Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 20 - Verfasst am: Mi Jan 30, 2002 21:45 Titel: |
 |
|
Ja .. kann sein. Aber der Effekt ist der gleiche. Also - was lernen wir daraus ? Es ist so wie wir vermutet haben: Progressiv in der Form ist völlig unbrauchbar für SVD oder DVD ! |
|
 |
AnaPro DV 

Anmeldungsdatum: 29.01.2002 Beiträge: 9
|
Beitrag 21 - Verfasst am: Do Jan 31, 2002 8:45 Titel: |
 |
|
hab die kamera wie gesagt absolut neu..nix eingestellt gehabt...bei der Aufnahme..
Hab gerade mal im Handbuch geblättärtä... . ;p
Verschlusszeit kann von Auto...(was wohl evtl. eingestellt war) únd manuell eingestellt werden:
Laut Handbuch :
1\50
1\120 = Hallensport wie Basketball
1\250 1\500 1\1000 = Fahrende Züge , Autos , Achterbahnen
1\2000 = Sportscenen (Golf\Tennis)
Werde heute mal manuell einstellen....1\2000 und nen schnellen Schwenk..oder etwas sich schnell bewegendes filmen..oder beides..mal sehen.. ,o)
AnaPro DV |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 22 - Verfasst am: Do Jan 31, 2002 9:48 Titel: |
 |
|
Neeeiiin...
Anapro DV, film lieber mal mit 1/50. Alles andere ich nur dafür gedacht und brauchbar, Einzebilder aus dem Film zu holen.
Du kannst das natürlich versuchen, aber m.M. nach sind Schwenks progressive nur dann brauchbar, wenn die mit 1/50 gefilmt sind.
1/2000 wirst Du heute auch kaum hinbekommen, so #### ist es nicht. 1/125 in der Halle, na ja, ich weiß ja nicht, wie gut die Hallen in USA beleuchtet sind. Aber in D bist Du mit 1/125 in einer Sporthalle meist schon heftig im digitalen Verstärker.
Falls irgend möglich solltest Du Dir deshalb beim Herumspielen nicht nur die Verschlußzeit, sondern auch die Blendeneinstellung anzeigen lassen. Nur dann siehst Du, ob Du überhaupt genug Licht hast für die gewünschte Einstellung.
Gruß DV User |
|
 |
K aus W 
Anmeldungsdatum: 05.11.2001 Beiträge: 47
|
Beitrag 23 - Verfasst am: Do Jan 31, 2002 12:10 Titel: |
 |
|
Hi,
so ganz versehe ich Eure Aufregung ja nicht !?
Ja, die Canon MV3 kann Filme im sog. PScan Modus aufnehmen. Also 25 Villbilder pro Sekunde. Aber, es steht auch dabei, daß dieses Verfahren eigentlich nur für Filme mit sehr wenig Bewegung gedacht ist, oder um später Einzelbilder aus einem Film heraus zu nehmen. Für einen normalen, flüssigen Ablauf ist das System zu langsam.
Heißt, den Feher, den man bei Interlaced Material mit falscher Feldreihe oder deinterlacen "produzieren" kann, macht die Kamera dann in gewisser Weise schon beim Filmen. (naja, zumindest ist das Resultat auf dem Bildschirm ähnlich)
Ob und wie die MV 3 anamorph aufnimmt, habe ich noch nie probiert. Muß ich mal testen !
Gruß,
K. |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 24 - Verfasst am: Do Jan 31, 2002 12:45 Titel: |
 |
|
Nun ja, wir sollten doch mal folgendes festhalten:
In der Produktbeschreibung ist eindeutig aufgezählt, das es eine VOLLBILDABTASTUNG gibt. Mit der Aussage eines Canontechnikers war ja damals die MV 30 i auch genau dafür ausgelegt, und zwar 25 !! Vollbider pro Sekunde.
Technische Beschreibung:
1/4" CCD,
Vollbildabtastung (Progressive Scan)
Bruttopixel 450.000
Nettopixel 420.000
Filter RGB Filter-Komplementärfarben
Bei der technischen Beschreidbung der MV 3 steht das selbe. Kann man also davon ausgehen das es sich um 25 Vollbilder handelt.
Technische Beschreibung:
¼", Vollbildabtastung, 800.000 Pixel (brutto) 420.000 Pixel (netto) RGB-Primärfarben
Auffällig ist nur die höhere Pixelzahl, die durchaus den Schluß zulassen kann, das hier mit echter anamorphtechnik gefilmt werden kann. Hat warscheinlich den Nachteil, der geringeren Wackelunterdrückung oder Digitalsoom etc.
So weit, so gut. Anamorph, das bedeutet, das der Film somit um rund 1/3 in die höhe gezogen ist. Frage ist nur wie macht das die Kammera. Wenn es die OPTIK macht ist es ein echtes anamorphes Bild ? müßte eigentlich über die Technikhotline heraus zu bekommen sein. Weiterhin kannst Du ja mal prüfen ob beim Umschalten von 4/3 auf 16:9 im optischen Teil der Kamera irgend was auffälliges passiert, surrendes Geräusch o.ä. dann schaltet warscheinlich die Optik wirklich um.
Sollte es sich jedoch um eine elektronische 16:9 Variante handeln, hmmm ich weis ja nicht. Ich würde Dir nicht empfehlen das dann über die Kammera zu machen. Wenn Du wirklich anamorph haben willst, mach das lieber über eine Software. Die hat genug Zeit das wirklich sauber umzurechnen.
Finde das doch erst mal heraus, dann sehen wir weiter wie Deine Einstellungen sein sollen/können.
Gruß
ANDREAS
(Edited by ANDREAS at 31. Jan. 2002 |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 25 - Verfasst am: Do Jan 31, 2002 12:53 Titel: |
 |
|
(naja, zumindest ist das Resultat auf dem Bildschirm ähnlich)... K aus W
So sehe ich es (bis jetzt und bis auf den Gegenbeweis) auch. |
|
 |
AnaPro DV 

Anmeldungsdatum: 29.01.2002 Beiträge: 9
|
Beitrag 26 - Verfasst am: Mo Feb 04, 2002 20:44 Titel: |
 |
|
So..
Habe heute mal einen Kkeinen Kameraschwenk im Freien unternommen....1\50...manuelle Einstellung.
Werde mal Morgen ein File uppen.
Also ich sehe da nichts ruckeln....
mal schauen..
Aceman |
|
 |
|