DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Authoring Programme
DVD-Lab oder Ulead PT?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Reinhard S. 



Anmeldungsdatum: 27.04.2002
Beiträge: 127

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 60 - Verfasst am: Mi Nov 19, 2003 20:29    Titel: Antworten mit Zitat

Nachtrag: hab' noch ein paar Tests gefahren und mir die Geschichte mit dem Bitrate-Viewer angesehen - einige Dinge sind und bleiben rätselhaft:

*) Obwohl lt Bitrateviewer das Procoder-encodierte MPEG mit 8.350 max. Bitrate locker im Rahmen sein sollte, ist die DVD doch nicht 100% fehlerfrei - bei sehr genauem Hinsehen sah' ich an ganz wenigen Stellen doch noch minimalste Ruckler (aber lang nicht so schlimm wie anfangs).

*) Die Ruckler waren nicht zu sehen in einem MPEG-File mit Bitrate 8.650(!) - authored mit SpruceUp.

Abgesehen davon find' ich das mit TMPGEnc encodete MPEG im Vergleich zum ProCoder gar nicht so schlecht - wenn nicht sogar angenehmer, eine Spur softer....

Ich glaub', DVD-Lab ist für mich jetzt trotzdem gestorben.

MfG
Reinhard



Zuletzt bearbeitet von Reinhard S.
volki 



Anmeldungsdatum: 10.08.2001
Beiträge: 126
Wohnort: Bayern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 61 - Verfasst am: Mi Nov 19, 2003 21:39    Titel: Antworten mit Zitat

Ich glaub', DVD-Lab ist für mich jetzt trotzdem gestorben....

Ich glaube, ich warte auch erst mal noch ein paar Updates ab...! Vor allem, weil das Vorspulen bei mir mit PowerTools besser klappt!

Aber die Quali finde ich bei "Nur" Base-framed encodeten Procoder Files trotzdem besser als mit TmpG...

Volki
Reinhard S. 



Anmeldungsdatum: 27.04.2002
Beiträge: 127

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 62 - Verfasst am: Mi Nov 19, 2003 21:45    Titel: Antworten mit Zitat

Hast Recht - die Hin- und Her-Spulerei hat mit der DVD-Lab-geauthorte DVD auch nicht wirklich gefunzt. Ich hatte das Problem zuerst auf die wiederbeschreibbare DVD geschoben - aber dann mit SPU hats gefunzt.

Ich versuch' jetzt den Weg ProCoder -> demuxen mit TMPGEnc -> SPU. Wobei ich mir mit dem "upper field first"/"lower field first" auch nicht im klaren bin - ich hab jetzt "lower" probiert, ein bißchen was Sägezahnartiges sieht man doch bei Schwenks und schrägen Kanten.

Ich encodiere gerade andersrum...

MfG
Reinhard



Zuletzt bearbeitet von Reinhard S.
Reinhard S. 



Anmeldungsdatum: 27.04.2002
Beiträge: 127

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 63 - Verfasst am: Mi Nov 19, 2003 22:17    Titel: Antworten mit Zitat

Nachtrag: was meinst mit "Nur Base-framed" für eine Einstellung genau? Kannst mir Deine genauen Einstellungen verraten, von denen Du meinst, sie seien besser als TMPGEnc?

Thx
Reinhard
volki 



Anmeldungsdatum: 10.08.2001
Beiträge: 126
Wohnort: Bayern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 64 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 4:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Reinhard,

hier im Canopus-Forumsteil kannst Du einige Threads über die Vorteile des Field-encoden lesen, ich weiß leider nicht, wie ich darauf verlinken kann!
Ich habe mein DV-Avi, das ja Buttom fieldfirst als Reihenfolge hat, in Fit2Disc geladen, und dann ein AVS-Script gespeichert mit dem Befehl bff=>tff, da laut Mpeg Standard das Mpeg topfield first haben muß, um kompatibel zu Stand-alones zu sein! Hier in der Canopus Abteilung findest Du einige Beiträge dazu! Das Avs-script habe ich dann in den Procoder geladen, dann mußt Du manuell bei source und target die Field-Reihenfolge auf topfield-first ändern, weil die automatische Erkennung das nicht mehr richtig macht! Dann beim encoden von always Framebased auf only Field encoden ändern!
Ich habe, wie zb. Mb1 oder Helmut auchfestgestellt, daß das Bild ruhiger wirkt!
Probiere es doch einfach mal, und poste Dein Ergebnis!

Vergessen: Man kann es auch ohne Fit2Disc machen, doch schiebt der Procoder dann ein Bild nach oben (oder so ähnlich...), und das ist falsch......

Viele Grüße, Volki



Zuletzt bearbeitet von volki
volki 



Anmeldungsdatum: 10.08.2001
Beiträge: 126
Wohnort: Bayern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 65 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 4:47    Titel: Antworten mit Zitat

Tja, mitten in der Nacht soll man genauer lesen, bevor man schreibt....

Reinhard, Du schreibst, Du probierst mit upper/lower...
Wenn Du ein Dv-Avi hast, dann ist das immer Buttom-field, das mußt Du im Procoder sowohl im Source, als auch im target so einstellen! Im source sollte der Procoder das auch automatisch so erkennen! Im Zielfile steht automatisch upperfield, das solltest Du ändern!
Dann solltest Du auch keine Probleme mit Sägezähnen/ähnliches haben!

Volki



Zuletzt bearbeitet von volki
Reinhard S. 



Anmeldungsdatum: 27.04.2002
Beiträge: 127

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 66 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 10:31    Titel: Antworten mit Zitat

Servus Volki,

ich hab' es gestern Abend testweise mit upper filed versucht - das Ergebnis war grauslich. Ich glaub', ich hab' mich ins Boxhorn jagen lassen - die geringfügige Sägezahngeschichte bei schrägen Kanten in Bewegung dürfte ganz einfach vom 100Hz-Fernseher her stammen (und sind beim TMPGEnc-encodierten Material auch vorhanden).

Nachdem es für mich sonnenklar ist, dass ich MPEGs mit höherer Bitrate nicht mit DVD-Lab ruckelfrei authoren kann, seh' ich DVD-Lab zur Zeit nicht mehr als das Ziel meiner Bemühungen - vielleicht funzt es nach ein paar Updates besser. Ich seh' daher diesen Thread eher für beendet an.

Wir sollten allerdings noch über die optimalen Settings für den ProCoder weiter diskutieren - ich mach' deshalb einen eigenen Thread in der ProCoder-Abteilung auf - da sind die Chancen größer, dass die passenden Kollegen mitdiskutieren. See you ebendort....

MfG
Reinhard
DB 



Anmeldungsdatum: 17.01.2002
Beiträge: 365

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 67 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 11:41    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab da auch einmal eine Frage/Anregung.

Ich verwende seit ca. 1 Jahr Ulead MF2. Mit dem werden MSP6.5(7) DV-avis encoded und geauthored.

Die Flexibilität bei den Buttons ist nicht groß, aber es gibt doch viele Vorlagen, sodass ich bis jetzt immer was gefunden habe. Die MPEG Qualität finde ich auch gut (immer nur DVD mit höchsten Raten, da meine Filmchen sowieso <1h sind).

Findet ihr wirklich, dass noch Qualitätsunterschiede zwischen den Dekodern bei hohen Videodatenraten (8000 Kbps) sichtbar (nicht messbar) sind?

Benötigt ihr wirklich soviel flexibilität in den Menüs?

Dieter
Reinhard 
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.05.2001
Beiträge: 2304
Wohnort: Wien

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 68 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

@Quali-Unterschiede
Ist oft individuelles empfinden. Ich finde derzeit mit einer VBR von 6500-8500 das Auslangen.Jedem den ich die Filme zeige findet sie o.k.

@MF2
Verwende auch für einfache und schnell gemachte Menüs MF2. Vorallem, wenn ich mehrere kleine Einzelfilme auf einer DVD habe (zb. Doku-Serien), oder mal zum schnellen kontrollieren von Tests.
Für meine Privatfilme und Filme wo ich in Scenen einspringe verwende ich DVDLab. Auch wegen der schöneren Menügestaltung (Scenemenüs, Motion, etc.).
_________________
      Gruß

   Reinhard


--------------

ps.: Rechtschreibfehler unterliegen nicht dem Copywright und können frei verwendet werden.
Matsch 



Anmeldungsdatum: 16.06.2003
Beiträge: 143
Wohnort: Chemnitz

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 69 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 17:13    Titel: Antworten mit Zitat

Sagt mal, was habt Ihr eigentlich für Super-Ausgangsmaterial, daß Ihr mit Durchschnittsbitraten von 8000 - 9000 arbeitet? Die meisten kommerziellen DVDs haben nicht mehr als 4500 - 5500 und keiner beschwert sich über die Qualität. Wer eigene Videos von DV wandelt, braucht auch nicht mehr als 4000 - 5000, mehr Qualität geht nicht aus DV rauszuquetschen. Entscheidend ist aber, in wieweit der Encoder in der Lage ist, bei Bedarf die Bitrate bis zur Grenze auszunutzen. Viele Encoder können das gar nicht, dazu gehört auch MF und BT von Ulead. Die machen auch nur 1Pass und da kann nichts vernünftiges rauskommen. Der Bitratenverlauf ähnelt der von CBR verdammt. Anders bei TMPGEnc und erst Recht bei CCE, die können's bei mindestens 2Pass sehr viel besser. Das Ergebnis ist deutlich besser, steht doch im Bedarfsfall 9000 zur Verfügung, braucht im Mittel aber nur 5000.
Ich encode mein eigenes Material (DV-Camera oder TV-Mitschnitte) meist mit 4500 - 5000 avg, 2000 min, 8500 max und kann keinen Unterschied zum DV-Material erkennen.
Matsch 



Anmeldungsdatum: 16.06.2003
Beiträge: 143
Wohnort: Chemnitz

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 70 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 17:15    Titel: Antworten mit Zitat

Wie erklär' ich's meinem Kinde:

BT ?

Na ja, eben BauerTools, was sonst!
Hans Juergen 
Gast





Beitrag Beitrag 71 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 17:28    Titel: Antworten mit Zitat

Matsch, du irrst.

Bei selbstgedrehten Videos (DV-Avi) reicht eine Bitrate von 4000 - 5000 nicht aus, um ein gutes Bild zu erhalten.


Gruß

Hans Juergen
Reinhard 
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.05.2001
Beiträge: 2304
Wohnort: Wien

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 72 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 17:58    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Matsch, du irrst.

Bei selbstgedrehten Videos (DV-Avi) reicht eine Bitrate von 4000 - 5000 nicht aus, um ein gutes Bild zu erhalten.


Gruß

Hans Juergen

Dann sind meine Gäste, Freunde, Familie und ich Blind. Arbeite zwar mit 6.500 - 8.500 bei privatem und heiklen Material, benutze aber TV-Aufnahmen durchaus mal 4.000 - 6.000 und die kommen ganz gut. Halten auf jeden Fall den Vergleich mit einer Videoaufnahme Stand.
_________________
      Gruß

   Reinhard


--------------

ps.: Rechtschreibfehler unterliegen nicht dem Copywright und können frei verwendet werden.
wenzi 



Anmeldungsdatum: 03.03.2003
Beiträge: 1243

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 73 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 18:03    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Bei selbstgedrehten Videos (DV-Avi) reicht eine Bitrate von 4000 - 5000 nicht aus, um ein gutes Bild zu erhalten.


Und zwar weil a) interlaced und b) mehr Rauschen im Bild. Soweit der Unterschied zu einer kommerziellen Film-DVD mit non-interlaced Material bester Güte.

Aber: Ich verwende ähnliche Einstellungen (2000-5000-7500) und kann beim besten Willen keinen deutlichen Unterschied zu z.B. 2000-7000-8500 mehr sehen. Aber ich bekomme rund 120 Minuten auf eine Scheibe! So soll es jeder so halten, wie es ihm gefällt.... :D



Zuletzt bearbeitet von wenzi
_________________
Viele Grüße, Wenzi
DB 



Anmeldungsdatum: 17.01.2002
Beiträge: 365

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 74 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 20:23    Titel: Antworten mit Zitat

Also das Gerangel um Bitraten ist für mich - Luzi sei Dank - seit [(X)S]VCD wirklich vorbei.
Meine Filme sind nie länger als 1h (sonst würde ich selbst dreimal einschlafen) und ob ich nun 1,2 oder 3 Filme auf eine DVD bekomme ist mir bei den Rohlingspreisen wirklich egal. Und wozu soll ich 2-pass mit max. 5000KB/s nehmen wenn ich gleich mit 8000 "drüberfahren" kann .
Dabei meine ich aber eben nur selbst gedrehte DV-avi's. Wenn man 10 Serien der Bequemlichkeit wegen auf eine DVD quetschen will, sieht das sicher anders aus. Zum Glück plagen mich aber solche Sorgen nicht  

Dieter
Reinhard S. 



Anmeldungsdatum: 27.04.2002
Beiträge: 127

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 75 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 22:12    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Und zwar weil a) interlaced und b) mehr Rauschen im Bild. Soweit der Unterschied zu einer kommerziellen Film-DVD mit non-interlaced Material bester Güte.

Und c.) weil Hobbyfilmer (meistens) aus der Hand filmen.

MfG
Reinhard
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 76 - Verfasst am: Fr Nov 21, 2003 11:23    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ich glaub', DVD-Lab ist für mich jetzt trotzdem gestorben....

Lasst doch nicht etwas sterben, was noch gar nicht richtig auf der Welt ist...  

Immerhin handelt es sich hier um das Werk einiger engagierter Programmierer, die "zum Glück" noch unerfahren genug waren, um sich überhaupt an solch ein Projekt heranzutrauen.

Und immerhin haben sie in einem Affentempo in vielen Punkten die professionelle Konkurrenz bereits eingeholt oder gar überflügelt.

Und dass es mit Streams nahe am Limit oder Spitzen darüber schonmal klemmen kann, ist so neu ja nun auch wieder nicht und nicht unbedingt dem Compiler in die Schuhe zu schieben...  
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 77 - Verfasst am: Fr Nov 21, 2003 11:39    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

Immerhin handelt es sich hier um das Werk einiger engagierter Programmierer, die "zum Glück" noch unerfahren genug waren, um sich überhaupt an solch ein Projekt heranzutrauen.

Von wegen mehrere Programmierer. Das sitzt einer allein dran...
_________________
Gruß SVCDFan
Reinhard S. 



Anmeldungsdatum: 27.04.2002
Beiträge: 127

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 78 - Verfasst am: Fr Nov 21, 2003 12:13    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Lasst doch nicht etwas sterben, was noch gar nicht richtig auf der Welt ist...

Da hast Du natürlich Recht.

Was mich aber ein bißchen an einigen Postings im DVD-Lab-Forum geärgert hat ist, dass man mir die Schuld in die Schuhe geschoben hat - ich sei zu blöd einen "konformes" Ausgangsmaterial zu encoden. Bzw. hat man essenzielle Settings, die wir (bzw. Helmut) hier mühsam erarbeitet haben, in Frage gestellt.

Ich hab' in den letzten Tagen mehrere Dutzend Tests mit VBR encoded - SPU hat alle "verdaut", DVD-Lab hat nur einmal - jenes mit CQ - ohne Ruckler geauthored.

Natürlich werd' ich mir nach ein paar Updates das DVD-Lab nochmals anschauen - das GUI gefällt mir ja recht gut.

MfG
Reinhard
wenzi 



Anmeldungsdatum: 03.03.2003
Beiträge: 1243

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 79 - Verfasst am: Fr Nov 21, 2003 12:50    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Von wegen mehrere Programmierer. Das sitzt einer allein dran...


Falsch - zwei! Oscar hat mir auf meine Anfrage hin bestätigt, dass er für dieses Projekt noch einen (programmierenden) Partner hat. Und ich möchte an dieser Stelle auch betonen: Es ist wirklich toll, was dort gemacht wird. Hier werden Vergleiche zu TmpgEnc und seiner Entstehungsgeschichte wach. Solange es solche findigen Köpfe gibt, die für ein Butterbrot & n'Ei derart erstklassige Arbeit leisten, bin ich gerne bereit, ein paar Scheine zu löhnen. Hier finde ich wenigstens offene Ohren... bei Ulead oder Pinn-Ackel sicher kaum. Dass da noch ein paar Kanten sind, dürfte bald der Vergangenheit angehören.

Übrigens: Man muss gar nicht so weit blicken - mitunter wird man auch hierzulande in Foren - natürlich nicht böswillig - ziemlich angemacht...
_________________
Viele Grüße, Wenzi
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Authoring Programme
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group