Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 20 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 21:52 Titel: |
 |
|
Na ja, ich finde, jetzt schert Ihr alle DVB-Streams über einen Kamm. Es gibt durchaus auch Sender, die extrem an Bitrate und/oder Auflösung sparen, und die kann man via Analog-Capture durchaus schlagen, was die resultierende Qualität betrifft.
Von VHS - egal ob mit S davor oder nicht - wage ich das allerdings zu bezweifeln.
Trotzdem: wenn's einfach darum geht, mal 'nen Film aufzuzeichnen, dann nehm' ich VHS. Alles andere ist zumindest zurzeit in meinen Augen noch reiner Nepp. Serien nehme ich, wenn ich denn direkt mit dem PC aufnehmen kann, auch mal auf SVCD auf. Aber die Projekte, VHS-Material zu sichern, habe ich inzwischen aufgegeben. Klar, die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen, aber genau genommen ist's den ganzen Aufwand nicht wert. |
|
 |
arni 
Anmeldungsdatum: 29.06.2002 Beiträge: 126
|
Beitrag 21 - Verfasst am: Di Jul 09, 2002 22:05 Titel: |
 |
|
Hi Kika,
"Shut down when finished" kennst Du ja aus TMPGenc und so encodet mein PC während ich mütze. In der Früh wird dann die DVD gebrannt mit den Ulead DVD Power Tools.
"VHS...nicht wert...", ich hab eine RIESENSAMMLUNG von Musikkonzerten (www.come.to/TOTO-page), die alle drauf warten digital auf DVD verewigt zu werden, deshalb machts bei mir Sinn.
lg aus dem Wienerwald
Arni _________________ Panasonic DMR-E100(DVD Recorder)
P4 2,2GHz, 512MB DDRAM;160GB HDD;80GB HDD;
Sony DRU510A DVD-Brenner; ATI "all in wonder" Radeon 9000 |
|
 |
thedigital 
Anmeldungsdatum: 06.08.2001 Beiträge: 1576 Wohnort: Swisttal
|
Beitrag 22 - Verfasst am: Mi Jul 10, 2002 9:00 Titel: |
 |
|
@Kika
Na ja, ich finde, jetzt scheert Ihr alle DVB-Streams über einen Kamm
Auch wieder war. Gerade Sat1-Fußball (Drauf oder Rüber oder Ran oder wie das hieß) ist digital ausgestrahlt die Hölle! |
|
 |
Alex+RW 
Anmeldungsdatum: 23.05.2002 Beiträge: 57
|
Beitrag 23 - Verfasst am: Do Jul 11, 2002 11:47 Titel: |
 |
|
@Cool
"Derzeit ist und bleibt xSVCD, 1:1 gebrannt, das Schnellste & Beste wo gibt!"
Topqualität und obendrein auch saubillig, und man hält sich fit als D.J.
Dreisatz: 4,7GB/650MB=7 und ein paar Zerquetschte mal aufstehen und Disk wechseln pro Film.
Jeder wie er will, aber ich bleib die 2 Stunden lieber auf meinem Arsch sitzen. ;)  |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 24 - Verfasst am: Do Jul 11, 2002 12:54 Titel: |
 |
|
Viel Spass beim Arterienverkalken & Herzinfarkten!
Hast du schon Sklavinnen im Harem, Herr Pascha?
Irgendwer muss ja Bier holen und leere Chipssäckchen abräumen!
Von den sexuellen Handlungen redma ned, dazu sind die Paschas eh nimma fähig ...
D.J. = Doof Jack ? (gesprochen 'dof-tschak' )
.
Zuletzt bearbeitet von cool am Juli. 11 2002,12:58 _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Alex+RW 
Anmeldungsdatum: 23.05.2002 Beiträge: 57
|
Beitrag 25 - Verfasst am: Do Jul 11, 2002 13:56 Titel: |
 |
|
Mein Bier zum Film hol ich mir selber . Wenn zwischendurch die Luft raus muß, dann steh ich auf und drück auf Pause . Wie gesagt, wenn Flasche leer und nicht wenn VCD das will . Immer cool bleiben - Alex |
|
 |
arni 
Anmeldungsdatum: 29.06.2002 Beiträge: 126
|
Beitrag 26 - Verfasst am: Mo Jul 15, 2002 16:42 Titel: |
 |
|
Hier eine Tabelle mit ALLEN am Markt aktuell verfügbaren Philips DVD+R/+RW Rekordern(Standalones) und deren Features.
http://www.dvdplusrw.org/video/overview_video.html
Zuletzt bearbeitet von arni am Juli. 15 2002,16:44 _________________ Panasonic DMR-E100(DVD Recorder)
P4 2,2GHz, 512MB DDRAM;160GB HDD;80GB HDD;
Sony DRU510A DVD-Brenner; ATI "all in wonder" Radeon 9000 |
|
 |
Ludwig Hagen 

Anmeldungsdatum: 16.07.2002 Beiträge: 180
|
Beitrag 27 - Verfasst am: Di Jul 16, 2002 23:53 Titel: |
 |
|
>> Na ja - Philips ist eigentlich die Loserfirma hoch drei
Hat Philips nicht immerhin die CD erfunden ;) ? Ausserdem finde ich Geräte - insbesondere DVD-Player - von Philips wirklich erstklassig, wenn ich was brauche schaue ich erst mal nach was die so im Programm haben.
Die neuen Recorder 880 und 990 sehe ich mir innerhalb der nächsten zwei Wochen mal genauer an, dann poste ich mal meine Eindrücke. Ich warte jetzt seit ichweissnichtwievielen Jahren auf DVD-Videorecorder, jetzt will ich's wissen ... |
|
 |
El Libre 
Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 2373
|
Beitrag 28 - Verfasst am: Mi Jul 17, 2002 0:23 Titel: |
 |
|
Hallo!
>>Hat Philips nicht immerhin die CD erfunden<<
ja mit Sony. Philips hat aber auch die Video-Systeme VCR und Video 2000 erfunden. Waren damals marktbeherschend
Und auch die neuen DVD-Player sind sogenannte Allesfresser (bis auf selbstgebrannte Scheiben)  |
|
 |
Ludwig Hagen 

Anmeldungsdatum: 16.07.2002 Beiträge: 180
|
Beitrag 29 - Verfasst am: Do Aug 29, 2002 1:43 Titel: |
 |
|
Erfahrungsbericht zum Philips DVD-Video->Recorder "DVDR 880".
Nachdem ich mich jahrelang mit dem PC herumschlagen musste [im wörtlichen Sinne *g*] um Videos zu digitalisieren, habe ich mir nun kurzerhand einen richtigen DVD-Recorder zugelegt. Wegen des relativ günstigen Preises von ca. 900 E, diversen technischen Vorteilen [DVD PLUS R/RW] und einigen anderen Gründen sollte es der Philips DVDR 880 sein [ http://www.philips.de ].
Das wichtigste zuerst: Die Bildqualität - und auch der Ton - sind HERVORRAGEND!! Bei der Aufnahme ebenso wie bei der Wiedergabe.
Die Bedienung gefällt mir sehr gut, jede wichtige Funktion ist schnell und intuitiv durchführbar. Über die Taste "T / C" werden alle relevanten Optionen eingeblendet und können via Cursor angewählt werden - einige Funktionen sind auch über das SYSTEM-MENU zugänglich. Das Design finde ich besonders edel, die Verarbeitung anstandslos, die Fernbedienung ist leicht und optimal aufgeteilt. Mit den Skiptasten beispielsweise wird wie gewohnt zum nächsten bzw. vorherigen Kapitel gezappt, bei mehrfacher Betätigung entsprechend mehrere Kapitel. Hält man die Tasten länger gedrückt, wird der 4fache Suchlauf aktiviert, bei nochmaligem Drücken der 32fache Scan [weitere Geschwindigkeiten über das Screen-Menü]. Die Wiedergabeposition der 20 zuletzt eingelegten DVDs wird gespeichert - man kann also an der zuletzt gesehenen Stelle fortfahren und somit Vorspann, Menü, Studiologos etc. überspringen. Das Gerät funktioniert einwandfrei und tut alles was es tun soll - ich konnte [Nachtrag: auch jetzt nach einigen Monaten] noch keinerlei Fehlfunktionen oder erwähnenswerte Schwächen feststellen. Der Player hat bis jetzt fast alles fehlerfrei geladen und abgespielt, was ich ihm vorgesetzt habe: DVD, Audio-CD, MP3-CD, VCD und S-VCD. Diverse Marken, auch 700er, auch RWs. VCDs und SVCDs sollten standardkonform sein - bei z. B. SVCD sollte die Gesamtrate nicht über 2600 kbs liegen, VBR und beliebige Audiorate geht klar [Nachtrag: Allerdings habe ich seit der Anschaffung des Gerätes keinerlei Gebrauch mehr von SVCD oder VCD gemacht ;-)]. Die Aufnahmen des Recorders sind mit quasi allen Softplayern bzw. DVD-ROMs, und den meisten Standalones kompatibel. Beim Abspielen am PC fallen besonders bei dunklen Bildsequenzen leichte Helligkeitsschwankungen im Sekundentakt auf [wie im übrigen auch bei vielen vorbespielten DVDs], die sich jedoch am TV-Bildschirm nicht auch nur im entferntesten bemerkbar machen, und wenn man sich noch so anstrengt ;-)!
Die Handhabung entspricht tatsächlich der eines herkömmlichen VHS-Recorders, mit einem hauptsächlichen Unterschied: Es gibt zwei Haupt-Modi, TV und Disc, zwischen denen mit der Taste "Monitor" gewechselt wird. Die Aufnahme startet sofort [eine Sekunde] nach dem Drücken von RECORD [oder über Timer-Programmierung], wobei die Monitor-Ausgabe natürlich nicht beeinträchtigt wird. Die Aufnahme kann jederzeit durch PAUSE unterbrochen werden, etwa um Werbung zu umgehen. Bei laufender Aufnahme wird alle 6 Minuten ein Index gesetzt [sofern in den Optionen aktiviert], also ein neues Kapitel begonnen, damit die DVD beim Abspielen komfortabel durchsucht werden kann. Man kann Kapitelmarkierungen mit der Taste EDIT während der Wiedergabe setzen und löschen. Auch lassen sich Kapitel verbergen, etwa um aufgenommene Werbung auszublenden und beim Abspielen zu überspringen. Löschen lassen sich einzelne Kapitel allerdings nicht, nur der ganze jeweilige Titel. Nach dem Beenden einer Aufnahme durch STOP wird das Menü aktualisiert, was jedoch nur 10 Sekunden dauert - während dieser Zeit wird das TV-Bild eingefroren. Handelt es sich um die erste Aufnahme auf einem leeren Rohling, wird das Menü naturgemäss komplett neu angelegt - dies dauert knapp eine Minute. Das "Löschen" einer kompletten Disc dauert übrigens 10 Sekunden, das Löschen einzelner Titel geht noch schneller. Nach erfolgter Aufnahme wird das Titelmenü der DVD angezeigt. Man kann nun mit MONITOR wieder zum TV wechseln, oder die Aufnahme ansehen, oder löschen et cetera.
Das Fortsetzen bzw. teilweise Überspielen bestehender Kapitel, etwa um einen Nachspann abzuschneiden, ist mit Assemble-Schnitt auch kein Problem [nur RW]: Einfach zur gewünschten Stelle spulen, PAUSE drücken, zum Tuner wechseln [mit MONITOR], und die Aufnahme mit RECORD starten. Die neue Aufnahme wird dann als Kapitel an die bestehende angefügt, wobei der Qualitätsmodus übernommen wird. Dabei ist zu beachten, dass ab dieser Stelle alle vorhandenen Informationen auf dem Rohling überschrieben werden, die auf den aktuellen Titel folgen - genau wie bei einem Bandrecorder. Sind also 5 Titel auf der Disc und man möchte den dritten fortsetzen, so werden 4 und 5 evtl. überschrieben. Mehrere Titel auf einer DVD können übrigens mit unterschiedlichen Qualitätsmodi aufgenommen werden, ganz nach Belieben.
Genau wie bei einer vorbespielten DVD wird ein übersichtliches und recht hübsch gestaltetes Menü [in Blautönen] angelegt, hier in Form von untereinander aufgereihten Vorschaubildern. Dieses Disc-Menü ist natürlich auch auf anderen Playern bzw. am PC zu sehen und bedienbar. Die Thumbnails können während der Wiedergabe des fraglichen Titels frei gewählt werden [Taste "Edit" während der Wiedergabe, dann PAUSE]. Jeweils neben der Vorschau stehen Infos wie Sender, Datum, Uhrzeit und Spieldauer; auch ein Name lässt sich eintragen ["Sendung sowieso"...]. Ganz rechts daneben wird die Belegung der gesamten Disc in Form eines senkrechten Balkens grafisch dargestellt. Der verbleibende, freie Speicherplatz wird am Ende des Menüs als Platzhalter in Form eines leeren Vorschaubildes mit Angabe der Restlaufzeit dargestellt. Soll eine neue Aufnahme am Ende der Disc, also nach allen vorangegangenen Aufnahmen erfolgen, dann muss der Cursor auf diesem letzten Titel stehen. Die Zeitanzeige läuft während der Aufnahme stets rückwärts, was schon allein wegen der verschiedenen, möglichen Laufzeiten eine gute Lösung ist. Wenn die Restlaufzeit nach der letzten Sekunde auf "--:--:--" springt, sollte man die Aufnahme nach ein paar Sekunden manuell stoppen. Ansonsten schaltet sich der Recorder automatisch ab [was aber auch ganz praktisch sein kann].
Jeder aufgelistete Titel kann nach Belieben gelöscht werden, der frei gewordene Speicherplatz steht dann an dieser Stelle wieder zur Verfügung. Eine neue Aufnahme ersetzt den jeweiligen Titel, auf dem sich der Cursor im Menü befindet. Je nach Aufnahmedauer werden die nachfolgenden Titel überschrieben, genau wie beim Assemble-Schnitt oder einem herkömmlichen Bandrecorder. Es gibt auch die Funktion "Save Rec", wodurch neue Aufnahmen stets nach der letzten Aufnahme angehängt werden, unabhängig von der Cursor-Platzierung. Dazu RECORD nicht nur kurz drücken, sondern ein paar Sekunden gedrückt halten. Alternativ lässt sich die Disc auch mit einem Überschreibschutz versehen.
Es gibt 4 bzw. 5 Aufnahme-Modi, wobei ich die von Philips angeführten Vergleiche absolut bestätigen kann. Für den Normalgebrauch kommen vor allem SP [2 h] und LP [3 h] in Frage. Je besser der Empfang bzw. je hochwertiger das Quellsignal, desto sinnvoller kann der MPEG-Chip die zugeteilte Bitrate verwenden - ein möglichst guter Empfang von Kabel / Antenne / Sat, und hochwertige Steckverbindungen, sollten also tunlichst angestrebt werden ;-) Die Auflösung des TV-Bildes hierzulande liegt bei 768 x 576, ist also fast mit DVD identisch. VHS-Recorder retten davon vielleicht, sagen wir, bestenfalls 30 % auf Band, S-VHS-Recorder vielleicht 45 %. Im 2-Stunden-Modus reduziert der DVD-Recorder diese Kluft auf ungefähr 90 %, das macht sich dann doch bemerkbar! Als Tonspur wird bei allen Modi AC3 Dolby Digital 2.0 verwendet, bei SP/ LP/ EP mit 256 kbs. Die Laufzeiten sind Anhaltswerte, es können jeweils ca. drei bis fünf Minuten zugegeben werden.
1 - "HQ", "High Quality": Eine Stunde Kapazität pro DVD+RW. Braucht kein Mensch, da mindestens 99 % wie Tuner bzw. Quellmaterial [oft besser als vorbespielte Kauf-DVDs]! Als Ausgangsmaterial für [S]VCDs allerdings ganz praktisch. Fast volle Ausnutzung der maximal zulässigen Bitrate von bis zu 9,72 kbps, Audio 384 kbs.
2 - "SP", "Standard Play": Zwei Stunden Kapazität pro DVD+RW, "vorbespielte DVD+Qualität". "Ja ja schon klar" dachte ich mir als ich diesen Vergleich im Manual las *g*, aber es stimmt tatsächlich - die Qualität haut mich glatt vom Hocker!! Man muss schon genau hinsehen um Komprimierungsartefakte zu erkennen, das Bild ist tadellos, und hebt sich deutlich von S-VHS ab! Auflösung: 720 x 576, bei bis zu ca. 5,07 kbps. [Nachtrag: jetzt nach einigen Monaten des täglichen Gebrauchs, verwende ich fast ausschliesslich diese Standardstufe]
3 - "SP+" - irgendwo zwischen SP und LP, Aufnahmedauer 150 Minuten. Auflösung: 720 x 576, bei bis zu ca. 4,06 kbps.
4 - "LP", "Long Play": Drei Stunden Kapazität pro DVD+RW, "S-VHS-Bildqualität". Die Auflösung beträgt 360 x 576 statt der normalen 720 x 576, bei maximal ca. 3,38 kbps. Auch zur "Rettung" von [S]VHS-Kassetten usw. meist die richtige Wahl.
5 - "EP", "Extended Play": Vier Stunden pro DVD+RW, "besser als VHS-Bildqualität" - immer noch ganz gut zu gebrauchen. Die Auflösung beträgt 360 x 576 statt der normalen 720 x 576, bei für MPEG-II etwas spärlichen 2,54 kbps maximal. In etwa vergleichbar mit SVCD.
>> WICHTIG: Da der Recorder intern voll digital arbeitet, ergibt sich eine interessante Eigenheit: Nämlich WYSIWYG *g*. Was auf dem Bildschirm ausgeben wird [Taste MONITOR] ist die Preview-Anzeige, da jedes Eingangsmaterial [Tuner, VCR] in ECHTZEIT digitalisiert, durch den MPEG-Encoder gejagt, und bei einer Aufnahme auch noch gleichzeitig gebrannt wird. Es wird haargenau Pixel für Pixel das aufgenommen, was man gerade auf dem Bildschirm sieht! Es empfiehlt sich dadurch allerdings auch, beim reinen Fernsehen für eine optimale Ausgabe auf SP oder HQ zu schalten, selbst wenn man keine Aufnahme beabsichtigt ;-)
Die Aufnahme von Band funktioniert einwandfrei - überflüssig zu erwähnen dass dropped frames, Nachkomprimierung der Tonspur, Probleme mit dem Overlay oder der Auflösung, Versatzfehler und ähnliche PC-Sperenzchen der Vergangenheit angehören! Als Eingang sollte man entweder Scart oder S-VHS [Front, Hosiden & Cinch] wählen. Nicht beides gleichzeitig einstöpseln, sonst kann der Ton nachlaufen. Je nach Kopierschutz können Kaufkassetten und vorbespielte DVDs ebenfalls kopiert werden, DVDs in der Regel jedoch nicht. Ich konnte alle mir vorliegenden Kaufkassetten über den Hosiden-Eingang [S-VHS/Cam] kopieren, bei DVDs fällt das Ergebnis gemischt aus.
[Installation: Um bei erstmaliger Installation den Sendersuchlauf zu starten, sollte das Gerät [zur Kontrolle des Menüs] via S-VHS-Hosidenstecker mit dem TV verbunden werden. Und vor allem muss natürlich der Antennenstecker in den DVD+Recorder *g*. Falls man den Bildschirm nämlich via SCART anschliesst, versucht das Teil unter Umständen beharrlich, die Sender mit "Follow TV" bzw. "Easy Link" vom TV zu laden, auch wenn der Fernseher dies nicht unterstützt. Also ggf. das Scartkabel ganz abziehen. Nachdem der sehr zuverlässige Sendersuchlauf [ich musste keinen Sender nachjustieren] abgeschlossen wurde, kann man natürlich wieder das Scart-Kabel verwenden, das bringt für gewöhnlich die beste Qualität. Dessen Ausgabesignal stellt man im Menü vorzugsweise auf RGB. Ich musste bei der Ausgabe über Scart ein paar Fehler feststellen, vor allem eine störende diagonale Rasterung bestimmter Kanten und Flächen. Das muss ich aber vermutlich meinem Fernseher anlasten *g*, denn bei der Ausgabe über S-VHS- Hosidenkabel tritt diese Störung nicht auf, und das Bild ist in jeder Hinsicht absolut makellos!! Also im Zweifelsfall geht probieren wie immer über studieren ;-)]
Im Gegensatz zu den bei [ http://www.dvdplusrw.org/video/overview_video.html ] genannten Details lässt sich die Schublade übrigens durchaus per Fernbedienung öffnen und schliessen - einfach STOP gedrückt halten. Auch die Umschaltung des Aufnahme-Modus ist natürlich über die Fernbedienung möglich.
Bedingt durch die Präzisionstechnik sollte man sowohl dem Player als auch den Medien eine höhere Sorgfalt angedeihen lassen als einem Bandrekorder. Ich bekam zwar bislang noch niemals [!] ein "Disk Fehler" zu sehen, aber noch mehr als von CD-Brennern gewohnt, müssen die Rohlinge pfleglich behandelt und vor allen Dingen sehr sauber gehalten werden - besonders wenn man beabsichtigt die eine oder andere DVD-RW mehrmals zu beschreiben. Falls doch mal eine Disc abgestaubt werden muss, besonders gut eignen sich dafür diese kleinen Tücher aus Mikrofaser, wie sie zum Brillenputzen [unbenutzt!] verwendet werden. Einfach anhauchen, keine Reinigungsmittel verwenden. Der Player selbst braucht einen stabilen Stand, genug Luft, und darf während der Aufnahme natürlich nicht derangiert werden *g*. Um Fehlermeldungen oder Probleme mit anderen Hardware-Playern zu vermeiden, sollten die einzelnen Aufnahmen nicht zu kurz werden - einige Minuten sind das Minimum.
Nebenbei gesagt sind die Medien längst nicht mehr so kostspielig wie viele vielleicht noch glauben. Beispielsweise bekommt man die besonders hochwertigen DVD+RWs von Verbatim [ sehr sauber und langlebig, http://de.verbatim-europe.com/productinfo/optical/dvd_rw.shtml ] bei http://www.drive-store.biz/ schon unter 5 Euro, Intenso +RWs bei vobis.de für 4,99 [Stand 11.2002]. Damit sind sie nicht teurer als z. B. S-VHS-Bänder.
FAZIT: Die Umsetzung der äusserst komplizierten Technik wurde beeindruckend gelöst, die Güte der Echtzeit-Encodierung [in VBR!] übertrifft meine Erwartungen deutlich. Die Handhabung ist mir bereits nach wenigen Tagen voll in Fleisch und Blut übergegangen, und ist weitaus eingängiger als bei manch anderem Player. Was ich schon seit einigen Jahren des öfteren in Angriff nehmen wollte ist mir nun endlich gelungen: Die Verschrottung meiner antiken Kassettenberge ;-) Weiterer Vorteil: Man braucht nur noch EIN Gerät für alles - DVD-Player und VCR können ausgemustert werden. Ein Teil weniger das einstaubt, kaputt gehen kann oder Platz wegnimmt *g*.
Trotz einiger Verbesserungsmöglichkeiten vergebe ich diesem DVD-Videorecorder noch die Note SEHR GUT. Und wegen der quasi nagelneuen und trotzdem beinahe ausgereiften Technik ist das Preis-Leistungsverhältnis noch recht gut! Man bedenke dass das Gerät mehr Komponenten enthält als ein reiner PC-DVD+Brenner - den teuren MPEG-II- Chipsatz und den Tuner zum Beispiel.
Ein häufiges Argument dagegen, jetzt einen DVD-Recorder zu kaufen, ist die Aussicht auf kommende Formate wie 47-GB-DVD, Blue Ray Disc, 1 Terabyte-Holographic-Disc undsoweiter. Aber es wird immer der Fall sein dass sich neue Medien in der Entwicklung befinden, würde man sich danach richten dürfte man überhaupt keine Hardware mehr kaufen ;-)! Zudem wird es wiederum mindestens 5 bis 8 Jahre dauern, bis entsprechende Recorder auf den Markt kommen...
Etwas teurere Modelle wie DVDR990 und DVDR890 unterscheiden sich vom DVDR 880 neben dem Design in wenigen Punkten, etwa durch einen zusätzlichen Aufnahmemodus von 6 Stunden. Dessen Qualität dürfte aber noch schlechter sein als der 4-Stunden-Modus, da bei gleicher Auflösung wie bei LP und EP [360 x 576] eine noch geringere Bitrate von nur 1,7 Mbits/sec verwendet wird. Ein oder zwei Modelle wie z. B. der DVDR 1000 [1800 Euro!] verfügen über zusätzliche Funktionen zur Bildoptimierung wie Progressive Scan und einen Bildpuffer von ca. 5 Minuten zur besseren VBR-Berechnung, soweit mir bekannt. Dazu kommen noch erweiterte Editier-Funktionen. Ein oder zwei Modelle verfügen zusätzlich über eine Firewire-Schnittstelle für Camcorder-Aufnahmen. Der DVDR980 ist übrigens ein Auslaufmodell, Vorsicht.
Nur am Rande, noch ein Wort zur Verträglichkeit der Aufnahmen in anderen "Stehalleins". Ich bekam ein paarmal zu hören, dass normale DVD-Player kein "SP" usw. verstehen. Aber es gibt überhaupt kein "Standard Play" oder "Long Play" oder was auch immer - das sind nur Schubladen damit man sich etwas unter den Qualitätsstufen vorstellen kann. Philips hat sich einfach angeguckt, wieviel man nach Abzug der Indexbereiche an Bitrate abzweigen kann. Wenn für zwei Stunden 4,7 GB Platz verwendet werden können, ergibt sich die krumme Bitrate von 5191,68 kbs - ob einschliesslich Audio weiss ich jetzt nicht - und das haben sie dann einfach "SP" genannt. Ein DVD-Player kennt kein SP oder LP, nur seine formatbedingten Grenzen. Und das bedeutet, zwischen ca. 100 und 9800 kbs spielt jeder Player alles ab, wenn die Aufbereitung und das Medium stimmen. Ich zitiere [http://www.dvd-tipps-tricks.de/]: "Dabei wird das Bild mit einer variablen Datenrate von bis zu 9800 kbps im MPEG-2 Video Format gespeichert, welches Auflösungen von bis zu 720x576 Pixel bei PAL bzw. 720x480 Pixel bei NTSC erlaubt. Das Bild wird dabei je nach Auflösung und Datenrate um den Faktor 15:1 (93%) bis auf über 40:1 (98%) komprimiert. Je nach Qualität des digitalen Masters und der verwendeten Datenrate kann dabei eine gute oder schlechte Qualität des MPEG-2 Video Bildes erreicht werden. Das MPEG-2 Video Bild kann dabei in dem Grund Seitenverhältnis von 4:3 (1.33:1) (Breite:Höhe) oder 16:9 anamorph (1.78:1) (Breite:Höhe) auf der DVD gespeichert werden. Die Speicherung im 16:9 Format erlaubt bei Verwendung eines 16:9 TV Gerätes eine Steigerung der Bildauflösung von bis zu 33% gegenüber einer Speicherung im 4:3 Format." An diese Vorgaben hält sich der Recorder bei allen sogenannten "Modi".
Alles weitere steht in der umfangreichen A4-Bedienungsanleitung *g* [83 Seiten für "Deutsch"].
[Verfasst 08.2002. Nachträge 27.11.2002. Nach wie vor keinerlei Fehlfunktionen, Disk-Errors oder Brennfehler!!!! Ausgenommen 1 defekter Rohling von Intenso, ich würde ohnehin zu Verbatim raten...]
Zuletzt bearbeitet von Ludwig Hagen |
|
 |
TanzendeSocke 

Anmeldungsdatum: 20.08.2002 Beiträge: 213
|
Beitrag 30 - Verfasst am: Do Aug 29, 2002 3:16 Titel: |
 |
|
Hallo Ludwig,
wow toller Testbericht, sehr informativ. Habe da noch ein paar Fragen, die Du vielleicht einem unwissenden beantworten kannst. Wie groß ist der Unterschied zwischen den 880, 990 und 1000 MKII? Zwar habe ich mir auch etliche Tabelle angeguckt und Infos verschlungen, aber so ganz schlau bin ich nicht draus geworden.
Und kann man eine so erzeugte DVD auf einem PC auslesen um sie zu editieren? Ich frage deshalb - ich nehme viele Serien und Musikvideos auf und editiere sie dann (Werbung raus, Intros vorsetzen etc.) um sie dann (bis jetzt) halt auf SVCD oder mDVD zu bannen.
Wäre sehr nett wenn Du mir eben diese Fragen beantworten könntest. Vielen Dank im voraus.
BTW : Wieviel hast Du für den 880 bezahlt?
MfG
TS
Zuletzt bearbeitet von TanzendeSocke am Aug. 29 2002,03:36 |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 31 - Verfasst am: Do Aug 29, 2002 11:15 Titel: |
 |
|
Kann mich dem nur anschliessen. Mir läuft das Wasser im Mund zusammen, LOL.
Habe gestern beim MM den 980 für € 799 gesehen, beim Saturn steht der 1000 für € 999, taugen die was ? Taugt der Preis ?
Eine Frage hätt ich noch: Kann man auf einer RW nachträglich löschen (Werbung) oder geht das nur kapitelweise ? |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 32 - Verfasst am: Do Aug 29, 2002 12:28 Titel: |
 |
|
Hmmm, Ludwig, neben xmal Schreibfäller DVD-RW (was der Philips schreibenderweise wohl für eine ausländische Geheimorganisation hält) ist der 880 doch der (geldmässige) Verhau schlechthin!
Das Ding hat ja nichtmal Firewire, da würde ich die paar Kröten mehr doch für den Philips 890 (€ 836) abdrücken! _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Ludwig Hagen 

Anmeldungsdatum: 16.07.2002 Beiträge: 180
|
Beitrag 33 - Verfasst am: Do Aug 29, 2002 12:49 Titel: |
 |
|
Der 980 ist schon etwas älteren Datums, ich würde lieber eines der aktuellen Geräte nehmen - also 880, 990 oder 890.
Ich bin grade dabei den Text ein wenig zu erweitern und eure Fragen einzuflechten *g*.
Natürlich kannst du die DVDs am PC editieren und verwursten, wieso denn nicht. Allerdings brauchst dann halt auch im PC einen DVD-Brenner. Die Aufnahmen der Modi LP und EP lassen sich übrigens wunderbar und unverändert als SVCD brennen, allerdings sind die Teile dann nicht so ganz "standardmässig" und ruckeln leider im DVD-Recorder ;)
@ cool: Ja stimmt sorry, das "-" ist reine Tipp-Gewohnheit - wird sofort berichtigt.
>> ist der 880 doch der (geldmässige) Verhau schlechthin!
Begründung bitte?! Ich nehme an du hast das Gerät getestet???
Firewire brauche ich nicht, bin froh dass der PC endlich aus dem Spiel ist. Ausserdem hab' ich kein Firewire - ich beschränke mich noch ganz klassisch auf Tuner und VCR ;) , ein Firewire-Anschluss am Videorecorder wäre so ziemlich das letzte was mir abgeht. Ich habe übrigens nirgends gelesen dass der 890 einen Firewire-Anschluss hätte, bist du dir da sicher?
Zuletzt bearbeitet von Ludwig Hagen am Aug. 29 2002,13:46 |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 34 - Verfasst am: Do Aug 29, 2002 13:15 Titel: |
 |
|
880 und 890 unterscheiden sich durch Firewire und ein paar Eurolinge.
Für TV tuts ein Videorekorder von Aldi um 100 Euro eigentlich auch. Wenn man schon zum 10fachen Preis liebäugelt, würde ich Firewire auf keinen Fall ausser Betracht lassen.
Das ist MEINE Sichtweise, für TV würde ich keine 10 Euro investieren, schon gar nicht einen DVD Rekorder. Wäre Perlen vor die Säue werfen. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Ludwig Hagen 

Anmeldungsdatum: 16.07.2002 Beiträge: 180
|
Beitrag 35 - Verfasst am: Do Aug 29, 2002 13:30 Titel: |
 |
|
Das hängt sicher auch vom Empfang ab - bei mir jedenfalls macht sich die höhere Qualität durchaus bemerkbar, und vor allem will ich endlich weg von den sich selbst auflösenden Rauschkassetten. Ich hatte schon ein halbes Dutzend Videorecorder, zuletzt auch einen sehr guten S-VHS-Recorder, aber im Vergleich zu einem/diesem DVD-Recorder können die mir alle gestohlen bleiben. Und wer Firewire haben will, gut warum denn nicht - ansonsten werden die Gerätemerkmale so ziemlich die gleichen sein. So eine Schnittstelle taugt aber sowieso nur für digitale Camcorder, oder?
Zuletzt bearbeitet von Ludwig Hagen am Aug. 29 2002,13:31 |
|
 |
TanzendeSocke 

Anmeldungsdatum: 20.08.2002 Beiträge: 213
|
Beitrag 36 - Verfasst am: Do Aug 29, 2002 14:34 Titel: |
 |
|
@Ludwig&Cool : Danke für die Infos.
@Cool : Es ist doch auch immer eine Sache, was der Anwender damit machen möchte. Guck mal, Du hast ja nun etliches an Equipment wo eine einspielung von Analog in DV über FireWire ein Klacks ist. Somit ist der DVD Brenner im PC für Dich und wer solch ein Equipment hat wirklich eine sinnvolle Ergänzung. Besonders wenn man viel DV Material hat.
Die andere Usergemeinschaft, wo ein DVD Brenner für den PC sinnvoll ist, ist die DVDsausderVideothekleihen und dann bruzeln oder/und Videogamesausleihen und dann bruzeln - vornehmlich die Gemeinschaft deren Konsole wie ein alter RAM Riegel Standard heißt.
So und nun kommen die Leute an die Reihe, die sich schon viele DVDs gekauft haben (Bitte keine Wertung darüber), wo aber etliches altes Analoges Material vorhanden ist, welches auch in Zukunft nicht als DVD Version rauskommt. Bei mir wären das z.B. Tooltime (alle Folgen auf S-VHS 1a Quali jeweils in Deutsch und English), Pinky&Brain, Ein Käfig voller Helden etc. - gut und gerne stehen hier ca. 400 Kassetten. Müßte ich jenes nun erst in den Rechner capturen, dann sichten ob kein Capturefehler vorliegt und dann schnippeln, nachbearbeiten und könnte jetzt erst brennen, auch mit der Gefahr (wie Helmut und andere in einem anderen Thread schon aufdeckten) das durch die verwendete Authorensoftware die DVD evtl. nicht einwandfrei abspielbar ist. So ist dann so ein Standalone DVD Brenner sein Geld wirklich wert. Denn ich freue mich schon auf den Tag wo die alten S-VHS Tapes endlich raus sind und ich wieder mehr Platz habe. Natürlich, hätet ich einen Camcorder mit Analog In, würde ich auch alles über den Camcorder digitalisieren, kein Thema.
Und es gibt ja auch Leute die haben Premiere (so wie ich), aber eben als Mietbox, auf der eben nicht Linux drauf darf und ich muß mit Kabel leben - Hausverwaltung stellt sich quer für SAT. Also müßte ich noch eine dbox2 erwerben, wo Linux drauf ist oder ich drauf tüddeln kann. Um eben meine Serien zu vervollständigen.
Wenn ich das alles mal zusammenrechne, würde ich persönlich mit einem Standalone DVD Recorder günstiger fahren, was sich eben auch andere gedacht haben, die auf die Lösung ausgewichen sind. Aber diese Leute indirekt als "Spinner" abzustempeln, weil sie sich "zu teure veraltete Hardware für den Sperrmüll" haben anschnacken lassen, finde ich (mit Verlaub) etwas schwach argumentiert.
Wäre ja genauso, wenn man sich über die ganzen Leute hermachen würde (in abfälliger weise), die mit ihren Camcordern durch die Botanik latschen, alles und jeden aufnehmen (besonders Mitmenschen die das eigentlich nicht möchten) und dann am PC rumschnippeln um es dann als DVD des Jahres zu brutzeln. Ist in meinen Augen auch Perlen vor die Säue, denn max. 1-2% der ganzen Aufnahmen der Welt sind es über haupt Wert bearbeitet und auf DVD verewigt zu werden.
Den blanken Horror bekomme ich immer (innerlich) wenn "Papi" wieder einmal "Muttern", die Fraggelbande aufgenommen hat und der Besuch einen ganzen Abend (nurn mittels selbst erstellter DVD) "unterhalten" wird. Oder aber die Städtetour vom letzen Urlaub (gähn).
Wie Du siehst, jeder dem das seine und Toleranz dem anderen Gegenüber ist mehr als eine Tugend ;).
In diesem Sinne - laßt uns doch alle unser Hobby haben und genießen, aber bitte nicht immer dem anderen seine Sachen madig machen...
MfG
TS |
|
 |
Ludwig Hagen 

Anmeldungsdatum: 16.07.2002 Beiträge: 180
|
Beitrag 37 - Verfasst am: Do Aug 29, 2002 14:51 Titel: |
 |
|
So ich habe den obigen Testbericht jetzt nochmal editiert und ein paar Fehlerchen behoben
@ TanzendeSocke
>> In diesem Sinne - laßt uns doch alle unser Hobby haben und genießen, aber bitte nicht immer dem anderen seine Sachen madig machen...
Geeeenauu ;) !
>> gut und gerne stehen hier ca. 400 Kassetten. Müßte ich jenes nun erst in den Rechner capturen, dann sichten ob kein Capturefehler vorliegt und dann schnippeln, nachbearbeiten und könnte jetzt erst brennen, auch mit der Gefahr (wie Helmut und andere in einem anderen Thread schon aufdeckten) das durch die verwendete Authorensoftware die DVD evtl. nicht einwandfrei abspielbar ist. So ist dann so ein Standalone DVD Brenner sein Geld wirklich wert. Denn ich freue mich schon auf den Tag wo die alten S-VHS Tapes endlich raus sind und ich wieder mehr Platz habe.
Ganz meine Meinung, ich bin diese Capturing-Geschichten am PC mit ihren 1001 möglichen [und meist auch eintretenden *g*] Problemchen endgültig leid. Zwar habe ich die meisten meiner Bänder mittlerweile einfach ausgemustert ohne sie zu digitalisieren, aber den Kern von ein paar Dutzend Exemplaren lasse ich noch durch den Recorder laufen, bevor ich sie entmülle. Es geht mir vor allem darum AB JETZT alles auf DVD aufzunehmen was es wert ist aufgenommen zu werden :p
Zuletzt bearbeitet von Ludwig Hagen am Aug. 29 2002,14:52 |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 38 - Verfasst am: Do Aug 29, 2002 15:02 Titel: |
 |
|
Zitat: | stehen hier ca. 400 Kassetten. |
Und WIE OFT siehst du die an ... oder bist du ein krankhafter Casettoliker?
Es gibt Menschen, denen ist mit der Zeit das Denken abhanden gekommen, WARUM sie etwas machen. _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
TanzendeSocke 

Anmeldungsdatum: 20.08.2002 Beiträge: 213
|
Beitrag 39 - Verfasst am: Do Aug 29, 2002 15:21 Titel: |
 |
|
***DELETED***
Zuletzt bearbeitet von TanzendeSocke am Aug. 29 2002,20:13 |
|
 |
|