Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ForumOnkel 
Anmeldungsdatum: 18.08.2003 Beiträge: 106
|
Beitrag 40 - Verfasst am: So Feb 08, 2004 14:49 Titel: |
 |
|
Zitat: | Sammelalbum/Einzeltüte, egal ob Vlies oder Papier: da gilt vermutlich das Selbe. Ist die DVD oder die Tüte nicht sauber, dann kann es zu Kratzern führen. Und wenn man nicht aufpasst kommt man sehr leicht mit den Fingern auf die Datenseite der DVD. |
Huch herrjeh, mit den Fingern auf die Datenseite!!! ??
Ich bin ENTSETZT! Die arme arme Datenseite...
Am besten man fasst die DVDs mit Glassee-Handschuhen an, oder noch besser: man fasst sie überhaupt nicht an
Ich finde da wird manches übertrieben. Habe schon etliche Scheiben auch mal offen rumliegen gehabt, ja offen, weder im JC, noch in Spindel oder sonstwo und die haben das alle überlebt und spielen nach Jahren noch anstandslos. Und wenn dann doch mal nicht mehr: was solls; macht man sich eben eine neue Sicherungskopie ;)
Im Ernst: da ja wohl an jeder Hand Fett in gewisser Form vorhanden ist und man die DVDs ja wirklich anlangen muß, am Rand, egal ob man sie aus der JC oder der Spindel oder dem Sammelalbum herausholt, läßt es sich nie ganz vermeiden, daß da nicht was auf die DVD raufkommt.
Aber SOOO empfindliche issi ja nun auch nicht wieder. Früher hat es sogar mal geheißen, man könne auf CDs, DVDs locker ne Pizza drauflegen, würden die Scheiben nicht leiden, weil sie sowieso 150 Jahre halten.
So weit will ich jetzt nicht gehen, aber dahingehend, daß die Scheiben weit mehr aushalten, als oftmals hingestellt wird.
Also auch mal kurzfristig offen auf dem Schreibtisch neben PC, im Licht, in der Nähe des Heizkörpers oder Fensters... _________________ meine Heimat: Die Erlebnis-Oase = www.erlebnis-forum.de |
|
 |
thobie 
Anmeldungsdatum: 12.01.2004 Beiträge: 4
|
Beitrag 41 - Verfasst am: So Feb 08, 2004 14:52 Titel: |
 |
|
also ich möchte mich hier einmal kurz zu Wort melden:
Auf Seite 13 1. Absatz letzter Satz des Textes wird eine Erklärung geliefert. Zitat: The polycarbonate may also flex or bend if stored for a long period of time in a nonvertical position. Ich würde daraus schließen, dass das NIST davon ausgeht, dass ich die DVD oder CD verzieht, wenn sie längere Zeit in einer nicht vertikalen Postion gelagert wird. Dies mag möglicherweise damit zusammenhängen, dass die Scheibe im Jewel-Case nur in der Mitte aufliegt.
Ich bin allerdings auch über das Memorandum - jedenfalls hinsichtlich der Lagerung - überrascht. Vor 2 oder 3 Jahren hieß es noch, CD's sollten möglichst auf eine Spindel gelagert werden, da die Lagerung in den Jewel-Cases zu Spannungen gerade in der Mitte führen können. Hatte mich damals mal damit beschäftigt, weil sich eine meiner CD's in einem Laufwerk zerlegt hatte. Folge: CD und Laufwerk Totalschaden.
Was die anderen Umgebungsbedingungen angeht, sind diese schon nachvollziehbar. Allerdings darf man dabei nicht vergessen, dass die Studie sich an Bibliothekare wendet - und die können für optimale Bedingungen sorgen. Allerdings kann man für seine eigenen DVD's ein paar Schlussfolgerungen ziehen:
1) Lagerung in Jewel-Cases vertikal
2) Nicht zu warm lagern und keine zu großen Temperaturschwankungen (ich benutze einen Abstellraum, der keinen großen Temperaturschwankungen unterworfen ist)
3) Keine direkte Sonnenenstrahlung. Eigene Erfahrung mit einer selbstgebrannten CD: Einige Tage der direkten Sonne ausgesetzt - Ergebnis: Nicht mehr lesbar.
Schließlich sollte man nicht vergessen, dass sich auch die Technik weiterentwickelt. So hat eine gute Bekannte von mir ihre Dissertation auf 8-Zoll-Disketten (hat es wirklich mal gegeben). Ob die Texte noch lesbar sind, kann nicht mehr in Ermangelung eines entsprechenden Laufwerkes geprüft werden. Also wird man irgend wann einmal seine DVD's umkopieren müssen. Von daher ist die von der Herstellern garantierte Lebenserwartung (bis zu 100 Jahren) wohl er von theoretischem Wert.
Ich persönlich habe bei der Archivierung auf optischen Datenträgern immer noch ein besseres Gefühl als bei magnetischen Datenträgern. Zum einen musste ich in der Praxis die Erfahrung machen, dass eine Datensicherung auf einem Magnetband immer dann nicht funktionieren wollte, wenn man sie am dringensten brauchte. Zum anderen sollte man nicht vergessen, dass auch Magnetbänder definierte Umgebungsbedingungen benötigen und dass die Magnetisierung im Laufe der Jahre prinzipbedingt abnimmt.
So, nun habe ich die Aufmerksamkeit des Forums genug strapaziert.
Grüße
Thomas |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 42 - Verfasst am: So Feb 08, 2004 15:06 Titel: |
 |
|
Ich glaube so mancher hier versteht das eigentliche Thema nicht.
Es geht nicht darum, was man mit einer DVD alles anstellen kann, so das sie trotzdem noch abgespielt wird. Es geht hier schlicht und einfach um die optimalen Lagerbedingungen. PUNKT.
Natürlich ist eine DVD nicht sofort unleserlich wenn man sie mal anfasst oder über längere Zeit auf dem Schreibtisch liegen lässt. Aber das alles begünstigt ein späteres Auslesen und die Lebensdauer nicht. Und wenn sie eh schon am Rande Ihrer Haltbarkeit ist (sei es durch Kratzer oder einfach Materialfehler) kann eine DVD dadurch endgültig unleserlich werden. Das hat mit dem eigentlichen Thema hier aber nichts zu tun. Ich sage es gerne noch einmal, es geht um eine möglichst optimale Lagerung.
Und Argumente wie "dann ziehe ich mir eben mal schnell eine neue Kopie" gehören hier nicht zum Thema. Mal davon abgesehen das so etwas bei eigenem Kameramaterial, wenn das Originalband vielleicht schon wieder gelöscht wurde, überhaupt nicht (so schnell) möglich ist. Und gerade so Material soll vielleicht auch mal 50 Jahre oder länger halten.
Das nicht jeder seine DVDs optimal lagern muß steht dabei ausser Frage.
Aber das ist ein anderes Thema. Ich trage auch nicht jedesmal beim Motorradfahren eine Lederhose und kann auch noch gehen. Aber es wird niemand auf die Idee kommen und behaupten es sein völlig egal was man anzieht. Genau das machen hier nämlich manche.
Gruß
BOP _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
ForumOnkel 
Anmeldungsdatum: 18.08.2003 Beiträge: 106
|
Beitrag 43 - Verfasst am: So Feb 08, 2004 20:23 Titel: |
 |
|
ganz mal abgesehen davon:
der "verkratzungstechnisch" gefährlichste Moment für eine DVD/CD ist doch wohl, wenn man sie mit der Hand in den Schlitten der Laufwerksschublade einlegt, denn nicht immer trifft man auf Anhieb die Mulde perfekt. Auch bei einem Slot-In-Laufwerk könnt ich mir die Verkratzungsgefahr eher vorstellen..
Oder lieg ich da falsch.. _________________ meine Heimat: Die Erlebnis-Oase = www.erlebnis-forum.de |
|
 |
Kipfel 
Anmeldungsdatum: 28.12.2002 Beiträge: 534
|
Beitrag 44 - Verfasst am: So Feb 08, 2004 20:39 Titel: |
 |
|
Zitat: | der "verkratzungstechnisch" gefährlichste Moment für eine DVD/CD ist doch wohl, wenn man sie mit der Hand in den Schlitten der Laufwerksschublade einlegt, denn nicht immer trifft man auf Anhieb die Mulde perfekt. Auch bei einem Slot-In-Laufwerk könnt ich mir die Verkratzungsgefahr eher vorstellen..
|
Schei..., ist mir gerade passiert. CD ist im Eimer. Das dazu! |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 45 - Verfasst am: So Feb 08, 2004 20:58 Titel: |
 |
|
Zitat: | Schei..., ist mir gerade passiert. CD ist im Eimer. Das dazu! |
So was ist mir bisher nur einmal passiert.
Und das auch nur weil das Laufwerk sich entschlossen hat genau im richtigen Moment die Schublade wiederhaben zu wollen.
Ich halte das JewelCase für die beste Lagerungsmethode. Und zwar stehend.
Papierhüllen werden bei mir nur als Einleger für das Case benutzt.
Über die weichen Kunstoffhüllen braucht man eigentlich gar nicht zu reden.
Diese Sammelmappen in Buchform benutze ich nur für ausgesuchte Kopien die ich schnell mal mitnehmen kann. Ist halt praktisch. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 46 - Verfasst am: So Feb 08, 2004 21:07 Titel: |
 |
|
Zitat: | Huch herrjeh, mit den Fingern auf die Datenseite!!! ??
Ich bin ENTSETZT! Die arme arme Datenseite...  |
Woher habe ich nur vorher gewußt, daß vermutlich nur solche tollen Antworten kommen würden?
Werf doch Deine DVD auf die Pizze, wenns Dir Spaß macht.
Zitat: | Also auch mal kurzfristig offen auf dem Schreibtisch neben PC | Schön gesagt, kurzfristig, aber eben nicht über Jahre oder schon nur den ganzen Sommer hinweg.
Zitat: | und spielen nach Jahren noch anstandslos. | Wo hast Du denn die jahrelange Erfahrung für DVDs her? Bekanntermaßen sind CD-Rs erheblich unempfindlicher als DVD-Rs.
Zitat: | Auch bei einem Slot-In-Laufwerk könnt ich mir die Verkratzungsgefahr eher vorstellen | Mit ein Grund, warum ich die Teile nicht mag.
Verkratzungsgefahr beim Ein-/Auflegen auf die Schublade hat was für sich. Der Rest meiner Theorie dazu spare ich mir lieber.
Gruß DV User |
|
 |
ForumOnkel 
Anmeldungsdatum: 18.08.2003 Beiträge: 106
|
Beitrag 47 - Verfasst am: So Feb 08, 2004 21:27 Titel: |
 |
|
Zitat: | Über die weichen Kunstoffhüllen braucht man eigentlich gar nicht zu reden. |
Warum nicht? _________________ meine Heimat: Die Erlebnis-Oase = www.erlebnis-forum.de |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 48 - Verfasst am: So Feb 08, 2004 21:53 Titel: |
 |
|
Die sind nicht Lichtdicht.
Und dann lass dir von TomM mal was über den Weichmacher erzählen.  |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5353 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 49 - Verfasst am: Mo Feb 09, 2004 2:46 Titel: |
 |
|
Jo jo, die Weichmacher in den PVc oder in den PE "Alben" sind schon klasse. Vor allem weil sie nicht da bleiben sondern "Ausschwitzen". Kennt Ihr die Werbung vom Tempo mit der Lotion und der Brille , so sieht die dann aus die DVD/CD.
Um das Thema mal ernsthaft anzugehen:
Polycarbonat ist ohne Ende Formstabil (deshalb macht man Lineale draus), es ist einfach nur Käse zu behaupten die könnten sich aufgrund des "Eigengewichtes" einer DVD/CD verformen, das tun die ganz sicher nicht. PC ist auch extem unempfindlich gegen Hitze und Kälte, deswegen versprödet es eher selten (vieleicht bei minus 50°C aber dann brummt der Player nicht)
UV Licht mach PC zu schaffen, es wird dann Spröde, weil die Polymere durch die Energie gekrackt werden. Jeder kennt die feinen Haarrisse in einem Lineal.
Problematischer als das alles erscheint die Verbindung (das Sandwich) aus Polycarbonat und Aluminium als Reflektorschicht. Alu dehnt sixch extrem bei Hitze und schrumpft extrem bei Kälte. Weit mehr als dies bei PC der Fall ist, je nach Qualtität der Zwischenschichten (Haftschichten) kann es dann zu Ablösungen kommen. Das ist das aus für die DVD/CD, deshalb die möglichst temperaturkonstante Lagerung, aaaber habt ihr schon mal eine DVD/CD nach dem Abspielen angefasst? Na also, so schlimm kann es nicht sein und wenn da ist das Ding nach dreimal spielen hin.
Der einzige Grund für vertikale Lagerung ist die minimierte Atmosphärilenaufnahme, Ablagerung von Staub und anderen in der Luft befindlichen Schadtstoffen werden minimiert. (Nikotin legt sich trotzdem noch drauf.
Also, wer unwiderbringliche Aufnahmen hat, mache ein Kopie und lagere diese möglichst Temperaturkonstant und Feuchtekonstant im Jewlcase (ist auch aus PC) und im Dunkeln ohne Holzschutzmittel (Stahlkasten).
Aaaber einige alte CD, die im Originallaufwerk nicht mehr abspielbar waren, gingen auf einmal im neuen Laufwerk - Fehlerkorrektur verbessert, Linse optimal justiert, kein Staub drinnen.
Fazit, behandelt die Dinger normal und es passiert in einem Menschenleben nix damit. Die Erben werden die Scheiben eh nur noch entsorgen und sich über das dann hoffentlich vorhandene Vermögen hermachen. _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
ForumOnkel 
Anmeldungsdatum: 18.08.2003 Beiträge: 106
|
Beitrag 50 - Verfasst am: Mo Feb 09, 2004 11:54 Titel: |
 |
|
Zitat: | Die sind nicht Lichtdicht.
Und dann lass dir von TomM mal was über den Weichmacher erzählen.  |
was heißt hier nicht "lichtdicht"? Die Alben sind doch komplett dicht wenn der Reißverschluß zu ist. Da sind gewöhnliche JewelCases, wenn sie nicht gerade im stockdunklen Raum ohne Fenster gelagert werden, bestimmt lichtempfänglicher. _________________ meine Heimat: Die Erlebnis-Oase = www.erlebnis-forum.de |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7473 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 51 - Verfasst am: Mo Feb 09, 2004 12:17 Titel: |
 |
|
Zitat: | Nikotin legt sich trotzdem noch drauf |
Bei mir nicht, weil Hausverbot für Nikotin!
Bei mir wird platzsparend abgelegt.
10mm Messingscheibe im Durchmesser 50mm und ein 20cm Messingrohr drinn als selbsgedrehte und polierte Spindel. Dann CDs/DVDs drüberstülpen und ab in den Schrank damit!
Kaufe auch nur noch Spindel-Rohlinge um möglichts wenig von dem Kunststoffkram im Umlauf zu haben. _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5353 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 52 - Verfasst am: Mo Feb 09, 2004 12:21 Titel: |
 |
|
ForumOnkel,
weiche Hüllen enthalten Weichmacher, der leichteste "Schaden" ist ein niedliche Nebelschicht im Laufe der Jahre. Der schlimmste ist Eindringen in das PC der DVD/CD was zur Ablösung führen kann und dann isse hin, Deine DVD/CD. Diese supertollen Hüllen. sofern es keine Polyacetathüllen sind enthalten alle Weichmacher, Polyacetat ist aber zu hart und zu dünn.
Schon mal ne Fotokopie aus einer Schutzhülle geholt, so nach einem Jahr?
Siehste  _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
ForumOnkel 
Anmeldungsdatum: 18.08.2003 Beiträge: 106
|
Beitrag 53 - Verfasst am: Do Feb 12, 2004 13:14 Titel: |
 |
|
Man macht sich ja jetzt schon so seine Sorgen...was Ihr hier schreibt...
1) Enthalten denn ALLE Sammelalben, egal von welchem Hersteller z.B. Hama, CaseLogic usw. diese aggressiven Weichmacher (im Wortsinn eigentlich ein Widerspruch )
oder gibt es löbliche Ausnahmen?
2) Als Alternative blieben ja sonst nur die normalen DVD-Cases, dafür könnt allerdings der Raum eng werden ;)
Weiß den Jemand zufällig einen Händler, Versandhändler, Hersteller, der solche 6fach-DVD-Leerhüllen anbietet? Allerdings NICHT die im Klapptray (da könnt mir ne Scheibe zu schnell "verunfallen", sondern solche wo dann eben auf jeder Innenseite 3 CD-Felder sind. Oder von mir aus auch 4 auf jeder Seite, also dann ein 8fach-DVD-Case???
Habe leider im Web und bei Ebay nur 6er mit Klapptray gefunden.
Oder einen günstigen Händler der solche als 4fach-Cases (mit zwei innen auf jeder Seite -kein Klapptray!) hat? _________________ meine Heimat: Die Erlebnis-Oase = www.erlebnis-forum.de |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 54 - Verfasst am: Do Feb 12, 2004 17:21 Titel: |
 |
|
Also 4fach (auf jeder Seite 2) bekommste bei Nierle. Ich habe davon hier auch noch 10 Stück oder so rum stehen.
Sind aber eigentlich nicht zu gebrauchen. Denn die sind von den Abmaßen her natürlich größer als normale Case. Deswegen so gut wie nicht ins normale Regal zu integrieren.
Ich hatte mir jetzt allerdings auch einen 6er mit "Klappen" bestellt. Die sind nur etwas dicker, haben ansonsten aber die gleichen Abmessungen wie die Dünnen.
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
ForumOnkel 
Anmeldungsdatum: 18.08.2003 Beiträge: 106
|
Beitrag 55 - Verfasst am: Do Feb 12, 2004 17:38 Titel: |
 |
|
Zitat: | Also 4fach (auf jeder Seite 2) bekommste bei Nierle. Ich habe davon hier auch noch 10 Stück oder so rum stehen.
Sind aber eigentlich nicht zu gebrauchen. Denn die sind von den Abmaßen her natürlich größer als normale Case. Deswegen so gut wie nicht ins normale Regal zu integrieren.
Ich hatte mir jetzt allerdings auch einen 6er mit "Klappen" bestellt. Die sind nur etwas dicker, haben ansonsten aber die gleichen Abmessungen wie die Dünnen.
Gruß |
ja, aber den Klapptrays trau ich nicht wirklich. da seh ich schon bildlich vor meinem geistigen Auge die DVDs drin durcheinanderfliegen bzw aneinanderklatschen.
Abgesehen davon muß man ja auch eine gewisse Kraft/"Gewalt" anwenden um die DVD da zu plazieren, was ich mir bei den 4 mittleren DVD auf den Klappen nicht so lustig vorstelle, weil da ja auch immer ein gewisser Druck auf darunter befindliche Scheiben mit ausgelöst werden muß, wenn man eine andere Scheibe raus oder reinmacht..
Daß die 4er oder 6er Cases OHNE KLAPPTRAY höher sind, würd mich nicht so stören..
Zuletzt bearbeitet von ForumOnkel _________________ meine Heimat: Die Erlebnis-Oase = www.erlebnis-forum.de |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 56 - Verfasst am: Do Feb 12, 2004 23:35 Titel: |
 |
|
Also ehrlich gesagt, das mit dem "Verbiegen" geht mir am Allerwertesten vorbei! Das muß so eine DVD schon aushalten. Zumal das bei so machner Kauf DVD ja auch nicht anders ist.
Und wie war das mit der Formstabilität von PC!? _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5353 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 57 - Verfasst am: Fr Feb 13, 2004 3:17 Titel: |
 |
|
Jepp BOP, Du hast mitgelesen :xyxthumbs:
ForumOnkel, wer weiß was es heute alles gibt, allerdingswerden Weichmacher nicht als Bestandteil des Polymers (Kunststoffes) eingesetzt, sondern in der Matrix eingebettet, quasi als "Schmiermittel". Deshalb wandern die Purschen auch wieder heraus. Weichmacherfreie Kunststoffe, PC, Polyacetat, PET etc. sind in der Regel viel zu hart um als "weiche" Hülle zu dienen. PET und Polyacetat mache ein kleine Ausnahme, durch die Möglichkeit diese extrem dünn (als Folie, oder Faser (PET=Nylon)) zu produzieren, machen sie einen "weichen Eindruck". Der ist aber nur durch die Materialstärke vorgetauscht. Nylon (PET) hat außerdem das Problem der statischen Aufladung (da blitzt es in den Bit's).
Also geh mal davon aus, wen die Hüllen bezahlbar sind, sind sie aus PVC, PE und enthalten Weichmacher, im Fall von PVC auch noch Stabilisatoren (Zink- oder selten noch Bleiverbindungen - lecker).
Aber nu genuch von dem Kunststofflexikon, in die Tiefe muß ich mich auch erst wieder einlesen  _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
orchidee 
Anmeldungsdatum: 03.09.2002 Beiträge: 200
|
Beitrag 58 - Verfasst am: Fr Feb 13, 2004 14:58 Titel: |
 |
|
 |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5353 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 59 - Verfasst am: So Feb 15, 2004 5:35 Titel: |
 |
|
PET-Kunststoff
und Trevira® bestehen aus Polyethylenterephthalat (PET)
Chemiefasern
Neben der Polyamidgruppe gibt es drei weitere Gruppen von Kunstfasern, die nach den jeweiligen Ausgangsprodukten bezeichnet werden: Die Polyvingylgruppe (PeCe-Faser) Die Polyacrylgruppe (Dralon, Redon, Dolan, Orlon) Die Polyestergruppe (Diolen, Trcvira, Terylen) Die chemischen Vorgänge, mit deren Hilfe aus den einfachen Ausgansstoffen hochkomplizierte chemische Verbindungen aufgebaut werden, sind zu speziell, als dass sie sich in diesem Rahmen darstellen ließen. Alle Chemiefasern machen den natürlichen Fasern pflanzlichen und tierischen Ursprungs immer mehr Konkurrenz.
Chemiefasern, Kunstfasern
Erklärung :Chemiefasern bzw. Kunstfasern sind künstliche Faserstoffe, die aus natürlichen oder synthetischen Erzeugnissen hergestellt werden. Aus natürlicher Cellulose werden Reyon und Zellwolle hergestellt. Andere Chemiefasern gewinnt man aus dem Milchkasein, Erdnusseiweiß oder Algenstoffen. Vollsynthetische Chemiefasern werden aus verschiedenen einfachen Verbindungen durch Polykondensation, Polymerisation und anschließendes Verspinnen und Strecken hergestellt. Handelsnamen sind z.B.: Nylon, Perlon, Dralon, Trevira, Helanca u. a.
Auf die Weichmacherfreiheit kam es mir an.
Und nun wirklich Schluß - das hat nix mehr mit dem Thema zu tun.
Wen's wirklich interessiert Derlink zu Kunstfasern _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
|