Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
fakespace 
Anmeldungsdatum: 12.01.2004 Beiträge: 74
|
Beitrag 40 - Verfasst am: Do März 04, 2004 12:01 Titel: |
 |
|
Jo, danke, hab die Zahlen berichtigt. Am Faktor ändert sich nichts.
Lag wahrschenlich an der Ungenauigkeit die heutige mainstream CPU's haben ;)
( könnte man auch mal nen thread aufmachen)
Noch zu der Dichtung:
nich die Oberfläche is beschichtet, sindern zwischen Gehäuse, und Oberseite is ne Gummischicht. Ich denke mal zur Geräuschdämpfung
Zuletzt bearbeitet von fakespace _________________ myHTPC
Athlon XP 2800+
Abit NF7S
IBM Hitachi SATA 160gb
Win TV PVR350
LG GSA-4081B
2x 512 Corsair |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 41 - Verfasst am: Do März 04, 2004 12:07 Titel: |
 |
|
Also, wer google liebt, findet auch noch Infos woanders:
Hier etwa eine andere Diskussion dazu:
Andere Forendiskussion
Oder hier ein nettes Bild, wonach SCSI Platten in den meisten Servergehäusen hochkant eingebaut sind:
Gemäß dieser Anleitung hier (Seite 9) "sollten Festplatten falls irgendwie möglich "liegend" eingebaut werden - mit Metalldeckel noch oben, die Platine nach unten. Moderne Festplatten können zwr prinzipiell in jeder Lage eingebaut werden (solange exakt waagrecht oder snkrecht), jede andere Einbaulage hat Nachteile:
- Senkrechter Einbau: Verringerung der Zugriffsgeschwindigkeit um bis zu 10%, höhrere Verschleiß der Lager.
- Platine nach oben: Höherer Verschleiß der Lager."
An anderer Stelle im gleichen Report wird gesagt, Seite 4: "speziell Festplatten mit 7200 upm und Festplatten mit hoher Kapazität erwärmen sich staärker als niedrig drehende Festplatten mit geringerer Kapazität. Wenn es die Einbausituation zuläßt sollte oberhalgb und unterhalb der Festplatte 2 cm Luft sein. Achten Sie auf eine ausreichende Durchlüftung im Gehäuse."
Womit klar ist, daß der Wärmeabtransport oben und unten bei liegendem Einbau doch wohl auch als relevant betrachtet wird.
Wie zuverlässig dieser Report ist - keine Ahnung. Mag jeder selbst beurteilen.
Fazit den ich ziehe: beide Einbauarten sind wohl möglich, aber auf die hier angeführten Nachteile sollte man achten. Ich investiere im Fall von externen Gehäuse daher lieber in solche mit eigener Luftkühlung und echtem Aluminumteil, und baue die Platten dort liegend ein (wie im früheren Bild gezeigt).
:D
Zuletzt bearbeitet von Wolfgang _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 42 - Verfasst am: Do März 04, 2004 12:08 Titel: |
 |
|
Zitat: | Noch zu der Dichtung:
nich die Oberfläche is beschichtet, sindern zwischen Gehäuse, und Oberseite is ne Gummischicht. Ich denke mal zur Geräuschdämpfung |
Da hast du sicher recht - eine Flächendichtung wäre wohl auch ein Wahnsinn gewesen.
 _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 43 - Verfasst am: Do März 04, 2004 14:17 Titel: |
 |
|
Zitat: | Richtig ist, daß eine höhere Temperatur an der Seite (ist das eigentlich wahr, ich habs nicht gemessen?) von zwei Dingen kommen kann:
- der Wärmezufluß zu diesen Stellen ist höher als zur Ober oder Unterseite; wäre denkbar;
oder
- das Material gibt die Wärme schlechter ab. Auch nicht unmöglich.
Beides könnte für eine höhere Temperatur die Ursache sein. Ich bezweifle ehrlich gesagt ein wenig, daß die Platte auf der Seite wirklich wärmer wird (aber das müßte man wohl messen). |
Um es jetzt mal ganz unwissenschaftlich aus zu drücken. Da brauch ich nichts zu messen. Ich habe eine Seagate ja wie gesagt nur so im Gehäuse liegen. Oben drüber sind zwei LW Schächte Platz und die Platte ist nicht aktiv gekühlt.
Und man kann ohne Thermometer schon sagen, das die Platte seitlich um einiges wärmer wird. Oben drauf ist sie (gut) warm. An den Seiten heiß. Wird beim Anfassen schon unangenehm.
Und (viel) mehr wollte ich mit der ganzen Diskussion auch nicht ausdrücken. Theorie hin oder her. _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 44 - Verfasst am: Do März 04, 2004 14:25 Titel: |
 |
|
Zitat: | Fazit den ich ziehe: beide Einbauarten sind wohl möglich, aber auf die hier angeführten Nachteile sollte man achten. Ich investiere im Fall von externen Gehäuse daher lieber in solche mit eigener Luftkühlung und echtem Aluminumteil, und baue die Platten dort liegend ein (wie im früheren Bild gezeigt).
 |
Ich nicht! Alu ja, aktiv gekühlt nein. Ist mir einfach zu laut. So eine Heulboje auf dem Schreibtisch mag ich nicht.
Da lass ich lieber die Platte ein Jahr früher über den Jordan gehen!  _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 45 - Verfasst am: Do März 04, 2004 14:31 Titel: |
 |
|
Jeder wie er mag - mir sind meine Daten zu wichtig, ganze Videoschnittprojekte vielleicht zu verlieren weil eine Platte wegen sowas eingeht - danke nein.
 _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Kipfel 
Anmeldungsdatum: 28.12.2002 Beiträge: 534
|
Beitrag 46 - Verfasst am: Do März 04, 2004 15:27 Titel: |
 |
|
Mein Gott macht Ihr da ne Wissenschaft draus. |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 47 - Verfasst am: Do März 04, 2004 18:35 Titel: |
 |
|
Zitat: | Jeder wie er mag - mir sind meine Daten zu wichtig, ganze Videoschnittprojekte vielleicht zu verlieren weil eine Platte wegen sowas eingeht - danke nein.
 |
Haste ja recht! Das verstehe ich ja auch. Nur ich mache eben kein Videoschnitt. Was bei mir flöten geht sind höchstens ein paar DVB-Streams. Damit kann ich leben. Wird doch eh alles furzlang wiederholt. _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 48 - Verfasst am: Do März 04, 2004 21:54 Titel: |
 |
|
Tja, unterschiedliche Bedürfnisse ergeben da halt unterschiedliche Sichtweisen - ohne Videoschnitt ist ein plötzliches Sterben einer Platte halt weniger dramatisch.
Wobei dabei mein Sicherheitsbedürfnis nicht soweit geht, daß ich etwa anfange mir die Platten auch noch zu spiegeln (obwohl ich das momentan von einem längeren Projekt sogar so handhabe). _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
|