Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
wom1 

Anmeldungsdatum: 07.03.2002 Beiträge: 7
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Jan 25, 2003 23:00 Titel: |
 |
|
Hallo Videofreunde,
vorab DANKE an alle die dieses Forum ermöglichen - Eure Infos sind so gut, dass bis jetzt kein Beitrag von mir kam, da eh alles klar war (ist).
Situation: miniDV-Kassette -> 1394 -> *.AVI am PC -> Premiere -> avisynth -> tmpgenc -> *.mpg -> Ulead DVD-Workshop -> HP 200i -> fertig und (:-)))
Anmerkung: Fertiger Film wird auch auf ein miniDV-Band zurückgespielt, man weiß ja nie was die Zukunft bringt.
Filmdauer meist zwischen 10 und 15 Minuten (Kinderfilme, Sport u.ä, das hält sonst eh keiner länger aus)
Parameter für tmpgenc lt. Helmut u.a. - eigentlich alles klar
Aber: Habe ich wirklich die besten Parameter?
Ich schwanke zwischen 2-path mit max 8000 oder gleich cbr mit 8000 - Platz ist kein Thema. Wie seht Ihr das?
Ist 8000 die obere Grenze?
Danke
Wolfgang |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Jan 25, 2003 23:07 Titel: |
 |
|
Ist 8000 die obere Grenze?
Im Prinzip ja. Wirst keine Qualitätssteigerung mehr durch Datenrate erreichen können. Allenfalls durch Einsatz von besseren Encodern - da fällt mir aber nur der ProCoder ein. Was net ganz billig ist.
2-pass oder CBR ? Letztlich wurscht - bei 2-pass sparst halt Platz. Wenn Du Dir die Zeit nehmen willst die das encodieren braucht - dann 2-Pass ! _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
wom1 

Anmeldungsdatum: 07.03.2002 Beiträge: 7
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Jan 25, 2003 23:16 Titel: |
 |
|
Danke für Infos,
699.- USD für ProCoder + x Nächte für wer weiß für was werde ich sein lassen ...
Wolfgang |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Sa Jan 25, 2003 23:38 Titel: |
 |
|
Kann Dich trösten: Der ProCoder macht zwar wirklich bessere Ergebniss, - aber auf TV gesichtet wird das einem "normalen" Zuschauer (also nicht solche wie wir welche die Pixel furzen hören) definitiv nicht auffalllen  _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 4 - Verfasst am: So Jan 26, 2003 1:34 Titel: |
 |
|
Nur zur Sicherheit: 2pass ist nur dann sinnvoll, wenn eine ganz bestimmte Dateigröße erzeugt werden soll. Spielt das keine Rolle, dann NIE 2pass benutzen, sondern bei hohen Bitraten CQ und bei mittleren CQ_VBR.
Je nach dem, wie man die Parameter (Bitraten) bei 2pass wählt, kann es unter Umständen sogar schlechter werden als jede andere Variante.
Aber wie gesagt, das hängt vom Bitratenbereich ab und einigen anderen Dingen - zu vielen, um allgemeingültig sagen zu können: "Mach' es so, so ist's am besten". |
|
 |
wom1 

Anmeldungsdatum: 07.03.2002 Beiträge: 7
|
Beitrag 5 - Verfasst am: So Jan 26, 2003 11:42 Titel: |
 |
|
Hallo Kika,
Dateigröße spielt keine Rolle, Bitrate darf hoch sein, da DVD, lt. Helmut sinnvoll bis 8000 (siehe oben).
Zur Diskussion steht der "Rate control mode".
Möglich sind: CBR, 2-path VBR, (Manual VBR), CQ_VBR und CQ
Meine Überlegung: Wähle gleich das Maximum der Bitrate und das konstant, also CBR mit 8000. Also gleich mit Vollgas durch den ganzen Film.
Daher meine Frage: Bringt CQ gegenüber CBR mit 8000 irgendwo andere Vorteile. Oder: Gibt es unbekannte Kurven die einem bei Vollgas ins Schleudern bringen (sinkende Qualität)?
Grüße
Wolfgang |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7471 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 6 - Verfasst am: So Jan 26, 2003 12:03 Titel: |
 |
|
Mit einem 2Minuten-Video, vollgepackt mit Referenzclips, lässt sich der eigene Anspruch ganz schnell austesten. Anschliessend x-Testvideos hintereinander auf eine DVD -RW/+RW brennen und am Fernseher ansehen.
Erfahrung ist verstandene Wahrnehmung!  _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
wom1 

Anmeldungsdatum: 07.03.2002 Beiträge: 7
|
Beitrag 7 - Verfasst am: So Jan 26, 2003 12:39 Titel: |
 |
|
Hallo BPHennek,
danke für Deinen Praxis-Tip, soweit alles klar. Ich habe mich an das Forum gewendet, um auch den theoretischen Aspekt mit Euch gemeinsam zu diskutieren. Wer weiß, was Fernseher u.a. Geräte in ein paar Jahren so zeigen? Kurzum: Bin eh mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Da das Filmen + DVD-Erzeugen mein Hobby ist, kann es aber nie gut genug sein, da hier auch der Weg das Ziel ist.
Grüße aus Wien
Wolfgang |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 8 - Verfasst am: So Jan 26, 2003 16:24 Titel: |
 |
|
Generell bringt VBR, egal welche Art, nur dann etwas, wenn die angestrebte durchschnittliche Bitrate deutlich unterhalb des möglichen Maximums liegt.
Erreicht man das Maximum bereits mit CBR, dann natürlich CBR nehmen. |
|
 |
|