Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 20 - Verfasst am: Do Feb 28, 2002 21:47 Titel: |
 |
|
Upsss .. seeehr gut. Na denn hoffen wir mal auf Tester.
By th Way: Was hälst Du von der Sache ?
http://www.dvd-svcd-forum.de/phorum....25;t=53 _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
arganyon 

Anmeldungsdatum: 28.02.2002 Beiträge: 169
|
Beitrag 21 - Verfasst am: Do Feb 28, 2002 22:31 Titel: |
 |
|
... von den Registry-Einträgen halte ich nicht soviel bzw. habe sie nicht probiert, da das einfach von zuvielen Unbekannten abhängig ist (eben zu systemnah). Kann und darf auch nicht Sinn der Sache sein, dass sich jeder die HW-Timings für sein spezielles System zusammensuchen muss. Ich spiele da lieber mit den Reglern, die die Software mitbringt, denn die dort gewonnenen Erkenntnisse lassen sich dann übertragen auf andere Systeme. (Die Sache mit dem Herunterschrauben der PCI-Latency hatte damals bei mir auch keine anderen Ergebnisse erzeugt - insofern bin ich da skeptisch ---> Hochtakten per Registry kenne ich noch von Hercules und Nvidia-Grafikkarten; die damit verbundene Hitze (für manche ja bei der Vmagic ja auch ein Thema) rieche ich noch heute ;))...
Zur Zeit probiere ich gerade den vom Q-Wert abhängigen Rauschfilter aus und befasse mich mit dem ominösen Schiebereglern (beide auf den Wert 16 in Kombination mit einer geringeren DVD-Bitrate von 4500 - 6500 erzeugen auch eine interessante - wenn nicht sogar die bislang beste - Kurve im Bitrate Viewer).
Ciao
Arganyon |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 22 - Verfasst am: Do Feb 28, 2002 23:04 Titel: |
 |
|
PCI-Latency mußte ich auf 66 setzen - sonst ging nix richtig.
Die Sache mit den Registry-Einträgen scheint aber bei manchen Wunder zu wirken ... insofern net zu verachten.
.... wenn nicht sogar die bislang beste - Kurve im Bitrate Viewer ...
Hmmm. Und wie sieht sie aus ?
B.T.W. Hast Du die Treiber mal geschickt ? Hab nix bekommen. Ansonsten bitte auf mein E-mail:
[url=mailto:barth@cbk-gmbh.com]barth@cbk-gmbh.com[/url] _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
arganyon 

Anmeldungsdatum: 28.02.2002 Beiträge: 169
|
Beitrag 23 - Verfasst am: Fr März 01, 2002 9:45 Titel: |
 |
|
Hi Helmut,
nun wie sieht die beste Bitratenkurve aus? Da ich keine Bilder einstellen kann hier, versuche ich es mal so zu beschreiben:
Mit den Standardeinstellungen ist es ja so, dass die Bitrate plötzlich in den Keller geht und der Q-Wert ansteigt, was zu den hübschen Artefakten führt. Es entsteht also eine Schere zwischen Bitrate und Q-Wert, die offenbar nur durch Veränderungen in der Quelle (das Bild wird wieder ruhiger bzw. codierfreundlicher) geschlossen wird.
Bei meinen (oben genannten) bislang optimalen Einstellungen, die ich übrigens nochmals durch Hinzuschalten der Q-Wert abhängigen Rauschunterdrückung optimieren konnte, sieht es so aus, dass bei "heiklen" Szenen der Q-Wert zwar etwas ansteigt, die Schere aber durch die Bitrate relativ flott wieder geschlossen wird, d.h. die Kurven verlaufen fast parallel. Das nenne ich dann eine optimale Verlaufskurve
Die dynamische Filterung (funktioniert ja leider vorerst nur beim Capturen) hat den entscheidenen Vorteil, dass man bei Filmmaterial, welches in der Qualität (z.B. Dokumentationen) Schwankungen aufgrund unterschiedlicher Herkunft aufweist, nicht mehr gezwungen ist, einen Filter (meist den starken) für den kompletten Stream vorzugeben. Da die Abstufungen der Filterung sehr gering sind, konnte ich auf dem TV auch kein "Umschalten" bemerken.
Ciao
arganyon
Zuletzt bearbeitet von arganyon am März. 01 2002,08:47 |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 24 - Verfasst am: Fr März 01, 2002 10:14 Titel: |
 |
|
.... Da ich keine Bilder einstellen kann hier ..
Bilder mir mailen. Ich kann diese dann uppen, Dir den Link nennen und Du kannst diese dann beliebig einbauen. Wäre gut mal einen Screenshot vom Bitrate Viever - Deine Streamanalyse - zu zeigen. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
Gotsche 
Anmeldungsdatum: 23.01.2002 Beiträge: 287
|
Beitrag 25 - Verfasst am: Fr März 01, 2002 11:23 Titel: |
 |
|
Ich hatte gestern mal in einem anderen Thread über Probleme mit einem zu transcodierenden Video berichtet, was ich allerdings mit v1.0.1.1, also dem aktuellen release treiber erstellt habe.
Ich habe hier schon Eure Erfahrungen mit den neuen Betatreibern lesen können aber leider nicht entnehmen können, wie es sich mit Q-Rate und BR bei SVCD-Format verhält. Ihr encodiert/transcodiert hier ins DVD-Format mit relativ hoher Bitrate. Da diese Formate eigentlich nur was für Leute mit DVD-Brenners interessant sind, habe ich folgende Bitte:
Wandelt doch auch mal ins SVCD-Format mit seiner rel. beschränkten Bitrate um, damit man auch dort die Auswirkungen der Treiberentwicklung absehen kann. Sicher sehen viele hier im Forum das SVCD-Format als momentan optimales Zielvideoformat.
Ich frage mich nämlich gerade, ob ich noch ein wenig warten soll mit dem transcodieren bis die neuen Treiber mit vielleicht besseren Resultaten rauskommen, oder ob es einfach am Videomaterial liegt, was ich habe.
Wie schon mal gepostet habe ich Probleme mit Videomaterial (kann sein, daß es interlaced ist). An manchen Stellen steigt der Q-Wert auf bis ca. 27 bei nur leicht schwankender Bitrate um 2000 (1900..3400), fällt erst bei ruhigeren Szenen auf 4 zurück. Ist das normal und nicht anders zu encoden? Ich überlege schon, mal nen TMPEnc-durchlauf zu starten und dann mal zu vergleichen. Bei einem anderen Video mit besseren Resultaten steigt der Q-Wert gerade mal auf max. 12, aber nur bei einzelnen GOP's - und fällt danach sofort wieder auf 4 zurück.
Ich kann und will zumindest ein thermisches Problem ausschließen, da ich bislang genau 2mal das selbe Material mit den selben Resultaten transcodiert habe.
Gruß
Gotsche |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 26 - Verfasst am: Fr März 01, 2002 13:15 Titel: |
 |
|
Wandelt doch auch mal ins SVCD-Format mit seiner rel. beschränkten Bitrate ......
Tja... weißt ja: Bei Interlacematerial als Vorlage wird das nicht gerade berauschend. Geht nur halbwegs über den Trick erst mal in DVD Qualiät aufzunehmen und dann zu reencoden.
Wenn ich von solchem Material gute sVCD machen will nehme ich den guten alten TPMG. Zeitbedarf hin- oder her.
Ganz anderst sieht es da bei TV Aufnahmen aus oder von guten MPG-/ VOB Vorlagen. Ich selbst beschäftige mich eigentlich kaum noch mit SVCD - was auf CD kommt mache ich in miniDVD-Format. Kann da leider nix qualifiziertes dazu beitragen da mein Test doch mehr in Richtung DVD gehen. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 27 - Verfasst am: Fr März 01, 2002 14:29 Titel: |
 |
|
@Gotsche
Hi ... auch mit der Softwareversion sollte sich eigentlich bei Avg=Max eine sehr gute Quallität hinbekommen lassen !
Denn diese Verblockungen gibts bei den Einstellungen dann eigentlich nicht ! zumindest nicht bei den niedrigen Bitraten.
Wie dem auch sein ! Habe gestern erst (allerdings mit den neuen Treibern) einen Interlaced DVB-Stream transcoded. Und der sieht wirklich gut aus. Ich würde fast sogar behaupten das Tmpeg es nicht viel besser hinbekäme.
Die Avg.-Bitrate liegt bei 2012 kbit/s. Also genau da wo du sie auch gerne hättest. ;)
Hier mal ein kleiner Ausschnitt des Bitraten- und Q-Verlaufs.
Ich habe mit absicht die "schlimmste" Stelle genommen. Es gibt zwar noch eine weitere Stelle wo der Q-Wert einen Peak von 15 erreicht, aber am Bild ist nichts davon zu sehen.
Aber wie gesagt, das ist mit ARG=MAX=4500000 bit/s und einem Q-Wert von 4 gemacht !
Gruß
BOP _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
arganyon 

Anmeldungsdatum: 28.02.2002 Beiträge: 169
|
Beitrag 28 - Verfasst am: Fr März 01, 2002 16:31 Titel: |
 |
|
Hi Bird,
kannst du bitte mal auch einen Screenshot des rechten Fensters vom Bitrateviewer einstellen. Mich würden die Schwankungen rein zahlentechnisch mal interessieren...
Ciao,
Arganyon |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
|
 |
arganyon 

Anmeldungsdatum: 28.02.2002 Beiträge: 169
|
Beitrag 30 - Verfasst am: Fr März 01, 2002 19:30 Titel: |
 |
|
Hi Gotsche,
habe mir mal die Mühe gemacht und nachgeschaut, was die Parameter bei SVCD anrichten, wenn ich meine Testszene (die mit dem Meer und den Wellen und dem vielen Sand ;-)) über SVHS in die Karte geben. Nun ja, was soll ich sagen:
Mit dem Standard-SVCD-Profil verhält es sich genauso wie bei DVD: Die Bitrate dümpelt dahin und der Q-Faktor steigt sprunghaft an (bis 29,37!!!). Die durchschnittliche Bitrate beträgt 2326 (Q 18,75), hat aber einen Peak bei problematischen 3301 (!!!). Das Bild sieht dementsprechend sch**sse aus.
Nachdem ich eine Kopie des SVCD-Profils angelegt habe und die Bitrate leicht geändert habe (avg auf 2000 gesetzt, max bei 2376 gelassen), war es auch möglich an die zusätzlichen Optionen zu kommen (waren vorher deaktiviert)!
Jetzt kann man auch die Spanne für den gewünschten Q-Wert vorgeben (bei mir optimistische 2 - 8), dann noch Haken bei Int. Q und Dynamik gesetzt (VBV habe ich jetzt auf 80 minimiert, damit keine zu hohen Bitraten rauskommen), die Dynamiksuche habe ich mittels Schieber auf minimal (=31) gesetzt und, da er sich auch im DVD-Profil als brauchbar erwiesen hat, habe ich noch den dynamischen Filter (allerdings mit den Q-Werten 4 / 6 / 8) gesetzt.
Und Überraschung: Die durchschnittliche Bitrate ist geringer geworden (2305 gegenüber 2326), der Q-Wert ebenfalls (14,99). Der Bitrate verhält sich auch gegenüber den Schwankungen im Q-Wert in ihrem begrenzten Spielraum wesentlich besser (beim Peak des Q-Werts 25,59 liegt sie bei 2023, wohingegen beim normalen Profil dem Q-Wet 29,37 lediglich 1882 entgegenstehen).
Wie zu erwarten sah die Aufnahme mit den modifizierten Einstellungen wesentlich besser azs (und für SVCD-Verhältnisse verglichen mit der DVD durchaus akzeptabel). Wohlgemerkt handelt es sich bei dem Ausgangsmaterial um eine Szene, die selbst bei DVD-Bitraten austickt, da einfach zu viele Details, Bewegungen und auch noch ein Bildrauschen im Material stecken.
Kurz gesagt, wird die neue Version auch für die SVCD-Liga einen gehörigen Sprung bedeuten. Leider hat der nette Herr von VIDAC noch nicht das "neue" Handbuch rausgerückt. Aber das wird vielleicht noch
Ciao,
Arganyon |
|
 |
wwoody 

Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 653 Wohnort: Wien
|
Beitrag 31 - Verfasst am: Fr März 01, 2002 20:33 Titel: |
 |
|
Was haltet Ihr davon:
Scene: Später Nachmittag, ein vorbeifahrender Zug, Leute auf der Strasse.
Aufnahme: JVC DV2000, Progressive Scan (Bild ist SUPER), Automatik
Am PC: MainConcept DV Codec, No Fields
Hier die Einstellungen für den Transcoder:
Hier die Abbildung von BitrateViewer:
Der MPEG-Stream sieht, für eine (X)SVCD und diese Datenrate, verdammt gut aus (am TV). :D
Zuletzt bearbeitet von wwoody am März. 01 2002,19:50 _________________ Gruß WWOODY |
|
 |
arganyon 

Anmeldungsdatum: 28.02.2002 Beiträge: 169
|
Beitrag 32 - Verfasst am: Fr März 01, 2002 21:19 Titel: |
 |
|
hi wwoody,
versuch doch mal den Dynamik-Schieber auf 31 zu stellen. Dann müsste die Bitrate noch etwas konformer ausfallen, so dass es vielleicht keine (X)SVCD mehr ist. Die Ergebnisse sollten trotzdem erstaunlich sein...
Ciao
Arganyon
P.S. Eine ähnlich schöne Kurve habe ich auch mit meinem SVCD-Beispiel oben erreicht. Kein Vergleich mehr zu der regulären Version...
Zuletzt bearbeitet von arganyon am März. 01 2002,20:21 |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 33 - Verfasst am: Fr März 01, 2002 22:15 Titel: |
 |
|
Hallo zusammen,
die Spielerei mit Q-Werten und den beiden Slidern scheint tatsächlich einiges zu bringen. Vom Ergebnis Q her sehen die achen auch bei DVD-Raten (avg=6000 max=8000, 704x576) schon sehr gut aus. Nur leider geht jetzt das alte Problem wieder los. Die SW hält sich überhaupt nicht mehr an den gewünschten AVG Wert. Q bleibt im richtigen Bereich, MAX auch mehr oder weniger (bis 8400), aber AVG ist so um die 7500.
Szene war wieder mal ein 90 Sek DV-AVI mit sehr viel Bewegung. Ich weiß, nicht gerade ideal für einen VBR Test, aber ich will ja nicht bis nächste Woche nur testen. Mit der 1.0.1.1 brauche ich Datenraten >=7000 (AVG=MAX) um am TV keinen Unterschied mehr zum DV zu sehen. Dann hält sich der Encoder auch an die Datenrate von AVG=6900.
Gruß DV User |
|
 |
arganyon 

Anmeldungsdatum: 28.02.2002 Beiträge: 169
|
Beitrag 34 - Verfasst am: Sa März 02, 2002 14:21 Titel: |
 |
|
Das ist nun also meine optimierte Kurve, die ich mit folgenden Einstellungen für die bereits mehrfach beschriebene "kritische" Szene erreicht habe:
DVD-Profil
4500 - 6500
Q 2 - 12
Beide Haken (Int.Q. und Dynamik)
Dynam. Rauschfilter (Standardeinstellungen belassen)
Beide Slider auf 16
Wie man sieht, hält er natürlich nicht die mittlere Bitrate ein, aber bleibt trotzdem noch deutlich unter dem Maximum.
Die Bitrate selbst reagiert in meinen Augen vorbildlich auf den Verlauf des Q-Werts, was zur Folge hat, dass die Verblockung (abgesehen von der miesen Qualität des Originals) sich in Grenzen hält.
Ciao,
Arganyon |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 35 - Verfasst am: Sa März 02, 2002 19:08 Titel: |
 |
|
Mache mal einen Vorschlag:
Wer eine "gute" MPPARMS.VPF hat, bzw. hier seine Ergebnisse postet, kann mir die MPPARMS.VPF mailen und ich stelle die online. So hat jeder die genauen Einstellungen. Wichtig ist dabei aber genau die verwendete Kartenversion und Softwareversion anzugeben ! _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
|