DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Vidac VMagic® und VMagic®Movie MPG-Capturekarten
Entwicklung alternativer Treiber?
Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
oxident 



Anmeldungsdatum: 25.01.2003
Beiträge: 9

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Jan 25, 2003 22:48    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo alle zusammen...

Wie ja sicher alle wissen, setzt die VideoSuite auf Jungo's WinDriver, welcher ja eine Art "generischen Treiber" für direkte Aufrufe aus Anwendungen heraus ermöglicht, auf.

Da ich bestimmt nicht der einzige bin, der mit der Qualität der VMagic-Karten absolut zufrieden ist (auch im Hinblick auf die PVR's) sehe ich zwei ganz wesentliche "Bedürfnisse":

- Linux-Treiber (ja ich kenne den Suchen-Knopf und auch google.de)

- WDM-capture bzw. Kernel-Streaming Treiber

Ich denke, der Bedarf an Linux-Treiber erklärt sich von selbst

Bei der WDM-Geschichte denke ich daran, daß es absolut genial wäre, wenn die VMagic als "native capture-device" in Windows integriert wäre und idealerweise sogar ihre HW-Transcoding Fähigkeiten per DirectShow-Filter zur Verfügung stellen könnte. Dies würde das Einsatzspektrum der VMagic's doch recht erheblich vergrößern (VirtualDub, Windows MediaCenter Edition, ...).

Ja, ich sehe jetzt schon Kommentare wie "Träum weiter" und "lies die FAQ", aber ich bin mir sicher, daß ein Reverse-Engineering der Kommunikation VideoSuite->windrvr.sys machbar wäre. Immerhin haben es manche sogar geschafft, "richtige" Windows-Treiber (ist jetzt nicht abwertend gemeint) von wesentlich komplexerer Hardware auf Linux zu portieren.

Mit der Doku aus der Eval-Version von WinDriver kann man schon 'ne Menge anfangen. Bewaffnet mit diversen "API-Spy" Programmen hab ich's zumindest schon hinbekommen, den kompletten Boot-Vorgang der VideoSuite zu loggen und auf die einzelnen WinDriver-Calls "herunter zu brechen".

Ich frage mich nun, ob es vielleicht jemanden gibt, der mit solchen Dingen ein bißchen Erfahrung hat ... oder vielleicht ein ähnliches Interesse an solch einer Treiberentwicklung hat?

Es ist schade, daß Vidac weder die Specs für die VMagic-Karte noch für den, scheinbar eigenen, Encoder-Chip zur Verfügung stellt.

Ich sehe hierfür auch keine wirklichen Gründe, außer der Vermarktung des Premiere-PlugIns. Auf der anderen Seite stände sicher ein enormer Verkaufsboom, wenn die VMagic auch anderen Anwendungen zur Verfügung stände. Von Linux jetzt mal ganz zu schweigen (kleiner Querverweise zur DVB-Szene...)

... naja, oder es interessiert überhaupt niemanden außer mir

.ox
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Jan 25, 2003 23:45    Titel: Antworten mit Zitat

Interessiert schon ! ... und die Idee ist ja auch net neu - Du bist da nicht der erste.

Das Problem ist einfach das Vidac offenbar eben "weder die Specs für die VMagic-Karte noch für den, scheinbar eigenen, Encoder-Chip zur Verfügung stellt"  

Halte es auch für Blödsinn - habe denen auch schon gesagt das sie von einer Offenlegung und der damit verbundenen Möglichkeit das externe Hobbyprogrammierer eben Anwendungen erstellen letztlich profitiern würden. Die glauben es net. Was willst also machen ?
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
oxident 



Anmeldungsdatum: 25.01.2003
Beiträge: 9

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: So Jan 26, 2003 0:40    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Interessiert schon !


Das ist ein Anfang. Ich hatte schon Befürchtungen, meine, scheinbar nur aufgewärmte, Idee mit Kommentaren wie: "Warum das Rad zweimal erfinden?" abstempeln zu müssen.

Schön, daß wir beide da die selben Ansichten haben. Das mit dem "Potential" von Hobbyprogrammierern sehe ich exakt genau so. Obwohl ich ja an sich in das Gute des Menschen glaube, hat Vidac meiner Meinung nach recht schlüssige Gründe, keine Specs zu veröffentlichen (auch wenn das im Gegensatz zu meinem ersten Posting steht   ):
- Das Rätselraten um die "wirklichen" Unterschiede zwischen den Untervarianten der Movie und TV-Baureihe wäre dann wohl zu Vidac's Ungunsten geklärt und
- es käme vielleicht heraus, daß die VideoSuite eventuell an manchen Stellen recht "unsauber" gecodet wurde.

Nun gut, Unterstützung wird's keine geben, aber AFAIK ist Reverse-Engineering von Treibern hierzulande nicht illegal.
Sonst hät's sicher schon die ein oder andere Razzia bei diversen Linux-User-Groups gegeben  

Meinem Kenntnisstand nach, sieht es folgendermaßen aus:
Die VMagic-Treiberarchitektur besteht aus drei Komponenten.

1. Jungo's WinDriver
... ist eine Art "Universal-Treiber", der auf Kernel-Ebene läuft und prinzipiell Zugriff auf sämtliche HW-Ressourcen aller Komponenten im System hat. Er ermöglicht es z. B. sogar aus Word's VBscript frei nach Schnauze in den Registern der GraKa rumzuschreiben (do not try this at home   )

2. Vidac's spezifisches Kernel-Plugin c30_kp.sys (KernelDriver-Teil von WinDriver)
Dieser Mini-Treiber wurde von Vidac unter Verwendung eines Toolkits von WinDriver selbst geschrieben und läuft auf Kernel-Ebene um primär dafür zu sorgen, daß nicht gleich jeder Interrupt von der VMagic zur Verarbeitung an die Oberfläche (also User-Mode) "hochgeholt" werden muß. Vielleicht gibt es ja z. B. eine Situation in der die Karte sagt: "Ich muß jetzt Videodaten loswerden, mein Speicher ist fast voll" -> Das KP könnte nun die Daten zügig annehmen und in irgendeinen Systempuffer schreiben, so daß die Karte keinen Streß bekommt. Von dort können diese dann ja per VideoSuite beizeiten ja immernoch weggeholt werden.
Wie gesagt, ist nur 'ne Vermutung.

Die Größe der c30_kp.sys (80kb) zeigt aber, daß dort keine Unmengen von Code vorhanden sein können.

3. VidacVideoSuite.exe
Im Forum ist ja desöfteren schon die Vermutung gemacht worden, daß die VMagic beim Start der VideoSuite eine Firmware verpasst bekommt. Dem schließe ich mich an.
Die VideoSuite kommuniziert mit der Karte einzig und allein über DeviceIOControl's zum WinDriver. Jeder einzelne Typ von IOCTL (es sind jedoch nur knapp 10 verschiedene) ist sorgfältig mit Parameterbeschreibung, Rückgabewerten, usw. in der Doku der Eval-Version von WinDriver dokumentiert.
Hier liegt der Riesenvorteil im Gegensatz zum Reverse-Engineering von spezifischen Treibern, welche sich bei der Wahl der IOCTL's natürlich nur an die Vorstellungen des Treiberentwicklers zu halten haben.

Das erleichert in diesem Fall natürlich das "Forschen" ungemein. Vereinfacht gesagt wäre der Workflow letzten Endes der, daß man versch. Situationen und Vorgänge der VideoSuite "aufzeichnet", sich also mit diversen API-Spy Programmen (z. B. von API-Monitor) zwischen die VS und kernel32.dll hängt, alle DeviceIOControl's fein säuberlich protokolliert und nachher auswertet. Ich habe zu diesem Thema mal den kompletten Bootvorgang protokolliert und nachher in einer Access-DB mit den Informationen aus der WinDriver-Doku verglichen um die Parameter zu interpretieren.

Der erste Schock war, daß bis zum Erscheinen des Anwendungsfensters knapp 14.000 Aufrufe gemacht wurden  

aber: 13.870 davon waren lediglich WD_Sleep-Befehle...

Leider sind die diversen Spy-Programme, die ich kenne, nicht speziell für DeviceIOControl-Aufrufe gemacht worden. Problem ist also, daß viele WinDriver-Funktionen sinnigerweise einen "zu füllenden" Puffer erwarten, um dort z. B. Handles an die VideoSuite zurückzugeben. Tja, da ich nur den "InBuffer" mitschreiben kann gehen mir na klar viele Info's verloren.

Idee wäre, hier Tools wie z. B. SoftICE so ähnlich wie hier für die Hollywood dxr3 einzusetzen.

Hmm, sorry, das war jetzt 'ne Menge blabla  

.ox
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: So Jan 26, 2003 1:23    Titel: Antworten mit Zitat

@ oxident

Hmmm .. mal sehen. Ich versuche Dir mal Kontakte zu interessieren Programmieren zu machen.

Deinem Schrieb entnehme ich mal das Du etwas Plan von der Sache hast. Ist ja mal ein Anfang.
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
oxident 



Anmeldungsdatum: 25.01.2003
Beiträge: 9

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: So Jan 26, 2003 2:03    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Deinem Schrieb entnehme ich mal das Du etwas Plan von der Sache hast.


Ähh, nun ja, im Prinzip endet mein Latein auch schon fast exakt hier. Aber, vielleicht findet sich ja der ein oder andere Suchende

.ox
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: So Jan 26, 2003 2:21    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo oxident,

interessieren wird das sicher einige Leute hier incl. mir. Das Problem ist wohl eher, daß vermutlich viele keine Ahnung vom programmieren haben (erst Recht nicht von Treiberprogrammierung und Debugging auf Kernel-Ebene), und die meisten übrigen (wie ich z.B.) keine Zeit haben, sich in so einem Projekt "sinnvoll" einzubringen. Das soll aber natürlich keinen davon abhalten, es trotzdem zu tun und auch gerne hier darüber zu diskutieren.

Einen Grund möchte ich Deiner Liste der Gründe, warum Vidac keine Specs oder wenigstens ein SDK für Windows bereitstellt, noch hinzufügen. Nämlich das liebe Geld bzw. die vermutete Kundschaft von Vidac.

Ich vermute jetzt einfach mal, daß Vidac selber nichts an Doku hat, was man einfach so einem Fremden, selbst mit NDA, in die Hand geben könnte (das gibt es selbst in Weltbekannten Firmen ). Die haben (hoffentlich) eine mehr oder weniger vollständige Registerdoku und eben ihre (ebenfalls hoffentlich gut) dokumentierten Quelltexte. Vidac wird nun keine Zeit und Geld darein investierern wollen, um so ein SDK bereitzustellen, wenn sie sich dadurch keine großen Einnahmen erwarten können.

Entweder müßte man also Vidac schlüssig davon überzeugen können, daß sie durch so etwas einen erheblich größeren Kundenstamm erhalten werden. Oder sie müßten genug Kunden finden, die, wie früher bei FAST, breit sind, für so ein SDK mal eben 500 Euro und mehr hinzulegen. Und mit 2-3 "Deppen" ist es da nicht getan, da müßten wohl schon dutzende sein.

Zitat:
- es käme vielleicht heraus, daß die VideoSuite eventuell an manchen Stellen recht "unsauber" gecodet wurde.
Fehlt da vieleicht noch der ein oder andere Smilie? Eine so große monolitische Anwendung, die sich noch nicht einmal komplett per Tastatur bedienen läßt, kann wohl nicht ganz sauber implementiert sein. Ein Grund mehr für das fehlende SDK. Wäre die SW von Anfang an sauber strukturiert, dann sollte es kein Problem sein, die wichtigen Teile als DLL rauszuziehen und dazu z.B. ein kleines Streamingtool als Demo zu schreiben.

Gruß DV User
oxident 



Anmeldungsdatum: 25.01.2003
Beiträge: 9

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: So Jan 26, 2003 16:34    Titel: Antworten mit Zitat

Hi DV User.

Ich denke, daß mit der Treiberentwicklung ist für viele so ein Buch mit sieben Siegeln. Erst vor Kurzem musste ich einen, wirklich erfahrenen, "Berufscompiler" dazu überreden, sich sowas einfach mal anzuschauen. Letzten Endes spricht doch ein riesen Argument für "Kernel-Mode" Entwicklungen:
Keine Benutzeroberfläche  

Okay, Scherz beiseite.

Zitat:
Wäre die SW von Anfang an sauber strukturiert, dann sollte es kein Problem sein, die wichtigen Teile als DLL rauszuziehen und dazu z.B. ein kleines Streamingtool als Demo zu schreiben.


Ohne jemandem auf den Schlips treten zu wollen, befürchte ich leider, daß Du wohl Recht hast. Naja, Vidac erfüllt halt genau die Anforderungen, für die sie ihre VMagic-Karten anbieten. Aber leider halt kein bißchen mehr.

Nun, dafür gibt's ja auch die OEM-Version der VMagic-Karten. Die haben ja schon Ansätze einer API, wie ich vor kurzem einem "Vorab-Dokument" entnehmen konnte. Diese lässt es zumindest zu, Alternativ-Programme zur VideoSuite zu entwickeln. HW-Transcoding und viele Einstellungsmöglichkeiten der MPEG-Qualitätsstufen sind jedoch (noch) nicht vorgesehen.

Aber ich denke, daß niemand wirklich wissen möchte, was die "OEM" Version der VMagic wirklich kosten wird  

Da ist ein (bestimmt nötiges) NDA noch das kleinere Übel.

Böse ist halt nur, daß ein Capture-Treiber (bzw. DS-Codec) wohl auch die Türen zum professionellen Analog->MPEG2 oder halt auch Analog->DVB öffnen würde, was der Medienbranche eine relative gute Karte für einen Bruchteil des Preises der sonst üblichen Kfir-Karten einbringen würde.

Wenn wir mal ehrlich sind, steckt in jedem von uns auch das nötige Quantum an Kapitalismus um diesen Zug nicht bewußt abfahren zu lassen.

Mal zum Wesentlichen: Ich meine auch, daß es den meisten (inkl. mir) an umfassendem Wissen und auch Zeit fehlt. Aber letzten Endes spielt das ja nicht so eine große Rolle.

Ich kann mir gut vorstellen, daß ich nicht der einzige bin, der sich die Software-Architektur mal genauer angesehen hat.

- Welche Theorien habt Ihr bezgl. des Ablaufs der Ansteuerung?
- Welche Werkzeuge lassen sich hier außer TracePlus32, WinDriver-Doku und MS-Access   noch sinnvoll verwenden?
- Hat sich schonmal jemand die VideoSuite durch den Disassembler gejagt (und dort zumindest ansatzweise ein paar "Strukturen" erkannt)?

.ox

Kleiner Nachtrag:
- Meint Ihr, daß der Bt829B, ähnlich wie Hauppauge PVR, als PCI-Brücke und der Xilinx mehr oder weniger als Koordinator zwischen den Board-Komponenten fungiert?

- Hat jemand eventuell gute Augen und könnte herausfinden, wie was zwischen den ICs so alles verdrahtet ist?



Zuletzt bearbeitet von oxident
sven1810 



Anmeldungsdatum: 25.02.2002
Beiträge: 222

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: So Jan 26, 2003 23:04    Titel: Antworten mit Zitat

@oxident
ja ja nur weiter so ).
Ich währe seeeehr an so einer Lösung Interessiert und bin sogar sehr davon überzeugt das es Leute gibt die besseres aus der Vidac heraus holen können.
Beispiele dafür gibt es ja genug, man denke nur an die Dbox. Dank der Linux Software ist sie vieeel schneller und Stabieler als mit der ollen BN Soft.
Wenn ich helfen könnte würde ich sogar gern helfen, aber leider kann ich kein C und mit SQL und ein paar happen Delphi kommt man da wohl nicht weit.
Trotzdem hoffe ich sehr das du noch ein paar Leute findest die dich in deinem Tun unterstützen werden.

Gruß

Sven
oxident 



Anmeldungsdatum: 25.01.2003
Beiträge: 9

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Mo Jan 27, 2003 10:58    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
(...) und bin sogar sehr davon überzeugt das es Leute gibt die besseres aus der Vidac heraus holen können


Naja, die Lösung von Vidac ist ja alles in allem okay und scheint ja auch durchaus brauchbar. Es geht halt nur um eine technisch "perfektere" Lösung.

Ach, SQL und Delphi sind ja schonmal 'ne Grundlage für ein zukünftiges Capture-Programm


Gruß,
.ox
oxident 



Anmeldungsdatum: 25.01.2003
Beiträge: 9

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Mo Jan 27, 2003 13:41    Titel: Antworten mit Zitat

... so langsam macht's Spaß. Hab jetzt das (vermeindlich) ideale Programm für diesen Job gefunden!

Mit OllyDbg die DeviceIOControl's abzugreifen funzt erstmal prima...

.ox
sven1810 



Anmeldungsdatum: 25.02.2002
Beiträge: 222

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Mo Jan 27, 2003 13:43    Titel: Antworten mit Zitat

Ja ja ganz bestimmt.
create Datei Video.mpg as select stream from vidac where stream = 'mpg2'

So wird´s wohl geh´n
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Mo Jan 27, 2003 19:47    Titel: Antworten mit Zitat

Kurzer Nachtrag zum Thema "Firma Vidac" ...

Obwohl ich denen öfters mal angeraten hatte hier im Forum mal zu stöbern, evtl. sogar selbst hier mal Stellung zu nehmen, ist nix in der Richtung gelaufen. Angeblich wg. technischer Probleme mit Browser oder so was. Na ja .. spricht für sich. Das obwohl ich hier schon ganz am Anfang der Sache mit der Vidac dieses Forum angelegt hatte - und es m.E. das größte und gut besuchteste Forum zu dem Thema in der Art ist. Die Jungs sind für meine Begriffe Ignoranten.

Da die ja auch keine großartige Vermarkung der Karte machen - denen die Knete fehlt um mächtige Promotion zu machen - sehe ich es z.B. auch so das allein über das Forum hier jede Menge Kunden gewonnen wurden.  (Keine Sorge - hab nix davon, bekomme keine Provision - war vielleicht ein Fehler  

Mittlerweile hab ich sogar den Eindruck das die eher Angst vor uns hier haben. Sonst würden die doch hier die geballte Kompetenz nutzen und auch Anregungen für das debugging bekommen. So ist eben auch die "Gehieimhaltungspolitik" zu sehen. Die haben einfach net begriffen das sie die Karte total aufwerten könnten wenn sie sich der Kompetenz der vielen Hobbyisten bedienen würden  - das sogar kostenlos !

Also ... das kann man einfach vergessen.
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
oxident 



Anmeldungsdatum: 25.01.2003
Beiträge: 9

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Mo Jan 27, 2003 19:47    Titel: Antworten mit Zitat

Okay, hier die, hoffentlich irgendwann "historische", erste kleine Erfolgsmeldung:

Ich komme schon erfolgreich zu dem Punkt, wo sich die VideoSuite von WinDriver den Kartenspeicher (also vermutlich auch die Register) im Benutzerspeicher abbilden lässt.

Die Kommunikation mit der Karte wird danach scheinbar nur direkt über diesen Speicherbereich gefahren. Die WD_Transfer() Funktionen des WinDriver bleiben aussen vor.

Dummerweise habe ich jetzt nur absolut keinen Plan, wie ich nun Disassemblercode Zugriffe auf diesen Speicherbereich loggen könnte. Es sind auch "nur" 8kb...

Irgendwer irgendwelche Ideen?

.ox
oxident 



Anmeldungsdatum: 25.01.2003
Beiträge: 9

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Mo Jan 27, 2003 20:15    Titel: Antworten mit Zitat

@Helmut:

Harte Worte. Aber Recht hast Du in jedem Punkt.

Was mich halt so nervt, ist die Tatsache, daß wir hier ja nicht über "Quellcode-Offenlegung" o. Ä. reden. Niemand will hier die VideoSuite kopieren.

Es geht doch lediglich um ein kleines Datenblatt, in welcher Form auch immer, um eventuell eins, zwei Register der Hardware ansteuern zu können. Wobei es auch völlig Teewurst ist, wer denn letzten Endes diesen "Custom-Chip" eigentlich baut. Dann könnte man wenigstens bei 0 anstelle -1 anfangen zu coden.

Wenn es daran hapert, daß copyrighted Firmware auf die Karte geladen wird, dann sehe ich dort auch kein Problem. Es ist ja schließlich nicht unser Interesse, Konkurrenz-Hardware zu entwickeln. Ich kann bei all dem nur immer wieder auf das Linux DVB-Projekt verweisen.

Was hat es Fujitsu-Siemens eingebracht, entsprechende Datenblätter (und binary-only Firmware) zur Verfügung zu stellen? Nun ja, DVB-Karten sind 'nen kräftiger Verkaufsschlager geworden, DVB-c/s/t Foren und Händler gibt's wie Sand am Meer und für 'nen Artikel in der c't hat's auch gereicht.

Das Ende vom Lied ist, daß niemend mehr auf FSC oder Technotrend rumhackt, wie sch***e deren Software ist, da man eh massenhaft Auswahl an Alternativ-Software hat.
Sie müssen noch nicht mal mehr Treiber entwickeln oder sich großartig um Support kümmern. Das erledigt die Community ebenfalls lieber selber.

Was kann einem Hersteller eigentlich besseres passieren??

Eigentlich sprächen alle Gründe dafür, daß auch Vidac daran interessiert sein sollte, hier ein wenig den eisernen Vorhang zu öffnen. Nichts gegen WinDriver, aber letzten Endes handelt es sich hier doch wirklich um ein recht teures Toolkit, um schnell und verdammt einfach einen Treiber, sorry, zusammenzuschustern.

Das dies vom Leistungsumfang und der Modularität her natürlich beiweitem nicht an "native" DDK-Treiber herankommt, dürfte jedem klar sein.

Nur, wenn einem selbst im persönlichen Gespräch gesagt wird, daß DirectShow-Filter und Capture-Treiber "nicht zum Einsatzgebiet der potientiellen Kunden" zählen, dann wird einem schnell klar, daß manche Firmen halt schneller wachsen, als andere  

Zitat:
Mittlerweile hab ich sogar den Eindruck das die eher Angst vor uns hier haben.


Das Schlimmste was Vidac passieren könnte ist nicht, daß findige Entwickler das Hardware-Zugriffsgeheimnis herausfinden, sondern viel eher, daß sie es nicht einmal versuchen. (Hier denken wir jetzt mal alle drüber nach)

.ox
judas666 



Anmeldungsdatum: 30.09.2002
Beiträge: 2

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Mi Jun 25, 2003 20:08    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo oxident und co.!

Wollte diesen Thread nochmal etwas nach Oben verfrachten...

Ist das Projekt
SourceForge Vmagic-Treiber
eigentlich inzwischen verstorben, oder habt ihr doch was erzielt?

Interessant ist´s allemal und vielleicht findet sich ja inzwischen ein Guru der mitliest...

Leider kann auch ich nicht programmieren (aber das lässt sich ja erlernen).

Lasst uns doch nochmal diskutieren. Vielleicht ergibt sich ja noch was!

Viele Grüße,

deathrattle
prx 



Anmeldungsdatum: 19.07.2002
Beiträge: 37

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Mi Jun 25, 2003 21:40    Titel: Antworten mit Zitat

Interessant ist es schon. Aber solange Vidac nicht mitspielt hängen da einige Haken und Ösen dran, fürchte ich.

Am ehesten möglich und durch Tracing und Analyse evtl. rauszubekommen wäre wohl ein reines Capturing ohne MPEG-Compression. Fragt sich ob sich das lohnt.

Wenn die Compression-Engine mitarbeiten soll: Was wird mit dessen Microcode? Selber schreiben (Autsch!) scheitert wohl an fehlender Doku des Prozessors, die m.E. auch nicht durch Analyse ersetzt werden kann. Und könnte auch an rechtlichen Problemen mit den Inhabern der Rechte an MPEG-2 scheitern. Ohne Vidac's Plazet die im Windows-Paket enthaltene Version verwenden wird rechtlich auch interessant.

Muss man wohl drauf warten, dass Vidac kooperativer wird. Oder Pleite geht, sich keiner für diesen Teil der Konkursmasse interessiert und jemand dann die Doku rausrückt. Und rechtliche Probleme kann man ja wie in Linux (und den Walen) auch sonst nicht selten via "Einsatz zu Forschungszwecken" vermeiden.

prx
STSC 



Anmeldungsdatum: 08.03.2002
Beiträge: 75

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Do Jun 26, 2003 0:24    Titel: Antworten mit Zitat

Mein ihr nicht, dass das bisschen unnutz ist für solch eine Karte noch Geld und Zeit reinzustecken. Die Karte ist hardwaretechnisch ja absolut veraltet.
Es ist ja schon fast unmöglich die Karte ohne Fehler auf einen modernen PC über 1,8 Ghz zum Laufen zu bekommen.
Was mich bisschen verwundert, ist dass man von der Firma zur Zeit so gut wie gar nichts hört. Die habe zwar neue Vidacs für Juni angekündigt. Und was gibts bis jetzt, nichts, nicht mal ein Hinweis auf der Homepage. Habe dann nachgefragt, dann haben sie mich nur auf August vertröstet, wahrscheinlich dauerts dann noch ein Jahr.
Trotzdem würde ich aber für das Projekt auf die neue Karte warten, sonst war alles umsonst, die hat den neuen C35 Kompressionschip und der BT929 wird auch ersetzt.

Falls ihr nur vom TV aufnehmen wollt, dann kauft Euch lieber eine PVR250, die ist billig, hat eine wesentlich bessere Qualität und vor allem es gibt eine SDK. Schaut mal auf shspvr.com da programmieren sich die Leute ihre eigene Oberfläche für die PVR.
_________________
HTPC:
P3-S 1133@1133@1,1V passiv
ASUS TUSL2-M
Hauppauge PVR350
Soundblaster MP3+ USB
GeForce4 MX440 NF17 TV Out
120G Samsung SV1204
Toshiba SD-M1712
Mein HTPC
judas666 



Anmeldungsdatum: 30.09.2002
Beiträge: 2

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Do Jun 26, 2003 0:45    Titel: Antworten mit Zitat

Gerade das "Capturing" macht bei mir die größten Probleme! (aber anderes Thema...)

Transcoding geht von Zeit zu Zeit passabel - anscheinend je nach Wetterlaune??? Und ich hab wirklich alle Tips ausprobiert.

Bitte versteht mich nicht falsch... Ich möchte hier nicht fordern, sondern fördern!

Es wäre mal interessant zu wissen, ob es wirklich an den diversen Hardwarekonstellationen liegt oder am Treiber "himself".

Nun ja, der Linux-Treiber hat i.m.h.o. den Vorteil, daß das Entwicklerpotential (d.h. die Bereitschaft was zu unternehmen/experimentieren) naturell bedingt höher liegt. Ohne dabei die Experten "ausnutzen" zu wollen...

Aber du deutest zu Recht auf die fehlende Dokumentation; die Karte ist inzwischen nicht mehr Stand der Dinge (leider - teuer genug war sie). Es gibt aber sicherlich nachwievor ein Interesse an solch Alternativen.

Vielleicht wäre aber auch ein Kollektiv nicht schlecht...

Je mehr Anfragen - desto größer die Chance bei Vidac was zu bewirken.

Wie wäre denn eine Umfrage: Interesse oder nicht.
(Ich weiß leider nicht wie man so einen Quote [/QUOTE] einrichtet hier im Forum). Moderator help!!!!

Also: Kommentare rechts wie links erwünscht!

Als dann,
deathrattle
dvdmaster 



Anmeldungsdatum: 16.03.2002
Beiträge: 722

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: Do Jun 26, 2003 7:45    Titel: Antworten mit Zitat

die Quotes gehen mit eckklammerQuote Eckklmmer zu eas auch immer eckklammer /Quote Eckklammer zu

cu

für ne umfrag muss glaub ich ein neuer thread erstellt werden.

cu
_________________
Mein HiFi / HomeCinema
TV: Sanyo 82 cm
CD+DVD+VCR: HTPC+Foobar
AMP: Pioneer VSX-609
SPEAKER: Canton Movie 10mx
LP: Project 1.2 + Grado Prestige Black
Phono Pre: Project Tubebox
derubier 
Vidac-Spezialist


Anmeldungsdatum: 27.02.2002
Beiträge: 1260

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 19 - Verfasst am: Do Jun 26, 2003 18:02    Titel: Antworten mit Zitat

Moderne Prozessoren machen die Vidac eh überflüssig. Zumal da noch die ganzen DVD-Kopiertools vorhanden sind und die DVD-Brenner auch immer billiger werden.



GRuß

Der Ubier
_________________
1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Vidac VMagic® und VMagic®Movie MPG-Capturekarten
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group