Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 40 - Verfasst am: So Sep 17, 2006 11:27 Titel: |
 |
|
Hmmm .... auf der Auschnittsvergrößerung sieht man das
Das Ungeheuer vom Loch Ness! (besser wär aber das Mädel Nessi mit dem ungeheueren Loch !)
Back to Topic ...
Wenn man PanoramaFotos macht, ist es da besser einen großen Überlappungsbereich zu haben (oder nur einen kleinen) ? _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 41 - Verfasst am: So Sep 17, 2006 11:40 Titel: |
 |
|
Ich hab bisher festgestellt: zu klein ist ned gut (nicht nur bei Frauen), aber zu gross auch ned - da wirds mit der Anpassung schwer.
Beste Erfahrungen hab ich mit ~ 20% gemacht, plus/minus was.
Manche Kamera haben Panoramafunktion, das ist aber Quatsch. Für Hilflose, die schon Probleme haben, einen Fotoapparat einzuschalten. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 42 - Verfasst am: So Sep 17, 2006 12:56 Titel: |
 |
|
Beste Erfahrungen hab ich mit ~ 20%
Sehe ich auch so, - bei zu großer Überdeckung rechnet sich das Teil einen Wolf  _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
Archimedes 
Anmeldungsdatum: 23.07.2005 Beiträge: 1741
|
Beitrag 43 - Verfasst am: So Sep 17, 2006 23:57 Titel: |
 |
|
Ich hatte so einen Fall, wo die Überlappung lediglich ca. 166 Pixel betrug (bei einem 2048 x 1536 großen Bild) - ein unverzeihlicher Fehler des Fotografen. ;-)
PhotoStitch war im Automatikmodus nicht in der Lage, ein einwandfreies Panorama zu erzeugen. Bei dem Versuch, die übereinstimmenden Bereiche manuell zu definieren, hieß es, die Überlappung sei zu gering. AutoStitch brachte ein verzerrtes Panorama zu Tage. Mit Hugin und dem manuellen Setzen der Passpunkte klappte es jedoch einwandfrei. :-)
Mann kann sich die Passpunkte durchaus auch automatisch mit Autopano-Sift (muss extra installiert und in Hugin aktiviert werden) erzeugen lassen. Anschließend sollte man allerdings die Passpunkte kontrollieren und ggf. fragliche Passpunkte (z. B. Passpunkte in den Wolken etc.), sowie Passpunkte mit schlechten Übereinstimmungswerten (erst nach dem Optimieren sichtbar) löschen bzw. editieren. Kriterien für eine "gute Passpunktwahl" gibt es hier zu lesen: http://www.panoclub.de/hugin_tut/detail.html#passpunkte
Die nachfolgenden Bilder sind alles 100-%-Ausschnitte der betreffenden Stelle.
PhotoStitch (erzeugt ein eigenartiges Geisterbild)
AutoStitch (stellt das Panorama verzerrt dar)
Hugin (stellt das Panorama richtig dar)
Aus den bisherigen Erfahrungen heraus, gehe ich mit den Überlappungsbereichen mittlerweile etwas großzügiger um. Einen Überlappungsbereich von 1/3 finde ich jetzt nicht gerade übertrieben. Vielleicht sollte man auch ein wenig bedenken, dass es eher ungünstig ist, wenn sich die Passpunkte im Randbereich befinden (Güte des Objektivs). Siehe hierzu auch die "gute Passpunktwahl" (siehe oben).
cool hat folgendes geschrieben: | Manche Kamera haben Panoramafunktion, das ist aber Quatsch. Für Hilflose, die schon Probleme haben, einen Fotoapparat einzuschalten. |
Der "Vorteil" bei der Panoramafunktion ist halt, dass Blende und Zeit automatisch mit dem ersten Bild fest eingestellt und fixiert werden und für alle nachfolgenden Bilder gleich bleiben. Ein weiterer "Vorteil" wäre noch, dass die Überlappungsbereiche und Verdrehungen der Kamera besser kontrolliert werden können. Ein wesentlicher Nachteil ist jedoch, dass Blende und Zeit nicht manuell eingestellt werden können.
Gute Beiträge zum Thema finden sich übrigens auch hier:
http://www.digicamfotos.de/newsletter/panorama/panoramafoto.php
http://people.freenet.de/martin_wehner/Tutorial/panorama.html |
|
 |
AnimalMother  Moderator

Anmeldungsdatum: 16.01.2003 Beiträge: 3724
|
Beitrag 44 - Verfasst am: Mo Sep 18, 2006 8:33 Titel: |
 |
|
Archimedes hat folgendes geschrieben: |
Jetzt, da ich mit Hugin schon mehrere Panoramen erstellt habe, merke ich erst, wie bescheiden ich doch war, in meinen Anforderungen an eine Panoramasoftware. ;-) |
freut mich  _________________ All the best,
Animal Mother
Nichts, was ein Mensch sich auszudenken in der Lage ist, kann so unwahrscheinlich, unlogisch oder hirnrissig sein, als dass es nicht doch ein anderer Mensch für bare Münze halten und diese vermeintliche Wahrheit notfalls mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen wird. |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 45 - Verfasst am: Mo Sep 18, 2006 12:09 Titel: |
 |
|
Die beste (Pano)Soft ist die, die am kürzesten, einfachsten, schlauesten ist.
So wie etwa IrfanView für Fotos. Die erledigt 50% meiner Arbeit am Computer. Bloss an die Mädels schreiben muss ich ohne Irfan. Aber sobald Fotos von die Mädels drann sind, schlägt Irfan zu!
Jede PanoSoft, die man lange installieren, registrieren, manual-lesenieren muss ist fürn Müllkorb.
Wenn die Beschäftigung mit ner Soft mehr Zeit vorausetzt als zu guten Ergebnissen zu gelangen, hat der Programmierer Schaaaas produziert. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
scharfis_brain 

Anmeldungsdatum: 18.05.2003 Beiträge: 516
|
Beitrag 46 - Verfasst am: Mo Sep 18, 2006 19:46 Titel: |
 |
|
also ist AVISynth auch Schaaas, oder wat? |
|
 |
Archimedes 
Anmeldungsdatum: 23.07.2005 Beiträge: 1741
|
Beitrag 47 - Verfasst am: Mi Sep 20, 2006 1:07 Titel: |
 |
|
Auch aus Videoaufnahmen lassen sich „schöne“ Panoramen erzeugen.
Ich habe jetzt aus (alten) Videoaufnahmen heraus, mal ein Panorama erstellen lassen. Ich habe dazu von einer Schwenkaufnahme die einzelnen I-Frames eines Mpeg-2-Videos als Einzelbilder abgespeichert und AutoStitch zum Verarbeiten gegeben. Das nachfolgende Panorama entstand aus 33 Einzelbildern. Eigentlich hätte es zwar nicht so vieler Einzelbilder bedurft, aber ich wollte AutoStitch alle Einzelbilder zur Verfügung stellen. Die Aufnahmen wurden mit einem JVC-Camcorder (JVC GR-DVX 10) gemacht – deswegen auch die etwas bescheidene Qualität des Panoramas. ;-)
 |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 48 - Verfasst am: Mi Sep 20, 2006 23:47 Titel: |
 |
|
Zitat: | AutoStitch brachte ein verzerrtes Panorama zu Tage ......Mit Hugin und dem manuellen Setzen der Passpunkte klappte es jedoch einwandfrei. :-) |
Das Problem mit AutoStitch hatte ich bei einigen Panorama auch. Allerdings, wenn ich mir so die Anleitung von Hugin - manuellen Setzen der Passpunkte - so anschaue? Das ist - wie Cool schon sagt - verdammt kompliziert und aufwändig. Für meine Begriffe loht das wirklich nur wenn man 100%tige Ergebnisse haben muss. Ansonsten steht für mich der Aufwand in keinem Verhältnis. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 49 - Verfasst am: Do Sep 21, 2006 0:08 Titel: |
 |
|
Agree! Agree!
Habe ebengrad autogestitscht!
Kurz die Bilder ohne Options klein gestitscht, damit ich sehe, was rauskommt, dann ein paar Parameter gesetzt, dreimal so lang gewartet - und fertig war die Hexerei.
Da fang ich doch ned zu urinieren ... ähhh ... huginieren an. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Archimedes 
Anmeldungsdatum: 23.07.2005 Beiträge: 1741
|
Beitrag 50 - Verfasst am: Do Sep 21, 2006 12:28 Titel: |
 |
|
Also so schlimm ist Hugin – das ja nichts anderes als ein Frontend für die Panorama Tools ist – in der Handhabung nun auch wieder nicht. Man arbeitet sich der Reihe nach durch die Reiter durch und gut ist’s. Immerhin kann man sich die Passpunkte mittels Autopano bzw. Autopano-Sift automatisch generieren lassen.
Ich habe jedoch festgestellt, dass es viel besser ist, wenn man die Passpunkte manuell, gemäß den „Kriterien zur Passpunktwahl“, setzt. Auf diese Weise erhält man bei der Optimierung wesentlich bessere Werte (geringere Kontrollpunktentfernungen). Wenn man genügend (gute) Passpunkte pro Bilderpaar gesetzt hat, kann man die Passpunkte mit den schlechtesten Übereinstimmungswerten nach jeweils erfolgter Oprimierung solange löschen, bis man mit den Werten zufrieden ist. Die automatische Vergabe der Passpunkte mit z. B. Autopano-Sift sehe ich mittlerweile eher als „Quick-and-dirty-Lösung“ an. Die automatisch generierten Passpunkte bedürfen nämlich einer Nachkontrolle (liegen häufig ungünstig).
Auch habe ich festgestellt, dass Hugin die Proportionen eines vorhandenen Bildes minimal besser wahrt als AutoStitch. Das Verhältnis von Länge und Breite eines Objekts im Originalbild hat im Panoramabild von Hugin auch in etwa das gleiche Verhältnis. AutoStitch weicht hier minimal ab. Das ist aber vernachlässigbar.
Was mich bei AutoStitch jetzt aber wirklich stutzig macht, ist die im Vergleich zu Hugin grottenschlechte Qualität. Obwohl ich ein Panorama in maximaler JPG-Qualität und in 100-%-Skalierung erstellt habe, besteht ein beträchtlicher Unterschied zum Resultat von Hugin.
Ich zeige hier mal exemplarisch an einem Originalbild - das als Grundlage für ein Panorama diente -, wie groß die Unterschiede sind. Das Auto ist im betreffenden Originalbild exakt in der Mitte abgebildet und liegt definitiv nicht im Stitchingbereich. Anschließend habe ich auch noch die entsprechenden Ausschnitte der erstellten Panoramen extrahiert. Die Bilder sind alles 100-%-Ausschnitte und wurden alle in der max. JPG-Qualität abgespeichert.
Original (Ausschnitt aus dem 3. von insgesamt 4 Einzelbildern)
AutoStitch (100 % Skalierung, 100 % JPG-Qualität, ansonsten wurden die Default-Einstellungen verwendet)
Hugin
AutoStitch produziert im Vergleich zu Hugin ein leicht vergrößertes Panorama. Aber selbst wenn ich das Panorama von Hugin auf die gleiche Größe des AutoStitch-Panoramas skaliere, ist ein merklicher Unterschied in der Bildqualität sichtbar. Aus der Tatsache heraus, dass ich in Hugin nach TIFF, in AutoStitch nach JPG ausgebe, ist dieser Umstand (schlechte Bildqualität) sicher nicht zu erklären. Auch produzierte AutoStitch an manchen Stellen wiederum leichte Verzerrungen, die so nicht im Originalbild vorhanden waren. Aber davon will ich jetzt gar nicht reden.
Vielleicht kann das ja mal jemand eruieren. ;-)
Ich stelle die 4 Einzelbilder (7,25 MB), die für das Panorama notwendig waren, gerne auch zur Verfügung.
Das Panorama, um das es sich letztendlich handelt, ist hier zu sehen.
 |
|
 |
Archimedes 
Anmeldungsdatum: 23.07.2005 Beiträge: 1741
|
Beitrag 51 - Verfasst am: So Sep 24, 2006 12:40 Titel: |
 |
|
Und so ganz nebenbei habe ich auch noch festgestellt, dass man Hugin auch sehr gut für die „Entzerrung“ von Einzelbildern verwenden kann. Die geschieht durch Setzen von horizontalen bzw. vertikalen Hilfslinien. Im vorliegenden Fall bedurfte es nur vertikaler Hilfslinien.
Original
Hugin
 |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 52 - Verfasst am: So Sep 24, 2006 12:54 Titel: |
 |
|
„Entzerrung“ von Einzelbildern ...
das wäre ein Argument. Muss ich doch mal testen. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 53 - Verfasst am: So Sep 24, 2006 15:07 Titel: |
 |
|
Entzerren tun auch andere Programme - wirkt nicht selten unnatürlich.
Doch das oben kommt gut hin.
Ich tu weiter meine autogestitschten Panos machen ... so wie gestern abends .... das entspannt.
 _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Marko H. 
Anmeldungsdatum: 12.07.2002 Beiträge: 503
|
Beitrag 54 - Verfasst am: Sa Sep 30, 2006 13:19 Titel: |
 |
|
Hab auch noch eins:
Gruß,
Marko _________________ www.eyekicks.com |
|
 |
|