro Micromega Reference DVD
8900 Euro TAG McLaren DVD32R + Progressive Modul PSM 192

Preise Micromega und TAG aus Image Home Entertainment

Also wie Du siehst, kann man noch erheblich mehr Geld investieren.

Nun aber zurück zum Zusammenspiel von DVD-Brenner und DVD-Player. Welcher User stellt mir eine Plus-DVD zur Verfügung? Optimal wäre eine DVD erstellt vom HP dvd200i, den ich zur Zeit im Visier habe. Kosten werden natürlich vorab erstattet.

Grüße

RiderOTS
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Feb 05, 2003 9:42    Titel: Antworten mit Zitat

Leider kann ich Dir hier nicht direkt helfen, da ich keinen HP200 habe.
Nach Lektüre des beisammen threads habe ich aber auch den Eindruck, dass eine Scheibe bestimmt keine zuverlässige Aussage machen täte.
Dazu gibt es dort zu viele unterschiedliche Beobachtungen.

Möglicherweise braucht der NAD das "Bitsetting" des HP bei +R und kommt nur mit den Scheiben des Sony DRU-500 nicht zurecht, der ja diese Bitsetting nicht beherrscht (wurde hier bereits besprochen)

Den HK DVD-25 habe ich übrigens für 399.-- bekommen und einfach pps- und rc-off machen können. Habe bisher keine Probleme bei DVD +/- R/RW erkennen können.
Läuft bei mir am Panasonic PT-AE100.
zweygart 



Anmeldungsdatum: 28.11.2002
Beiträge: 10

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Feb 05, 2003 11:14    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

habe, bevor ich mir den JVC-NA7 (hier: JVC NA7 )
geholt habe auch den NAB getestet. Beide konnten plus Medien wunderbar lesen. Die testmedien wurden mit hp200i und Nero gebrannt.
Ich habe mich dann für den JVC entschieden, weil er das (minimal) bessere Bild hatte und deutlich billiger war.

Viele Grüße

Wolfgang
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Feb 05, 2003 11:56    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
weil er das (minimal) bessere Bild hatte und deutlich billiger


Tja, wir lassen uns heut all den Schmarrn so richtig schön einreden (die Hifi-Heftlerl sind zum Ablachen) und fallen mit Begeisterung drauf rein.

Für ein 5% besseres Bild (manchmal auch bloss eingebildet) zahlen wir stolz 500% mehr.

Und dann kommt der grandiose Effekt:

Weil das Ding (viel) teurer war, MUSS es auch viel besser sein!

Als neutraler Beobachter (ohne Wünsche & Sehnsucht nach solchem Industriemüll) stelle ich das immer wieder im Bekanntenkreis fest.

Ist in allen Bereichen dasselbe: egal ob Auto, Hifi, TV oder bei Frauen  :-)

Statt einem ("Mittelklasse")NAD erhältst du einen guten DVD-Player UND einen guten Brenner - aber was solls ... man gönnt sich sonst eh nix ...



Zuletzt bearbeitet von cool
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Feb 05, 2003 16:47    Titel: Antworten mit Zitat

Hmmm ... kaum zu fassen !

Einen DVD-Player für sage und schreibe 890.- Euro Listenpreis halte ich für Esoterik.

Was zum Teufel soll denn da drann oder drinn sein was einen solchen Preis rechtfertigen könnte ? Da fehlt es mir offen gesagt auch an Phantasie.
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
RiderOTS 



Anmeldungsdatum: 21.10.2001
Beiträge: 26

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Feb 05, 2003 22:00    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Cool und Helmut,

bevor ihr bereits die Esoterik bemüht, um einen DVD-Playerpreis von 800 Euro zu erklären, würde mich mal interessieren, über welches Ausgabekette ihr eure DVDs anschaut und in welcher Anschlußart:

HTPC oder Stehallein DVD-Player?
TV oder Beamer?
S-Video, YUV oder VGA?
interlaced oder progressives Signal?

Grüße

RiderOTS
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Mi Feb 05, 2003 22:14    Titel: Antworten mit Zitat

Tja, wenn du aufmerksam mitliest und die Buchstaben richtig zu deuten weisst, wüsstest du, dass ich einen sauguten REDSTAR510 (nein, nicht 9995, sondern 99.95!) habe ... uuuuuund von Claudia, dass ich auf einem Philips Fellatio mit 2.500.000 Pixel gucke - Leinwandbild 2m mal 1.5m (nein, ich habe, bescheiden wie ich bin,  keine Kinoleinwand 16m x 9m !)

Übrigens: habe heute spottbillige Player gesehen (unter 99 Euro), da steht sogar am PLAYER drauf (nicht auf der Schachtel! auf dem PLAYER! - das ist der mit den Knöpfchen!), was er abspielt ... blah, blah, DVD+RW, DVD-RW, blah, blah ... naja, das ist dann eine schwarz auf silber zugesicherte Eigenschaft, die eben ein NAD zum 9-fachen Preis NICHT bietet! Und deshalb muss man das Internetz volljammern.

Also ... guter Tipp unter Freunden:

Vergiss den NAD,
ums Geld ist schad' !




Zuletzt bearbeitet von cool
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
RiderOTS 



Anmeldungsdatum: 21.10.2001
Beiträge: 26

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Mi Feb 05, 2003 22:53    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Cool,

Vermutlich schaust du deine DVD im Mäusekino an. Da merkt man eh keine Unterschiede. So das war zurückgelästert.

Nun wieder ernsthaft: Das scheinbare Problem mit DVD-Plus Medien ist gelöst!

Aceman hat folgendes festgestellt: Es lag an bösen Kleinbuchstaben für den VIDEO_TS Ordner, der beim Einsatz des Smart Rippers in video_ts (Kleinbuchstaben) umbenannt wurde. Und das mag der NAD gar nicht. Er prüft den Ordnernamen auf Einhalten der ISO Namenskonventionen ab. Bei Nichteinhalten der Vorgaben (Großbuchstaben!) spielt der NAD die Scheibe nicht ab. Shit! Andere Player sind da nicht so wählerisch. Nevertheless jetzt laufen DVD-Plus Scheiben wieder auf dem NAD.

Grüße

RiderOTS
conan 



Anmeldungsdatum: 24.04.2002
Beiträge: 3814
Wohnort: Wohnort

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Mi Feb 05, 2003 23:43    Titel: Antworten mit Zitat

ich schreib den VIDEO_TS ordner immer gross...

800 € ? mann o mann! der muss ja nen besseres bild machen als die realität...
_________________
Das perlt jetzt aber richtig.
------
Nachtisch essen ist der erste Schritt zum Gasgrillen.
---
http://tinyurl.com/d4r54z
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Mi Feb 05, 2003 23:46    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht zeigt er alle Schauspielerinnen nackt?

NAD - the phaenomenal player with push-off-clothes-feature!
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
RiderOTS 



Anmeldungsdatum: 21.10.2001
Beiträge: 26

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 9:01    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Cool,

habe mich in den Foren etwas umgeschaut nach dem Redstar 510. Neben Deinen Lobeshymnen gibt’s im DVDBoard einige sehr kritische Anmerkungen zu dem Teil. Nach dem Lesen folgenden Threads http://www.dvdboard.de/forum/showthread.php?threadid=47180 ist mein leichtes Interesse wieder gegen Null gegangen. Dein eigener Redstar scheint ja gut zu laufen, aber die Serienstreuung läßt Böses befürchten. Also: Finger weg! Die ersten Redstar 510 werden auf eBay auch schon wieder verscherbelt.

Grüße

RiderOTS
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 9:08    Titel: Antworten mit Zitat

@zweygart,

kriegt man den JVC-NA7 auch dazu, PAL-progressiv wiederzugeben ?
Nach dem, was ich bisher gelesen habe, kann er´s nur bei NTSC.
zweygart 



Anmeldungsdatum: 28.11.2002
Beiträge: 10

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 9:40    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

Zitat:

Wie betreibst Du zur Zeit den JVC? Über S-Video oder Komponenten-Anschluß?
Oder konntest Du dem JVC auch schon Pal-progressive Signale entlocken?


Normal am TV (50Hz) über Scart-RGB. Manchmal auch Phillips Beamer über S-Video. Progressive Abtastung habe ich gar nicht ausprobiert. Mein TV kann es nicht und mit dem Beamer habe ich es nicht probiert.

Mal abgesehen davon Progressiv mit 25 Hz... hmm, soll das gut aussehen???

Viele Grüße

Wolfgang
lwoehner 
passiver User


Anmeldungsdatum: 27.06.2002
Beiträge: 508

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 9:52    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

warum kaufst Du Dir für das viele Geld nicht einen DVD-RECORDER? Da weisst Du wenigstens, dass so ziemlich alles läuft, was rund ist und nach DVD/CD aussieht. Auißerdem ersetzt das einen vollwertigen Videorecorder. Habe das gerade auch so entschieden und ich bereue das in keinster Weise.
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 10:31    Titel: Antworten mit Zitat

@zweygart,

ob PAL-progressiv "besser" ist als interlaced, hängt von vielen Dingen ab. Natürlich erst einmal davon, ob das Ausgabegerät es unterstützt.
Dann aber auch, ob das abzuspielende Material progressiv mit 24/25 fps (bei vielen Kinofilmen auf DVD) oder interlaced (meist bei eigenen DV->DVD Konstruktionen) ist.
Wenn de-interlaced werden muss, kommt es natürlich auch auf die Qualität des De-Interlacers/Line-Doublers an.

Aber : "bei einwandfreiem Funktionieren ist das Ergebnis frappierend", wie ich selbst feststellen durfte. (Nach Münzeinwurf, versteht sich)
RiderOTS 



Anmeldungsdatum: 21.10.2001
Beiträge: 26

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 11:40    Titel: Antworten mit Zitat

@lwoehner

Hi,

warum ich keinen DVD-Recorder nehme? Da gibt´s folgende gute Gründe: Mein DVD-Brenner dient erstens als Backup-Brenner für den PC (um keinen Streß bei Festplattencrashs zu haben) und zweitens als DVD-Sicherungskopieproduzent. Beim DVD-Recorder wird dir der Kopierschutz keine Freude bereiten. Einzig als TV-Videorecorder sehe ich einen DVD-Recorder im sinnvollen Einsatz. Desweiteren wird der DVD-Recorder höchstwahrscheinlich nur über FBAS und S-Videoausgänge verfügen. VGA- oder Komponentenausgang zum qualitativ hochwertigen Ansteuern eines Beamers: Fehlanzeige.
Über welche Schnittstelle läßt sich ein DVD-Recorder mit dem PC verbinden?

Grüße

RiderOTS
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 11:58    Titel: Antworten mit Zitat

Firewire
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
lwoehner 
passiver User


Anmeldungsdatum: 27.06.2002
Beiträge: 508

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 19 - Verfasst am: Do Feb 06, 2003 11:59    Titel: Antworten mit Zitat

Zu den Ausgängen: RGB ist zu YUV relativ gleichwertig. Und das haben die Dinger praktisch immer. Dann spiele ich auch noch fertige Filme "mal schnell" ohne Mpeg-Berechnung via iLink (Firewire) zum DVD-Recorder (Philips DVD-R980 z.B.). Die Qualität ist dabei gar nicht so schlecht. Außerdem überspiele ich damit gerade meine Analogvideos (Hi8) via S-Videoeingang. Und dann nehme ich noch Fernsehsendungen damit auf. Klar: Zum Kopieren von DVDs eignet sich dieser Recorder nicht, auch kommt (leider) aus dem iLink nichts raus - man kann darüber also nur aufnehmen. VGA hat er ebenfalls nicht. Aber eben RGB.



Zuletzt bearbeitet von lwoehner
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DVD-Brenner und Medien
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group