Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
mb1 
Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 3708 Wohnort: München
|
Beitrag 60 - Verfasst am: Mi Dez 03, 2003 19:06 Titel: |
 |
|
Zitat: | Und wenn ich es dann auch nur zum capturen verwende.... |
Hallo volki, das ist nicht unbedingt nötig. Seit Jahren gibt es bei Canopus den kostenlosen DV File Converter, mit dem du die Header (und sonstige Verwaltungsdaten) eines MS-gecaptureten DV einfach und schnell verlustlos zu Canopus-DV umschreiben kannst:
http://www.canopus.de/US....ter.asp
@ boomer4711
Zwischen 1 und 3 hast du keinen Unterschied weil der Raw Cap videotechnisch identisch ist (nur unterschiedliche Header). Anschließend hast du in beiden Fällen mit dem Canopus-DV nicht neu gerendert (da nur harter Schnitt), sondern lediglich kopiert (plus Canopus-Header eingefügt beim MS-DV).
Evtl. müsstest du MSP zwingen, neu zu rendern (in Premiere ist das z.B. per Option möglich). _________________ Grüße
mb1
Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott." |
|
 |
volki 
Anmeldungsdatum: 10.08.2001 Beiträge: 126 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 61 - Verfasst am: Mi Dez 03, 2003 20:20 Titel: |
 |
|
Hallo mb1,
wenn dadurch qualitätsmäßig nix verloren geht, ist meine ganze Thematik mit diesem (mit dem du die Header (und sonstige Verwaltungsdaten) eines MS-gecaptureten DV einfach und schnell verlustlos zu Canopus-DV umschreiben kannst:) Satz gelöst....
Jetzt muß ich nur mal schauh`n, wie sich die Effekte von MSP mit dem Canopus vertragen (matschig sind), dann brauche ich keine zusätzliche Soft, und kann mir am Ende mit dem Procoder den 601 Expand Filter auch sparen.....
Ich teste und berichte
Volki |
|
 |
boomer4711 
Anmeldungsdatum: 12.11.2003 Beiträge: 128
|
Beitrag 62 - Verfasst am: Do Dez 04, 2003 2:33 Titel: |
 |
|
Zitat: | Zwischen 1 und 3 hast du keinen Unterschied weil der Raw Cap videotechnisch identisch ist (nur unterschiedliche Header). Anschließend hast du in beiden Fällen mit dem Canopus-DV nicht neu gerendert (da nur harter Schnitt), sondern lediglich kopiert (plus Canopus-Header eingefügt beim MS-DV).
Evtl. müsstest du MSP zwingen, neu zu rendern (in Premiere ist das z.B. per Option möglich). |
Fuck! Dennoch DANKE für den einiges erklärenden Hinweis!
Dies bedeutet aber, dass ein neu "gerendeter" Film dann vermutlich z.T. aus tatsächlich neu gerenderten Szenen und aus lediglich kopierten besteht - je nach Umfang des Streifens. Dabei dann den 601Exp. einzusetzten, würde dann die lediglich kopierten Szenen etwas zu sehr hervorheben. Spricht dann natürlich insgesamt wieder für den ProCoder!
Ich werde nochmal neu "rendern" und dann berichten!
Zuletzt bearbeitet von boomer4711 |
|
 |
boomer4711 
Anmeldungsdatum: 12.11.2003 Beiträge: 128
|
Beitrag 63 - Verfasst am: Do Dez 04, 2003 4:03 Titel: |
 |
|
So, und nun 'der Bericht':
Ich habe zwischen zwei Clips eine Überblendung gemacht - hierbei ist ja nun wirklich davon auszugehen, dass neu gerendert wird.
Mein Fazit:
Wenn man Canopus DV in Microsoft-DV rendert, sollte man den 601Exp. einsetzten, da der Clip ansonsten etwas lau wird.
Umgekehrt, kann man wenn man Microsoft-DV in Canopus-DV rendert den 601Shr. verwenden, da die Farben ansonsten ein wenig intensiv werden.
Bei reinen Canopus-DV oder MS-DV sollte man den 601Exp. wohl eher nicht bemühen, denn die Farben werden doch sehr kräftig und die Kontaste erhöht.
Ich kann nach wie vor im encodeten Zustand keinen Unterschied sehen, wenn man es bei einem Format belässt!
Ich würde mich freuen, wenn nicht nur theoretischen Überlegungen folgen würden, sondern mal eine anderer testweise einen Vergleich fährt! |
|
 |
tbonex 

Anmeldungsdatum: 22.06.2001 Beiträge: 139 Wohnort: Überall und nirgens
|
Beitrag 64 - Verfasst am: Do Dez 04, 2003 11:38 Titel: |
 |
|
boomer4711:
Zitat: | Ich würde mich freuen, wenn nicht nur theoretischen Überlegungen folgen würden, sondern mal eine anderer testweise einen Vergleich fährt! |
Ich hatte gestern abend auch ein wenig mit MSP 6.5 herumgetestet, und würde boomers obige Beobachtungen soweit bestätigen. Das schlechteste Ergebnis - schon im DV-avi - war folgendes: Quellmaterial MS-DV (Typ1), teilweise Schriftzug eingeblendet, als Canopus-DV (Typ1) gerendert. Der Schrift-Effekt wurde neu gerendert, der Rest nicht. Im Ergebnis war ein deutlicher Helligkeits-/Farbsprung vor und nach dem Effekt zu dehen. Als MS-DV gerendert konnte ich nur einen minimalen Helligkeits-/Farbsprung (am PC) beobachten. Vielleicht hat den aber der Effekt selbst produziert?
---------------
Für mich würde vielleicht so manches klarer werden, wenn ich auf folgende Fragen eine Antwort bekäme (manches ist vielleicht schon irgendwo ansatzweise geschrieben worden, ich bitte daher um Entschuldigung...):
1) Schreiben DV-Cams das Video im 16-235-Farbraum auf Band oder im 0-255-Farbraum?
2) Rechnet der MS-DV-Codec den Farbraum beim Encodieren oder beim Decodieren um?
3) Liefert ein DV-Codec (im besonderen der MS-DV) an einen MPEG-Encoder (im besonderen den Procoder) die Videodaten im selben Farbraum wie sie auch von diesem DV-Codec im MS-Mediaplayer dargestellt werden? (Wäre irgendwie unlogisch, wenn's nicht so wäre!)
Grüße
tbonex
Zuletzt bearbeitet von tbonex _________________ Ergänzung zum Moorschen-Gesetz:
"The sum of CPU power and user brain power is a constant."
-Kees J. Bot, Vrije Universiteit Amsterdam (in comp.os.minix) |
|
 |
Avalon 
Anmeldungsdatum: 07.07.2002 Beiträge: 616
|
Beitrag 65 - Verfasst am: Do Dez 04, 2003 13:23 Titel: |
 |
|
Zu 1)
DV-Camcorder erzeugen nach meiner Erfahrung beim Filmen ein Signal von maximal 16 - 255. Also kein Footroom, aber Headroom. Nutzt man einen DV-Camcorder jedoch als Aufnahmegerät, um z.B. eine DV-Produktion aus einer Schnittsoftware auszuspielen, dann würde der Camcorder natürlich den vollen Farbraum von 0 - 255 übernehmen.
Der Headroom über RGB 235 kann also IMMER problematisch sein, wenn ein Codec damit nicht richtig umgehen kann. Der Footroom ist deswegen weniger problematisch, als dass man hier selbst Einfluss hat, ob er denn überhaupt erst entsteht. Vom Camcorder kommt er in der Regel nicht, sondern von der eigenen Bearbeitung innerhalb der Schnittsoftware, z.B. bei Verwendung von Graphiken, Erstellen von Schriften, Farbkorrekturen.
zu 2)
Das macht meines Wissens der MS-DV Codec schon beim Encodieren. Und zwar so, dass er einfach Head- und Footroom abschneidet (könnte ja auch komprimiert werden, so dass er wenigstens teils wiederherstellbar wäre). Aus diesem Grund halte ich den MS-DV Codec für einen der schlechtesten DV-Codecs, die momentan noch in Verwendung sind.
Punkt 2 ist auch der Grund für das Phänomen, das Du bei Deinen Effekten beobachten kannst. Nur dort, wo ein Effekt wirkt, kommt auch der DV-Codec zum Einsatz. Hat das Material einen Signalbereich im Head- und Footroom und verwendest Du für das Rendering des Effektbereiches den MS-DV Codec, dann wird im Effektbereich (und nur dort) durch das Rendering der Head- und Footroom abgeschnitten und dadurch gibt es bei Effektanfang und Effektende einen Helligkeitssprung.
Zu 3)
Der DV-Codec liefert das Signal mit Farbraum so, wie es encodiert wurde. Die Frage ist aber vielmehr, wie der MPEG-Coder dieses Signal decodiert. Wenn dort ein Signal ankommt, das im Farbraum 16-235 codiert ist, der Decoder des MPEG-Coders decodiert es dann aber nach 0-255, dann muss es zwangsläufig Fehler geben.
Mal 'ne Frage am Rande. Wenn es da Probleme im Procoder mit der Verwaltung des Farbraumes eines DV-Signals gibt, warum füttert Ihr den Procoder dann nicht einfach über einen Frameserver?
Dann würde ja nicht das DV-Signal an den Procoder übergeben werden, sondern das decodierte Signal. Zumindest scheint das bei dem Frameserver so zu sein, den ich verwende (das Plugin von Satish Kumar).
Marco
Zuletzt bearbeitet von Avalon |
|
 |
boomer4711 
Anmeldungsdatum: 12.11.2003 Beiträge: 128
|
Beitrag 66 - Verfasst am: Do Dez 04, 2003 18:41 Titel: |
 |
|
Zitat: | zu 2)
Das macht meines Wissens der MS-DV Codec schon beim Encodieren. Und zwar so, dass er einfach Head- und Footroom abschneidet (könnte ja auch komprimiert werden, so dass er wenigstens teils wiederherstellbar wäre). Aus diesem Grund halte ich den MS-DV Codec für einen der schlechtesten DV-Codecs, die momentan noch in Verwendung sind.
Punkt 2 ist auch der Grund für das Phänomen, das Du bei Deinen Effekten beobachten kannst. Nur dort, wo ein Effekt wirkt, kommt auch der DV-Codec zum Einsatz. Hat das Material einen Signalbereich im Head- und Footroom und verwendest Du für das Rendering des Effektbereiches den MS-DV Codec, dann wird im Effektbereich (und nur dort) durch das Rendering der Head- und Footroom abgeschnitten und dadurch gibt es bei Effektanfang und Effektende einen Helligkeitssprung. |
Wenn dem so wäre - und ich möchte nicht in Abrede stellen, dass M$ zu so einem Schwachsinn fähig ist, kann man den MS-DV Codec gerade vergessen, denn diesen Problem bekommt man nicht ohne großen Aufwand in den Griff. Dies späche also eindeutig für Canopus-DV, denn dort sollte es soche Sprünge nicht geben.
Aber: Warum sind die Canopus-DV's im Gegensatz zu MS-DV Codec so lau? Weil bei MS die tatsächlich vorliegenden 0-255 nicht beschnitten, sondern auf 16-235 "gestaucht" werden? Anderes kann ich es mir nicht erklären, denn sonst müßte Canopus-DV etwas "lebendiger" sein.
Ich würde gerne Conopus-DV verwenden, aber sie sind mir etwas zu lau. Und bei MS-DV habe ich die "Helligkeitssprünge". Was nun?
Wieso ist Canopus-Dv so "lau"? |
|
 |
Avalon 
Anmeldungsdatum: 07.07.2002 Beiträge: 616
|
Beitrag 67 - Verfasst am: Do Dez 04, 2003 19:21 Titel: |
 |
|
Zitat: | Wieso ist Canopus-Dv so "lau"? |
Das verhält sich eigentlich genau umgekehrt. Vielleicht ist es aber auch ein Missverständnis.
Wenn Du von einem "lauen" Canopus-DV sprichst
- womit wurde dieses DV gecaptured (also mit welcher Software)?
- wurde es gerendert, wenn ja, womit?
- wo genau schaust Du Dir dieses File zur Beurteilung an?
Die schlechte Qualität des MS-DV Codecs ist allerdings schon seit vielen Jahren bekannt. Dieser Codec hat ein schlechtes Artefaktverhalten und seit jeher gibt es beim MS-Codec das Problem der Farbraumbeschneidung. Der Canopus-DV-Codec war dem in dieser Hinsicht von Anfang an weitaus überlegen.
Marco |
|
 |
tbonex 

Anmeldungsdatum: 22.06.2001 Beiträge: 139 Wohnort: Überall und nirgens
|
Beitrag 68 - Verfasst am: Do Dez 04, 2003 20:03 Titel: |
 |
|
Zitat: | Das macht meines Wissens der MS-DV Codec schon beim Encodieren. Und zwar so, dass er einfach Head- und Footroom abschneidet (könnte ja auch komprimiert werden, so dass er wenigstens teils wiederherstellbar wäre). |
Gibt's vielleicht eine offizielle Erklärung bzw. Spezifikation zum MS-DV-Codec. In der Microsoft-KB kann ich nix dazu finden. Ist die Quali vielleicht auch noch von der DirektX Version abhängig. Kann ich (über irgendeine dll) feststellen, welche Version des MS-DV-Codecs ich habe; falls es überhaupt zw. den Versionen Unterschiede gibt?
Grüße
tbonex
P.S.: Danke, Avalon, für Deine ausführlichen und verständlichen Antworten!
Zuletzt bearbeitet von tbonex _________________ Ergänzung zum Moorschen-Gesetz:
"The sum of CPU power and user brain power is a constant."
-Kees J. Bot, Vrije Universiteit Amsterdam (in comp.os.minix) |
|
 |
mb1 
Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 3708 Wohnort: München
|
Beitrag 69 - Verfasst am: Do Dez 04, 2003 20:59 Titel: |
 |
|
Den MS-DV findest du in der qdv.dll in der system32. Je nach DirectX-Version hast du unterschiedliche Versionen.
Die Versionsnummern der vorhandenen Codices kann man gut mit dem Programm VCSwap nachschauen.
Schon beim reinen dekodieren des raw gecaptureten Material kann es zu Unterschieden kommen. Ein gutes Beispiel dafür ist VirtualDub(Mod). Einmal einfach das DV direkt laden und einmal zum Vergleich über AviSynth
VirtualDub wandelt für die Anzeige noch zusätzlich zu RGB um.
Eine extra Spezifikation zum MS-DV gibt es natürlich nicht. Er muss sich halt an die DV-Specs halten, aber scheinbar gibt es da eben unterschiedliche Möglichkeiten ...
Leider habe ich (immer noch) keine DV-Specs  _________________ Grüße
mb1
Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott." |
|
 |
Avalon 
Anmeldungsdatum: 07.07.2002 Beiträge: 616
|
Beitrag 70 - Verfasst am: Do Dez 04, 2003 21:12 Titel: |
 |
|
Vielleicht hat auch die Tatsache, dass ja nur das DV-Decoding standardisiert ist, nicht aber das Encoding, mit dem Problem zu tun.
Die "Spielereien" mit dem Farbraum bringen unter gewissen Kombinationen und Konstellationen Ergebnisse zutage, deren Logik sich für mich nicht so ganz erschließen möchte und zu denen ich bis heute noch keine Informationen finden konnte. Ich fürchte, um sowas wie das Sony Bluebook zu verstehen, wo die DV-Spezifikationen als Standard beschrieben sind, fehlt mir doch eine ganze Menge Grundlagenwissen. Aber vielleicht wäre es dennoch interessant, wenn wir mal versuchen würden, dieses Sony Bluebook zu bekommen.
Marco |
|
 |
boomer4711 
Anmeldungsdatum: 12.11.2003 Beiträge: 128
|
Beitrag 71 - Verfasst am: Do Dez 04, 2003 23:55 Titel: |
 |
|
Zitat: | Zitat: | Wieso ist Canopus-Dv so "lau"? |
Das verhält sich eigentlich genau umgekehrt. Vielleicht ist es aber auch ein Missverständnis.
Wenn Du von einem "lauen" Canopus-DV sprichst
- womit wurde dieses DV gecaptured (also mit welcher Software)?
- wurde es gerendert, wenn ja, womit?
- wo genau schaust Du Dir dieses File zur Beurteilung an? |
- Let's Edit
- MSP7
- PC & DVD/TV (2 verschiedene Anlagen)
***********
Wenn nur die Szenen neu gerendert würden, in denen eine Veränderung erfolgt ist UND hierbei noch ein Helligkeitssprung erfolgen würde, weil ein anderer Farbraum definiert wird, wäre dies Schwachsinn hoch 3!!!
Ich habe nochmal eine Sequenz mit Szenalyzer als MS-DV File gecaptured und eine Teilsequenz mit MSP7 komplett neu gerendert und anschließend mit dem ProCoder encodet. Ich kann keinen Helligkeitssprung feststellen.
Ich habe einmal die Scenalyzer/MS-DV Codec Schiene komplett von vorn bis hinten durch und einmal die Let's Edit/Canopus Codec Variante. Ich sehe lediglich dass Canopus DV etwas lauer ist und habe keine Helligkeitssprünge in MS-DV.
Ich gehe dennoch mal davon aus, dass der M$-DV Codec Schrott ist und eure Statements stimmen - warum sind die Aussagen aber nicht reproduzierbar? Was mache ich 'falsch'?
Zuletzt bearbeitet von boomer4711 |
|
 |
motiongroup  Gast
|
Beitrag 72 - Verfasst am: Fr Dez 05, 2003 0:26 Titel: |
 |
|
Ich verstehe den Begriff lau im Zusammenhang mit flau in den Farben, Kontrast und Helligkeit.
Hast du den Rohclip und das Ergebnis schon mal mit einem Vektorskop geprüft oder sind diese Angaben rein subjektiver Natur.
Wie betrachtest du Deine Ergebnisse??
Wenn du einen CanopusDVClip in MSP mit erzwungenen Rendern begutachtest hast du auch diese flauen Ergebnisse??
Günter |
|
 |
boomer4711 
Anmeldungsdatum: 12.11.2003 Beiträge: 128
|
Beitrag 73 - Verfasst am: Fr Dez 05, 2003 1:04 Titel: |
 |
|
Zitat: | Ich verstehe den Begriff lau im Zusammenhang mit flau in den Farben, Kontrast und Helligkeit.
|
Ich auch.
Zitat: |
Hast du den Rohclip und das Ergebnis schon mal mit einem Vektorskop geprüft oder sind diese Angaben rein subjektiver Natur.
Nein / Was bedeutet subjektiv? Wenn ich mir die Clips am PC / TV anschaue und noch andere Personen einbeziehe, die nicht wissen worum es geht und diese auch festellen, dass die Farben ein wenig fad sind, so ist dies zwar keine wissenschaftliche Messung aber dennoch existent.
[quote=motiongroup,Dez. 04 2003,23:26]
Wie betrachtest du Deine Ergebnisse??
|
TV / PC
Zitat: |
Wenn du einen CanopusDVClip in MSP mit erzwungenen Rendern begutachtest hast du auch diese flauen Ergebnisse??
|
Ja!
Zuletzt bearbeitet von boomer4711 |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 74 - Verfasst am: Fr Dez 05, 2003 10:19 Titel: |
 |
|
Ich capture mit Scenalyzer in MS-DV, schneide mit MSP 6.5Pro und exportiere mit Ulead Video Server Plugin zum TMPGEnc/Procoder und kann aber in den Übergängen keine Farbsprünge entdecken. Liegt's vielleicht daran, daß der Frameserver per RGB exportiert? _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
Avalon 
Anmeldungsdatum: 07.07.2002 Beiträge: 616
|
Beitrag 75 - Verfasst am: Fr Dez 05, 2003 13:03 Titel: |
 |
|
Boomer, wenn ich's richtig verstanden hab, renderst Du mit MSP 7. Damit liegt das File ja vermutlich nicht als Canopus-DV vor. Das würde das flaue Bild erklären.
Zitat: | Wenn nur die Szenen neu gerendert würden, in denen eine Veränderung erfolgt ist UND hierbei noch ein Helligkeitssprung erfolgen würde, weil ein anderer Farbraum definiert wird, wäre dies Schwachsinn hoch 3!!! |
Ich weiß nicht, wie das mittlerweile MSP7 macht, aber ganz genau das ist in so mancher Schnittsoftware der Fall. Mag sein, dass sich MSP 7 hier mittlerweile genau so behilft wie auch Liquid Edition (da gibt es nämlich das gleiche Problem). Generell wird ja bei fast jeder aktuellen DV-Schnittsoftware ein Smart-Rendering durchgeführt. D.h. - nur die Videoanteile, die durch Filter verändert werden, werden auch wirklich gerendert (also dekomprimiert und wieder komprimiert). Andere Teile werden nur kopiert. Wenn man nun z.B. in Liquid Edition eine Überblendung anlegt, dann rendert Edition nicht nur die Überblendung, sondern auch die kompletten Clips, die zu der Überblendun gehören. Auf diese Weise fällt dann die Änderung des Farbraumes nicht mehr auf. Diese Thematik ist eigentlich ein alter Hut und zieht sich seit Jahren als Ärgernis durch diverse Foren.
Zitat: | Ich gehe dennoch mal davon aus, dass der M$-DV Codec Schrott ist und eure Statements stimmen - warum sind die Aussagen aber nicht reproduzierbar? |
Ich werde hier später mal ein Testbild reinstellen, anhand dessen man die Wirkung leicht überprüfen kann. Ich kann das nämlich jederzeit reproduzieren.
Zitat: | Liegt's vielleicht daran, daß der Frameserver per RGB exportiert? |
Ja, durchaus. Deswegen hatte ich ja genau diese Vorgehensweise - über den Frameserver - empfohlen.
Marco |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 76 - Verfasst am: Fr Dez 05, 2003 13:26 Titel: |
 |
|
Zitat: |
Generell wird ja bei fast jeder aktuellen DV-Schnittsoftware ein Smart-Rendering durchgeführt.
|
Was aber durchaus bei MSP abgeschaltet werden kann. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
Avalon 
Anmeldungsdatum: 07.07.2002 Beiträge: 616
|
Beitrag 77 - Verfasst am: Fr Dez 05, 2003 13:38 Titel: |
 |
|
Zitat: | Was aber durchaus bei MSP abgeschaltet werden kann.
|
Wäre aber auch blöd. Nur, weil ein Codec mit dem Farbraum nicht umgehen kann, will man ja nicht gleich ein komplettes Projekt rendern, nur weil es irgendwo eine Überblendung von einer Sekunde gibt.
Aber MSP verwendet doch wahrscheinlich im Standard den MainConceptDV-Codec, oder? Und da wiederum wurde diese Einschränkung im Umgang mit dem Farbraum ohnehin in der letzten Version behoben. Da kann man auswählen, ob der Farbraum begrenzt werden soll oder nicht. Ich denke, der PanasonicDV- und der MSDV-Codec sind mittlerweile die letzten, die das mit dem Farbraum nicht schaffen.
Marco |
|
 |
Avalon 
Anmeldungsdatum: 07.07.2002 Beiträge: 616
|
Beitrag 78 - Verfasst am: Fr Dez 05, 2003 13:55 Titel: |
 |
|
Boomer, ich hab --> hier ein kleines Testfile (gezipptes AVI mit einem Frame Inhalt) zum Download. Entpack das doch bitte mal, öffne es in MSP und beschreib, was Du dort siehst.
Marco |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7473 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 79 - Verfasst am: Fr Dez 05, 2003 14:29 Titel: |
 |
|
@boomer4711:
was mich wirklich wundert; Du hast doch wirklich erschöpfende Antworten zu diesem Thema schon bei den Videofreunden bekommen. Warum kaust Du das eigentlich hier nochmals durch? Reine Neugierde von mir und sonst nichts! _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
|