Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 60 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 1:44 Titel: |
 |
|
die entfernung steht fest. na vielleicht tuts auch 1m Breite. Mal abwarten was kommt.
Edit: ich hatte sowieso eher an Plasma gedacht _________________ MfG Stefan |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 61 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 2:16 Titel: |
 |
|
Bei den Plasmas stört mich der extrem hohe Energieverbrauch.
Bei mir käme der 37-Zoll BenQ LCD mit 1920x1080 in Betracht, weil der bei den 3.8 Metern, die ich maximal als Betrachtungsabstand herausholen kann, im tolerierbaren Bereich läge.
So eine Kiste wie der riesige Plasma (ein Meter zwanzig), in den in mich verliebt habe - und der mir mit 6000 Euro etwas zu teuer ist, ist viel zu groß für meine Wohnung.
Das ist aktuell auch mein Problem: Der 4:3-Metz-CRT-TV (72 cm sichtbar), den ich jetzt habe, ist zwar sehr gut, aber auf die Entfernung bei 2.35:1-DVDs zu klein. Und leider ist die Austauschbildröhre, die ich drin habe, nicht so gut wie das Original.  |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7471 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 62 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 8:16 Titel: |
 |
|
Lieber Kika,
was Du hier erzählst ist alles graue Theorie, die Praxis sieht ganz anders aus und das kannst Du nun mal noch nicht beurteilen, auch wenn Du mal in einen Massen-Videomarkt hineingehst. Auch die Geschichte mit dem Auflösungsvermögen des menschlichen Auges und dem Betrachtungsabstand ist zwar theoretisch logisch, die Praxis sieht aber ganz ganz anders aus und das hat garnichts mit der vor Dir unterstellten "Blindheit" zu tun. Ein solches modernes Panel heute hat viele Setting-Möglichkeiten, die sich einem erst nach gewisser Einarbeitungszeit erschliessen. Nie nie wirst Du das in einem Videomarkt erleben können, schon alleine auf Grund der Beleuctungsverhältnisse dort und der Signalgüte.
Ich kann nur sagen, mit einem solchen Panel hat man Spaß wie es ihn noch nie beim Fernsehen mit einer Kathodenstrahlröhre gegeben hat.
Noch eine feine Sache habe ich jetzt durchgetestet:
Habe gestern mal meine USB2.0 LaCie-Festplatte (FAT32) mit 80GB an das Panel angeschlossen. Mit dem paneleigenem Browser kann man durch alle Verzeichnisse surfen und JPEG-Bilder sowie MPEG-1/2 Videos in vorzüglicher Bildqualität abspielen, auch mp3-Musikdateien kann man direkt abspielen. Bei der Diashow kann man noch die Anzeigedauer für die Bilder und verschiedene Überblendungen am Panel wählen. Mit einem Script kann man das automatisch ablaufen lassen, auch mit mp3-Musik. Anders herum, kann man mp3-Musik mit Bildern unterlegen. Mann, ganz neue Möglichkeiten erschliessen sich da einem. Dafür ist noch nichteinmal in Hochglanzbroschüren geworben worden.
Bilder kann man auf dem LCD-Panel stehen lassen solange man will, es brennt nichts ein (ist ja kein Plasma!) und die Auflösung des Panels ist nativ bei 1920 x 1080 mit Null-Overscan!
Ich kann nur raten sich die Spezifikationen der Panels genau anzusehen, leider ist da nicht immer alles gut beschrieben und die Verkäufer wissen bei der Vielzahl der Geräte auch nicht besonders viel darüber. _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13668 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 63 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 11:33 Titel: |
 |
|
tach auch !
Lieber Bruno,
was Du hier erzählst ist alles graue Praxis, die Theorie sieht ganz anders aus und das kannst Du nun mal noch nicht beurteilen, auch wenn Du mal in einen überteuerten VideoPhilen-Videomarkt hineingehst. Auch die Geschichte mit dem Auflösungsvermögen des menschlichen Auges und dem Betrachtungsabstand ist zwar praktisch unlogisch, die Praxis sieht aber ganz ganz anders aus , als Du Dir das vorstellst und das hat garnichts mit der Dir unterstellten "Blindheit" zu tun. Ein solches modernes Panel heute hat viele Setting-Möglichkeiten, die sich einem erst nach gewisser Einarbeitungszeit erschliessen. Nie nie wirst Du das in einem Videomarkt erleben können, schon alleine auf Grund der Beleuctungsverhältnisse dort und der Signalgüte.
@BPH
Du redest solch einen verwässerten Darminhalt, daß es weh tut.
Beweise mir erst einmal , daß Dein Panel "native" 1900 Pixel horizontal bringt.
Imho kommen diese Geräte gerade erst auf den Markt.
Nebenbei skalieren diese das auch noch , wie von Kika und Co beschrieben.
Und über die Gefahren des Saklierens verlierst Du kein Wort.
Wären die Herstellen von Panel dem Reach unterlegen,
würden sie die Geräte gar nicht auf den Markt bringen.
Reach ist übrigens eine reines Bürokratengesetz, es bringt dem Verbraucherschutz nicht mal 10% vom Versprochenen
und das nicht, weil es kastriert wurden, sondern weil es Bürokratie maximiert und den Verbraucherschutz minimiert.
Sorry für offtopic.
Und Du findes Tschernobil als Avatar voll KEWL nicht wahr.
Wenn Du nämlich davor warnen wolltest, hättest Du es mit Link in der Signatur.
Du bist und bleibst ein kleiner Provokateur und Zündelmann,
der nicht mal im Ansatz die Qualy eines Tsui erreicht.
Bei dem kann man sich ja noch aufregen, wie ein intelligenter Mensch so einen Scheiss verzapfen kann, dei Dir Bruno geht das nicht.
Du weißt warum, oder ?
Und denke nicht mal im Traum daran mich "mein lieber BergH zu nennen,
dann jage ich Dich einmal rund ums Forum.  _________________ Gruß BergH |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 64 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 13:34 Titel: |
 |
|
BPHennek hat folgendes geschrieben: | - schafft alle Voraussetzungen für eine optimale Signalqualität. Für die heutigen PAL-Sendungen ist DVB-S vorzuziehen. |
Würg!
Ist das Dein Ernst?
Ich habe hier einen 280,- Euro Lidl TV der eigentlich alles weichzeichnet und verwischt, was er "unter die Finger" bekommt.
Und trotzdem sieht DVB-S Material stellenweise sowas von schauderhaft aus, das es nicht mehr schön ist.
Das gleiche Bild bei einem Plasma oder gar LCD, möchte ich mir ehrlich gesagt noch nicht einmal vorstellen.
Mein lieber BergH,
... recht haste!
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7471 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 65 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 14:00 Titel: |
 |
|
Sorry, die letzten zwei Postings hier sind sehr unsachlich!
Darauf muss ich nicht eingehen... _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
conan 

Anmeldungsdatum: 24.04.2002 Beiträge: 3814 Wohnort: Wohnort
|
Beitrag 66 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 14:28 Titel: |
 |
|
bruno,
is das deine bude nach dem testen des neuen hdtv`s? _________________ Das perlt jetzt aber richtig.
------
Nachtisch essen ist der erste Schritt zum Gasgrillen.
---
http://tinyurl.com/d4r54z |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 67 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 15:08 Titel: |
 |
|
Für PAL ist die beste Übertragungsart nach wie vor die analoge. Das ist aber tatsächlich Theorie, weil das 100% sauberen Empfang voraussetzt.
Ansonsten könnt Ihr mir ruhig glauben, dass ich in einem Markt nicht einfach hingehe und mich vor die Kisten stelle. Entweder kriege ich die Fernbedienung in die Finger und darf mit den Setup-Menüs spielen oder die können mich mal - so einfach ist das.
Und ich konnte die TVs dank des NeuNeo-Players mit echten HDTV-Filmen testen, von denen ich exakt die Qualität kenne. Und zwar über YPbPr und über HDMI.
Tatsache ist, dass man auch auf den allermodernsten LCD-Panelen Artefakte sieht, wenn man zu dicht dran ist. Und zu dicht bedeutet den normalen Betrachtungsabstand, den man zu einem 100 Hz CRT einhalten sollte.
Übrigens, worauf man beim Kauf achten sollte: Y-Interpolation auf mehr als 256 Grautöne - das ist elementar wichtig. Zum Glück machen das inzwischen die meisten, wenn auch nicht alle.
Videofilter etc. müssen unbedingt abschaltbar sein.
Und sonst: Von einem guten(!) DVD-Player abgespielt, bingen die Kisten tatsächlich ein besseres Bild als bei DVB oder gar analogen Quellen. Dafür braucht's aber eben einen guten Player. Und wie die HDTV-Receiver das machen werden... schau'n wir mal... |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 68 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 16:23 Titel: |
 |
|
BPHennek hat folgendes geschrieben: | Sorry, die letzten zwei Postings hier sind sehr unsachlich!
Darauf muss ich nicht eingehen... |
Wenn Du allen Ernstes behauptest, ein DVB-S Signal enthielte eine optimale Signalqualität für einen Plasma oder LCD TV, kann ICH DICH nicht ernst nehmen.
Stellenweise ist DVB-S Material grauenhaft. _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7471 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 69 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 19:22 Titel: |
 |
|
Ja, DVB-S1(Digital) liefert tatsächlich das beste Signal, besser als diese alten Antennenrechen und besser als Kabel. Natürlich ist HDTV (DVB-S2) das höchste was man derzeit haben kann, wenn man einen Receiver hat - Betatester haben einen...
Ein "grauenhafte" DVB-S1 Material habe ich nicht mit meiner 1m-Sat-Schüssel. Sicher, es gibt von Sender zu Sender noch gewisse Qualitätsabstufungen.
Bezüglich DVDs liefert ein HDMI-DVD-Player derzeit das beste Bild. _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
conan 

Anmeldungsdatum: 24.04.2002 Beiträge: 3814 Wohnort: Wohnort
|
Beitrag 70 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 19:42 Titel: |
 |
|
Zitat: | Natürlich ist HDTV (DVB-S2) das höchste was man derzeit haben kann, wenn man einen Receiver hat - Betatester haben einen... |
und leute mit zuviel geld..  _________________ Das perlt jetzt aber richtig.
------
Nachtisch essen ist der erste Schritt zum Gasgrillen.
---
http://tinyurl.com/d4r54z |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 71 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 21:05 Titel: |
 |
|
BPHennek hat folgendes geschrieben: | Ein "grauenhafte" DVB-S1 Material habe ich nicht mit meiner 1m-Sat-Schüssel. |
Die Größe spielt in diesem Fall keinerlei Rolle.
Ich rede hier nicht von Bitfehlern, sondern eben von der Qualität an sich.
Zitat: | Sicher, es gibt von Sender zu Sender noch gewisse Qualitätsabstufungen. |
Gewisse? Schon mal VOX geschaut?
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 72 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 21:18 Titel: |
 |
|
Kika hat folgendes geschrieben: | Für PAL ist die beste Übertragungsart nach wie vor die analoge. Das ist aber tatsächlich Theorie, weil das 100% sauberen Empfang voraussetzt. |
So ist es. (Punkt) !
Da kommt dann nix digitales mit. (Punkt) ! |
|
 |
Uli22 
Anmeldungsdatum: 09.05.2003 Beiträge: 201 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 73 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 21:31 Titel: |
 |
|
MoeKo hat folgendes geschrieben: | Kika hat folgendes geschrieben: | Für PAL ist die beste Übertragungsart nach wie vor die analoge. Das ist aber tatsächlich Theorie, weil das 100% sauberen Empfang voraussetzt. |
So ist es. (Punkt) !
Da kommt dann nix digitales mit. (Punkt) ! |
naja weil PAL nur analog übertragen werden kann. Wie soll man digital die Phasenumschaltung und Quadratumodulation unterbringen.
Über die bescheidene Auflösung von 3,5 MHz für Y und 1 MHz für UV sieht man natürlich hinweg. Bei einem TV Marke uralt, der sowieso nur 3,5 MHz kann, sieht dann die Auflösung von DVB und PAL genauso aus.
Mfg |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 74 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 21:39 Titel: |
 |
|
Uli22 hat folgendes geschrieben: | Über die bescheidene Auflösung von 3,5 MHz für Y und 1 MHz für UV sieht man natürlich hinweg. Bei einem TV Marke uralt, der sowieso nur 3,5 MHz kann, sieht dann die Auflösung von DVB und PAL genauso aus. |
Besser 3,5MHz analog als 3,5Mbit digital.
Über das was technisch machbar ist streiten wir ja nicht - sondern über das was stand der Dinge ist. (Punkt) !
Ich weiss was Du meinst - die Übertragungsstrecke ist das Problem.  |
|
 |
scharfis_brain 

Anmeldungsdatum: 18.05.2003 Beiträge: 516
|
Beitrag 75 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 22:08 Titel: |
 |
|
neee. PAL hat 5.5 MHz Bandbreite fuer Schwarzweiss
Farbe ist da mit reingewebt (ueber 3.5 MHz, glaube ich)
nen dumme TV geht jetzt daher und sagt:
alles kleiner 3.5 MHz -> Y
alles groeszer 3.5 MHz -> UV
das fuehrt aber zu verrringerter luminanzaufloesung von nur 330 linien
und Luma/Chroma Crosstalk (dotcrawl und Rainbowing) and kontrasuebergaengen.
wenn der TV nun einen Kammfilter, oder gar ein motion adaptive Kammfilter (Philips TVs seit ueber 20 Jahren!) eingebaut hat,
dann kann man fuer die Luminanz bis zu 5.5 MHz entsprechend ueber 450 Linien rausquetschen, und gleichzeitig den Luma/Chroma Crosstalk unterbinden.
Das Bild ist dann fast S-Video ebenbuertig. (nur bei bewegten abschnitten kommt es wieder zu leichtem Rainbowing)
Und mit einem PAL-Plus decoder im FilmMode ist dann auch dieses Problem vorbei (MACP = Motion Adaptive Colour Plus)
Ausserdem kann bei gescchickter Phasenausgleichsfilterung auf eine PAL-Verzoegerungszeile versichtet werden, was die vertikale Farbaufloesung glatt verdoppelt (YUY2!)
Tja, alles Theorie, die aber mit guter Empfangstechnik und einem PALplus Geraet wirklichkeit werden kann, aber leider ist analog ja dem Tod geweiht.
Ich lebe lieber mit leichtem analogem Rauschen als mit schlieren, klotzen und YV12 treppchen und zittern
EDIT: Auch wenn in meinem Beitrag einige kleinere Fehler (Frequenzen) sind...
hier stehts ganz genau http://www.cellsoft.de/study/d2804.pdf
viel spass mit PAL. Dem besseren Analogstandard. |
|
 |
Uli22 
Anmeldungsdatum: 09.05.2003 Beiträge: 201 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 76 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 22:57 Titel: |
 |
|
Zitat: | neee. PAL hat 5.5 MHz Bandbreite fuer Schwarzweiss
Farbe ist da mit reingewebt (ueber 3.5 MHz, glaube ich |
stimmt. Im PAL-Coder ist aber ein Filter drin, daß ganz einfach Y bei 4,43 MHZ absenkt. Das geht bei 3, 5 MHz los. Die Filterkurve ist im Standard festgelegt. Kann mich so dunkel an 18 dB bei 4,43 MHz erinnern.
bei 3,5 MHz ist fast Schluss, reicht noch für crosscolour, aber trägt nicht zur Bildauflösung bei.
Lässt sich dann auf der Empfängerseite nicht mehr rausreiißen.
MfG
Zuletzt bearbeitet von Uli22 am Sa Nov 19, 2005 23:07, insgesamt 4-mal bearbeitet |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 77 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 23:00 Titel: |
 |
|
scharfis_brain hat folgendes geschrieben: |
Ich lebe lieber mit leichtem analogem Rauschen als mit schlieren, klotzen und YV12 treppchen und zittern |
So ist es.
Es gibt derzeit keine Technik die das alte PAL vollwertig ersetzen könnte.
Zitat: | Tja, alles Theorie, die aber mit guter Empfangstechnik und einem PALplus Geraet wirklichkeit werden kann, aber leider ist analog ja dem Tod geweiht. |
 |
|
 |
scharfis_brain 

Anmeldungsdatum: 18.05.2003 Beiträge: 516
|
Beitrag 78 - Verfasst am: Sa Nov 19, 2005 23:09 Titel: |
 |
|
MoeKo hat folgendes geschrieben: | Es gibt derzeit keine Technik die das alte PAL vollwertig ersetzen könnte.
 |
Och, DVB-S mit 15 Mbps CBR und Empfaengerseitigem Motion Adaptive Chroma Upsampling waere ich SEHR zufrieden. Und das waere dann definitiv besser als PAL.
Aber wo bekommt man schon 15 Mbps CBR. Technisch moeglich ist das. |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 79 - Verfasst am: So Nov 20, 2005 0:15 Titel: |
 |
|
Habe einmal ein Fussballspiel gesehen, das mit über 10Mbit/s übertragen wurde. Selbst da kannste jedes analoge Bild gegen weg schmeißen. _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
|