Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ThomasS 

Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 801 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 40 - Verfasst am: Di Nov 25, 2003 18:18 Titel: |
 |
|
Zitat: | Und die 64 Bit-AMDs nutzen derzeit keinem einzigen Programm etwas | ... und integrierte Speicher-Interface /-Controller; L2-Cache 1MB; SSE2-Befehle - bringt das was?
Und der Preis (z.B.: bei K&M) Athlon 64 3200+ = 456,--; P4 399,-- ?!
Hmm, vielleicht sollte ich doch mein neues System mit P4 aufsetzen? _________________ Viele Grüße von ThomasS |
|
 |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 41 - Verfasst am: Di Nov 25, 2003 18:37 Titel: |
 |
|
Zitat: | ... und integrierte Speicher-Interface /-Controller; L2-Cache 1MB; SSE2-Befehle - bringt das was?
|
Nun, die Benchmarks in der C't waren jedenfalls alles andere als sensationell. SSE2 bringt natürlich spürbare Beschleunigung für solche Programme, die das nutzen - z.B. TmpgEnc. Den Rest kann ich nicht beurteilen, könnte mir aber vorstellen, dass bei einem 64-Bit'ler der L2-Cache von Haus aus doppelt so groß sein muss wie bei einem 32-er, um die gleiche Performance zu bringen.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Die 64-Bit-Systeme kommen mit Sicherheit, aber solange nicht alles bis ins Detail darauf abgestimmt ist, dürften diese Systeme klemmen. Und bis es soweit ist, vergeht wohl noch einige Zeit. Ich muss diesmal nicht unter den ersten sein. _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
Gotsche 
Anmeldungsdatum: 23.01.2002 Beiträge: 287
|
Beitrag 42 - Verfasst am: Di Nov 25, 2003 18:37 Titel: |
 |
|
Als der P4 kam, hatte er SSE2 mit im Gepäck, jetzt zudem HT - wenn's die Software mal nutzt, dann gehts ab und man will's nicht mehr missen. Nur leider gibt's bestimmt auch Programme, welche damit nicht so ganz rund laufen im Moment (nur als kleiner Nachteil genannt), halt weils neu ist (ich meine jetzt HT, nicht SSE2).
Im Grunde ist HT aber auch so ein Ding, wie AMD's Speedrating - man kann's nicht exakt messen, es ist mal so mal so - kommt auf das Program an (oder viel besser bei HT auf die Programme).
Deswegen ist ein AMD doch noch kein träger Prozessor (wie Du oben lesen kannst besaß ich mal ein AMD System - nun ein P4).
Warum jetzt Intel? Letztendlich wegen der Sicherheit - keinen Schmorbraten zu haben, wenn die Lüftung mal ausfällt (sowas hab ich schon mal gesehen - der Lüfter war in den Kühlkörper gebacken). Das große Plus bei AMD ist der Preis.
Zuletzt bearbeitet von Gotsche |
|
 |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 43 - Verfasst am: Di Nov 25, 2003 18:50 Titel: |
 |
|
Zitat: | Das große Plus bei AMD ist der Preis. |
Das dachte ich auch mal. Dann habe ich mir zwei dieser Kisten zusammengebaut, einmal mit einem 1400er Athlon auf Epox und den XP2100+ auf einem MSI-MB. Ich darf wirklich nicht die Zeit rechnen, die ich in und mit beiden Rechnern verbrachte - nein, ich darf es einfach nicht!
Dann hatte ich die Schnauze gestrichen voll und baute mir vor drei Monaten ein P4-System zusammen. Bauteile rein, Klappe zu - und läuft! Läuft sogar mit 10% Übertaktung. Keinerlei Wärmeprobleme (im AMD-Gehäuse liefen 5 Lüfter diesen Sommer!). Keine Abstürze! Ich bin absolut kein Intel-Fan, was deren Preispolitik angeht. Und AMD ist ein wichtiger Faktor darin, sonst schnappen die Brüder über.
Aber ich selbst würde mir NNNNIIIIIEEEE wieder eine AMD-Kiste zusammenbauen. Sollen das andere machen, die mehr Zeit zu verplempern haben. Hätte ich nur auf meinen befreundeten Händler gehört, der da sagte: Willst Du Dir das wirklich antun? Genau damit hat er mich leider angestachelt.
 _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
Tsunami 
Anmeldungsdatum: 12.02.2002 Beiträge: 1759
|
Beitrag 44 - Verfasst am: Mi Nov 26, 2003 18:12 Titel: |
 |
|
Zitat: |
Warum jetzt Intel? Letztendlich wegen der Sicherheit - keinen Schmorbraten zu haben, wenn die Lüftung mal ausfällt (sowas hab ich schon mal gesehen - der Lüfter war in den Kühlkörper gebacken).
|
Es gibt Mainboards für AMD Prozessoren, die ein Durchschmoren der CPU verhindern, zum Beispiel das ASUS A7N8X.
Zitat: |
Bauteile rein, Klappe zu - und läuft!
|
Was war denn beim AMD-System anders?
Welche probleme hattest du beim Zusammenbau?
Ich habe schon einige PCs mit AMD Prozessoren zusammengebaut und nie hatte ich Probleme.
Zitat: |
Keinerlei Wärmeprobleme (im AMD-Gehäuse liefen 5 Lüfter diesen Sommer!)
|
Ich habe auch keine Wärmeprobleme.
Lüfter habe ich vier, nämlich Netzteil, CPU, Grafikkarte und Gehäuserückwand.
Damit läuft der Rechner auch bei 40 Grad Umgebungstemperatur problemlos unter Vollast über viele Wochen.
> XP2100+
Das ist so ziemlich der heisseste Prozessor von AMD, die neuen Bartons werden eigentlich nie heisser als 50 Grad. |
|
 |
ThomasS 

Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 801 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 45 - Verfasst am: Mi Nov 26, 2003 18:27 Titel: |
 |
|
Zitat: | Es gibt Mainboards für AMD Prozessoren, die ein Durchschmoren der CPU verhindern, zum Beispiel das ASUS A7N8X | ... Der Athlon 64 hat ne echte Temp_Überwachung auf dem Chip, die soll wohl den Proz auch retten (d.h. abschalten?), wenn man ihn ganz ohne Kühlkörper an Spannung legt.
Probier ich aber nicht. _________________ Viele Grüße von ThomasS |
|
 |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 46 - Verfasst am: Mi Nov 26, 2003 18:30 Titel: |
 |
|
Zitat: | Was war denn beim AMD-System anders?
Welche probleme hattest du beim Zusammenbau?
Ich habe schon einige PCs mit AMD Prozessoren zusammengebaut und nie hatte ich Probleme.
|
Das würde den Rahmen hier sprengen - also nur kurz die Highlights abgedeutet: Instabilität wohin man sah, Blue Screens, Abstürze ohne Blue Screens, Abstürze nur beim Scrubben unter Premiere, daher neue Netzteile (half nix), neues RAM (half ein wenig, war aber vorher auch schon Original Infineon), BIOS Memory timing auf gaaaaanz moderate Werte, 2x Boardtausch (Epox mit KT-266)... und irgend wann liefen die Dinger dann endlich stabil (mit KT-266A). Sicher, die CPU kann da nicht viel dafür, lag sicher mehr am Chipsatz. Aber VIA ist halt mal die Hauptplattform für AMD-Heizplatten. _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
Tsunami 
Anmeldungsdatum: 12.02.2002 Beiträge: 1759
|
Beitrag 47 - Verfasst am: Mi Nov 26, 2003 18:59 Titel: |
 |
|
Diese Art von Abstürzen und BlueScreens kenne ich von anderen Leuten auch, das liegt oftmals daran, das da einfach irgendwelche Treiber installiert werden, ohne so recht zu wissen wozu und weshalb.
Besonders die VIA und NForce IDE-Treiber können solche Probleme verursachen.
Manchmal ist es auch so, das man eine PCI-Steckkarte in einen PCI-Slot gesteckt hat, der sich die Interruptleitung mit dem IDE-Kanal teilt, die Steckkarte aber besser einen eigenen Interrupt für sich alleine bekommen würde.
Eine Soundblasterkarte steckt man zum Beispiel am besten in den dritten Slot, weil dieser Slot zumindest bei einigen ASUS Bördern eine ungeteilte Interruptleitung besitzt.
Bei anderen Bords sollte man sich mal die individuelle PCI-Routingtabellen anschauen, um solche Probleme mit zickigen Karten zu vermeiden.
Auf Intelsystemen kann man solche Fehler allerdings genauso provozieren.
Bei gewissen Mainboards sind auch die BIOS-Versionen für solche Fehler verantwortlich, da kann man noch soviel einstellen, aber die sporadischen Abstürze bleiben.
Das installierte und neueuste Bios ist nicht unbedingt immer das stabilste.
Beim ASUS A7N8X können die Bios-Versionen >= 1005 zu sporadischen Abstürzen führen, die Version 1004 hingegen läuft sehr stabil.
Argumente gegen AMD würde ich das aber nicht nennen, denn AMD kann da gar nichts für und wer seine Computer selber zusammenbaut, der sollte die Klippen kennen, die es zu umschiffen gilt.
Man sollte auch nicht gerade beim Mainboard zu einer Billigmarke greifen, denn das Mainboard ist der eigentliche Computer und die Grundstein für einen stabilen Betrieb. |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 48 - Verfasst am: Mi Nov 26, 2003 20:55 Titel: |
 |
|
Zitat: | (Epox mit KT-266)... und irgend wann liefen die Dinger dann endlich stabil (mit KT-266A). Sicher, die CPU kann da nicht viel dafür, lag sicher mehr am Chipsatz. Aber VIA ist halt mal die Hauptplattform für AMD-Heizplatten. |
Jetzt weiss ich warum Du so auf AMD schimpfst.  |
|
 |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 49 - Verfasst am: Do Nov 27, 2003 9:25 Titel: |
 |
|
Zitat: | Jetzt weiss ich warum Du so auf AMD schimpfst. |
Wohl, wohl! Sicher emotionell, aber wer soviel Zeit in seine Kisten gesteckt hat wie ich (und ich baue laufend Kisten neu auf oder um), nur um immer wieder zu sehen, wie das Zeug in die Knie geht, ist für die restliche Zeit seines Lebens gebrandmarkt.
Sicher kann sich das allg. Bild innerhalb weniger Monate komplett verändern! Man darf also nicht alles verallgemeinern. Aber die Wut über diesen Krempel steckt noch tief in mir. Ich halte übrigens MSI- sowie Epox-MBs nicht unbedingt für "Billigstartikel". Die stellen durchaus gute Produkte her.
Bezeichnend ist nur: Unser Händler, der für Firmen und Unis (und für meine Firma) etliche Kisten montiert, riet mir damals dringend von der AMD-Plattform ab: "Damit kriegst Du nur Ärger" - meinte er. Gesagt - getan. Und bis man herauskriegt, welche Komponenten sauber miteinander harmonieren - also CPU, Board, Memory, Graka usw. - ist das Zeug schon wieder veraltet. _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7473 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 50 - Verfasst am: Do Nov 27, 2003 9:44 Titel: |
 |
|
Wenzi, hast völlig Recht mit Deiner Erfahrung. Eine ähnliche Umbauorgie eines AMD-Systems für Videoschnitt hat ein Kollege mal mitgemacht und da habe ich viel mitbekomen.
Für mich war das Zeugs von AMD damit gestrichen und der Kauf meines Intel/Intel MEDION 3000 vor zwei Jahren hat mich belohnt mit problemloser und zuverlässiger Funktion, auch jetzt mit der Storm 2 und Premiere Pro.
Vielleicht baue ich mal ein System selbst, einfach aus Neugierde und da kommt für mich aus heutiger Sicht in erster Linie dieses Mainboard als Grundstein in Frage.
 _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
Gotsche 
Anmeldungsdatum: 23.01.2002 Beiträge: 287
|
Beitrag 51 - Verfasst am: Do Nov 27, 2003 11:48 Titel: |
 |
|
Es ist doch nun mal so, dass man zwar Via, Sis und ähnliches auch für P4 bekommt - aber selber Schuld, wer es einbaut!
Meineserachtens ist dieser ganze Schlammassel (?) um den Athlon entstanden - weil AMD das Ruder bei den Chipsätzen aus der Hand gegeben hat und Via und Sis & Co sich viele Fehler erlaubt haben - aus Performancegründen oder Unkenntnis über bestimmte Verhaltensweisen auf PCI oder beim Systemdesign betreffs CPU Kühlung und Spannungsversorgung.
Ich hatte die ganze Zeit übrigens ein mittlerweile betagtes Board mit AMD751'er Chipsatz - der lief eigentlich sehr gut (es gab da allerdings noch nen neueren, über den ich nichts sagen kann). Tja, bis auf das die Stromsparfunktionen nicht 100% kompatibel waren - das war zu dieser Zeit eigentlich bei allen Boards oder Chipsätzen der Fall. Hatte grundsätzlich eigentlich nur in Verbindung mit der Vidackarte Probleme - aber das ist so ein eigen Ding, das kann man wohl nicht Verallgemeinern.
Und so habe ich mir halt nen AsusBoard mit Intelchipsatz geholt und hiermit keine Probleme - ähnlich wird es dem ergehen, welcher sich nen AthlonXP oder Athlon64 mit AMD Chipsatz holt - nur gibt es das eigentlich noch, ein aktueller Chipsatz von AMD?
PS: auch AMD's Athlon64 besitzt zwar neuerdings nen Übertemperaturschutz - aber meines Erachtens ist dies nur ein Eingangspin am Prozessor - die eigentliche Überwachung soll wohl das Board erledigen - das funtioniert auch. Aber wehe man kauft sich als Board so'n Billigteil, bei dem die Funktion nicht supported ist aus Kostengründen oder Schlamperei!
Zuletzt bearbeitet von Gotsche |
|
 |
|