Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Do Jan 23, 2003 17:01 Titel: |
 |
|
Nach einigem hin und her nun die endgültige Version. Es soll eine kleine Übersicht geben, welche Videoformate auf CD gängig und wie die jeweiligen Eigenkreationen einzuordnen sind. Sicherlich tauchen mit der Zeit wieder neue Versionen auf bzw. ich habe welche übersehen. Dann in diesem Thread posten und die genannten Video-CDs werden dementsprechend zugeordnet.
Gruß
ANDREAS
VCD (Video Compact Disk)
[*]Standard
[*]Auflösung 352x288
[*]MPEG1 nur progressives Bild
[*]1150kbps Video , konstante Datenrate
[*]Gesamtdatenrate max 1394kbps (1150+224+20Overhead)
[*]224kbps Audio, 44,1KHz
Dieser Standard hat sich Anfang der ´90er Jahre besonders in Süd-Ost-Asien durchgesetzt und sollte die VHS Kassette ersetzen. Die Datenrate sollte direkt mit der Lauflänge der CD gleichzusetzen sein, d.h. 74min CD => 74min Spielfilm. In Mitteleuropa und in den USA hat sich dieser Standard nie wirklich durchsetzen können.
Um die Qualität der Bilder zu verbessern, benutzen viele den Trick und erhöhen die Datenrate für das Bild um gleichzeitig die Datenrate für den Ton herunter zu setzen. Die Gesamtdatenrate beträgt auch hier VCD-Konforme 1394kbps. Diese Video CD ist somit fast Standardkonform und es ist kein Player bekannt, der diese Variante nicht abspielen kann. Eigentlich ist auch diese VCD eine XVCD, jedoch ist sie so nah am Standard, dass hier viele immer noch von einer normalen Standard-VCD reden. Um die Spielzeit auf einer normalen CD zu erhöhen, wird zusätzlich die Variante eingesetzt Video auf 1100kbps und Audio auf 128kbps zu setzen. Hierdurch bekommt man 90min Spielfilm auf einen 80min CD Rohling.
Beispiel:
[*]"Quasistandard VCD"
[*]Auflösung 352x288
[*]MPEG1 nur progressives Bild
[*]1246kbps Video (anstatt 1150kbps), konstante Datenrate
[*]Gesamtdatenrate max 1394kbps, CD 1x (1246+128+20Overhead)
[*]128kbps Audio, 44,1KHz (48KHz)
DVCD
Dieses Format stammt von den Chinesen ab die davon aus gehen, dass so gut wie alle Player überlange CDs (80 bis 99min) abspielen können. Es sind somit Video CDs die sich nach dem VCD Standard richten, jedoch einen überlangen Rohling benutzen.
XVCD (eXtendent Video Compact Disk)
Hier wird es schwierig. Das allgemeine Verständnis beinhaltet einen Videostream der sowohl in der Auflösung als auch in der Datenrate von der Standard-VCD abweicht. Nur das MPEG1 Format wird übernommen. Der Ursprung der XVCD stammt m.E. nach aus diesem Bericht wobei der Videostream folgende Eingeschaften hatte:
[*]Non-Standard
[*]Auflösung 480x576
[*]MPEG1 nur progressives Bild
[*]Videodatenrate meist um 1500kbps bis ca. 2000 (~80min Film auf 99min CD), konstante Datenrate
[*]Gesamtdatenrate meist max 2788kbps (CD 2x)
[*]Audio 160kbps, 44,1KHz oder 48KHz
Hieraus sind alle möglichen Derivate entsprungen. Von MPEG1 VBR bis hin zur seltenen Auflösung von 720x576. Gängige Varianten sind u.a.:
[*]Auflösung 480x576, 352x576, 352x288 (Ausnahmen:720x576, 544x576)
[*]MPEG1 nur progressives Bild
[*]Videodatenrate, entweder so klein, dass ein ganzer Film auf eine CD passen soll (also so um 900 bis 1200kbps Video) oder eine ordentliche Datenrate über 2000kbps.
Beispiele für XVCDs die sich in Netz tummeln:
MVCD
KVCD (KVCD.net)
HQ-VCD
High Quality Video Compact Disk
Dieses Format sollte der Nachfolger der normalen VCD werden und wurde von Philips favorisiert. Es wurde hierbei jedoch auch nur auf das MPEG1 Format gesetzt. Die Auflösung ist beim VCD Standard, also 352x288 PAL geblieben, jedoch ist die Video Datenrate auf 2400kbps gesetzt worden.
CVD, China Video Disk
[*]Standard
[*]Auflösung 352x576
[*]MPEG2 progressiv und interlaced möglich,
[*]mittlere Videodatenrate, sinnvoll ab ~1300kbps, variable Datenrate
[*]Gesamtdatenrate max 2788kbps (CD 2x)
[*]Audio von 38 bis 384kbps, 44,1KHz (48KHz ist Non-Standard können jedoch alle abspielen)
Dieses Format wird häufig als XSVCD angesehen, jedoch ist es dass bei weitem nicht. CVD wurde als ein eigener Standard in China bzw. Süd-Ost-Asien etabliert und an die DVD angelehnt (1/2 D1), hat jedoch in Europa aufgrund der Spezifikationen der SVCD kaum Fuss gefasst. Die CVD ist heute noch sehr im Einsatz. Gerade die CD-Recorder nutzen dieses Format zur Aufnahme, zumal viele Standalone-Player dies abspielen können. U.a. ist aus diesem Standard die SVCD hervor gegangen, jedoch hat die SVCD die CVD im asiatischen Raum nicht abgelöst.
SVCD (Super Video Compact Disk)
[*]Standard
[*]Auflösung 480x576
[*]MPEG2 progressiv und interlaced möglich,
[*]mittlere Videodatenrate, sinnvoll ab ~1500kbps, variable Datenrate
[*]Gesamtdatenrate max 2788kbps (CD 2x)
[*]Audio von 38 bis 384kbps, 44,1KHz (48KHz ist Non-Standard können jedoch alle abspielen)
Dieser heutige Standard hat sich aus der Vereinigung der HQ-VCD, CVD und der Ursprungs SVCD ergeben. Auch aus der SVCD haben sich viele verschiedene Varianten entwickelt wobei meistens die Auflösung nach oben hin erweitert wurde. Das Videoformat der SVCD ist MPEG2. Aufgrund der immer leistungsfähigeren Encoder wurde es zusätzlich interessant, den MPEG2 Stream auch für eine Adaption der MPEG1 Lösungen anzuwenden. Somit gibt es Ergebnisse, die einen ganzen Film auf eine CD bedingt zulassen. Allgemein kann man eine SVCD ausserhalb der Norm als XSVCD bezeichnen. Eine sehr häufig verwendete XSVCD Variante ist:
XSVCD (eXtendent Super Video Compact Disk)
[*]Auflösung 704x576, 480x576, (352x576)
[*]MPEG2 progressiv und interlaced möglich,
[*]Videodatenrate überschreitet im Maximum stark die 2788kbps für Video, variable Datenrate
[*]Gesamtdatenrate abhänging vom Player (oft bis zu 5000kbps)
[*]Audio von 38 bis 384kbps, 48KHz
XSVCD Varianten:
KVCD (DVD-SVCD-Forum)
miniDVD (minimal Digital Versatile Disk)
Dies ist eigentlich kein Standard und dennoch hält man sich strikt an einen, nämlich den DVD-Standard (siehe DVD Standard). Mini bedeutet nur, dass die gesamte DVD Dateistruktur auf eine herkömmliche CD gebrannt ist. Alle Vorteile der DVD können hier zu 100% genutzt werden. Auflösung, Datenrate, Menüs etc. sind identisch zur DVD. Leider passt u.U. nur noch 15 bis 20 min Film auf eine CD, da die Datenrate so hoch ist. Ausserdem können diese CD nur sehr wenige DVD-Player abspielen. Die, die es können haben den Vorteil, dass die CD später einmal 1:1 auf eine echte DVD zu bringen ist.
Zu diesem "Quasistandard" gehören die Formate:
cDVD (compact Digital Versatile Disk)
cdDVD, spricht für sich eine DVD Struktur auf CD
Gruß
ANDREAS |
|
 |
derubier  Vidac-Spezialist

Anmeldungsdatum: 27.02.2002 Beiträge: 1260
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Fr Jan 24, 2003 5:11 Titel: |
 |
|
Hi Andreas,
aus dem DVDBoard gibt noch eine Beschreibung zu den Videoformaten. Dort wird zum Beispiel DVCD noch näher beschrieben:
"Durch Erhöhung der Video-Bitrate auf bis zu 3000kBps kann man bei gleiche Auflösung und Audiobitrate enorm an Qualität gewinnen. Die bei der VCD auftretenden Bewegungsartefakte verschwinden bei ca. 2000kBps fast völlig und lassen das Bild homogener und auch ein wenig schärfer erscheinen. Allerdings ist die verwendete Auflösung immer noch nur 1/4tel von der normalen Pal-Auflösung. Einen Schärfesprung darf man sich also von einer reinen Erhöhung der Datenrate nicht erwarten."
Dies würde auch zum Beispiel dem genannten HQ-VCD entsprechen.
Die Beschreibung beinhaltet noch weitere Informationen, zum Beispiel wie sich eine Erhöhung der Auflösung auswirkt.
Praktisch wäre es auch ganz oben fest zunageln oder als Grundsatzartickel weiter zu entwickeln.
Falls Du weitere Zitate benötigst, helfe ich gerne weiter.
GRuß
Der Ubier _________________ 1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Fr Jan 24, 2003 15:43 Titel: |
 |
|
Danke erst einmal. Ich habe zur DVCD nur die Info gefunden, daß es sich um eine non-Standard CD handelt, also keine Veränderung am VCD Standard vorgenommen wurde. Hat den Hintergrund, das normale Spielfilme endlich auf eine CD passen.
O.K. werde Deinem Hinweis noch mal nachgehen. Wenn ich das so noch auf iregend welchen "offiziellen" Seiten finde wird das sofort erweitert. Wenn es sich jedoch um so ein Zwischending, also mehr in richtugn hat ein einzelner mal so gemacht, dann kommt das zur XVCD. Welche Links hast Du denn noch? Würde auf älle Fälle mal helfen.
Gruß
ANDREAS |
|
 |
derubier  Vidac-Spezialist

Anmeldungsdatum: 27.02.2002 Beiträge: 1260
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Fr Jan 24, 2003 19:30 Titel: |
 |
|
Hi Andreas,
ich habe mich mit dem Link vertan. Die richtige Adresse lautet:
www.dv-rec.de/technik/vcdformate/index.shtml
Ist alles von Artemis.
DVCD habe ich mit der Vidac schon erstellt, mit variabler und mit konstanter Bitrate. Sie haben die normalen "Schwächen" wie eine VCD wegen der Auflösung. Bringen dafür aber ein besseres Bild durch die höhere Datenrate. Das gleiche Spiel habe auch mit DSVCD versucht, also eine DVCD mit MPEG2 Codierung. Die Farben kommen etwas kräftiger herüber, haben aber immer noch die "Schwächen" der VCD-Auflösung.
Ansonsten gibt es noch Beschreibungen für XVCD, SXVCD, DSVCD (DobbleRate SVCD) und XSVCD. Persönlich denke ich, braucht man die Differenzierung von DSVCD und XSVCD nicht und kann man in der Kategory XSVCD mit entsprechenden Hinweis unterbringen.
Die CVD, immer mal wieder in Mode kommend, könnte auch namentlich bei XSVCD unterkommen. Hier liegt auch eine MPEG2 Koderung vor, nur die Auflösung ist ein wenig anders. Meine Erfahrungen sind damit, das Format is besser als DVCD (ob nun MPEG1 oder MPEG2). Hier sehe ich für mich Potential meine TV-Dokumentationen unterzubringen. Bisher habe ich dies meistens in DVCD, VCD und seltener in SVCD gemacht. Ich suche noch nach dem Optimum.
GRuß
Der Ubier _________________ 1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13672 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Fr Jan 24, 2003 20:35 Titel: |
 |
|
tach auch !
Wenn ich recht erinnere unterschied Artemis in seinem Artikel zwischen:
D (S) VCD bei höherer Datenrate und
X (S) VCD bei höherer Auflösung.
Beides zusammen wäre dann eine
XD (S) VCD
Hab ich den Artikel von Artemis eigentlich in der Linksammlung
 _________________ Gruß BergH |
|
 |
derubier  Vidac-Spezialist

Anmeldungsdatum: 27.02.2002 Beiträge: 1260
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Sa Jan 25, 2003 5:29 Titel: |
 |
|
Na bergH ist der Artickel in Deiner Linksammlung? Dennoch denke ich sollte man nicht zu viele Beizeichungen einführen, denn bis man sich auf die grundlegenden Gemeinsamkeiten geeinigt hat, das dauert. Und dann gibt es immer noch zu viele Verwechslungen.
Aber wir können hier gerne eine Art von internen Standard definieren, damit dann irgendwann in den Diskusionen jeder das gleiche meint was er sagt.
Ach ja, Artemis beschrieb noch eine Reihe von Player, die die unterschiedlichen Formate abspielen können.
GRuß
Der Ubier _________________ 1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Sa Jan 25, 2003 11:37 Titel: |
 |
|
Ich wollte nur die Sachen aufführen, die irgend wo einmal definiert wurden. Nicht von Uns, sondern von der Industrie. Also ich habe zur DVCD nur den Hinweis einer größeren CD gefunden. Die DAtenraten etc. sind die selben wie bei der VCD. Dass sich dann jemand an die DAtenrate usw. heran gemacht hat kann sein. Ich werde auf alle fälle weiter forschen. Wenn sich die Datenraten dann ändern sollten gebe ich das mit an. Bisher würde ich "Deine" DVCD eindeutig nach XVCD einordnen, also VCD mit erhöhter Datenrate.
Die CVD hat eindeutig einen eigenen Standard. Ob das nun von uns später benutzt wurde um interlaced Filme auf CD zu bringen kann sein. Der Ursprung stammt jedoch nicht von uns, sondern von der Chinesen. Daher ist das keine XSVCD sondern ein eigener Standard. Vielleicht ist er für uns eine XSVCD jedoch dann aus anderen Gründen.
352 x 288 mit MPEG2 z.B. ist eine XSVCD, da ich keinen Standard gefunden habe oder irgend einen Namen.
Wie gesagt, MPEG2 ist in Richtung (X)SVCD und MPEG1 in Richtung (X)VCD.
Über Artemis Standard sollte man noch mal nach denken.
Gruß
ANDREAS |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13672 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Sa Jan 25, 2003 11:46 Titel: |
 |
|
tach auch !
@Andreas
eben das macht es ja so schwer :
Es gibt einige (wenige) Standards und jede Menge
"Quasi" Standards. Und dann kommen noch die
Ich geb meinem Zeug einen eigenen Namen Formate:
MVCD , KVCD.
@Der Ubier
War schon ewig drin :(Mein Kommentar dazu ist die Kurzform dieser Diskussion.)
Zitat: | VCD / DVCD / XVCD / DSVCD / xSVCD Was ist das ? Achtung die Bezeichnung D und X werden häufig verwechselt und/oder anders benutzt ! |
Im DVDBOARD soll es mal eine Diskussion über den Unterschied zwischen x und X gegeben haben, leider habe ich die nie gefunden.
Ahhh und noch etwas gefunden :
http://www.dvdboard.de/forum/showthread.php?postid=128221#post128221 _________________ Gruß BergH |
|
 |
derubier  Vidac-Spezialist

Anmeldungsdatum: 27.02.2002 Beiträge: 1260
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Sa Jan 25, 2003 20:22 Titel: |
 |
|
Dann versuchen wir doch die ganzen Pseudonamen in die richtigen Kategorien einzufädeln. Wie wäre es mit einem VVCD, eine VCD mit variabler Datenrate
GRuß
Der Ubier _________________ 1 GHz Donnergott, AMD 750-Chipsatz, Muschreck V562, Xoro HSD 400 Plus |
|
 |
|