DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DVD-Brenner und Medien
Brenngeschwindigkeit beim DRU500
Gehe zu Seite Zurück  1, 2 Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 20 - Verfasst am: Di Dez 17, 2002 23:07    Titel: Antworten mit Zitat

Lustig ist, wie viele Hilfeschreie durchs Internetz gellen von vollblöden DRU500-Besitzern: mein Sony brennt die billigen Rohlinge nicht VIERFACH!Wie kann ich das austricksen?
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Herm 



Anmeldungsdatum: 25.11.2001
Beiträge: 180

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 21 - Verfasst am: Di Dez 17, 2002 23:19    Titel: Antworten mit Zitat

Wie auch immer...
<austricksen
Am besten sie laden von dieser franz. Firmwarepage
ein Update herunter....danach ist der Brenner
reif für den Sperrmüll.Von der Rohlingen reden
wir erst gar nicht...da fehlt jedes 2 Byte g*
Herm 



Anmeldungsdatum: 25.11.2001
Beiträge: 180

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 22 - Verfasst am: Di Dez 17, 2002 23:36    Titel: Antworten mit Zitat

Der Alptraum:
Weihnachten 2002..Unterm Tannenbaum ein Sony...
am 1. Weihnachtsfeiertag wird mal schnell eine DVD
gebrannt..upps...hoffentlich kennt keiner diese URL
pullermann71 



Anmeldungsdatum: 14.05.2002
Beiträge: 40

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 23 - Verfasst am: Mi Dez 18, 2002 0:03    Titel: Antworten mit Zitat

Mit dem beiliegenden Prog, Veritas RecordNow, war er genauso lahm.
Und ich brenne nur, nix testen.
Wenn er denn ne +R/RW mit 2,4fach schreiben würde, wäre ich froh. 4fach soll er gar nicht( gibt ja eh noch keine Rohlinge dafür).
Was mich wundert, sind die krassen Unterschiede zwischen denn einzelnen Rohlingen.
Seine Vorgänger (Phili228 und PioA03) machten da keine Anstalten.
mb1 



Anmeldungsdatum: 06.06.2001
Beiträge: 3708
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 24 - Verfasst am: Mi Dez 18, 2002 9:07    Titel: Antworten mit Zitat

Schau mal im Gerätemanager, ob du ihn mit DMA ansprichst oder etwa nur im PIO-Modus.

Sollte sich der PIO-Modus nicht umstellen lassen, hast du vermutlich nur ein 40adriges Kabel dran (muss aber 80 haben !).

Testweise (bei schon richtigem Kabel) kannst du den Brenner als einziges Gerät mal an einen IDE-Port als Master hängen.

2x sollte ca. 28 min dauern, 2,4x ca. 23 min.

Wenn du Zugriff auf ein Firewire/USB2-Gehäuse hast, bau ihn da ein und teste die Geschwindigkeiten.
Im externen Gehäuse ist er sowieso am besten aufgehoben.
_________________
Grüße
mb1

Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott."
Robert-DD 



Anmeldungsdatum: 19.12.2002
Beiträge: 2

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 25 - Verfasst am: Do Dez 19, 2002 1:11    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn der PIO-Mode bei ihm aktviert sein sollte, liegt
das nicht am 40-poligen IDE-Kabel. Dieses ist mit einer
Länge von bis zu 48cm bis UDMA33 spezifiziert.
Erst UDMA66 erfordert ein 80-poliges Kabel. Und das
unterstützt der Brenner nicht. Nach meiner Erfahrung
von letzter Woche nach Einbau dieses Brenners kann
es aber eventuell Probleme mit Laufwerken am selben
Strang kommen. Dürfte heutzutage normal nicht mehr
passieren, bei mir war es aber so.

Und was das externe Gehäuse betrifft, diese Diskussion haben
die meisten schon mit den ersten CD-Brennern durch.
Da ging es aber um die Hitzeentwicklung beim CD brennen.

Also momentan kann ich mich über den Sony nicht
beschweren, bis jetzt hat alles funktioniert.
Als Brennprogramme setze ich Nero, Feurio, CloneCD,
Blindwrite und Ulead Powertools ein. Alle Programme
funktionieren problemlos obwohl die meisten ihn offiziell
noch nicht unterstützen. Dies merkt man sicherlich
auch bei der max. einstellbaren Brenngeschwindigkeit.

Robert
Sailor Moon 



Anmeldungsdatum: 02.01.2002
Beiträge: 91

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 26 - Verfasst am: Do Dez 19, 2002 13:28    Titel: Antworten mit Zitat

Genauso ist es, den DMA Modus kann ich zudem problemlos aus dem PIO Modus heraus aktivieren, da DMA ungleich UDMA; UDMA 33 und höher brauchts nämlich nicht zum brennen, macht (wie am Beispiel des A03 zu sehen) auch eher Probleme, hautpsache der DMA Modus ist aktiviert, sonst gibts wirklich Probleme.

Denis



Zuletzt bearbeitet von Sailor Moon
TanzendeSocke 



Anmeldungsdatum: 20.08.2002
Beiträge: 213

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 27 - Verfasst am: Do Dez 19, 2002 14:23    Titel: Antworten mit Zitat

Hermann? Hmm da kommt der Koch in mir wieder durch, hmm lecker Sauerteigbrot ;).

MfG
TS
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite Zurück  1, 2

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DVD-Brenner und Medien
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group