Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 20 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 16:02 Titel: |
 |
|
Also ... es geht ja net nur um das "viel - oder wenig" filmen, es geht um die Machart, um die Einstellungen - Kameraperspektiven usw.
Wer die "goldenen Regeln" des Schnitts und des Filmens nicht beherscht wird aus noch so viel Material nix brauchbares rausbekommen.
"Schuß/Gegenschuß", Schwenks net wild von links nach rechts und dann umgekehrt usw. ....
Wer da Fehler macht kann das im Schnitt auch nimmer gut machen. Mit keinem Schnittsystem der Welt. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7473 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 21 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 16:37 Titel: |
 |
|
Neulich habe ich über die 3D-Video-Reihe in VOX staunen müssen und zwar insbesondere über die "Fahraufnahmen". Das war ganz schick gemacht, immer ein Vordergrund und dann die "Fahraufnahme". So ist die 3D-Wirkung richtig zur Geltung gekommen.
Gerne hätte ich gewußt, wie diese "Fahraufnahmen" in freier Natur realisiert worden sind, schließlich konnte man dort keine Schienen verlegen. Alle "Fahraufnahmen" waren super ruhig, höchsten mal ain paar sanfte Wellen konnte man entdecken.
Ob das alles das Ergebnis eines Schwebestativs war?
Bestimmt war die Kamera-Aufhängung hydraulisch gedämpft, aber wohl auch dafür sehr schwer... _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
Avalon 
Anmeldungsdatum: 07.07.2002 Beiträge: 616
|
Beitrag 22 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 18:58 Titel: |
 |
|
>> Gerne hätte ich gewußt, wie diese "Fahraufnahmen"
>> in freier Natur realisiert worden sind
Ich kenne diese Reihe (noch) nicht, von daher weiß ich nicht, was diese Fahraufnahmen ausmacht.
Ich kenne es aber von manchen Naturfilmen, dass dort ein wirklich immenser Aufwand betrieben wird. Da werden mitunter die Tiere zunächst vor Blue-Box gedreht (selbst Vögel im Windkanal), dann nochmal der spätere Vordergrund, der zur Fahrt gehören wird vor BlueBox und dann wird nochmal separat der Hintergrund gedreht.
Diese 3 Aufnahmen dann später über Keying zusammengesetzt.
Die Wirkung ist phänomenal!
Marco |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 23 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 19:10 Titel: |
 |
|
Aha. So wie im richtigen Leben. :-|
Da kann ich mir gleich einen Asterix-Film ansehen.
Brauche keine Naturfilme aus dem 1000-Möglichkeiten-Studio.
Da sind Leute echt blöd, die zwei Jahre bei Berggorillas leben. Ein paar Kingkongs duplizieren ... fertig ist der Naturfilm. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7473 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 24 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 19:18 Titel: |
 |
|
@Avalon:
Die 3D-Reihe der Reisefilme in VOX ist letzten Sonntag ausgelaufen. Es waren insgesamt 4 Sendungen a' 45 Minuten über Ägypten, Südafrika, Neuseeland, Queensland, Hanuatu, Thailand, Türkei und Oman. 3D-Brillen hat es beim Optiker gegen. Waren nach meiner Auffassung ganz tolle Aufnahmen dabei, auch unter Wasser. Musst mal schauen, wann das wiederholt wird...
Bei den 3D-Aufnahmen hat man den klassischen Vordergrund nie vergessen und das machte die Wirkung aus. Es war fast keine einzige statische Aufnahmen dabei, immer eine Bewegung, meist von rechts nach links, ebenso längere "Kamerafahrten" einer Strecke entlang. Zusammengesetzt war da wohl nichts... _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 25 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 19:36 Titel: |
 |
|
Es war fast keine einzige statische Aufnahmen dabei, immer eine Bewegung
Ja eben. Wen Bewegung weg - 3D auch weg Das liegt in der Natur dieses Verfahrens. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
Avalon 
Anmeldungsdatum: 07.07.2002 Beiträge: 616
|
Beitrag 26 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 19:55 Titel: |
 |
|
@ Bruno
Schade, dass das schon ausgelaufen ist. Hätte mich sehr interessiert. Aber bestimmt kommen da noch Wiederholungen ...
@ Cool
Bei den Sendung, wo man diesen Aufwand betrieben hat, war die Technik, die man benutzt hatte, letztlich gar nicht mehr erkennbar.
Man sah nichts davon, dass ein Teil der Aufnahmen in einem Studio entstanden waren, nichts Künstliches!
Das "Phänomenale" daran war, dass somit Einstellungen realisiert werden konnten, die man eben in der Natur gar nicht machen kann, weil man einfach mit einer Kamera da gar nicht hinkommt.
So gibt es dabei z.B. Aufnahmen, wo die Kamera qasi direkt neben einer Fledermaus herfliegt und sie bei der Futtersuche verfolgt. Oder auch Aufnahmen inmitten eines Vogelschwarms, so als ob die Kamera einer dieser (fliegenden) Vögel wäre.
Ein Laie nimmt das gar nicht wahr. Aber jeder, der sich mit der Filmerei etwas befasst, fragt sich: "Wie haben die das nur gemacht?"
Diese Sendereihe lief Nachmittags in der ARD, ich weiß aber nicht, wie sie hieß.
Marco |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 27 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 20:13 Titel: |
 |
|
Ich bezweifle gar nicht, dass man so etwas machen kann. Ich habe nur etwas gegen Natur aus fünfter Hand.
Juristisch betrachtet - grenzt sowas an Betrug und arglistige Täuschung  _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Avalon 
Anmeldungsdatum: 07.07.2002 Beiträge: 616
|
Beitrag 28 - Verfasst am: So Dez 15, 2002 20:33 Titel: |
 |
|
>> Juristisch betrachtet - grenzt sowas an Betrug und arglistige Täuschung
Da haste natürlich wieder recht, allerdings wird es da auch schon philosophisch. Denn wo ist beim Film generell die Grenze zwischen Realität und Täuschung?
Schon in dem Moment, wo man mit einer Kamera nur einen Ausschnitt aus der Realität wählt, um dem Zuschauer das ganze Drumrum zu enthalten, beginnt ja eigentlich die Täuschung ...
Sowas wird ja besonders gerne bei der filmischen Kriegspropaganda sehr gezielt zur Täuschung eingesetzt. Man sieht es in den Nachrichten und hält es für die Realität.
Ich hab gehört, es gäbe sogar Filmaufnahmen, die zeigen, dass die Amerikaner 1969 auf dem Mond waren. Pppphhhh ...
 |
|
 |
|