Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5353 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 20 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 17:37 Titel: |
 |
|
Zitat: | Ich habe die letzten Tage selbst mal etwas recherchiert. Danach scheint es wirklich so zu sein, dass Azo das beste ist, gefolgt von Phthalocyanin. Cyanin ist wohl das schlechteste. |
Phthalocyanin ist Cyanin an ein Phthalat gebunden. Phthalate, z.B. Dibutylphthalat sind sog. Weichmacher in diversen Kunststoffen. Den Dingern würde ich in Bezug auf die Gesamthaltbarkeit nicht so viel zutrauen, da sie "wandern" und verdunsten. Vor allem scheint es mir so, dass Phthalate mit den Acrylaten des Rohlings (=Versiegelung) eine "Weichmacherwirkung" zeigen könnten, das heißt sie könnten "auswandern". Damit habe ich allerdings kein Erfahrung - es ist eine reine Vermutung wegen der chemischen Charakteristika.
Ich persönlich würde in jedem Fall den Azofarbstoffen den Vorzug geben, vor UV Strahlung geschützt bleibt auch das Methacrylat als Versiegelung recht lange stabil (so 10 Jahre). Wenn man dann noch Lacke, Holzschutz und alkoholische Substanzen wie Reiniger oder Holz-/Kunststoffpflegemittel fernhält, sollte es ein recht sicheres Archivierungsmittel sein.
Aber wie Helmut schon schrieb, Analog bzw. auf Band gibt's mal ein DropOut - digital oohjeeh :0 _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 21 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 17:38 Titel: |
 |
|
Ist ja alles recht interessant, aber bei diesem Thema interessieren mich ehrlich gesagt nicht die Stoffwechselfunktionen im lebenden Organismus als vielmehr die hoffentlich nicht stattfindenden Stoffwechselfunktionen im (hoffentlich?) toten Medium CD-R.
Oops, das neue Posting von TomM kam jetzt dazwischen...
@TomM
Hm, mit Chemie habe ich's nicht so ;)
Allerdings wurden mehrfach Mitsui-Rohlinge als quasi Referenz genannt, und die verwenden wohl ausschließlich Phthalocyanine.
Desweiteren fand ich Angaben zur durchschnittlichen Haltbarkeit, dort wurden für Cyanin 12 - 30 Jahre, für Phthalocyanin aber bis zu 100 Jahre genannt.
Ehrlich gesagt glaube ich allmählich bis auf die Tatsache, dass noch kein einziger meiner Azo-Rohlinge jemals einen Fehler aufwies allmählich gar nichts mehr...  |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 22 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 17:45 Titel: |
 |
|
Kika
kann sein das wir da noch unser "blaues" Wunder erleben. Sooo alt sind die Dinger (gebrannte Rohlinge) ja noch gar net. Faktisch gibt es ja gar keine Langzeiterfahrungen. Alles Labortestkram und Vermutungen.
Wie "tot" unsere CD-Medien in 20 Jahren sind werden wir ja sehen Gibt ja auch völlig unkalkulierbare Umwelteinflüsse, Schadstoffe in der Luft usw. die da weiß der Teufel was mit den CD´s machen können.
Stell Dir vor Du wohnst in der Nähe von HÖCHST oder der BASF :0 _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5353 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 23 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 17:57 Titel: |
 |
|
Kika, der Ausflug in das Land der Chemie sollt ja nur Zusammenhänge und bekanntes zu Farbstoffen verdeutlichen. Es war keine Chemielektion geplant
Allerdings kann das mit Phthalocyanin durchaus möglich sein, weil diese Farben aufgrund ihrer Stoffcharakteristik sichsicher mit den Kunststoffen "vertragen" werden und es nicht deshalb zu Veränderungen kommt.
Helmut, der Labortestkrams läuft halt immer reproduzierbar unter bestimmten Bedingungen ab. In der "Natur" sieht da vieles anders aus. Da git's auf einmal Einflüsse und kombinationen an die am Anfang keiner gedacht hatte. Das Auszuwerten nennt man Empirie und führt am End zu guter Qualität mit dem Dilemma es Preisverfalls wegen des Lebenszyklus.
Zuletzt bearbeitet von TomM am Sep. 25 2002,17:58 _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7471 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 24 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 19:04 Titel: |
 |
|
@TomM:
Habe stark komprimiert meine Meinung geäußert, gilt nicht gegen Dich. Sehe das neutral... Ich verkaufe nichts....Man kann, muss sich aber nicht damit auseinandersetzen...
"Aber sooo schlimm ist das auch nicht." lasse ich natürlich nicht gelten..., da ich nicht der Meinung bin, dass unsere Nahrung heute besser ist. Ich könnte Dir das am Beispiel Brot gerne tiefgreifend erläutern... Pathologen wissen/sehen, was lipophile Substanzen durch Anreicherung im Körper anrichten, dann ist es aber leider schon zu spät! _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
alfmuc 
Anmeldungsdatum: 16.09.2002 Beiträge: 62
|
Beitrag 25 - Verfasst am: Do Sep 26, 2002 1:09 Titel: |
 |
|
@SVCDFan
Zitat: | Vorwiegend habe ich die Tevion (Aldi) Rohlinge.
|
gute Wahl
@all
Über die Giftigkeit der Farbstoffe würde ich nicht so viele Gedanken machen. Die sind schließlich in der CD eingeschlossen. Die Wahrscheinlichkeit daß man damit überhaupt in Berührung kommt ist recht gering. Und wenn, dann immer nur mit ganz geringen Dosen über Haarrisse oder undichte Kanten. Bei einem Hemd das mit einer großen Fläche direkt am Körper anliegt ist das etwas anderes. Daher auch das berechtigte Verbot.
Etwas anderes ist natürlich die Freisetzung in Müllverbrennungsanlagen oder Mülldeponien. Aber Eure alten CD´s gebt Ihr ja hoffentlich alle zur Aufbereitung bei PC-Händlern oder Wertstoffhof ab.
Gruß Alfmuc |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 26 - Verfasst am: Do Sep 26, 2002 1:21 Titel: |
 |
|
CDs? Das ist gepresstes Polikarbonat, ein bisschen Alu (damit kannst nichtmal ne Tafel Schoggi einhüllen), ein bisschen Lack. Fertig.
Das Giftigste ist der Labeldruck "Britnispiers"
Das Recycling ist teuer: das Alu wird mechanisch abgeschabt, aus dem Rest werden Juwel-Cases gemacht, also minderwertiges Zeug. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 27 - Verfasst am: Do Sep 26, 2002 1:27 Titel: |
 |
|
Nee Cool, da bist Du echt auf dem falschen Dampfer. Der Sondermüll bei CD-Rs ist tatsächlich der Farbstoff. Der ist viel giftiger als das bischen Alu, Silber oder Gold (Edelmetalle sind eh nicht giftig, sonst wären es ja keine Edelmetalle...)
Zum Rest, was Recycling betrifft: Habe ich mal life gesehen und ist so, wie Du's geschireben hast. |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5353 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 28 - Verfasst am: Do Sep 26, 2002 2:28 Titel: |
 |
|
Zitat: | CDs? Das ist gepresstes Polikarbonat |
Könnte auch sein, dann ist allerdings die Stabilität als dauerhaftes Sicherungsmedium extrem gefährdet. PC (Polycarbonat) wird nämlich im Laufe der Zeit spröde. Kann jeder bei den "bruchfesten" Makrolon Linealen sehen. Das würde natürlich die Probleme erklären, auch allerdings die Preisunterschiede, denn PMMA (Polymethylmetacrylat = Plexiglas) ist etwas schwieriger zu verarbeiten als PC und auch teurer.
Zitat: | Der ist viel giftiger als das bischen Alu, Silber oder Gold (Edelmetalle sind eh nicht giftig, sonst wären es ja keine Edelmetalle...) |
Das einzige Edelmetall, dass Du genannt hast ist Gold, alle anderen sind nicht Edel. Edelmetall bedeutet nur, dass die Ladungen nach außen neutral sind, d.h. die Metalle oxidieren (korrodieren) nicht. Im Gegensatz zu den unedlen Metallen wie Eisen (rostet), Alu (oxidiert), Silber (oxidiert) etc.
Was Du aber siehst, da hat cool recht, ist Alu, mal silber mal golden mal grün und mal blau gefärbt, dafür nimmt man ja die Farbstoffe. Die sollen nämlich das Reflexionsverhalten optimieren und gleichmäßig machen.
Je mehr man sich Gedanken macht, um so unsicherer erscheinen einem dies Medien, vor allen für die Datensicherung. :0
Zuletzt bearbeitet von TomM am Sep. 26 2002,02:31 _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
Anwender 
Anmeldungsdatum: 02.06.2002 Beiträge: 77
|
Beitrag 29 - Verfasst am: Do Sep 26, 2002 12:43 Titel: |
 |
|
Ich hab auch gehört, daß PC (polycarbonat) für die Cds genommen wird. Glaube nicht, daß PMMA eingesetzt wird, die guten CDs sind ja im Juwelentresor gegen das UV-Licht geschützt. |
|
 |
Ossi 
Anmeldungsdatum: 09.07.2002 Beiträge: 291 Wohnort: München
|
Beitrag 30 - Verfasst am: Do Sep 26, 2002 13:58 Titel: |
 |
|
Zitat: | Was Du aber siehst, da hat cool recht, ist Alu, mal silber mal golden mal grün und mal blau gefärbt, dafür nimmt man ja die Farbstoffe. Die sollen nämlich das Reflexionsverhalten optimieren und gleichmäßig machen.
|
Das klingt so, als ob die Metalle gefärbt werden. Das stimmt aber nicht. Das Reflexionsverhalten läßt sich nicht durch Farbstoffe verändern, das ist immer gleich. Bei Silber am besten (für Infrarot).
Gruß,
Ossi
Zuletzt bearbeitet von Ossi am Sep. 26 2002,14:29 |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5353 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 31 - Verfasst am: Do Sep 26, 2002 14:45 Titel: |
 |
|
Das Alu ist ein Spiegel und das Licht wird durch eine Farbstoffschicht reflektiert - so geht das. _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5353 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 32 - Verfasst am: Do Sep 26, 2002 14:52 Titel: |
 |
|
Zitat: | Ich hab auch gehört, daß PC (polycarbonat) für die Cds genommen wird. Glaube nicht, daß PMMA eingesetzt wird, die guten CDs sind ja im Juwelentresor gegen das UV-Licht geschützt. |
Dann nimm mal eine alte Werbe-CD und brich sie durch, wirst merken, dass die versprödet ist und in tausend Teile splittert.
Neu hingegen, biegen sich bis fast 180°. Könnte ja ein Zeichen sein. Übrigens verspröden die Lineale auch in der Schublade - ohne UV Einwirkung, das ist ein typisches Alterungsverhalten von PC. Der Vorteil von PC ist: billig, leicht zuverarbeiten und gute optische Eigenschaften, der Nachteil - klar ungünsiges Alterungsverhalten.
PMMA steht da wesentlich besser da - kann allerdings sein, dass für CD's nur PC zum Einsatz kommt - weiß ich net, hätte es aber bei den Preisen angenommen. Was die Fachpresse allerding meint, na ja, für die ist alles wo man durchgucken kann und nicht Glas ist, PC ;) _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 33 - Verfasst am: Do Sep 26, 2002 14:59 Titel: |
 |
|
ähhmmm....
d.h. wenn ich ein Rohling habe und ihn schön biegen kann, kann ich davon ausgehen, daß er länger hält? Zumindest nicht spröde wird! Sagt aber nichts über die Farbschicht aus, ist mir auch klar! _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
Anwender 
Anmeldungsdatum: 02.06.2002 Beiträge: 77
|
Beitrag 34 - Verfasst am: Do Sep 26, 2002 15:05 Titel: |
 |
|
neue PolyC Cds kannste auch schön biegen, wie Tomm meint, die gealterten nicht mehr...
Wir haben mal ne Lieferung PC von der BASF bekommen, spottbillig, anscheinend nehmen die nur PC für CD... |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5353 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 35 - Verfasst am: Do Sep 26, 2002 15:35 Titel: |
 |
|
Heee, ich hatte nicht gesagt, dass es Hersteller gibt, die PMMA nehmen, ich hatte es vermutet. Auch PMMA ist ein Massengut! Halt schwieriger zu verarbeiten.
Es kann aber gut sein, dass es nur PC Rohlinge auf dem Markt gibt.
Ansonsten hatte ich es wirklich so gemeint:
gealtertes PC wird spröde _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 36 - Verfasst am: Do Sep 26, 2002 15:50 Titel: |
 |
|
Zitat: | Nee Cool, da bist Du echt auf dem falschen Dampfer. Der Sondermüll bei CD-Rs ist tatsächlich der Farbstoff. Der ist viel giftiger als das bischen Alu, Silber oder Gold (Edelmetalle sind eh nicht giftig, sonst wären es ja keine Edelmetalle...)
Zum Rest, was Recycling betrifft: Habe ich mal life gesehen und ist so, wie Du's geschireben hast. |
Kika, DU bist auf dem falschen Dampfer: CDs ( ! ) enthalten keine Farbstoffe (Lesen ..denken).
Im übrigen ist natürlich Alu immer Alu, da ist nix gefärbt.
Bei CDR:
Die (alten, teuren) Scheiben waren mit Echtgold (wegen Oxydation und vVerträglichkeit mit den organischen Farbstoffen. Dann wurde allmählich Silber verwendet, schlussendlich aus Kostengründen hatte man die Sputterung von Aluminium im Griff.
Heute wird nahezu ausschliesslich Alu verwendet (von ein paar Ausnahmen abgesehen) _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 37 - Verfasst am: Do Sep 26, 2002 17:38 Titel: |
 |
|
Äh, die Stoffe Azo, Cyanin und Phthalocyanin sind aber ganz eindeutig Farbstoffe, soviel weis ICH ja von Chemie.
Und wir reden hier ja nicht über CDs, sondern über CD-Rs. |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5353 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 38 - Verfasst am: Do Sep 26, 2002 17:55 Titel: |
 |
|
Hast Recht Kika,
natürlich werden Farbstoffe aufgetragen, das ist nicht wie Lieschen Müller meint ne Alufolie auf Plastik und dann nen Deckel drauf und gut - ne.
Da hat cool recht, die Schichten werden gesputtert, also im Hochvacuum aufgedampft. Dazu braucht's aber haftvermittelnde Schichten und Schichten, die das Reflexionsverhalten so beeinflussen, dass sich der Laser nicht selbst erschießt (das ist ja anders als bei gepressten CD). Bedeutet, Laserstrahl muß rein aber beim raus gestreut werden. Sonst gäbe es bei der Totalreflexion den Laser gebündelt zurück zur Quelle (zumindest teilweise). Außerdem verfärbt sich die Farbstoffschicht und wir wohl auch zum Datenspeichern beitragen ?!? Goldbedampfungen? vielleicht bei den ersten CD - ansonsten viel zu teuer.
Man kann sich aber vorstellen wie dünn die Farbstoffschicht ist, und das macht sie dann so empfindlich. ur wenig UV oder andere "Störer" reichen dann um Daten verschwinden zu lassen weil sich ja nun wieder das Reflexionsverhalten ändert.
Insgesamt wäre es interessant zu erfahren, ob denn die Daten im Kunststoff/Farbstoff gespeichert werden (Gelschicht) oder im Farbstoff oder wirklich auf der Alu Sputterschicht. Das wäre deswegen interessant, weil es dann evtl.möglich wäre Verfahren zur Datenrettung zu entwickeln. _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 39 - Verfasst am: Do Sep 26, 2002 18:11 Titel: |
 |
|
@Kika
Ich habe EXTRA "CD" (das sind diese runden Scheiben ohne Farbstoff, von denen Musik kommt und die es bei Karstadt käuflich zu erwerben gibt) geschrieben. Reicht das?
@TomM
Die Bits (genauer: Pits) werden in den organischen Farbstoff gebrannt, die Aluschicht dient nur der Reflexion - bzw. Auslöschung dank Lamda/4.
Dabei denken manche, das Ganze muss ganz toll reflektieren. Denkste! Sogar Playstation-Scheiben, kohlrabenschwarz (in Wirklichkeit ist aber das Polykarbonat bloss dunkelblau eingefärbt) werden einwandfrei in jedem CD-Player abgespielt.
Dasselbe ist ja bei den "schwarzen" Rohlingen, die es zu Doppelt- oder Dreifachpreis für die Schickelmickelknaben gibt.
Viel gefährlicher für den Datenerhalt sind ätzende Beschriftung und der tödliche Klebstoff der Label, denn darunter liegt die Datenschicht.
Zusätzlich schützt der Label-Druck, Nonames ohne irgendwas sind am gefährdetsten (etwa CDs/DVDs ohne irgendwas von der Stange), denn sie haben höchstens ne ganz dünne Schutzlackschicht, die leicht verletzt, durchoxidiert oder durchgeätzt ist. Grüsse von den €-1.55-DVD-Rohlingen!
Am robustesten ist die Unterschicht, das ist pures Polykarbonat, die Fehlerkorrektor kompensiert sogar grosse Mengen an Kratzern. Bei DVDs liegt meist auch oben eine dünne Poly-Schicht. Billigbauweise wirkt sich auf den Preis aus. Die Rache kommt spät.
Nochmal die Bauweise © Ricoh
Interessant wäre es zu wissen, welcher "bedeutende" Unterschied zwischen DVD+ für Daten und für Video ist. Vermutlich ein chemischer Unterschied, der die Häufigkeit der Verwendung berücksichtigt ? ? ?
DRWD-24XPC (blaue Beschriftung)
DRWV-24XPC (rote Beschriftung)
Detto bei DVD+R: DRD-24XPC DRV-24XPC
Die Datensicherheit für DVD+RW (Phase Change) wird mit 100 Jahren angeben, DVD+/-R kannst vermutlich im Pechfall nach 6 Monaten oder 3 Jahren in der Pfeife rauchen.
Also wichtige Daten, liebe Freunde der Billig-Einmal-Brenn-Ware sind auf RW 100 mal so sicher wie auf R - schon wegen der Farbstoffträger.
Bitte beachtet: es sind nicht die FARBEN, auf die es ankommt, sondern die gesamte Trägerschicht! Wenn die Farben "ausbleichen" ist das nicht so schlimm, wie wenn das Alu oxidiert oder die Trägerschicht durch Licht zerfällt! Oder das Polykarbonat (das zur Fokussierung des Lasers notwendig ist) zerbröselt.
.
Zuletzt bearbeitet von cool am Sep. 26 2002,18:39 _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
|