Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
AnCos 
Anmeldungsdatum: 12.06.2001 Beiträge: 1117
|
Beitrag 20 - Verfasst am: Sa Jan 26, 2002 12:17 Titel: |
 |
|
Dag allemaal
Ein ehrlicher Mensch macht sowas nicht und braucht kein Gesetz.
Ist es nicht so das jeder Mensch eigentlich ein bischen Verbrecher ist?
Hat Martin Luther King seine Berümte Rede nicht angefangen mit den Worten: "I have a Dream"?
Mfg |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 21 - Verfasst am: Sa Jan 26, 2002 13:09 Titel: |
 |
|
... gibt es kein Recht auf eine oder mehrere Kopie(en)! ...
Doch ! Gibt es. Ob es einklagbar ist - na das ist wohl zweifelhaft. Auf jeden Fall hast Du Dir das Recht auf die Kopien durch bezahlen der GEMA-Abgaben legal erworben, also sogar dafür gelatzt!!!
Die Frage ob Du dazu in der Lage bist eine Kopie anzufertigen ist ne andre Sache. Hängt von Dir ab.
Im Falle der "normalen" AudioCD, welche Du mit jeden Copyprogramm kopieren kannst, verletzt Du nix an Rechtsvorschriften. Völlig legal !
Bei der DVD - ist das Umgehen des Kopierschutzes durch die einschlägig bekannten Tools - der Stein des Anstoß, nicht das Kopieren an sich !! Also " das knacken eines Kopier-Verhinderers auf jeden Fall illegal, also strafbar. .."
Auf dem DVD Board wurde die Debatte über Sinn und Unsinn solcher Gesetze ja ausführlich geführt.
Ein solches Gesetzt ist m.E. so sinnvoll und wirkungsvoll wie wenn ich gesetzlich das 3 x tägliche Zähneputzen zur Pflicht mache. Das hat mit dem Leben nix zu tun, ist realitätsfremd und völlig wirkungslos: unkontrollierbar und deshalb nicht durchzusetzen ! Würden an der auch jetzt üblichen Praxis nix ändern - bleibt alles so wie gehabt. |
|
 |
TC 
Anmeldungsdatum: 17.01.2002 Beiträge: 15
|
Beitrag 22 - Verfasst am: Sa Jan 26, 2002 13:32 Titel: |
 |
|
Mir der Abgabe an die Gema ein Recht auf Kopien erworben?
Na ja, wir PC-Kopierer haben ja, zumindest bis jetzt, noch nichts an die GEMA zahlen müssen, weder für CD-Brenner noch für Rohlinge. Ganz anders sieht es ja z.B. bei Cassetten-Reordern oder bei stationären Hifi-CD-Kopierern aus, wo entweder auf das Gerät oder/und auf die Medien eine Abgabe an die Gema enthalten ist.
Meiner Ansicht nach wäre es wohl für die GEMA der leichteste Weg auch beim Kopieren per PC mit Abgaben auf Rohlinge an "IHR" Geld zu kommen. Wenn auch damit solche Leute wie ich bestraft werden, bei denen Audio-Kopien nur eine Minderheit bei den erstellten CDs darstellen.
Und die mächtige Musik- und Film-Industrie wird mit Hilfe der EU und unseren ach so verbraucherfreundlichen Politikern sicher zu ihrem Recht kommen, ihre Kassen werden klingeln, noch mehr, als sie es bisher schon taten.
Eine CD kostete direkt bei ihrer Einführung fast doppelt so viel wie eine LP damals, und das bei nur einem Bruchteil der Herstellungskosten. Wer hast das viele Geld wohl eingesackt?
Gruß
Thomas |
|
 |
kuhbaert  V.I.P. Mitglied
Anmeldungsdatum: 12.10.2001 Beiträge: 505
|
Beitrag 23 - Verfasst am: Sa Jan 26, 2002 13:32 Titel: |
 |
|
>> Wobei nicht der Erwerb dieser Tools illegal ist sondern deren Gebrauch zu dem o.a. Zecke.
Ich weis nicht ... den das Tool an sich verletzt ja schon die "Betriebsgeheimnisse" der DVD Hersteller.
Das würde bedeuten das sollte man wirklich eine Klage wegen "illegaler" Kopien bekommen, wovon ich nicht ausgehe, würde ich versuchen die Firmen Gdata und den Hersteller von MovieJack mit ins Boot ziehen (sog. Streitverkündung) . (auch wenn ich von denen noch nie ein Tool benutzt habe ) Sollen die mal schauen wie Sie aus der Geschichte wieder herauskommen. ;) Ich bin sicher die hätten gar nicht so gute Karten.
Gruß
Kuhbaert |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 24 - Verfasst am: Sa Jan 26, 2002 14:32 Titel: |
 |
|
Es gibt das Recht auf kopieren !
Mal ein paar von vielen Stimmen dazu:
***********************
Denn Privat-Kopien sind erlaubt!
Videokopien sind in Deutschland völlig legal, solange sie für den Privatgebrauch sind. Wenn Sie sich eine Cassette aus der Videothek leihen und eine Filmkopie anfertigen, so ist dies nicht nur vom Gesetzgeber abgesegnet (Urheberrecht § 94, I, IV und § 53.I, V), sondern Sie haben bereits beim Kauf der Leercassette einen Obulus dafür gezahlt. Genaugenommen behindern Firmen, die Videocassetten mit Kopierschutz versehen, Ihr bereits bezahltes Recht, Kopien anzufertigen
http://dvd.flatline.de/
http://www.freenet.de/freenet/computer/hardware/dvd/dvd_special_part_1/07.html
Was bislang selbstverständlich bei urheberrechtlich geschützten Produkten war, dass man sie kopieren und Freunden weitergeben kann, wird zunehmend mehr durch technische Sicherungen in Frage gestellt, die mit begleitenden Gesetzen Kopieren auch für den persönlichen Gebrauch letztlich zu einem Straftatbestand machen
http://www.jopor.de/dvd2divx/html/rechtslage.html
Fazit: Generell ist das kopieren von DVD's erlaubt, aber ...
Erlaubt ist die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch. Das bedeutet : Von Filmen dürfen unentgeltlich einzelne Vervielfältigungsstücke für Freunde oder das eigene Archiv hergestellt werden. Diese Vorschrift ist jedoch nur eine Ausnahmeregelung, die nicht zuletzt gerade deshalb eingeführt wurde, weil sich Verstöße in dieser Richtung kaum nachweisen lassen. Um eine Verletzung von Urheberrechten handelt es sich dagegen bei der Herstellung von Kopien zu anderen als privaten Zwecken, nämlich zur Verbreitung und/oder zur öffentlichen Vorführung. Dabei ist eine Vorführung z.B. auch dann öffentlich, wenn sie auf der Betriebsfeier eines größeren Betriebs oder auf einer Schulveranstaltung stattfindet. Selbst das "Kino" im Bekanntenkreis kann daher zu schwerwiegenden Konsequenzen führen.
http://www.gema.de/cgi-bin/hlsearch?d=%2Fkommunikation%2Fpressemitteilungen%2Fpm_cdbrenner.shtml&q1=kopieren
***************************************
... und im Zweifelsfalle würde ich es auch so machen wie kuhbaert vorschlägt ! |
|
 |
AnCos 
Anmeldungsdatum: 12.06.2001 Beiträge: 1117
|
Beitrag 25 - Verfasst am: Sa Jan 26, 2002 17:39 Titel: |
 |
|
>Es gibt das Recht auf kopieren !
Nun wissen wir es!!
In Deutschland darf von jede verkaufte DVD oder CD, usw... eine Kopie gemacht werden zum verschenken.
Ich gehe da von aus das mein Onkel von seine geschenkte CD auch wieder eine legale Kopie anfertigen darf und diese Kopie auch wieder seinen Bruder oder Freund schenken darf, usw, usw.... .
Wenn es so ist kan eine CD zigmal legal vervielfältigt werden, oder doch nicht?
Was bleibt denn letztendlich vom Urheberrecht noch übrig???
Also immer gut aufpassen wem man eine Kopie schenkt.
Um sicher zu gehen ist es vielleicht geraten immer das Original zu verschenken statt die Kopie.
Noch viel Spass beim kopieren. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 26 - Verfasst am: Sa Jan 26, 2002 18:08 Titel: |
 |
|
Wenn es so ist kan eine CD zigmal legal vervielfältigt werden, oder doch nicht?
Nicht ganz. Bis zu 7 Kopien (für Familie und enge Bekannte) können von der Originalen CD (ob gekauft -Eigentum - oder geliehen aus Videotheke - gemacht werden. In letzten Computerclub -WDR -diese Woche hat ein Rechtsanwalt - Dr. König - diese Auffassung vertreten (und ist so auch wohl allgemeingültige Regelung). Dabei ging es auch noch um das Problem ob es überhaupt Rechtens ist wenn das Recht auf kopieren durch Schutzmaßnahmen (wie die neuen AudioCD copyschutz) eingeschränkt wird (in dem Falle sogar u.U. ein Abspielen auf vielen handelsüblichen Playeren unmöglich macht) - Der Copyschutz verhindert nämlich das eine solche CD in einem PC-CD Laufwerk gelesen werden kann).
Unterm Strich bleibt doch einfach die Erkenntnis:
Ob erlaubt oder verboten - oder eingeschränkt oder wie auch immer: Jedes Gesetz wird an der manglenden Kontrollierbarkeit einfach scheitern. Das einzige was wirkt ist das Verbot des öffentlichen Aufführens ohne Genehmigung, das verkaufen von Kopien oder das öffentlich zugänglich machen wie z.B. ins Internet stellen. Aber das war ja bisher auch so.
Wer es also fertig bringt eine Kopie für privat zu erstellen, tut das mit Recht ! |
|
 |
TC 
Anmeldungsdatum: 17.01.2002 Beiträge: 15
|
Beitrag 27 - Verfasst am: Sa Jan 26, 2002 18:43 Titel: |
 |
|
Die Rechtssprechung hat, laut dem Artikel in "ct", schon festgelegt, daß der Urheber Kopierschutzmechanismen einsetzen darf!
Allerdings habe ich auch irgendwo gelesen, daß gerade bei Audio-CDs diese Kopierschutztechniken oft genug gegen den "Red-Book"-Standard verstoßen, an dem Philips noch die Rechte hat. Das wäre vielleicht der einzige Weg, wenn man genug Geld zur Verfügung hat, dagegen vorzugehen.
Natürlich hat Helmut recht: wer eine Kopie für sich hergestellt - wer solls kontrollieren? Und solange es legal Tools gibt, die das kopieren ermöglichen, tun wirs halt. Und wenn sie, falls das Eu-Recht so kommt, illegal werden (auch das Vertreiben solcher Programme) gibt es sicher auch Wege.... wir haben ja alle einen PC und Internet-Anschluß.
Wenn hier der Eindruck entstanden sein sollte, ich sei gegen das Kopieren, liegt ihr falsch. Es muß sich halt, wie alles, in Grenzen halten. Und für den wirklich eigenen Gebrauch halte ich es für OK. |
|
 |
AnCos 
Anmeldungsdatum: 12.06.2001 Beiträge: 1117
|
Beitrag 28 - Verfasst am: Sa Jan 26, 2002 22:59 Titel: |
 |
|
> Jedes Gesetz wird an der manglendenKontrollierbarkeit
einfach scheitern.
Das ist die Realität wo man nicht umher kommt und am Ende ist der Urheber der Dumme.
Bei uns in Belgien geht schon lange von jede verkaufte leere Audio- und Videokassette ein bestimmter betrag an SABAM (=GEMA). Ich gehe da von aus das dies für CD-Rohlinge auch der fall ist.
So kan man stellen wenn viel kopiert wird müssen auch viele Kassetten und Rohlinge gekauft werden und fliessen auch immer mehr Euro's in Richtung SABAM und ebenfalls an die Urheber.
Auch bei uns ist es gesetzlich verboten mit R***kopien zu handeln. Regelmässig werden welche geschnappt und wird im Fernseher gezeigt wie zigtausende CD's mit ein Bulldozer vernichtet werden.Genau dasgleiche passiert mit nachgemachte Markenkleidung (Lacoste,Jeans, usw..) und falsche Rollex Uhren.
In Antwerpen auf dem "Falconplein" gibt es vielles zu kaufen.
Es gibt hier auch ein Verein der sich hauptsächlich beschäftigt mit aufdeckung von Softwareraubkopien in Betrieben, Schulen, usw..
Was die Belgier zuhause für eigener gebrauch kopieren ist kein Thema weil es..., genau..., kaum zu kontrollieren ist.
Wir haben nämlich ein sehr strenges Privacygesetz.
MfG |
|
 |
PeKo 
Anmeldungsdatum: 08.02.2002 Beiträge: 4
|
Beitrag 29 - Verfasst am: Sa März 02, 2002 1:36 Titel: |
 |
|
Hallo zusammen,
in einem vorigen Posting dieses Threads wurde davon geschrieben, dass wir derzeit keine GEMA-Gebühren auf Brenner und Rohlinge zahlen. Meines Wissens wurde HP - stellvertretend für alle Anbieter von CD-Brennern - voriges Jahr von der GEMA auf (nachträgliche) Zahlung von GEMA-Gebühren für verkaufte CD-Brenner verklagt. Lag' so um die 20 DM pro Brenner glaube ich. Sollte wohl sowas wie einen Präzendenzfall geben auf dessen Basis andere Anbieter, die auf dem deutschen Markt aktiv sind, zur Brust genommen werden könnten. Habe das allerdings aus den Augen verloren, als das Landesgericht (Stuttgart?!) HP - trotz deren Hinweis, dass die Feststellung in der Vergangenheit abverkaufter Stückzahlen einen unzumutbaren Aufwand darstelle - genau dazu verpflichtet hat. Wie es weiterging weiss ich nicht, aber es ist auffällig, dass HP mittlerweile keine CD-Brenner mehr anbietet, dafür aber einen DVD+RW-Brenner.
Interessant wäre, ob es zwischen beiden Punkten einen Zusammenhang gibt.
GEMA und Kopierrecht:
In einem Gespräch ist mal ein interessanter Aspekt dazu aufgekommen. Der Ansatz war, dass die Zahlung von GEMA-Gebühren nicht gleichzeitig das Recht zur Erstellung privater Kopien einräume, sondern die Gebühren als Entschädigung für die Kopien gelten sollen, die trotzdem noch (illegalerweise?!) von den bösen Privatleuten gemacht werden. Die Überlegung ist jedenfalls mal interessant und würde auch zu Organisationen wie GEMA passen. Ob was dran ist an der Sache weiss ich nicht. Allein die Vorstellung es könnte tatsächlich was dran sein, hat jedenfalls schon gereicht einen Hagel Flüche auf die GEMA abzulassen (Sorry :g .
Dachte das passt hier noch rein, wenn auch etwas verspätet.
Gruss
PeKo |
|
 |
dirk67 
Anmeldungsdatum: 01.03.2002 Beiträge: 173
|
Beitrag 30 - Verfasst am: Do März 07, 2002 18:22 Titel: |
 |
|
An die Admins:
Ich denke meine Frage passt ganz gut in diesen Thread. Wie sieht es aus mit selbst vom TV aufgenommenen Sendungen, die man mit anderen Forumsmitgliedern, also eigentlich persoenlich Unbekannten, tauschen moechte? Ich suche z.B. noch einige Rockpalast-Konzerte, die ich verpasst habe. Duerfte ich eine entsprechende Tauschanfrage hier in dieses Forum stellen?
Gruss,
Dirk
Zuletzt bearbeitet von dirk67 am März. 07 2002,17:22 |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 31 - Verfasst am: Do März 07, 2002 18:31 Titel: |
 |
|
@ dirk67
Genau weis ich das nicht - aber halte es für völlig unbedenklich. Mach man. ROCKPALÄSTE suche ich auch .. nehme aber an nicht das was Du suchst. Ich suche die ganz alten aus den 80ziger Jahren. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
|