Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 60 - Verfasst am: Fr Feb 13, 2004 19:12 Titel: |
 |
|
Zitat: | Eine merkliche Qualitätsverbesserung hab ich allerdings nicht gesehen. |
Wie stark der Unterschied ausfällt hängt immer von der Qualität der einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel ab.
RGB und YUV sind technisch sehr verwandt. Im analogen Bereich (und um den geht es ja hier) lassen sich beide Formate praktisch Verlustfrei wandeln. Sie sind eigentlich gleichwertig.
Bei Y/C sieht die Sache anders aus. Hier wird das C-Signal erst zum PAL-Signal gewandelt, durch das Kabel geschickt und dann wieder demoduliert. Davon wird ein Signal sicher nicht besser.
Das betrifft aber immer nur die Farbe. Das Y-Signal ist bei allen drei Verfahren gleichwertig.
Eine Sonderstellung nimmt das FBAS-Signal ein. Das besteht im Grunde aus einem zusammengemischten Y/C-Signal. Damit das Y-Signal dem Farbträger (PAL 4,43 MHz) nicht in die Quere kommt ist hier das Y-Signal in der Bandbreite begrenzt.
Das bringt auch Schärfeverlust. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 61 - Verfasst am: Fr Feb 13, 2004 19:14 Titel: |
 |
|
Neee .. so isses ned. Einen Unterschied zwischen VHS und S-VHS ist deutlich, - logo. Ein Unterschied zwischen S-VHS und RGB aber, das wage ich zu bezweifeln ob man das sehen kann.
Würde ich glatt wetten das du bei einem Test, - wo du nicht weißt über welchen Eingang der Film kommt - es nicht sehen würdest.
Mit der CodecSache isses ein bisserl - aber echt nur ein bisserl - anderst. In der x-ten Rendergeneration wirkt sich das aus, - und der CanopusCodec macht (wenn man mit Adleraugen hinglotzt) ein "besseres" Schwarz bzw. Weiß.
Ich wehre mich nur dagegen das über zu bewerten. 99% der Gucker sehen das definitiv nicht ! _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
Angelika 

Anmeldungsdatum: 15.05.2001 Beiträge: 6226 Wohnort: München
|
Beitrag 62 - Verfasst am: Fr Feb 13, 2004 19:34 Titel: |
 |
|
Vor 10 Jahren hatte man noch nicht einmal daran gedacht das S-VHS zu toppen wäre.Mir ist egal was jedem reicht,das muss jeder selber wisen.Wenn ich aber mit Kabel und richtiges anstopseln mehr erreiche nehme ich das gerne an.
Zitat: | Mit der CodecSache isses ein bisserl - aber echt nur ein bisserl - anderst. In der x-ten Rendergeneration wirkt sich das aus, - und der CanopusCodec macht (wenn man mit Adleraugen hinglotzt) ein "besseres" Schwarz bzw. Weiß.
Ich wehre mich nur dagegen das über zu bewerten. 99% der Gucker sehen das definitiv nicht ! |
Wie schon oft gesagt mir ist es egal was jeder für seinen Standard betrachtet.Ich möchte halt das bestmöglichste für meine Filme.Ich habe schon so viel Kohle für unsinnige Schnittprogies und Karten ausgegeben das ich (nachträglich besehen) meine jetzige Wahl schon viel früher treffen hätte müssen.Vegas und Canopus-Codecs sind nun mal die Lichtblicke.
Vieleicht gehöre ich zu den Aussenseitern aber eine Brillianz von Bildern ist mir schon sehr wichtig uns sichtbar ist das allemal.Aber nur der sehen will sieht auch !!!
Gruss
Angelika _________________ http://www.angelika-mildner.de |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 63 - Verfasst am: Fr Feb 13, 2004 19:39 Titel: |
 |
|
Tja.. und ich behaupt: Du siehst es normalerweise ned.
Einzig was mich (in Sachen Codec) überzeugt hat war ein Argument von mb1. Der meinte nämlich das sich eben das etwas bessere (mit den Augen kaum sichtbare) Bild (AVI) beim nachfolgendem Encodieren positiv auswirkt. Gerade der Encoder ist halt die Schwachstelle und ist auf max. Qualität angewiesen. So gesehen gibt das einen gewissen Sinn.
Was das Ergebnis auf einem (guten) TV angeht - das ist so ne Sache. Ob man es sehen kann ? Hmm ?
Sehen konnte ich gewisse Unterschiede in meinen mit div. Encodern erstellten DVD zum ersten Male relativ deutlich als ich vor kurzem die mal über Beamer, - auf 2 m Größe - angeglotzt hatte. Sonst ned. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
videowahn  Gast
|
Beitrag 64 - Verfasst am: Fr Feb 13, 2004 20:09 Titel: |
 |
|
Zitat: | Einen Unterschied zwischen VHS und S-VHS ist deutlich, - logo. Ein Unterschied zwischen S-VHS und RGB aber, das wage ich zu bezweifeln ob man das sehen kann. |
Wir reden aber schon alle über dieselbe Sache oder.
VHS/S-VHS = Videoformate
Composite(FBAS)/S-Video/RGB = Signalübertragungen zwischen Komponenten.
Unterschied FBAS/S-VIDEO ist deutlich zu erkennen. |
|
 |
Avalon 
Anmeldungsdatum: 07.07.2002 Beiträge: 616
|
Beitrag 65 - Verfasst am: Fr Feb 13, 2004 20:13 Titel: |
 |
|
Eines kann ich mit absoluter Sicherheit sagen: Den Unterschied zwischen Y/C und YUV sieht man. Und damit wahrscheinlich auch den Unterschied zwischen Y/C und YUV, eben weil diese beiden Signalformen doch sehr ähnlich sind.
Wenn wir aber vom Unterschied zwischen YUV und RGB reden, dann geht das in eine andere Richtung. Während bei der Unterscheidung von Y/C zu RGB v.a. auch ein Schärfegewinn sichtbar werden wird, geht es beim Unterschied zwischen RGB und YUV lediglich um eine 1:1-Wiedergabe aller Farben in ihrer Farbart. Die Schärfedarstellung wird bei YUV und RGB wohl subjektiv identisch sein (mal abgesehen von der Farbreduktion des YUV-Signals, die aber durch die Konvertierung zu RGB nicht wieder zurückgewonnen werden kann). Ich habe aber noch immer Zweifel, dass beide Signalübertragungen zum TV in letzter Konsequenz gleich wären.
Marco |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 66 - Verfasst am: Fr Feb 13, 2004 20:16 Titel: |
 |
|
Ich denke schon das wir über das gleiche reden.
Kann in meinen TV per S-VHS (Hosidenbuchse) rein und Ton getrennt, - oder per SCART-Eingang und S-VHS [ON]
... und ! - da sehe ich keinen Unterschied zu RGB. Nada. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 67 - Verfasst am: Fr Feb 13, 2004 20:39 Titel: |
 |
|
Zitat: | Kann in meinen TV per S-VHS (Hosidenbuchse) rein und Ton getrennt, - oder per SCART-Eingang und S-VHS [ON] |
Könnte es sein dass Du beide Male (Hosiden bzw SCART) nur über Y/C schaust?
Schaltest Du wirklich auf RGB um? Wenn ja, wo und wie?
Wenn Du keinen Unterschied siehst stimmt da was nicht. |
|
 |
Angelika 

Anmeldungsdatum: 15.05.2001 Beiträge: 6226 Wohnort: München
|
Beitrag 68 - Verfasst am: Fr Feb 13, 2004 21:42 Titel: |
 |
|
Zitat: | Könnte es sein dass Du beide Male (Hosiden bzw SCART) nur über Y/C schaust?
Schaltest Du wirklich auf RGB um? Wenn ja, wo und wie?
Wenn Du keinen Unterschied siehst stimmt da was nicht. |
Dank Moeko brauche ich über das Kabel keinen Zweifel haben :-)
Übrigens das war das beste was ich jemals in der Art gesehen habe.Nix wackelig und somit kann sich normalerweise auch nichts lösen.Etliche Scarts hat es mir schon aus der Fassung gezogen,das so nebenbei.
Nunn zu mir und dem Umschalten.Im Menü des TVs kann ich ganz klar auf RGB-Eingang schalten,wenn Helmut den `´alten Eingang`` auswählt sieht er zwar auch was aber nicht in RGB.
Dazu natürlich RICHTIGES Kabel nicht vergessen !!
Alles Stifte da,heißt noch lange nicht das alles beschaltet ist.
Gruss
Angelika _________________ http://www.angelika-mildner.de |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 69 - Verfasst am: Fr Feb 13, 2004 22:05 Titel: |
 |
|
Könnte es sein dass Du beide Male (Hosiden bzw SCART) nur über Y/C schaust?
Geht doch gar ned. Wenn ich per Hosiden rein gehe, schalte ich definitv auf den Eingang um. Sonst hast ja ein SW-Bild. Ebenso per SCART - muß ich im Menü auch so - auf -S-VHS - belegen.
Gehe ich auf den RGB (SCART) Eingang, und schalte nicht definitv im Menü auf RGB, - habe ich zwar ein Farbbild, - aber mit "Schleiereffekt". Man kann also gar nix falsch machen.
Und nochmal - ich glaube es euch nicht das es einen signifikanten, deutlich sichtbaren Qualitätsunterschied zwischen S-VHS und RGB gibt. Da ist wohl der Wunsch Vater des Gedankens
Evtl. bei ganz besonderem, kritischen Material als Vorlagefilm. Das will ich mal nicht ganz auschließen. Bei eigenem Material - Amateurfilm auf DVD - sehe ich das noch ned.
Diese Debatte erinnert mich verdammt nach der alten Story bei Audio wo man angeblich die Frequenzen jenseits von 44,1 khz "hören" will. Aber noch keiner der Verfechter dieser Theorien hat es bei neutralen Test je hören können. Liegt im Zufallsbereich was da dann getippt wird.
Wie auch immer: Wenn rein technisch das RGB-Signal "besser" ist (was ich ja nicht bezweifel) dann kann man jedenfalls nix verkehrt machen wenn man es nutzt. Aber einen finanziellen Aufwand dafür würde ich nie betreiben - wenn man diese Technik nicht schon ohnehin hätte. Keinen müden Cent würde ich dafür "mehr" ausgeben. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
Angelika 

Anmeldungsdatum: 15.05.2001 Beiträge: 6226 Wohnort: München
|
Beitrag 70 - Verfasst am: Fr Feb 13, 2004 22:38 Titel: |
 |
|
Zitat: | Geht doch gar ned. Wenn ich per Hosiden rein gehe, schalte ich definitv auf den Eingang um. Sonst hast ja ein SW-Bild. Ebenso per SCART - muß ich im Menü auch so - auf -S-VHS - belegen.
Gehe ich auf den RGB (SCART) Eingang, und schalte nicht definitv im Menü auf RGB, - habe ich zwar ein Farbbild, - aber mit "Schleiereffekt". Man kann also gar nix falsch machen.
|
Also nochmal ohne zu den Fachleuten zu gehören.Soviel weiss ich auch schon und wenn du gelesen hättest auch...
Scheinbar sind alle Pins auch beim Scart nach außen sichtbar oder belegt obwohl sich nicht angeschlossen sind.So ich wie ich sehe muss kein Scart-Kabel alle Informationen übertragen nur weil er alle ``Zähne zeigt`` am Kabel zeigt.
Bei mir handelt es sich um eine Scart-Scart Verbindung mit bestem Kabel.
Zitat: | Diese Debatte erinnert mich verdammt nach der alten Story bei Audio wo man angeblich die Frequenzen jenseits von 44,1 khz "hören" will. Aber noch keiner der Verfechter dieser Theorien hat es bei neutralen Test je hören können. Liegt im Zufallsbereich was da dann getippt wird. |
WAS..du willst Musikfan sein und merkst keinen Unterschied??
Das Ohern und Augen im Alter nachlassen verstehe ich noch(kenne ich ja auch) nur das ich behaupte das es trotzdem nichts zu unterscheiden gäbe verstehe ich nicht.
Wer nichts merken will wird immer Geist,Augen und Ohren versperren.
Gruss
Angelika _________________ http://www.angelika-mildner.de |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 71 - Verfasst am: Fr Feb 13, 2004 22:39 Titel: |
 |
|
Zitat: | Geht doch gar ned. Wenn ich per Hosiden rein gehe, schalte ich definitv auf den Eingang um. Sonst hast ja ein SW-Bild. |
Falsch. Sonnst hättest Du gar kein Bild.
Zitat: | Und nochmal - ich glaube es euch nicht das es einen signifikanten, deutlich sichtbaren Qualitätsunterschied zwischen S-VHS und RGB gibt. |
Signifikant? Wird hier nicht um jeden Prozentpunkt gekämpft?
Zitat: | Evtl. bei ganz besonderem, kritischen Material als Vorlagefilm. Das will ich mal nicht ganz auschließen. |
Gerade dann macht es sich bemerkbar. Und wir Videoamateure sind doch darauf angewiesen ein möglichst gutes Monitorbild zu bekommen.
Zitat: | Diese Debatte erinnert mich verdammt nach der alten Story bei Audio wo man angeblich die Frequenzen jenseits von 44,1 khz "hören" will. Aber noch keiner der Verfechter dieser Theorien hat es bei neutralen Test je hören können. Liegt im Zufallsbereich was da dann getippt wird. |
Da verwechselst Du was. Es hat nie jemand behauptet 44,1KHz zu hören. Aber ob mit 44,1, 48 oder 96 gemastert und abgespielt wird ist sehr wohl hörbar. Liegt einerseits am Abtasttheorem und den dem Wandler nachgeschalteten Filtern.
Zitat: | Aber einen finanziellen Aufwand dafür würde ich nie betreiben - wenn man diese Technik nicht schon ohnehin hätte. Keinen müden Cent würde ich dafür "mehr" ausgeben. | Sooo teuer ist der Spass gar nicht.
Gruss
MoeKo |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 72 - Verfasst am: Fr Feb 13, 2004 22:51 Titel: |
 |
|
Na .. aber jetzt ! Die Sache mit SCART und Belegung kenne ich seit es überhaupt SCART-Kabel gibt.
Und Nööö ... MoeKo .. man kann auch ein S-VHS-Scart an den VHS-Anschluß legen, hat dann halt ein komisches SW-Bild. Beim Hosideneingang isses klar, - da hast Bild oder gar keins. Logo.
Wird hier nicht um jeden Prozentpunkt gekämpft?
So gesehen, ja. Aber wenn man es ned sehen kann Bleibt das ziemlich theoretisch.
Na und mit dem Audio ! Erzähl doch keine Story von Pferd. Die meisten Menschen könnten den Unterschied zwischen einen 128er MP3 und einer AudioCD mit 44,1 definitiv ned hören. Und ich wette meinen Hintern - unter neutralen Testbedingungen du auch ned, - und Angelika ebenfalls ned, wenn wir von "normaler" Rockmusik reden.
Ich kann ihn hören auf meiner ziemlich guten Anlage - aber nur wenn es um Musikstücke mit breitem Dynamikrahmen geht, - mit großen Höhen und Tiefen sowie leisen, abgesenkte Stillen wie sie bei klassischer Musik vorkommen. Aber selbst da würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen dafür.
Aber gut - was solls ? Ein guter "placebo effect" hat ja auch was für sich  _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 73 - Verfasst am: Sa Feb 14, 2004 1:09 Titel: |
 |
|
Helmut, es kann ja sein, dass Du den Unterschied zwischen einem MP3-Audiofile mit 16 kBit Datenrate und einer vollwertigen Audio-CD nicht mehr hörst - aber müssen wir da nun wirklich alle mitmachen?
Wenn Du nun gesagt hättest, eine DVD-Audio klingt kaum anders als eine Audio-CD - das hätte ich Dir abgenommen! Zumindest gilt das für unsere greisen Ohren (Grenzfrequenz < 14 kHz). Sagte doch im Sommer meine Frau zu mir: Höst Du auch die Grillen so laut zirpen? Sagte ich: Welche Grillen denn?
Iss so. Schade zwar, aber die Qualität nimmt mit der Zeit stark ab.
Zuletzt bearbeitet von wenzi _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 74 - Verfasst am: Sa Feb 14, 2004 1:14 Titel: |
 |
|
Kaum ! Oder nur so wie oben gesagt. Bist Du sicher das Du das hörst ? Wenn du es vorher ned weißt ? _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
El Libre 
Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 2373
|
Beitrag 75 - Verfasst am: Sa Feb 14, 2004 1:19 Titel: |
 |
|
Zitat: | Scheinbar sind alle Pins auch beim Scart nach außen sichtbar oder belegt obwohl sich nicht angeschlossen sind. |
Und das ist das hüpfende Komma. Ich hatte kürzlich auch dieses Problem. Und zwar nicht mit irgendeinem Billigkabel sondern eines von der hochgelobten Firma Vivanco und auch eines von Hama. Stand drauf vollbeschaltet, waren es aber leider nicht (nur die Stifte waren natürlich alle da). Der Fernseher hat zwar bei Einlegen der DVD umgeschaltet aber nicht auf RGB sondern FBAS oder S-Video. Da sich RGB an meinem Sony-Fernseher nur durch ein paar Pünktchen auf dem Eingangslogo unterscheidet, ist es mir zuerst gar nicht aufgefallen. Als ich den Fehler bemerkte dachte ich schon die Kabel wären vielleicht durch knicken defekt.
Pustekuchen, Stecker geöffnet und siehe da, einige Pins lagen frei. Muß man also in Zukunft immer mal die Stecker öffnen und reinsehen. Sieht man also wieder mal wo die ganze "Geiz ist geil" Mentalität hinführt. Sogar sogenannte Markenhersteller vertreiben mittlerweile Schrott.
Zuletzt bearbeitet von El Libre |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 76 - Verfasst am: Sa Feb 14, 2004 1:33 Titel: |
 |
|
Zitat: | Iss so. Schade zwar, aber die Qualität nimmt mit der Zeit stark ab. |
Das ist ein gutes Argument.
Ist so ähnlich wie beim Kupplungsverschleiss beim Auto. Merkt man selbst auch kaum. Aber dann setz dich mal in ein intaktes Auto...
Ausserdem ist das Gehör sehr anpassungsfähig. Wenn Du lange genug schlechten Sound gehört hast fällt es gar nicht mehr so auf. Wechselst Du dann auf guten Sound kommt das Aha-Erlebnis.
Beim Fernseher ist es ähnlich. Der wird im laufe der Jahre auch immer schlechter. Man merkt es nur zunächst nicht. Das Ding ist ja noch gut. Wenn die Glotze dann nur noch in der Lage ist Y/C-Qualität zu liefern hilft natürlich RGB auch nix mehr. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 77 - Verfasst am: Sa Feb 14, 2004 1:36 Titel: |
 |
|
Da sich RGB an meinem Sony-Fernseher nur durch ein paar Pünktchen auf dem Eingangslogo unterscheidet, ist es mir zuerst gar nicht aufgefallen.
Das wundert mich aber. Wenn ich nicht RGB einstelle -wie schon gesagt - sehe ich das sofort an den großen Farbflecken, - Streifenähnlich - am Bild. Sieht man mit einem Blick das da was ned stimmen kann. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 78 - Verfasst am: Sa Feb 14, 2004 1:43 Titel: |
 |
|
Zitat: | Helmut: Geschrieben: Feb. 14 2004,00:14 |
Siehst Du, Helmut - und genau deswegen warst Du beim Gratulieren 14 Sekunden zu spät! Der Trick hat also wunderbar geklappt... :laugh:
Zuletzt bearbeitet von wenzi _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 79 - Verfasst am: Sa Feb 14, 2004 1:54 Titel: |
 |
|
Vor allem weil dieser Thread seit vor 22 Uhr ruhte - hat Helmut 11 Minuten gewartet und uns den Vortritt gelassen.
Aber unser Timing war doch perfekt, oder?
Wie gut dass die Serveruhr momentan halbwegs genau ist...  |
|
 |
|